Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann VITOCONTROL 100-M Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber
Viessmann VITOCONTROL 100-M Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Viessmann VITOCONTROL 100-M Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Regelung für multivalente heizungsanlagen mit viessmann energieerzeugern

Werbung

VIESMANN
Bedienungsanleitung
für den Anlagenbetreiber
Vitocontrol 100-M
Regelung für multivalente Heizungsanlagen mit Viessmann Energieerzeugern
Dieses Dokument ist gültig ab dem Softwarestand V2.20210832.
VITOCONTROL 100-M
Bitte aufbewahren!
6175472 DE
3/2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCONTROL 100-M

  • Seite 1 VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Vitocontrol 100-M Regelung für multivalente Heizungsanlagen mit Viessmann Energieerzeugern Dieses Dokument ist gültig ab dem Softwarestand V2.20210832. VITOCONTROL 100-M Bitte aufbewahren! 6175472 DE 3/2022...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Anlage Anschluss des Geräts Spannungsführende Bauteile Das Gerät darf nur durch autorisierte Gefahr ■ Fachkräfte angeschlossen und in Das Berühren spannungsführender Betrieb genommen werden. Bauteile kann zu lebensgefährli- Vorgegebene elektrische Anschlussbe- chen Verletzungen durch elektri- ■...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Achtung Unzulässige Umgebungsbedingun- gen können Schäden an der Anlage verursachen und einen sicheren Betrieb gefährden. Zulässige Umgebungstemperatu- ■ ren einhalten gemäß den Anga- ben in dieser Bedienungsanlei- tung. Luftverunreinigungen durch Halo- ■ genkohlenwasserstoffe (z. B. ent- halten in Farben, Lösungs- und Reinigungsmitteln) und starken Staubanfall vermeiden.
  • Seite 5 Zeitphasen einstellen oder ändern ............. 16 ■ Zeitphasen deaktivieren ..............17 ■ 4. Energieerzeuger mit Abfragen ....................18 Viessmann Regelung Mögliche Informationen ..............18 ■ 5. Speicher Speicher-Wassererwärmer ..............20 Speichertemperatur-Sollwert einstellen ..........20 Zeitprogramm zur Trinkwassererwärmung einstellen ......20 Zeitprogramm für Zirkulationspumpe einstellen ........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Temperatur-Sollwert einer Vitotronic 200-H abfragen ......34 Istwert der Temperatursensoren abfragen ..........34 Temperatur-Sollwert eines Netzpumpenmoduls Pewo abfragen ... 34 9. Trenddiagramme Trenddiagramme abfragen ..............35 Trenddiagramme aufrufen ..............35 ■ 10. Meldungen Aktuelle Meldungen abfragen ..............36 Hilfe zur Meldung aufrufen ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Witterungsgeführter Heizbetrieb ............55 ■ Zeitphasen ..................55 ■ Zirkulationspumpe ................55 ■ Entsorgungshinweise ................56 Entsorgung der Verpackung ............... 56 ■ Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung der Anlage ..... 56 ■ 16. Notizen ........................ 57 17. Stichwortverzeichnis ........................
  • Seite 8 Maßnahmen einzuplanen und umzusetzen, z. B. zum Frostschutz oder zur Voraussetzungen für die Anzeige und Weiterleitung Überwachung gegen Wasserschäden. von Störungsmeldungen: Die Vitotronic Regelungen und die Vitocontrol 100-M ■ müssen korrekt konfiguriert sein. Die Meldewege der Vitocontrol 100-M müssen ein- ■...
  • Seite 9 Bauteil in geeigneten Sammelstellen abge- ben. Bauteil nicht im Hausmüll entsorgen. Fachbegriffe Zum besseren Verständnis der Funktionen der Vitocontrol 100-M werden einige Fachbegriffe näher erläutert. Diese Informationen finden Sie im Kapitel „Begriffserklärungen“ im Anhang. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in Räumen Fehlgebrauch des Geräts (z.
  • Seite 10 Installation in Verbindung mit für die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen War- die bestimmungsgemäße Verwendung zugelassenen tungs- und Prüfintervalle. Komponenten vorgenommen wird. Produktinformation Vitocontrol 100-M ist eine übergeordnete Regelung für Elektrische Anschlüsse, z. B. Leitungstyp ■ multivalente Heizungsanlagen in Schaltschrankbau- ■ Planungshinweise weise.
  • Seite 11 Bezirksschornsteinfegermeister erteilt auch Auskünfte über seine weiteren Tätigkeiten an der Feuerungsan- lage (z. B. regelmäßige Messungen, Reinigung). Die Anlage ist voreingestellt Vitocontrol 100-M ist werkseitig voreingestellt. Winter-/Sommerzeitumstellung Die Umstellung erfolgt automatisch. In Verbindung mit Speicher-Wassererwärmer Das Trinkwasser wird von 6:00 bis 22:00 auf 60 °C Datum und Uhrzeit „WW-Sollwert“...
  • Seite 12 Vitocontrol 100-M auf den Bildschirm eines externen Bediengeräts gespiegelt. Über das externe Bediengerät können dieselben Ein- stellungen und Abfragen vorgenommen werden wie an der Vitocontrol 100-M. Hierfür muss die Vitocontrol 100-M mit dem Internet verbunden sein. Weitere Informationen: Siehe www.vitocontrol.info ■ Gebäudeleittechnik (GLT): Vitocontrol 100-M kann über die Gebäudeleittechnik...
  • Seite 13 Über die Bedienung Anzeigen im Touchscreen (Fortsetzung) Vereinfachte Darstellung der Anlagenhydraulik scrollen für weitere Anlagenkomponenten im Homescreen: Abb. 1 Abb. 3 Menüzeile Funktionsbereich Navigationsbereich Vollständige Darstellung der Anlagenhydraulik Abb. 2 Menüzeile : Schaltflächen und Symbole Hauptmenü aufrufen. Benutzer: In Verbindung mit Gateway für Ferndiagnose: Betriebsprogramm der Anlage einstellen: Fernzugriff über externes Bediengerät, z.
  • Seite 14 Über die Bedienung Anzeigen im Touchscreen (Fortsetzung) Funktionsbereich : Schaltflächen, Symbole, Bedienebenen Anlagenvorlauftemperatur Hinweis Außentemperatur Verfügbare Anlagenkomponenten, Einstellungen und Über Gebäudeleittechnik angeforderter Anlagen- Abfragen sind abhängig von der Anlagenausführung. vorlauftemperatur-Sollwert Normale Temperatur Bedienebenen aufrufen Reduzierte Temperatur Im Homescreen scrollen Auf folgende Schaltflächen tippen: ■...
  • Seite 15 Über die Bedienung Anzeigen im Touchscreen (Fortsetzung) Navigationsbereich : Schaltflächen und Symbole Homescreen aufrufen. Trenddiagramme aufrufen. Eine Bedienebene zurückwechseln. Trend aktualisieren und zurücksetzen auf aktuel- Oder len Zeitraum. Begonnene Einstellung abbrechen. Dargestellten Zeitraum im Trenddiagramm um Änderung übernehmen. 12 Stunden nach links oder rechts verschieben. Darstellung im Homescreen wechseln zwischen In Verbindung mit Blockheizkraftwerk (BHKW): vollständiger und vereinfachter Darstellung der...
  • Seite 16 Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) Die Zeitprogramme können individuell eingestellt ■ werden, für jeden Wochentag gleich oder unter- schiedlich. ■ Je nach Ausstattung der Anlage sind nicht alle der aufgeführten Funktionen vorhanden. Zeitphasen einstellen oder ändern In jedem Zeitprogramm können Zeitphasen einge- jeweils für Stunde und Minute für den ■...
  • Seite 17 Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) Dauerbetrieb einstellen Für den Dauerbetrieb eine Zeitphase aktivieren mit Startzeitpunkt 00:00 und Endzeitpunkt 00:00. Zeitphasen deaktivieren Zeitphase für einzelne Wochentage deaktivieren Gesamte Zeitphase deaktivieren Beispiel: Die Einstellungen für eine deaktivierte Zeitphase blei- „Zeitphase 1“...
  • Seite 18 ■ Verdichter in Betrieb Grau Motor/Brenner/Verdichter aus Blinkt weiß Anforderung des Energieerzeugers durch die Vitocontrol 100-M Balken und ggf. Wert im Symbol für Aktuelle Leistung des Energieerzeugers, z. B. 172 kW Energieerzeuger Im Balken farbig in % zur max. Leistung Hinweis Max.
