Seite 1
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 LWMapro 2-6 / 4-12 Wärmepumpe – Luft - Wasser Installationshandbuch...
Seite 2
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 13. Installation der Wärmepumpe ..24 1. Erläuterung der Symbole, Gültigkeit der Dokumentation ......3 13.1 Pufferspeicher ..... Fehler! Textmarke nicht definiert. Auf Etiketten verwendete Symbole ....3 13.2 Anweisungen für Betrieb, Wartung und Service In der Anleitung verwendete Symbole ....
Seite 3
Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung führt zum Erlöschen der Garantieverpflichtungen der Heim AG Die Heim AG behält sich das Recht auf eine Änderung von Bestandteilen der Dokumentation und Spezifikation ohne vorherige Bekanntmachung vor.
Seite 4
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Wichtige Informationen Wird die Anlage im Winter nicht benutzt oder kann sie aus betrieblichen Gründen (z. B. wegen einer schwerwiegenden Störung) nicht in Betrieb genommen werden und ist sie nicht mit Frostschutzmittel gefüllt, muss dieses aus der Heizungsanlage abgelassen werden, da sonst die Gefahr von Frostschäden an der Anlage besteht.
Seite 5
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Ausrüstung für die Brandbekämpfung 2.1.2 Das Gerät ist unter normalen Bedingungen sicher. Unter unvorhergesehenen Umständen und bei unsachgemässer Bedienung des Geräts kann es zu Schäden und Bränden kommen. Zum Löschen des Brandes müssen Feuerlöscher verwendet werden, die zum Löschen von elektrischen Geräten geeignet sind, d.
Seite 6
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Installation und Wartung 2.1.4 • Halten Sie die örtlichen gültigen Vorschriften ein! • Installieren Sie die Wärmepumpe nur in einer Aussenumgebung oder in Maschinenräumen, die EN 378-3 erfüllen! • Installieren Sie die Wärmepumpe nicht in Lüftungssysteme! •...
Seite 7
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Bearbeitungen des Systems 2.2.1 Bevor Sie die Einstellungen des Steuerrechners ändern, informieren Sie sich, was diese Änderungen bedeuten! Nehmen Sie keine konstruktiven Änderungen vor, die den sicheren Betrieb der Wärmepumpe beeinträchtigen könnten! Eine Bearbeitung der folgenden Bestandteile dürfen nur autorisierte Installationstechniker durchführen:...
Seite 9
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Tabelle 3: Leistungsparameter Modell LWMapro 2-6 LWMapro 4-12 Nennleistung [kW] *)**) Maximaler Temperaturverlust des Objekts [kW] ***) Saisonale energetische Effektivität [%]*)**) Heizleistung A7/W35 EN 14 511 [kW] 3,28 6,77 COP A7/W35 EN 14 511 [1]...
Seite 10
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Masszeichnung der Wärmepumpe Abb. 1: Masszeichnung der Wärmepumpe Tabelle 4: Masszeichnung LWMapro 2-6 LWMapro 4-12 A [mm] 1070 B [mm] 1127 1426 C [mm] D [mm] F [mm] H [mm] G1“ DIN ISO 228 G1“ DIN ISO 228 G1“...
Seite 11
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Handhabung Bei der Handhabung des Geräts muss mehr als eine Person anwesend sein. Das Gewicht Tabelle 2. des Geräts muss berücksichtigt werden, siehe Wärmepumpe Die Anlage muss verpackt und auf einer Holzpalette befestigt zum Installationsort transportiert werden.
Seite 12
• Abb. 3: Akustischer Druck Die Werte des akustischen Drucks sind in dieser Reihenfolge eingetragen –LWMapro 2-6 / 4-12. Die auf einem freien Platz platzierte Kühlanlage muss so angeordnet werden, dass der Austritt von Kühlmittel in Gebäude oder an Orte, wo Personen und Eigentum bedroht sein könnten, ausgeschlossen ist.
Seite 13
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Installations- und Sicherheitsabstände für Wärmepumpen mit R290 Achten Sie beim Aufstellen des Geräts auf die Abflüsse und Öffnungen. Im Falle eines Kältemittel-lecks muss das Gas abziehen können, um die Gefahr einer Entzündung zu vermeiden. In der Schutzzone dürfen sich keine Zündquellen wie Steckdosen, Lichtmasten, Lampen oder elektrische Schalter befinden.
