Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorflugcheck; Aufgaben Vorbereiten; Prinzipielles; Aufgabe Eingeben - LXNAV LX 7007 Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 Basic V1.11
Das aktuelle QNH wird am besten von einer nahe gelegenen Fluginformationsstelle übernommen. Diese Eingabe
wird mit dem Up/Down Drehschalter angewählt. Mit dem Drehschalter und ENTER wird das aktuelle QNH
eingegeben.

4.1.3 Vorflugcheck

Wichtig!!!! Entfernen Sie die SD-Karte während des Fluges aus dem Kartenslot.
Es wird empfohlen, alle Eingaben im SETUP (besonders 1. Ebene) zu überprüfen. Speziell, wenn andere Piloten das
Flugzeug geflogen haben. Alle Parameter bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten. Ausnahmen: QNH,
Mücken-Polare, MC und Ballast (sofern nicht unter SETUP/LOAD anders definiert) werden zurückgesetzt.
Nach einigen Minuten zeigt die GPS–Status - Anzeige GPS OK. Nun ist das LX7007 Basic prinzipiell für die
Nutzung bereit. Ein freier Flug für den OLC kann bereits jetzt ohne weitere Eingaben erfolgen.

4.2 Aufgaben vorbereiten

4.2.1

Prinzipielles

Soll eine Aufgabe geflogen werden, wird empfohlen die Aufgabe schon am Boden vor dem Start vorzubereiten oder
von einem PC, LX20, oder Colibri zu überspielen.
Handelt es um eine zeitbeschränkte Aufgabe (z.B. AAT), schlagen wir für die Berechnung der Ankunftszeit unter
INIT/ETA die MC oder VAR Methode vor, weil diese dafür das beste Ergebnis liefern.
Flugdokumentation kann nur über einen angeschlossenen Logger erfolgen. Somit ist es notwendig, alle Settings, die
einen eventuell angeschlossenen LOGGER betreffen, in diesem zu überprüfen und eventuell abzuändern, und, wenn
es sich um einen FAI Flug handelt, die Aufgabe in diesem Logger zu deklarieren (ist im FLARM nicht
möglich!!). Eine nachträgliche Deklaration während des Fluges ist nicht möglich.
Soll eine Aufgabe (TSK) erfolgreich geflogen werden, gilt es, die Aufgabe, deren Deklaration und ggf. die Sektoren
aufmerksam vorzubereiten, denn allgemein ist das Ändern von Aufgaben und Sektoren in der Luft der
Aufmerksamkeit und Flugsicherheit nicht unbedingt zuträglich.
Im Folgenden sind in Kurzform die nötigen Eingaben im LX7007 Basic dargestellt. Zur Deklaration siehe
Handbuch des betreffenden Loggers.
4.2.2

Aufgabe eingeben

Es ist sehr wichtig die Aufgabe schon vor dem Abheben richtig einzugeben um spätere Hektik zu vermeiden. Alle
Vorgänge sind aber auch während des Fluges möglich.
1.
Die Aufgabe eingeben (siehe Kapitel 3.4.5.)
Überspielen einer *.da4-Datei von PC, PDA, LX20 oder Colibri, SD-Karte
Kopieren einer bereits vorhandenen Aufgabe und nachträglich Editieren
Neueingabe „von Hand"
2.
Die Aufgabe überprüfen (siehe Kapitel 3.4.5)
Wendepunkt-Reihenfolge
Gesamtdistanz
Optische Prüfung im Gerät unter Zoomstufe „TSK"
3.
Sektoren prüfen (Siehe auch Kapitel 3.3.2.4 und 3.4.5.3 für AAT).
Standardsektoren sind im Setup unter Obs. Zones dauerhaft definiert. Auch für die Dauer eines Wettbewerbs
sind die Sektoren für „Racing Tasks" so einstellbar. Wird im Wettbewerb eine AAT als Aufgabe vorgegeben,
muss man die betroffenen Sektoren durch Benutzung der ZONE Funktion direkt an den Wendepunktender
Aufgabe weiter adaptieren. Siehe auch Kapitel 3.4.5.3. und Beispiel in Kapitel 4.2.3.
Beispiel:
Ein Sektor ist definiert als eine Fläche zwischen den. Radialen 30
einem Radius von 20 km.
Sprachausgabe
„Set QNH"
0
und 70
Seite 63
Dezember 2008
0
, bezogen auf den Wendepunkt, mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis