Seite 1
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G LWMapro 2-6G / 4-12G Luft-Wasser-Wärmepumpe Bedienungsanleitung Seite 0/55...
Seite 2
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G IN KÜRZE: Zum Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe: • Wenn das Symbol auf dem Display aufleuchtet, ist die Wärmepumpe ausgeschaltet. • Um die Wärmepumpe einzuschalten, drücken Sie die Taste ✓. Es erscheint ein Bestätigungsdialog, gehen Sie auf YES und betätigen Sie mit der Taste ✓. Die Wärmepumpe wird im Automatikbetrieb gestartet.
Seite 3
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.1.12 Panel Einstellungen ......... 19 3.1.13 Anzeige, Störungsmeldung ....... 20 Erläuterung der Symbole, Gültigkeit der Steuerung über Webinterface ....... 21 Dokumentation .......... 3 3.2.1 Anschluss der Wärmepumpe an das Internet ..21 Auf Etiketten verwendete Symbole ....3 3.2.2...
Seite 5
Stromversorgung !!! Die Pufferbatterie könnte sich entladen, die Steuersoftware gelöscht werden und Daten verloren gehen. Jede Reise des Technikers wird nach der aktuellen Preisliste der Heim AG berechnet. Das Gerät darf nicht von Personen mit unzureichenden Erfahrungen und Kenntnissen (einschliesslich Kindern) bedient werden, es sei denn, sie stehen unter der Aufsicht von unterwiesenen Personen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind.
Seite 6
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 2.1.2 Ausrüstung für die Brandbekämpfung Das Gerät ist unter normalen Bedingungen sicher. Unter unvorhergesehenen Umständen und bei unsachgemässer Bedienung des Geräts kann es zu Schäden und Bränden kommen. Zum Löschen des Brandes müssen Feuerlöscher verwendet werden, die zum Löschen von elektrischen Geräten geeignet sind, d.
Seite 7
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 2.1.4 Installation und Wartung • Beachten Sie die örtlich geltenden Vorschriften! • Installieren Sie die Wärmepumpe nur im Freien oder in Maschinenräumen, die der EN 378-3 entsprechen! • Am Ausgang der Wärmepumpe muss ein Entgaser mit einem für R290-Kältemittel geeigneten Sicherheitsventil (z.B.
Seite 8
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 2.1.6 Verletzungsgefahr durch Frost Am Luftauslass der Wärmepumpe liegt die Lufttemperatur etwa 5 °C unter der Umgebungstemperatur, so dass die Umgebung eisig und rutschig sein kann. 2.2 Service-Inspektionen und Wartung Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Wärmepumpe verantwortlich.
Seite 9
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 2.3.1 Wasserqualität und -menge Das gesamte Wasser (einschliesslich des Heizungswassers) muss den Parametern für Trinkwasser gemäss der Verordnung 252/2004 Slg. entsprechen, aber darüber hinaus muss die maximale Gesamthärte unter 1,25 mmol/l, der Chloridgehalt unter 85 mg/l und der pH-Wert zwischen 6,8 und 8,0 liegen.
Seite 10
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 2.4 Technische Daten Die folgenden technischen Daten und Leistungsparameter gelten für ein durchschnittliches Klima und für ein Gerät mit sauberen Wärmetauschern! Tabelle 2: Daten Technische Modell LWMapro 2-6G LWMapro 4-12G Verdichter Doppelt rotierend Doppelt rotierend 3~N/PE/400V/50Hz;...
Seite 12
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Tabelle 5: Durchflussmengen für Nennbedingungen nach EN 14 511 Modell LWMapro 2-6G LWMapro4-12G Ventilatordrehzahl [1/min] A7/W35 Wasserdurchfluss [m /h] 0,58 - berechnet Druckunterschied [kPa] -1,52 - berechnet -1,99 Ventilatordrehzahl [1/min] Wasserdurchfluss [m /h] 0,39 - berechnet...
Seite 13
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G • Damit AcondTherm-Regelung ordnungsgemäss funktioniert, darf sich Heizungsanlage nicht in dem Raum befinden mit einem Raumthermostat mit Thermostatköpfen oder anderen übergeordneten Regelungen ausgestattet sein. Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir die Verwendung einer Equiterm- oder Standard-Regelung siehe Kap.