Seite 14
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Seite 14/37...
Seite 15
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Fundament unter der Wärmepumpe Die Montage der Wärmepumpe erfolgt entweder auf dem mitgelieferten Untergestell (Sonderausstattung) oder direkt auf dem Betonsockel, der durch die mögliche Höhe der Schneedecke und die Montageprofile an der Unterseite der Pumpe über das Bodenniveau angehoben wird.
Seite 16
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Abb. 5: Sockel unter LWMapro mit Untergestell Platzieren Sie die Einheit nicht an windigen Orten, wo sie direkt relativ starken Windstössen ausgestellt sein würde. Eine solche Platzierung vermindert sie Leistung des Ventilators, wodurch die Effektivität der Wärmepumpe vermindert wird und die Enteisungsdauer des Verdampfers verlängert wird.
Seite 17
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Wenn sich die Ausseneinheit der Wärmepumpe unter einem Schrägdach befindet, muss über der Wärmepumpe ein kleines Dach installiert werden, welches eine mechanische Beschädigung der Anlage durch Schneefall, Eiszapfen, dauerhaftem Herabrinnen einer grösseren Menge an Wasser usw. verhindert.
Seite 18
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Abb. 6: Ansicht von unten - Montagelöcher Tabelle 6: Masse für Befestigung der Pumpe LWMapro 2-6 LWMapro 4-12 A [mm] 1192 B [mm] C [mm] X [mm] Y [mm] H [mm] S [mm] 1127 1426 Bei der Gestaltung des Untergestells muss die Platzierung des Kondensatablaufs berücksichtigt werden!
Seite 19
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Kondensatablauf Im Falle der Einhaltung der empfohlenen Ausführung des Fundaments unter der Ausseneinheit der Wärmepumpe sind die Ableitung des Kondensats, das am Verdampfer entsteht, zum Boden und die Minimalisierung der Vereisung in der Umgebung der Abb.
Seite 20
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Kühlkreis Verwenden Sie für den Anschluss an den Kühlkreis die Abfüllventile. Deren Platzierung im Kühlkreis Abb. 8 ist markiert, siehe Gehen Sie gemäss 15 Demontage vor, wenn es notwendig ist, das Kühlmittel zu tauschen. VERLETZUNGSGEFAHR! Nur autorisierte Kältetechniker dürfen am Kältemittelkreislauf , siehe Kap.
Seite 21
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Kompressoröl Die Ölfüllung des Kompressors ist für die gesamte Lebensdauer der Anlage. Sie kann nur im Falle von Störungen des Kompressors oder des Kühlkreises ausgetauscht werden. Tabelle 8: Kompressoröl Modell LWMapro 2-6 LWMapro 4-12 Öl...
Seite 22
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Hydraulischer Anschluss Der hydraulische Anschluss kann je nach gekaufter Option geändert werden. Abb. 9: Hydraulischer Anschluss Schutzmassnahmen Der Installateur muss Anweisungen für Notfallmassnahmen vorschlagen, die für die Wärmepumpe relevant sind und bei Störungen und anderen Unfällen befolgt werden müssen.
Seite 23
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Technikraum Der Technikraum, in welche die Inneneinheit der Wärmepumpe platziert wird, muss ausreichend geräumig und trocken sein. Die Lufttemperatur muss sich im Bereich von 10°C – 35°C bewegen, die relative Luftfeuchtigkeit sollte 70% nicht dauerhaft überschreiten.
Seite 24
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Installation der Wärmepumpe Die Installation der Wärmepumpe muss sich nach dem Kapitel 2.1.4 Installation und • Wartung richten. Man befestigt die Schaltanlage PRO-E, das Hydromodul HM oder gibt die Hydrobox HB in • den Technikraum, siehe Kapitel 11 Technikraum.
Seite 25
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 12.1 Smart Grid Funktion (SG-ready) Diese LWMapro Wärmepumpe verfügt über eine SG-Ready®-Schnittstelle. Obwohl die Schnittstelle ursprünglich für die Ansteuerung durch den Energieversorger im Interesse einer besseren Netzintegration (speziell in Deutschland) entwickelt wurde, wird sie heutzutage vor allem zur Eigenverbrauchsoptimierung verwendet.