  • Seite 19 Energieerzeuger mit Viessmann Regelung Abfragen (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung Temperaturen am Energieerzeuger Vorlauftemperatur-Istwert in °C ■ Kesselwassertemperatur-Istwert in °C ■ Blau Rücklauftemperatur-Istwert in °C Symbol für Umwälzpumpe Erzeugerkreispumpe Farbe des Symbols Weiß Erzeugerkreispumpe in Betrieb Grau Erzeugerkreispumpe aus Störung der Erzeugerkreispumpe „Energieerzeuger - Status“...
  • Seite 20 Speicher Speicher-Wassererwärmer Gefahr Die Vorgaben der TrinkwV müssen beachtet werden. Unkontrolliert austretendes Trinkwasser und Vorgaben und erforderliche Einstellungen für die austretender heißer Dampf können zu Verbrü- Anlage beim Ersteller der Anlage erfragen. hungen und Schäden an der Anlage führen. ■ Hände nur unter Zapfstellen mit automati- Hinweis schen thermischen Mischventilen halten.
  • Seite 21 Speicher Zeitprogramm für Zirkulationspumpe einstellen Die Zirkulationspumpe pumpt das Trinkwasser durch 2. Im Homescreen mit vereinfachter Darstellung der eine Ringleitung zwischen Speicher-Wassererwärmer Anlagenhydraulik ggf. / bei „Warmwasserberei- und den Entnahmestellen. Dadurch ist an den Entnah- ter“ für gewünschten Speicher-Wassererwärmer mestellen schneller warmes Wasser verfügbar. für gewünschten Speicher-Wassererwärmer Das Zeitprogramm für die Zirkulationspumpe kann nur für Speicher-Wassererwärmer eingestellt werden.
  • Seite 22 6. Zeitphase einstellen und aktivieren: Siehe Kapitel tem des Vitotrans einstellen lassen. „Vorgehensweise zur Einstellung eines Zeitpro- gramms“. 2. An der Vitocontrol 100-M im Zeitprogramm für die erhöhte Trinkwasserhygiene für alle Wochentage 7. „Laufzeit“ prüfen, ggf. einstellen: Siehe Kapitel die gleichen Zeitphasen einstellen wie beim „Laufzeit für erhöhte Trinkwasserhygiene einstel-...
  • Seite 23 Speicher Abfragen Für folgende Speicher („Warmwasserbereiter“) sind 2. Im Homescreen mit vereinfachter Darstellung der Abfragen möglich: Anlagenhydraulik ggf. / bei „Warmwasserberei- Speicher-Wassererwärmer ter“ für gewünschten Speicher 3. Gewünschter Speicher Heizwasser-Pufferspeicher Informationen der Bedienebene 1 werden ange- zeigt. 4. Gewünschte Komponente oder Funktion, z. B. Je nach Anlagenausstattung können nicht alle aufge- „Beladung“, „Trinkwasserhygiene“...
  • Seite 24 Speicher Abfragen (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung „WW-Speicher - Status“ Betriebszustand Speicher-Wassererwärmer Betriebsbereit Trinkwassererwärmung erfolgt gemäß Zeitprogramm zur Trinkwasser- erwärmung. WW-Speicher wird beheizt Trinkwassererwärmung auf den Speichertemperatur-Sollwert Zeitphase gemäß Zeitprogramm zur Trinkwassererwärmung ist aktiv. ■ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung läuft. ■ Trinkwasserhygiene ist aktiv Trinkwassererwärmung auf den Temperatur-Sollwert für erhöhte Trink- wasserhygiene ist aktiv.
  • Seite 25 Speicher Abfragen (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung „Trinkwasserhygiene“ Nur für Speicher-Wassererwärmer Erhöhte Trinkwasserhygiene Einstellungen für die erhöhte Trinkwasserhygiene aufrufen. Zeitphase 1 Zeitprogramm für erhöhte Trinkwasserhygiene aufrufen. Zeitphase 1 auf- ■ rufen und einstellen. Zeitphase aktiv ■ Zeitphase inaktiv ■ Sollwert Temperatur-Sollwert für erhöhte Trinkwasserhygiene in °C ■...
  • Seite 26 Heizkreise Heizkreise Die Vitocontrol 100-M unterstützt bis zu 4 Heizkreise. Folgende Betriebsweisen sind möglich: Die Betriebsweise ist voreingestellt. Für Änderungen ■ Sollwert Heizkennlinie: Witterungsgeführter Betrieb an Fachbetrieb wenden. nach Heizkennlinie ■ Manueller Sollwert: Konstantbetrieb nach Vorlauf- temperatur-Sollwert Heizkreisregelung Vitotronic: Betrieb als Zubringer- ■...