Seite 14
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 2.5.3 Entfrosten Während des Betriebs wird der Luftwärmetauscher (Verdampfer) durch das unterkühlte Kältemittel gekühlt und ist durch die Feuchtigkeit der Aussenluft mit Reif bedeckt. Daher ist eine automatische Abtaufunktion in den Betrieb der LWMapro-Wärmepumpe integriert, um den Luftwärmetauscher abzutauen.
Seite 15
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 2.5.5 Sommer/Winter-Umstellung Im Sommer schaltet sich die Wärmepumpe ein, wenn das System eingebaut ist: • volle Warmwasserbereitung und die Warmwassertemperatur sinkt unter den Sollwert • mit einem Speicher, der eine Vorwärmung des Brauchwassers ermöglicht, und die Vorwärmoption im Sommer gewählt wird - dann wird die Temperatur im Speicher auf 45 °C...
Seite 16
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Steuerung der Wärmepumpe Die Steuerung der Wärmepumpe ist möglich: mit einem Webbrowser über www.acond.cz, wenn die Wärmepumpensteuerung mit dem Internet verbunden ist - Kapitel 3.2.2.3 über eine direkte Verbindung am Installationsort über das lokale Netz - Kapitel über das Innengerät im Referenzraum - Kapitel...
Seite 17
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G C-ID Symbol Beschreibung Aus-Modus Wenn das Symbol leuchtet, gilt ein hoher HDO vt Stromtarif Die Aussentemperatur hat das Ende des Parameters Heizen - Sommerbetrieb erreicht Winterbetrieb Liegt eine Störung am Gerät vor, wird auf dem Display eine Tafel mit einer Beschreibung der Störung angezeigt.
Seite 18
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.1.3 Grundansicht - Sparer In der Grundansicht zeigt das Display die aktuelle Raumtemperatur im Raum, die Art der Regelung, den aktuellen Modus oder das Symbol für eine Störung. Durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Display gelangen Sie zum Hauptbedienfeld.
Seite 19
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.1.7 Einstellen der gewünschten Raumtemperatur Um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen, halten Sie die Taste x gedrückt und drücken Sie die Tasten > Pfeil, +/- oder ✓. Auf dem Display wird der aktuelle Raumtemperatur-Sollwert angezeigt. Drücken Sie die Taste + oder -, um die Solltemperatur um 0,1 °C zu erhöhen oder zu verringern.
Seite 20
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.1.10 So ermitteln Sie die durchschnittliche Aussentemperatur und stellen die Heizungsendtemperatur ein Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben oder unten, um das Feld Durchschnittliche Aussentemperatur auszuwählen. Es wird die durchschnittliche Aussentemperatur der letzten 3 Tage angezeigt und der Wert, bei dessen Überschreitung die Heizsaison beendet wird.
Seite 21
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.1.12.2 So stellen Sie den Betriebsmodus der Wärmepumpe ein Nach Auswahl des Punktes "Betriebsartwahl" wird ein Menü mit der Auswahl der Betriebsart der Wärmepumpe angezeigt. Der Kühlmodus wird nur im Sommerbetrieb angezeigt. Um sich mit den Auf- und Abwärtspfeilen durch die Menüpunkte zu bewegen,...
Seite 22
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2 Steuerung über Webinterface 3.2.1 Anschluss der Wärmepumpe an das Internet Die Verbindung der Wärmepumpe mit dem Internet wird von einem Servicetechniker bei der Installation der Wärmepumpe oder später über die Service-Telefonleitung hergestellt. Beim Einloggen erhalten die Benutzer Zugang auf einen Webserver mit einer Wärmepumpendatenbank.
Seite 23
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Klicken Sie auf das ACONDTHERM LOGIN-Zeichen in der oberen rechten Ecke und eine Seite mit , siehe Abb. 2. einer Login-Tabelle wird angezeigt Abb. 2: TecoRoute-Anmeldeseite Die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) werden vom Installateur bei der Übergabe der Wärmepumpe mitgeteilt.
Seite 24
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G siehe Abb. 4 Die Anmeldeseite der Wärmepumpe erscheint ( Abb. 4 Wärmepumpe: Anmeldung acond Geben Sie in die Felder Benutzername und Passwort ein (werkseitige Voreinstellung - Sie siehe Kap. können den Benutzernamen und das Passwort auf der Seite Informationen ändern, 3.2.12).
