Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Rauchschaltanlagen
Planungshandbuch
Rauchfrüherkennung in
raumlufttechnischen Anlagen
5 Jahre Garantie
Stand: Januar 2017
Made in
Germany
www.hekatron.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hekatron LRZ

  • Seite 1 Rauchschaltanlagen Planungshandbuch Rauchfrüherkennung in raumlufttechnischen Anlagen 5 Jahre Garantie Stand: Januar 2017 Made in Germany www.hekatron.de...
  • Seite 2: Ihr Partner Für Brandschschutz

    HEKATRON Ihr Partner für Brandschschutz Unterstützung bei Planung und Projektierung Schnelle und unkomplizierte Hilfe bietet Ihnen unser Technischer Support. Unser Team unterstützt Sie hier telefonisch bei der Planung und Projektierung von Rauchschal- tern in raumlufttechnischen Anlagen. Sie geben Antworten auf Ihre Fragen zum...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Für Ihre Notizen Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Was sind Rauchauslöseeinrichtungen? .
  • Seite 4: Einleitung

    Brandschutzes, bietet Ihnen Hekatron ein großes Produktportfolio zur Rauchfrüherkennung und Ansteuerung von raumlufttechnischen Anlagen. Mit den Rauchauslöseeinrichtungen von Hekatron werden im Brandfall offen stehende Brand- und Rauchschutzklappen geschlossen und/oder Lüftungsventilatoren angesteuert. Dadurch wird eine Rauchausbreitung verhindert und Menschenleben und Sachwerte sind zuverlässig geschützt.
  • Seite 5: Was Sind Rauchauslöseeinrichtungen

    Was sind Rauchauslöseeinrichtungen? Rauchauslöseeinrichtungen sind Geräte oder Gerätekombinationen, die den bei der Entstehung eines Brandes auftretenden Rauch detektieren. Eine Rauchauslöseeinrichtung besteht in der Regel aus einem oder meh- reren Branderkennungselementen und einem Netz- und Auslösegerät. Für die Ansteuerung von bauaufsichtlich zugelassenen Brand- oder Rauchschutzklappen müssen die Komponenten vom VdS Schaden- verhütung geprüft und vom Deutschen Institut für Bau technik (DIBt) zugelassen sein.
  • Seite 6: Aufbau Einer Rauchauslöseeinrichtung

    LRS überwachen den Lüftungskanal permanent auf Rauch. Sobald der Rauchschalter Rauch detektiert, meldet er dies an die Energieversorgung (z.B. das Netzgerät LRZ Basis). Über das Relais auf der Energie versorgung wird die Spannungszufuhr zum Magneten, Magnetventil oder zum Federrücklaufmotor unterbrochen und somit die Brand- und Rauch-...
  • Seite 7: Gesetze, Normen Und Richtlinien

    Gesetze, Normen und Richtlinien Musterverordnungen Die Bauministerkonferenz ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland. Bauministerkonferenz Muster- Musterliste der technischen Baubestimmungen bauordnung Musterrichtlinien Musterrichtlinien Sonderbauten z.B.: z.B.: MLAR MSchulbauRL MLüAR MHochhausRL MVStättV...
  • Seite 8 Gesetze, Normen und Richtlinien Musterbauordnung MBO Fassung 2002 § 14 Brandschutz (Auszug aus der MBO) Bauliche Anlagen sind so anzuordnen (1), zu errichten (2), zu ändern (3) und instand zu halten (4), dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung (5) von Feuer und Rauch (6) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Mensch und Tier sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.
  • Seite 9 Gesetze, Normen und Richtlinien Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 2005 Geltungsbereich (Auszug aus der M-LüAR) Diese Richtlinie (die M-LüAR) gilt für den Brandschutz von Lüftungsanlagen, an die Anforderungen nach §41 Musterbauordnung gestellt werden. Die erforderlichen Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte oder Anwendbarkeitsnachweise für Bauarten, die zur Errichtung von Lüftungsanlagen verwendet werden, richten sich nach den Regelungen des §§...
  • Seite 10 Gesetze, Normen und Richtlinien Auswahl und Anordnung von Bauteilen a) in Zuluftanlagen Über Zuluftanlagen darf kein Rauch in das Gebäude eindringen. Die Über- tragung von Rauch über die Außenluft ist durch Brandschutzklappen mit Rauchauslösevorrichtung oder durch Rauchschutzklappen zu verhindern. Auf die Anordnung kann verzichtet werden, wenn das Ansaugen von Rauch aufgrund der Lage der Außenluftöffnung ausgeschlossen werden kann.
  • Seite 11 Gesetze, Normen und Richtlinien Auswahl und Anordnung von Bauteilen Bei der Anordnung der Rauchschalter sind äußere Einflüsse wie z.B. Wind zu berücksichtigen. Aus diesem Grund empfehlen wir, Zuluftanlagen generell mit Lüftungsrauchschaltern zu überwachen.
  • Seite 12 Gesetze, Normen und Richtlinien Auswahl und Anordnung von Bauteilen b) in Umluftanlagen Bei Lüftungsanlagen mit Umluft muss die Zuluft gegen Eintritt von Rauch aus der Abluft durch Brandschutzklappen mit Rauchauslöseeinrichtung oder durch Rauchschutzklappen geschützt sein. Die Rauchauslöseeinrichtungen hierzu können in der Umluftleitung oder in der Abluftleitung angeordnet sein.
  • Seite 13 Gesetze, Normen und Richtlinien Luftarten gemäß DIN EN 13779 In der Lüftungs- und Klimatechnik werden die Luftarten hinsichtlich der Verwendung unterschiedlich gekennzeichnet. Die Luftarten sind in Namen, Kürzeln und farblichen Kennzeichnung (siehe Seite 14) seit September 2007 europäisch nach der DIN EN 13779 harmonisiert. Umluft Technik Raum...
  • Seite 14: Luftqualität