  • Seite 27 Heizkreise Vorlauftemperatur-Sollwert einstellen (Fortsetzung) 2. Im Homescreen mit vereinfachter Darstellung der für gewünschten Wert Anlagenhydraulik ggf. / bei „Heizkreise“ für gewünschten Heizkreis zur Bestätigung oder 3. Gewünschter Heizkreis Eingabe abbrechen. 4. „Manueller Sollwert Normal“ für die normale Vor- lauftemperatur oder „Manueller Sollwert Reduziert“...
  • Seite 28 Heizkreise Abfragen Je nach Anlagenausstattung können nicht alle aufge- 3. Gewünschter Heizkreis führten Informationen abgefragt werden. Informationen der Bedienebene 1 werden ange- zeigt. Hinweis 4. Gewünschte Komponente oder gewünschtes Bei Anzeige hat die Fachkraft den Heizkreis Betriebsdatum, z. B. „Zeitprogramm“ Informationen der Bedienebene 2 werden ange- gesperrt.
  • Seite 29 Heizkreise Abfragen (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung „Heizkreis - Status“ Warm, heute bis HH:MM Uhr Raumbeheizung erfolgt gemäß Zeitprogramm. Raumbeheizung mit normaler Raumtemperatur endet am angezeigten ■ Zeitpunkt. Heizkreispumpe ist freigegeben und wird automatisch eingeschaltet. ■ Reduziert, heute ab HH:MM Uhr Raumbeheizung erfolgt gemäß Zeitprogramm. warm Raumbeheizung mit reduzierter Raumtemperatur endet am angezeig- ■...
  • Seite 30 Heizkreise Abfragen (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung „Anwesenheit“ Zeitprogramm Zeitprogramm zur Raumbeheizung aufrufen. Zeitphase 1 bis Zeitphase 6 aufrufen und einstellen. Jeweilige Zeitphase: Zeitphase aktiv, Raumbeheizung mit normaler Raumtemperatur ■ Zeitphase inaktiv, Raumbeheizung mit reduzierter Raumtemperatur ■ „Einstellungen“ Hinweis In Verbindung mit System-Heizkreis nur bei Parametrierung Heizkennli- nie.
  • Seite 31 ■ Keine Warmwasserbereitung Hinweis ■ Keine Raumbeheizung Bei Spannungsausfall oder beim Ausschalten der ■ Frostschutz: Vitocontrol 100-M gehen nicht gespeicherte Einstellun- Frostschutz des Energieerzeugers aktiv – gen verloren. Kein Frostschutz für Speicher (Speicher-Was- – sererwärmer, Heizwasser-Pufferspeicher) – Kein Frostschutz für Heizkreise Betriebsprogramm wählen...
  • Seite 32 Einstellungen und Abfragen Datum und Uhrzeit einstellen Auf folgende Schaltflächen tippen: „Datum und Uhrzeit“ 1. Ggf. für den Homescreen jeweils für gewünschten Wert zur Bestätigung oder „Einstellungen“ Eingabe abbrechen. Touchscreen reinigen Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. Touchscreen (Bedieneroberfläche) mit Microfaser- tuch reinigen: Siehe Kapitel „Reinigung“.
  • Seite 33 „Information“ 1. Ggf. für den Homescreen „System-Information“ Mögliche Systeminformationen Anzeige Bedeutung/Kennzeichnung der Komponente im Schaltschrank Herstellnummer Herstellnummer Vitocontrol 100-M Regelungssoftware GUI Softwarestand Touchscreen / =GNC1-PH01 Regelungssoftware PLC Softwarestand Steuerung / =PLC1-KF11 Grundmodul Software Softwarestand Grundmodul / =PLC1-KF01 Grundmodul Hardware Hardwarestand Grundmodul / =PLC1-KF01...
  • Seite 34 Einstellungen und Abfragen Daten der M-BUS-Zähler abfragen (Fortsetzung) „M-Bus-Zähler“ „Information“ bei gewünschtem M-BUS-Zähler Temperatur-Sollwert einer Vitotronic 200-H abfragen Auf folgende Schaltflächen tippen: „Information“ 1. Ggf. für den Homescreen „Heizkreisregelung Vitotronic“ Istwert der Temperatursensoren abfragen Für Temperatursensoren die nicht Bestandteil der aus- gelieferten Anlagenkonfiguration sind, können die Temperatur-Istwerte abgefragt werden.