Seite 25
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.2.2 Stellen Sie eine permanente Verbindung zu TecoRoute über eine Leitung her Nachdem Sie Ihren Namen und Ihr Passwort eingegeben und die Anmeldeseite des TecoRoute- siehe Abb. 2 Servers angezeigt haben ( ), können Sie das Kontrollkästchen "Einen Link für die permanente Anmeldung erstellen"...
Seite 26
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.4 Die Bedeutung des Piktogramms (Symbole) Unterhalb der Auswahl des Wärmepumpenmodus befinden sich Piktogramme, die den Status der Komponenten der Wärmepumpenanlage anzeigen. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der einzelnen Piktogramme beschrieben. Tabelle 6: Bedeutung der Piktogramme auf der Hauptseite der Wärmepumpe...
Seite 27
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.4.1 Sommer-/Winterbetrieb Das Symbol des Schneemanns zeigt die Wintersaison an, in der die Beheizung der Wohnräume und die Warmwasserbereitung aktiv sind. Das Sonnensymbol zeigt den Sommer an, wenn die Wärmepumpe nur das Brauchwasser erwärmt (falls vorhanden) oder die 45°C im Speicher für die Brauchwasservorwärmung aufrechterhält (die Option befindet sich in der Mitte der Hauptseite am...
Seite 28
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Der AcondTherm® Regler hält die eingestellte Raumtemperatur normalerweise innerhalb einer Toleranz von +/- 0,5°C. Diese Toleranz wird nur in Ausnahmefällen überschritten (z. B. nach einem Neustart des Systems, nach einer Änderung der gewünschten Temperatur, nach dem Lüften usw.).
Seite 29
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.6.1 AcondTherm® Das wirtschaftlichste und komfortabelste Regelsystem. Die Pumpe errechnet die niedrigste notwendige Heizwassertemperatur entsprechend den Bedürfnissen des Gebäudes. Dieses System ist die wirtschaftlichste Regelungsoption und spart 15 bis 35 % Energie im Vergleich zu anderen Systemen.
Seite 30
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.7.4 Kühlung - Taste CHL Im Sommerbetrieb kann der Kühlbetrieb (falls vorhanden) aktiviert werden. Wenn Sie die Taste drücken, wird der Wert "Wassertemperatur" neben dem Symbol im Pult. Wärmetauscher" erscheint ein Fenster zur Eingabe der gewünschten Wassertemperatur für die Kühlung.
Seite 31
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.9 Schwimmbad Um den Pool zu bedienen, verwenden Sie das Pool-Fenster, das erscheint, wenn Sie auf das Pool- Abb. 11 Symbol am unteren Rand des Hauptbildschirms drücken ( ). Wenn das System nicht mit einem Pool ausgestattet ist, wird die Schaltfläche Pool in der unteren Leiste nicht angezeigt.
Seite 32
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.11 Zeitpläne Wenn Sie auf das Symbol Zeitpläne im Menü der Webseite klicken, werden Tabellen angezeigt, in denen Sie die Zeiträume eingeben können, in denen die im weissen Feld unten eingegebene Temperatur gültig ist. Ebenso ist es möglich, Zeitpläne für die Heizwassertemperatur und das Verhalten des Brauchwassers während der Ferienzeiten einzurichten.
Seite 33
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.11.2 BWW-Fahrplan Wenn Sie auf den Link TUV Schedule unten rechts auf der Webseite klicken, wird eine Tabelle siehe Abb. 14 angezeigt ( ), um die 2 Zeiträume einzugeben, in denen die Warmwasserbereitung aktiviert werden soll. Oben in der Tabelle wird eine Option zur Verfügung gestellt, mit der ausgewählt werden kann, ob die Wärmepumpe dem angezeigten Zeitplan folgen soll.
Seite 34
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.12 Informationen Die Informationsseite enthält grundlegende Informationen über die Wärmepumpe und ihren Benutzer, den Installationsort und andere Informationen, die der Techniker während der Installation eingegeben hat. Unten auf der Seite können Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Zugriff auf die Wärmepumpen-Website und die Systemzeit ändern.
Seite 35
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.2.13 Äquithermale Kurve Durch Klicken auf den Link im Menü Äquithermische Kurve wird die Tabelle mit den Einstellungen für siehe Abb. 16 die äquithermische Steuerung angezeigt ( Die Zahlen unter der horizontalen Achse geben die Aussentemperatur der Bruchstellen (Punkte) der Äquithermalkurve an, die Zahlen über dem Diagramm geben die Heizwassertemperatur an, die...