    Gesetze, Normen und Richtlinien Luftarten nach DIN EN 13779 Übersicht Festlegung von Luftarten Luftart Abkürzung Farbe Definition Außenluft Grün unbehandelte Luft, die von außen in die Anlage oder in eine Öffnung einströmt Zuluft Blau Luftstrom, der in einen Raum eintritt, oder Luft, die in die Anlage eintritt, nachdem sie behandelt wurde Raumluft Grau...
  • Seite 15: Klassifizierung Der Außenluft (Oda)

    Gesetze, Normen und Richtlinien Luftarten nach DIN EN 13779 Klassifizierung der Abluft (ETA) und Fortluft (EHA) Kategorie Beschreibung Eignung zur Positionierung von Lüftungs-Rauchschaltern ETA 1 Abluft mit geringem Verunreinigungs­ Sehr gut grad, z.B. Abluft aus Büros, Fluren oder EHA 1 Sitzungsräumen ETA 2 Abluft mit mäßigem Verunreinigungs­...
  • Seite 16: Positionierung Der Rauchauslöse Einrichtung Im Lüftungskanal

    Positionierung der Rauchauslöse- einrichtung im Lüftungskanal Wo sollten Rauchschalter optimalerweise montiert sein? Wir empfehlen den Rauchschalter in der Zuluft zu montieren, da er dort vor Umwelteinflüssen (Betauung, Minusgrade etc.) geschützt ist. Damit werden Täuschungsalarme verhindert und ein langer und störungsfreier Betrieb gewährleistet.
  • Seite 17: Übersicht Einsatzgebiete

    Übersicht Einsatzgebiete Rauchschalter für raumlufttechnische Anlagen Fortluft Außenluft Umluft Überwachung und Ansteuerung von Rauchschutzklappen (LRS 03) Überwachung und Ansteuerung von Brandschutzklappen (LRS 03) Überwachung der Abluft (LRS 01/02/03) Überwachung der Zuluft (LRS 01/02/03) Ansteuerung von Ventilatoren (LRS 01/02/03) Überwachung und Ansteuerung von Überströmöffnungen (ORS 142/ORS 144 K)
  • Seite 18: Produktübersicht