  • Seite 35 Trenddiagramme Trenddiagramme abfragen Trenddiagramme aufrufen Für einige Anlagenkomponenten werden laufend Pro- zesswerte aufgezeichnet, z. B. Temperaturen. Diese Prozesswerte werden als Trend über einen Zeitraum von 12 Stunden grafisch dargestellt. Auf folgende Schaltflächen tippen: 1. Im Navigationsbereich: Trenddiagramm einer Anlagenkomponente wird angezeigt, z.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung Energieerzeuger oder rung“ wiederholt auftritt, den Fachbetrieb/ Vitotronic Regelung Ersteller der Anlage benachrichtigen. Der Fachbetrieb/Ersteller der Anlage kann die 5. Herstellnummer der Vitocontrol 100-M notieren: Ursache analysieren und den Defekt behe- Siehe Kapitel „Gerätespezifische Informationen ben. abfragen“. Beispiel für eine Meldung in der Meldeliste Nr.
  • Seite 37 Meldungen Aktuelle Meldungen abfragen (Fortsetzung) 3. Mit zurück zur Meldeliste „Verbindung unterbrochen“ oder „ # “ wird angezeigt Die interne Kommunikation zwischen Touchscreen und Falls die Verbindung nicht wiederhergestellt werden Steuerung ist unterbrochen. Die Verbindung wird auto- kann, Ersteller der Anlage benachrichtigen. matisch wiederhergestellt.
  • Seite 38 Meldungen Benachrichtigungszeitraum einstellen In Verbindung mit dem Gateway für Ferndiagnose (Zubehör) kann für die Weiterleitung der Meldungen an den gewünschten Empfänger ein Zeitraum eingestellt „Einstellungen“ werden. ■ Innerhalb des Benachrichtigungszeitraums: „Störmeldeweiterleitung“ Meldungen der eingestellten Meldungsarten werden weitergeleitet: Siehe Kapitel „Empfänger für Meldun- „Benachrichtigungszeitraum“...
  • Seite 39 Prüfbetrieb beenden Der Prüfbetrieb endet automatisch oder kann an der Hinweis Regelung des jeweiligen Energieerzeugers manuell Die max. Laufzeit des Prüfbetriebs für Viessmann deaktiviet werden. Energieerzeuger ist werkseitig vorgegeben. Für die gewählten Energieerzeuger wird die verbleibende Bedienungsanleitung Energieezeuger Laufzeit angezeigt.
  • Seite 40 Energieerzeuger angeschlossen sind, ist der Pum- Hinweis penblockierschutz aktiv. Das Betriebsprogramm „Aus“ darf in diesem Fall – Für Umwälzpumpen, die an der Vitocontrol 100-M nicht eingestellt werden. angeschlossen sind, ist der Pumpenblockierschutz nicht aktiv. 2. Alle Zeitprogramme deaktivieren: Siehe Kapitel Trends: ■...
  • Seite 41 Aus- und Einschalten Anlage einschalten Anlage nach Außerbetriebnahme einschalten Folgende Informationen sind zur Inbetriebnahme erfor- 3. Absperrventile der Ölleitungen an Tank und Filter derlich: oder den Gasabsperrhahn öffnen. ■ Erforderliche Inbetriebnahmeschritte ■ Höhe des erforderlichen Anlagendrucks (Mindestan- 4. Netzspannung einschalten, z. B. an der separaten lagendruck) Sicherung oder einem Hauptschalter.
  • Seite 42 Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Die Anlage ist ausgeschaltet. Netzschalter an allen Regelungen der Energieerzeuger einschal- ■ ten. Bedienungsanleitung Energieerzeuger Hauptschalter der Anlage einschalten. ■ Sicherungen in der Stromkreisverteilung prüfen und einschalten. ■ Der Energieerzeuger ist ausgeschaltet. Netzschalter an der Regelung des Energieerzeugers einschal- ■...
  • Seite 43 Was ist zu tun? Räume zu kalt (Fortsetzung) Ursache Behebung „#“ oder „Verbindung unterbrochen“ wird Siehe Kapitel „Aktuelle Meldungen abfragen“. am Touchscreen der Vitocontrol angezeigt. Ggf. Ersteller der Anlage benachrichtigen. Die Verbindung zwischen Touchscreen und interner Steuerung ist unterbrochen. „Warnung: Energieerzeuger 1, Erzeuger- Warten, bis die erforderliche Mindestrücklauftemperatur für den je- schutz, Rücklauftemperatur zu niedrig“...