Seite 26
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 • Das Gesamtsystem bestehend aus einem bauseits gelieferten E-Manager und Wärmepumpe muss bei der Inbetriebnahme zwingend getestet werden. Wir empfehlen die Inbetriebnahme gemeinsam mit dem PV-Lieferanten auszuführen. Es müssen alle Betriebszustände 1 bis 4 angefahren werden und die korrekte Reaktion der Wärmepumpe geprüft werden.
Seite 27
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Inbetriebnahme der LWMapro Wärmepumpe Bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe müssen alle Parameter, die in dieser Dokumentation angegeben sind, richtig eingestellt werden. Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch einen Techniker der Firma Heim wird nach der Preisliste der Firma in Rechnung gestellt.
Seite 28
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 • Nach der Anmeldung werden Sie zur Paarung der Ausseneinheit mit der Inneneinheit und zur Einstellung des Typs der vorhandenen Sensoren (siehe Schild in der Inneneinheit) sowie Abb. 11 zur Einstellung des Typs der WP (siehe ) aufgefordert.
Seite 29
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 • Nach Einstellung der für das Anfahren der WP notwendigen Parameter klicken Sie auf Abb. 13 STEP 2 OK und es erscheint eine weitere Tabelle (siehe Abb. 13: Externen module • Geben Sie die Adresse des Raumthermostats ein (unter der unteren Abdeckung des entsprechenden Thermostats) und klicken Sie auf STEP 3 OK, es erscheint eine weitere Abb.
Seite 30
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Bei einer niedrigen Temperatur des Rücklaufwassers (Warnung W02) kommt es zu einem Anfügen der Heizstäbe. Achtung, es kann zu einem Vereisen des Luftverdampfers der Wärmepumpe kommen! Abb. 15 • Die Serviceseite wird angezeigt ( ). In der rechten oberen Ecke der Webschnittstelle können Sie die Sprache.
Seite 31
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 • Im Falle eines Problems mit dem Anschluss ist es möglich die IP-Adresse der Steuereinheit auf deren Display festzustellen. Drücken Sie auf der Steuerplatine die Mode und dann den Abwärtspfeil. Abb. 16: Regelung CP2971 Systemparameter 13.2.1...
Seite 32
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Abb. 17: Systemparameter Seite 32/37...
Seite 33
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Parameter Bedeutung AL01 Temperaturunterschied T01 und T02 für Alarm des Durchflusses (A16) AL02 Verzug der Störung des Durchflusses (A16) BI06 Biv 1 erlaubt BI07 Biv 2 erlaubt Geforderte Temperatur im Raum 1. Kreis RM01 RM02 Radiatoren –...
Seite 34
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 SY19 0 → Split, 1 → Monoblock Aktivierung des Vorheizens – 1 einstellen, wenn ein Akkumulationsbehälter SY22 mit Tauscher für WBW-Beheizung vorhanden ist. SY23 0 -> ohne AKU, 1 -> mit AKU SY27 0 -> ohne Solar, 1 -> mit Solar SY30 0 ->...
Seite 35
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Prüfen Sie die Funktionalität des Heizstabes – bei eingeschalteter primärer Umlaufpumpe schalten Sie die einzelnen Heizstäbe ein, verfolgen Sie das Ansteigen der Temperatur am Ausgang aus der WP, messen Sie eventuell die Leistungsaufnahme der Heizstäbe nach.
Seite 36
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 Befüllen Sie die Wärmepumpe mithilfe der Abfüll- und Einlasshahns, demontieren Sie den • Abfüllschlauch nach dem Einfüllen. Entlüften Sie beim Befüllen des Heizsystems schrittweise. • Demontage Bei Ausserbetriebnahme müssen die örtlichen geltenden Gesetze, Richtlinien und Normen für die Regeneration, Wiederverwendung und Entsorgung von Befüllungen und Bestandteilen von...
Seite 37
Installationshandbuch LWMapro 2-6 / 4-12 • Schalten Sie das Absaugen ein und fahren Sie gemäss Anweisungen des Herstellers des Absauggeräts fort. Das Absauggerät muss auch für brennbares Kühlmittel verwendbar sein. • Überschreiten Sie beim Absaugen 80% des Flascheninhalts nicht und überschreiten Sie den maximal zulässigen Druck nicht.