    Produktübersicht Rauchschalter-Technik im Inneren Optische Betriebsanzeige Die optische Betriebsanzeige zeigt den jeweiligen Zustand wie Betrieb (Grün), Alarm (Rot), Störung (Gelb) und Verschmutzung (Grün-Gelb blinkend) an. Anhand der optionalen Rauchschalter-Zustands-Anzeige (RZA) lassen sich sämtliche Zustände zentral ablesen und über potenzialfreie Kontakte weiter leiten. Prozessorsteuerung Die anspruchsvolle Prozessorsteue- rung überwacht kontinuierlich die...
  • Seite 19 Produktübersicht Rauchschalter-Technik im Inneren Streulichtprinzip Der optische Rauchschalter arbeitet nach dem Streulichtprinzip. Licht- sender und -empfänger sind in der Mess kammer so angeordnet, dass das Lichtbündel des Senders nicht direkt auf den Empfänger treffen kann. Erst das an Schwebeteilen gestreute Licht (Tyndall-Effekt) gelangt zum Empfänger und wird in ein elektri- sches Signal umgesetzt.
  • Seite 20 Produktübersicht Rauchschalter-Technik Verschmutzungskompensation Die Verschmutzungskompensation kontrolliert den Verschmutzungsgrad des Rauchschalters und passt die Alarmschwelle permanent an. Sie hält den Abstand zwischen Grundsignal und Alarmschwelle immer konstant. Der Rauchschalter »weiß« also zu jeder Zeit, ob und in welchem Maße eine Verschmutzung zu berücksichtigen ist. Das bedeutet: 2,5-mal höhere Lebensdauer sowie 100% zuverlässig und täuschungsalarmsicher.
  • Seite 21 Produktübersicht 5 Jahre Garantie Made in LRS-Familie Germany Überwachung und Ansteuerung ■ ■ von bauaufsichtlich zuge lassenen Brand- und Rauchschutzklappen Überwachung und Ansteuerung ■ ■ von raumluftttechnischen Anlagen, z.B. Ventilatoren Für Lüftungskanäle bis max. 1 m Diago- ■ ■ LRS 03 nale/Durchmesser Anbindung an eine Gebäudeleittechnik ■...
  • Seite 22 Produktübersicht 5 Jahre Garantie Made in LRS-Familie Germany Überwachung und Ansteuerung ■ ■ von bauaufsichtlich zuge lassenen Brand- und Rauchschutzklappen Überwachung und Ansteuerung ■ ■ von raumluftttechnischen Anlagen, z.B. Ventilatoren Für Lüftungskanäle bis max. 1 m Diago- ■ ■ nale/Durchmesser Anbindung an eine Gebäudeleittechnik ■...
  • Seite 23 Produktübersicht 5 Jahre Garantie Made in LRS-Familie Germany LRS 01/02/03/230V/Ex Montage Werkzeug- an runden freie Wartung und eckigen und separat Kanaltypen austauschbarer Rauchschalter Herausnehm- Von außen bares sichtbare Einlassrohr Betriebs anzeige Praktischer Clippverschluss LRS 02/03/230V LRS 03/230V Alarm rück- Alarmauslöse- setz taster auf taster außen BAK 05...
  • Seite 24 Produktübersicht Die LRS Familie im Überblick 230 V 04 Ex Überwachung und Ansteuerung von raumluft technischen Anlagen     (wie z.B. Ventilatoren) Überwachung und Ansteuerung von Brand­ und Rauchschutz­   Deutsches klappen Institut für Bautechnik Überwachung und Ansteuerung von raumluft technischen Anlagen ...
  • Seite 25 Produktübersicht Die LRS Familie im Überblick 230 V 04 Ex Alarmrücksetztaster    Vorverdrahtete Anschlussklemmen     Alarmauslösetaster am Gehäuse   Rauchschalter und Netzgerät mit Alarmspei­  cherung in Einem Rauchschalter und Ex­Anschlussbox  in Einem (eigensicher) Kanal mit eckigem Querschnitt ...
  • Seite 26 Produktübersicht Optischer Rauchschalter ORS 142 und ORS 144 K Die optischen Rauchschalter ORS 142 und ORS 144 K dienen zur Detektion von Schwel- und offenen Bränden mit Rauchentwicklung und zur Ansteuerung von Überströmöffnungen (siehe Seite 37). Mittels der optionalen Rauchschalter- Zustands-Anzeige RZA (Seite 29) kann die Rauchauslöseeinrichtung auf die Gebäudeleittechnik aufgeschaltet...
  • Seite 27 Produktübersicht Übersicht Rauchschalter DIBt Zulassung für die Ansteuerung    von Brand­/Rauchschutzklappen VdS­anerkannt      24 V AC/DC   24 V DC       230 V AC  Alarmspeicherung   ...
  • Seite 28 Produktübersicht Übersicht Rauchschalter Einbau in den Lüftungskanal a = 3d 0,8 bis 1 m Abstand der Melder von Bögen mit mehr als 45° (a) sowie von Ansaug öffnungen und Einmündungen (b) Nach DIBt sind die Rauchschalter so einzubauen, dass sie möglichst gleichmäßig verteilt permanent im Luftstrom liegen und eine sichere Raucherkennung gewährleistet ist.
  • Seite 29 Produktübersicht Rauchschalter-Zustands-Anzeige RZA 142 Jeder Rauchschalter kann über den Hekatron RS-Bus (Pin 3) mit der Rauchschalter-Zustands-Anzeige RZA 142 verbunden werden. Über die Rauchschalter-Zustands-Anzeige werden die Betriebszustände des Rauch- schalters abgesetzt angezeigt. Die Rauchschalter-Zustands-Anzeige RZA 142 ist eine Sammelanzeige und kann bis zu 20 Rauchschalter auswerten. Für jede Anzeige auf der RZA 142 steht ein potenzialfreier Wechsler parallel zur Verfügung.
  • Seite 30: Nag 03 Mit Sab