Seite 36
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 3.4 Smart Grid Funktion (SG-ready) Diese LWMapro Wärmepumpe verfügt über eine SG-Ready®-Schnittstelle. Obwohl die Schnittstelle ursprünglich für die Ansteuerung durch den Energieversorger im Interesse einer besseren Netzintegration (speziell in Deutschland) entwickelt wurde, wird sie heutzutage vor allem zur Eigenverbrauchsoptimierung verwendet.
Seite 37
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G • Die Temperaturniveaus zur Anhebung der Speicher müssen auf Seite Wärmepumpe für die Betriebszustände 3 und 4 sinnvoll definiert werden und auf das Gebäude bzw. die hydraulische Schaltung abgestimmt sein. • Die Schaltschwellen zur Aktivierung der Betriebszustände 3 und 4 müssen auf Seite E- Manager korrekt konfiguriert werden (in Abhängigkeit der PV-Überschussleistung).
Seite 38
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Alarme, Fehlfunktionen und deren Beseitigung Jeder Alarm wird gleichzeitig über die Weboberfläche und an der Inneneinheit signalisiert. Wenn eine Störung an der Wärmepumpe auftritt, erscheint ein Ausrufezeichen in dem roten Feld auf siehe Abb. 12 der Startseite ( ).
Seite 39
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Code ALARM Ursache Entfernen von Elektrischer Fehler, nicht Rufen Sie den technischen RAUMTEMPERATURFÜHLER - 2. angeschlossener (defekter) Support an. BEZIRK Raumthermostat Sonde fehlt, defekt, Kabel Rufen Sie den technischen defekt, POOL SENSOR Support an. Sondenwiderstand überschreitet Grenzwerte...
Seite 40
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Code ALARM Ursache Entfernen von Druckschalter am Kältemittelkreislauf aktiviert Abtaueinstellung falsch eingestellt Rufen Sie den technischen NIEDERDRUCK Support an. Zu niedrige Aussentemperatur für Wärmepumpenbetrieb Kältemittelleck Verdichter läuft nicht - Prüfen Sie, ob sich der elektrische Störung, Verdichter dreht.
Seite 41
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Code ALARM Ursache Entfernen von Prüfen Sie, ob der Ventilator nicht mechanisch blockiert ist - Schmutz, Frost... Wenn Der Ventilator dreht sich VENTILATORBETRIEB möglich, entfernen Sie nicht Schmutz/Frost, wenn der Schutzschalter der Wärmepumpe ausgelöst wird.
Seite 42
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Code ALARM Ursache Entfernen von Am häufigsten bei der Nur als Vorwarnung, diese NIEDRIGE RAUMTEMPERATUR Suche nach einem kalten wird automatisch quittiert. Haus In den meisten Fällen wird Nur als Vorwarnung, diese NIEDRIGE der Heizstab früher wird automatisch quittiert.
Seite 43
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Speicherbehälter und Warmwasserspeicher Die LWMapro Heizungsanlage kann mit einem Edelstahlbehälter zur Warmwasserspeicherung ausgestattet werden oder einem Warmwasserspeicher aus Edelstahl (im Folgenden als Behälter bezeichnet) ausgestattet werden, die gemäss den die gemäss den Anweisungen in dieser Dokumentation installiert und betrieben werden müssen.
Seite 44
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Regelmässige Kontrollen 6.1 Kontrolle von Ansaug- und Auspuffgittern und Lüftungsöffnungen Kontrollieren Sie das Frontgitter und den Verdampfer in regelmässigen Abständen auf Blätter, Papier oder andere Verunreinigungen. Bei Bedarf bei ausgeschalteter Wärmepumpe reinigen. Stecken Sie niemals Fremdkörper in das Aussengerät der Wärmepumpe! Die Wärmepumpe arbeitet im intermittierenden Automatikbetrieb, der Ventilator läuft mit...
Seite 45
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 6.4 Überprüfung des Drucks in der Heizungsanlage Mindestens einmal im Monat muss der Druck in den Rohrleitungen der Anlage überprüft werden. Das externe Druckmessgerät muss einen Wert zwischen 1 und 1,5 bar anzeigen. Liegt der Wert unter 0,8 bar, muss das Wasser in der Heizungsanlage nachgefüllt werden.