  • Seite 44 Was ist zu tun? Kein warmes Wasser Ursache Behebung Die Anlage ist ausgeschaltet. Netzschalter an allen Regelungen der Energieerzeuger einschal- ■ ten. Bedienungsanleitung Energieerzeuger Hauptschalter der Anlage einschalten. ■ Sicherungen in der Stromkreisverteilung prüfen und einschalten. ■ Der Energieerzeuger ist ausgeschaltet. Netzschalter an der Regelung des Energieerzeugers einschal- ■...
  • Seite 45 Was ist zu tun? Trinkwasser zu heiß Ursache Behebung Die Regelung des Energieerzeugers ist Fachbetrieb benachrichtigen. falsch eingestellt. Heizkreisregelung Vitotronic 200-H ist falsch Einstellungen an der Vitotronic 200-H prüfen. eingestellt. Bedienungsanleitung Vitotronic 200-H Vitocontrol ist falsch eingestellt. Folgende Einstellungen prüfen. Ggf. korrigieren: Betriebsprogramm einschließlich der im Betriebsprogramm ge- ■...
  • Seite 46 Was ist zu tun? „#“ oder „Verbindung unterbrochen“ wird angezeigt Ursache Behebung Die Verbindung zwischen Touchscreen und Fachbetrieb benachrichtigen. interner Steuerung ist unterbrochen. Siehe Kapitel „Aktuelle Meldungen abfragen“. Touchscreen ist dunkel Ursache Behebung Bildschirmschoner ist aktiv. Auf den Touchscreen tippen. Vitocontrol ist ausgeschaltet.
  • Seite 47 (Sichtkontrolle alle 2 Monate). Anschlussleitungen ersetzt werden. Bei Austausch ■ Bei rückspülbaren Filtern alle 2 Monate rückspülen. ausschließlich von Viessmann empfohlene Leitungen verwenden. Dazu den Ersteller der Anlage benachrich- Anlagendruck prüfen tigen. Druck der Anlage am Manometer prüfen. Falls der Zei- Speicher-Wassererwärmer (falls vorhanden)
  • Seite 48 Anhang Übersicht Hauptmenü Verfügbare Anlagenkomponenten, Einstellungen und Abfragen sind abhängig von der Anlagenausführung. Im Folgenden sind die max. möglichen Menüs aufge- führt. Information Aktuelle Meldungen Kontaktdaten Fachbetrieb System-Information Netzwerkadressen Temperatursensoren Heizkreisregelung Vitotronic Netzpumpenmodul Pewo M-Bus-Zähler Einstellungen Komponenten umbenennen Energieerzeuger Energieerzeuger 1 Energieerzeuger 2 Energieerzeuger 3 Energieerzeuger 4...
  • Seite 49 Anhang Übersicht Hauptmenü (Fortsetzung) Datum und Uhrzeit Bildschirm säubern Störmeldeweiterleitung Empfänger Empfänger 1 E-Mail-Adresse Meldekategorien Empfänger 2 E-Mail-Adresse Meldekategorien Empfänger 3 E-Mail-Adresse Meldekategorien Betreff Benachrichtigungszeitraum Meldungen kategorisieren Ohne Funktion Service Nur für Fachbetrieb Begriffserklärungen Außentemperatur Siehe „Temperaturen“. Betriebsprogramm In einem Betriebsprogramm wird die Betriebsweise der Für den Betrieb der Anlage stehen mehrere Betriebs- Anlage festgelegt, z.
  • Seite 50 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Heizbetrieb Heiz-/Abschaltbetrieb Reduzierter Heizbetrieb Im witterungsgeführten Heizbetrieb und im Konstant- Der Heizbetrieb mit reduzierter Raumtemperatur oder betrieb können alternativ zum reduzierten Heizbetrieb reduzierter Vorlauftemperatur erfolgt in den Zeiträu- ausgewählte Heizkreise innerhalb der aktiven Heiz- men der Abwesenheit oder der Nachtruhe. Die Zeit- phasen mit dem normalen Sollwert betrieben werden räume (Zeitphasen) werden über das Zeitprogramm und außerhalb der Heizphasen ausgeschaltet werden.