    Handauslösetaster mit wechselbarer Beschrif- tung. Das Schaltnetzteil ist kurzschlusssicher und für hohe Anlaufströme ausgelegt. Nach einem Netzausfall kehrt das LRZ Basis automatisch in den Betriebszustand zurück. Über den integrierten Auslösetaster kann die Lüftungsanlage manuell abgeschaltet werden. Über den Reset-Taster kann die Anlage wieder zurückgesetzt werden.
  • Seite 31 Auslaufmodell! Produktübersicht Wird ersetzt durch die DIBt-zugelas- Netz- und Auslösegeräte LRZ Basis und sene LRZ Basis. NAG 03 mit SAB 04 NAG 03 Für die DIBt-konforme Ansteuerung von Brand- und Rauchschutzklappen ist das Netz- und Auslösegerät NAG 03 mit SAB 04 erforderlich. Das Signal- und Anzeigebedienteil SAB 04 ermöglicht zusätzlich eine...
  • Seite 32: Druckknopftaster Dkt 02 Und Betriebs- Und Anschluss-Klemmleiste Bak

    Produktübersicht Druckknopftaster DKT 02 und Betriebs- und Anschluss-Klemmleiste BAK 05 DKT 02 Der Druckknopftaster DKT 02 wird zur manuellen Auslösung und Rückstellung der Rauchauslösevorrichtung sowie zur Anzeige von Betriebsbereitschaft und Alarm eingesetzt. Der Anschluss des DKT 02 an das NAG 03 erfolgt über das SAB 04. Siehe dazu Schaltbilder ab Seite 54.
  • Seite 33: Anwendung

    LRS 03 ist in der Zulassung Z-78.6-177 enthalten. Folgende Produkte sind für die Überwachung und Ansteuerung von bauaufsichtlich zugelassen Brand- und Rauchschutzklappen erforderlich: – Lüftungs-Rauchschalter-System LRS 03 mit LRZ Basis / NAG 03 mit SAB 04 – Lüftungs-Rauchschalter-System LRS 230 V...
  • Seite 34 ße n Aufbau einer Rauchauslöseeinrichtung für BSK/RSK Lüftungs-Rauchschalter-System LRS 03 oder LRS 230 V Energieversorgung/Netzgerät NAG 03 mit SAB 04 oder LRZ Basis Federrücklaufmotor Mit dem LRS 03/230 V können ein oder mehrere Brand-/Rauchschutzklap- pen DIBt-konform angesteuert werden. Wie viele Klappen durch eine einzige Rauchauslösevorrichung angesteuert werden dürfen, ist durch...
  • Seite 35: Überwachung Und Ansteuerung Von Raumluftttechnischen Anlagen