Seite 46
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 6.4.1 Verfahren zur Überprüfung des System- und Ausdehnungsgefässdrucks Wenn Sie Wasser aus dem Ausdehnungsgefäss ablassen, halten Sie einen ausreichend grossen Behälter bereit, da je nach Grösse des Ausdehnungsgefässes mehr Wasser ausfliessen kann. Für die Druckkontrolle: •...
Seite 47
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Reinigung der Filter in der Heizungsanlage Schalten Sie die Wärmepumpe aus, bevor Sie die Filter im Heizkreislauf reinigen! Nach der Installation müssen die Filter der Heizungsanlage zweimal im Jahr gereinigt werden. Wenn es offensichtlich ist, dass eine zweimalige Reinigung pro Jahr nicht notwendig ist, kann dieses Intervall verlängert werden.
Seite 48
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 6.5.2 Verfahren zur Reinigung des Magnetfilters Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie das Heizgerät über den Thermostat, das Internet oder das Telefon ausschalten. oder Telefon auszuschalten (oder es ist möglich, das Heizgerät über den Leistungsschalter auszuschalten, aber nur, wenn das Heizgerät...
Seite 49
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 6.7.1 Verfahren zur Anodeninspektion (Austausch) • die Wärmepumpe ausschalten, den Schutzschalter der Heizungsanlage ausschalten • die Kaltwasserzufuhr zum Warmwasserspeicher unterbrechen oder das Entlüftungsventil des Warmwasserauslasses schliessen (nicht erforderlich) • mit dem Heisswasserhahn, den Wasserdruck ablassen, den Hahn schliessen •...
Seite 50
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G 7 Entsorgung Bei der Ausserbetriebnahme sind die örtlichen Gesetze, Richtlinien und Normen für die Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Wärmepumpenkartuschen und - komponenten zu beachten. VERLETZUNGSGEFAHR! Nur autorisierte Kältetechniker dürfen am Kältemittelkreislauf , siehe Kap. 9.
Seite 51
Wärmepumpen: Nenndurchfluss der Sole oder des Wassers Emissionen von Stickstoffoxiden mg/kWh Für eine kombinierte Heizung und Wärmepumpe: Energieeffizienz der Deklariertes Lastprofil ηwh Warmwasserbereitung Täglicher Stromverbrauch Täglicher Kraftstoffverbrauch Qelec fuel Kontaktangaben Heim AG Heizsysteme, Wittenwilerstrasse 31, 8355 Aadorf, Schweiz Seite 50/55...
Seite 52
Wärmepumpen: Nenndurchfluss der Sole oder des Wassers Emissionen von Stickstoffoxiden mg/kWh Für eine kombinierte Heizung und Wärmepumpe: Energieeffizienz der Deklariertes Lastprofil ηwh Warmwasserbereitung Täglicher Stromverbrauch Täglicher Kraftstoffverbrauch Qelec fuel Kontaktangaben Heim AG Heizsysteme, Wittenwilerstrasse 31, 8355 Aadorf, Schweiz Seite 51/55...
Seite 53
Wärmepumpen: Nenndurchfluss der Sole oder des Wassers Emissionen von Stickstoffoxiden mg/kWh Für eine kombinierte Heizung und Wärmepumpe: Energieeffizienz der Deklariertes Lastprofil ηwh Warmwasserbereitung Täglicher Stromverbrauch Täglicher Kraftstoffverbrauch Qelec fuel Kontaktangaben Heim AG Heizsysteme, Wittenwilerstrasse 31, 8355 Aadorf, Schweiz Seite 52/55...
Seite 54
Wärmepumpen: Nenndurchfluss der Sole oder des Wassers Emissionen von Stickstoffoxiden mg/kWh Für eine kombinierte Heizung und Wärmepumpe: Energieeffizienz der Deklariertes Lastprofil ηwh Warmwasserbereitung Qelec Täglicher Stromverbrauch Täglicher Kraftstoffverbrauch fuel Kontaktangaben Heim AG Heizsysteme, Wittenwilerstrasse 31, 8355 Aadorf, Schweiz Seite 53/55...
Seite 55
Bedienungsanleitung LWMapro 2-6G / 4-12G Links Im Falle einer Störung der Wärmepumpe besuchen Sie https://www.heim-ag.ch/de/kontakt. Dort finden Sie alle Kontaktdaten, wie auch die Angaben zu unserer Service-Hotline. Seite 54/55...