  • Seite 51 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Einstellung von Neigung und Niveau am Beispiel der Heizkennlinie Die dargestellten Heizkennlinien gelten bei folgenden Einstellungen: Niveau der Heizkennlinie = 0 ■ Normale Raumtemperatur (Sollwert) = 20 ■ º Neigung Außentemperatur in °C Abb. 11 Für Außentemperatur -14°C: Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis 0,8 Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 Werkseitig sind die Neigung = 0,6 und das Niveau = 0...
  • Seite 52 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Außentemperatur in °C Abb. 12 Neigung ändern: Die Steilheit der Heizkennlinien ändert sich. Niveau ändern: Die Heizkennlinien werden parallel in senkrechter Richtung verschoben. Normale Raumtemperatur (Sollwert) ändern: Die Heizkennlinien werden entlang der Achse „Raumtemperatur-Sollwert“ verschoben. Hinweis Eine zu hohe oder zu niedrige Einstellung von Neigung oder Niveau verursacht keine Schäden an Ihrer Hei- zungsanlage.
  • Seite 53 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Leistungszahl COP Für Wärmepumpen wird die Leistungszahl COP (Coef- Durch die Berechnung aus der Leistung unterliegt der ficient of Performance) definiert als Quotient aus Heiz- COP im instationären Betrieb starken Schwankungen. leistung und Verdichterleistung. Der in den technischen Unterlagen einer Wärme- pumpe angegebene COP bezieht sich auf einen statio- nären Betriebszustand oder einen Mittelwert über einen längeren Betriebszeitraum.
  • Seite 54 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) System-Heizkreis Falls keine Verbraucherkreise vorhanden sind, wird ein Für den System-Heizkreis wird ein Anlagenvorlauftem- System-Heizkreis konfiguriert. peratur-Sollwert eingestellt: ■ Konstanter Anlagenvorlauftemperatur-Sollwert ■ Witterungsgeführter Anlagenvorlauftemperatur-Soll- wert Temperaturen Anlagenvorlauftemperatur Heizkreisvorlauftemperatur Die Anlagenvorlauftemperatur ist die gemeinsame Vor- Die Heizkreisvorlauftemperatur ist die gemessene lauftemperatur für alle Verbraucher der Anlage (Heiz- Temperatur im Vorlauf des Heizkreises.
  • Seite 55 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Umwälzpumpen Heizkreispumpe Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Umwälzpumpe für die Umwälzung des Heizwassers im Umwälzpumpe zur Erwärmung des Trinkwassers im Heizkreis Speicher-Wassererwärmer Speicherladepumpe Zirkulationspumpe Umwälzpumpe zur Erwärmung des Trinkwassers im Die Zirkulationspumpe pumpt das Trinkwasser in eine Speicher-Wassererwärmer in Verbindung mit einem Ringleitung zwischen Speicher-Wassererwärmer und Speicherladesystem Zapfstellen (z.
  • Seite 56 Anhang Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung des Viessmann Pro- DE: Die Verpackungsabfälle werden gemäß den dukts übernimmt der Ersteller der Anlage. gesetzlichen Festlegungen über zertifizierte Ent- sorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt. AT: Die Verpackungsabfälle werden gemäß den gesetzlichen Festlegungen über zertifizierte Ent- sorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt.
  • Seite 57 Notizen Notizen...
  • Seite 58 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole Erhöhte Trinkwasserhygiene........21 # wird angezeigt............46 – Laufzeit..............22 – Temperatur-Sollwert..........21 – Zeitprogramm............21 Abfragen..............32 Erstinbetriebnahme..........10, 11 – Aktuelle Meldungen/Störungen....... 36 Externes Bediengerät..........12 – Energieerzeuger............18 – Heizkreis..............28 – Softwarestand............32 Ferndiagnose............. 12 – Speicher..............23 Fertigstellungsanzeige......... 10, 11 –...
  • Seite 59 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Selbsthilfe Manometer............41, 47 – #................46 Manueller Betrieb........42, 43, 44, 45 – Erhöhte Trinkwasserhygiene nicht erfolgreich..45 Manueller Sollwert..........26, 27 – Fehler beim Laden der Parameter......45 M-BUS-Zähler............33 – Räume zu kalt............42 Meldung –...
  • Seite 60 – Vorgehensweise............15 – Normal..............26 – Zirkulationspumpe...........21 – Reduziert..............26 Zirkulationspumpe............55 Vorrangschaltung..........42, 55 – Zeitprogramm............21 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Z016835