    Folgende Produkte sind für die Überwachung und Ansteuerung von raumlufttechnischen Anlagen wie z.B. Ventilatoren erforderlich: – Lüftungs-Rauchschalter-System LRS 01 / LRS 02 / LRS 03 / LRS 230 V / LRS 04 Ex – Netz-und Auslösegerät LRZ Basis oder NAG 03 mit SAB 04 – Druckknopftaster DKT 02...
  • Seite 36 Folgende Produkte sind für die Überwachung und Ansteuerung von bau- aufsichtlich zugelassenen Brand- und Rauchschutzklappen erforderlich: – ORS 144 K – Sockel 143 A, 143 AF oder 143 AF/1 – Netzgerät NAG 03 mit SAB 04 oder LRZ Basis – Druckknopftaster DKT 02...
  • Seite 37 Anwendung Überwachung von Überströmöffnungen Was ist eine Überströmöffnung? Überströmöffnungen sind Öffnungen in feuerwiderstandsfähigen Wän- den, die dazu dienen einen Raum mit einem anderen Raum zu verbinden. Dadurch wird ein natürlicher Luftaustausch erreicht. Damit im Brandfall der Rauch nicht durch die Überströmöffnung in den angrenzenden Raum gelangt, sind Brandschutzklappen installiert.
  • Seite 38 Zentrale LRZ Basis Folgende Produkte sind für die Überwachung und Ansteuerung von Überströmöffnungen erforderlich: – optischer Rauchschalter ORS 142 – Sockel 143 A, 143 AF oder 143 AF/1 – Netzgerät NAG 03 mit SAB 04 oder LRZ Basis – Druckknopftaster DKT 02...
  • Seite 39 Anwendung Überwachung von Überströmöffnungen Variante B Der optische Kanal-Rauchschalter ORS 144 K wird direkt in die Brand-/Rauchschutzklappe eingebaut. Je nach Größe der vorhanden Revisions öffnung kann der Rauchschalter ORS 144 K in Verbindung mit dem Sockel 163 K-A direkt in die Revisionsöffnung eingebaut werden.
  • Seite 40 – ORS 144 K – Sockel 163 K-A, 143 A, 143 AF oder 143 AF/1 – Netzgerät NAG 03 mit SAB 04 oder LRZ Basis – Druckknopftaster DKT 02 Beim Einbau des ORS 144 K ist darauf zu achten, dass das Klappenblatt beim Schließen/Öffnen nicht am Rauchschalter hängen bleibt.
  • Seite 41 Anwendung Meldung an eine übergeordnete Stelle Übergeordnete Stellen sind zentrale intelligente Steuereinheiten, die die Meldungen des Lüftungsrauchschalters umsetzen, um die betroffenen Brandabschnitte automatisch und gezielt zu schließen. Durch die präzise Ansteuerung können bestimmte Abschnitte offen gehalten werden. Eine gezielte Entrauchung des Brandabschnittes wird damit eingeleitet. Leistungsmerkmale für die Anbindung an übergeordnete Stellen potenzialfreier Kontakt zur Anbindung an LON,...
  • Seite 42: Instandhaltung

    Des Weiteren ist die Anlage einer neuen Abnahme zu unterziehen. Für beide Nachfolgetypen sind die passenden Netzgeräte NAG 03, NAG 04 oder LRZ Basis. LRS 03 und ORS 144K sind vom DIBT zugelassen. LRS 01, LRS 02 sind Varianten mit VDS Zulassung.
  • Seite 43 Instandhaltung ORS 144 K ersetzt durch LRS 03 Der Rauschalter ORS 144 K kann durch das Lüftungs-Rauchschalter- System LRS 03 ersetzt werden. Wurde die Rauchauslösevorrichtung nach der Zulassung Z-78.6-177 erstabgenommen, so muss keine neue Abnahme erfolgen. Beide Produkte sind in dieser Zulassung enthalten.
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten LRS Familie LRS 04 Ein- LRS 01 LRS 02 LRS 03 230 V heit Einsatzbereich Lüftungskanäle Luftgeschwindigkeit 1 bis 20 Betriebsumgebungs­ ­20 bis +60 °C temperatur Lager und Transport­ ­20 bis +70 °C temperatur Schutzart (Gehäuse) IP 54 Montage runde und eckige Lüftungskanäle Kabeleinführung...
  • Seite 45 Technische Daten Optischer Rauchschalter ORS 142 (für räumliche Überwachung bei Überströmöffnungen, Bsp. Seite 38) Technische Daten Einheit Funktionsprinzip Streulicht Ansprechschwelle Rauch nach EN 54, Teil 7 Temperatur °C Betriebsspannung 18 bis 28 V DC Stromaufnahme bei 28 V DC in Ruhe max.
  • Seite 46 Technische Daten Optischer Kanal-Rauchschalter ORS 144 K Technische Daten Einheit Funktionsprinzip Streulicht Ansprechschwelle nach EN 54, Teil 7 Betriebsspannung 18 bis 28 V DC Stromaufnahme bei 28 V DC in Ruhe max. 22 bei Alarm max. 11 Relaiskontakte potenzialfrei Schaltspannung max.
  • Seite 47 Technische Daten Netz- und Auslösegeräte Ein- LRZ Basis NAG 03 NAG 04 SVG 522/ heit FAK 01 V AC Eingangs­Nennspannung Ausgangs­Nennspannung V DC Ausgangsstrom, max. Ausgangsleistung Batterie­Ladeüberwachung V DC Tiefspannungsmeldung < 21 V DC Batterie­Tiefentladeschutz < 20 potenzialbehafteter Öffner V DC...
  • Seite 48: Kompatibilität Zu Stellantrieben

    Kompatibilität zu Stellantrieben Hersteller Typ Nennspannung Hekatron LRS 03, LRS 230 V z.B. und/oder ORS 144 K plus Belimo NAG 03 NAG 04 SVG 522 LRZ Basis FAK 01 BLF24 /­T / ­ST/­T­ST 24 V 24 V   ...
  • Seite 49: Schaltplan Für Lrs

    Schaltplan für LRS 01 Ansteuerung Lüftungsanlage LRS 01 N PE NC 1 Ansteuerung Lüftungsanlage COM 1 Signal für GLT NO 1 EN 14637 HAT ein/aus Al. Speicher + 24V + 24 V THM+ Reset THM - LRS 01 DKT 02...
  • Seite 50 Schaltplan für LRS 02 Ansteuerung Lüftungsanlage LRS 02 Ansteuerung Lüftungsanlage Signal für GLT 1 2 3 LRZ Basis LRS 02...
  • Seite 51 Schaltplan für LRS 03 DIBt-Standardanwendung, 230 V AC BSK/RSK Ansteuerung BSK/RSK 230 V AC 1 2 3 LRZ Basis LRS 03 DKT 02...
  • Seite 52: Schaltplan Für Lrs 230

    Schaltplan für LRS 230 V DIBt-Standardanwendung, 230 V AC BSK/RSK LRS 230 V Ansteuerung BSK/RSK 230 V AC...
  • Seite 53: Dibt-Standardanwendung Erweitert Um Rauchschalter-Zustands-Anzeige Rza 142

    Schaltplan für LRS 03 DIBt-Standardanwendung erweitert um Rauchschalter-Zustands-Anzeige RZA 142 Ansteuerung BSK/RSK 24 V DC Achtung: Jumper auf der SAB 04 gesteckt lassen! RZA 142 LRS 03 + 24 V...
  • Seite 54: Schaltplan Für Bsk/Rsk

    Schaltplan für BSK/RSK DIBt-Standardanwendung erweitert um Druckknopftaster DKT 02 Ansteuerung BSK/RSK 230 V AC 1 2 3 LRZ Basis ORS 144 K/ORS 142 DKT 02...
  • Seite 55 Schaltplan für LRS 02 Ansteuerung einer GLT mit LRS 02 Alarm Reset Reset LRS 02...
  • Seite 56: Artikelnummern

    5 000 618­0201 LRS 230 V Lüftungs­Rauchschalter­System LRS 01 31­5000007­01­01 LRS 04 Ex Lüftungs­Rauchschalter­System LRS 01 31­5000006­01­01 LRZ Basis Netz­ und Auslösegerät 31­5400005­01­01 NAG 03 mit SAB 04 Netz­ und Auslösegerät mit beigelegtem SAB 04 5 400 084­0201 143 A Aufputz­Montagesockel für trockene Räume...
  • Seite 57: Stichwortverzeichnis

    Rauchschalter-Zustands-Anzeige ..29 LRZ Basis......30 NAG 03......31 ORS 132 K .
  • Seite 58: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen...
  • Seite 59 Für Ihre Notizen...
  • Seite 60: Sicherheit - Ein Menschliches Grundbedürfnis

    Sicherheit – ein menschliches Grundbedürfnis Hekatron konzentriert seit über 50 Jahren ihre ganze Erfahrung, Kompetenz und Innovationskraft darauf, Systeme für den vorbeugenden technischen Brandschutz zu entwickeln und zu produzieren. Sicherheit – ein menschliches Grundbedürfnis, dessen wir uns annehmen, ebenso wie die 22 weite- ren Tochterunternehmen und 9.000 Mitarbeiter der...

Diese Anleitung auch für:

Lrs

Inhaltsverzeichnis