Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmunterdrückung Beim Start; Alarmunterdrückung Reset; Alarm Reset Mode; Alarmbestätigung - Eurotherm P304c Bedienungsanleitung

Massedruckregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
P304c Regler Bedienungsanleitung
3.10.7 Alarmunterdrückung beim Start
Die Alarmunterdrückung verhindert, dass ein Alarm in der Startphase aktiv wird. Erst wenn der Istwert den
sicheren Bereich erreicht hat, wird der Alarm freigegeben. Erst jetzt wird der Alarm geschaltet, wenn der
Alarmsollwert erreicht wird.
3.10.8 Alarmunterdrückung Reset
Über den Tastatur Parameter (AL.NAS) in den Ebenen 1 und 2 können Sie die Alarmunterdrückung wieder
herstellen. Zusätzlich wird die Alarmunterdrückung bei Abweichungs- und Bandalarmen wieder aktiv, wenn Sie
eine Sollwertänderung vornehmen oder die Rampensteigung aktivieren.

3.10.9 Alarm Reset Mode

Diesen Modus können Sie über die „P" Codes P63, P67 oder P71 als Auto oder Speichernd einstellen.
Ein Auto Alarm benötigt keine Bestätigung. Sobald die Alarmbedingung nicht mehr vorliegt, wird der Alarm
zurückgesetzt.
Ein gespeicherter Alarm bleibt aktiv, bis die Alarmbedingung nicht mehr vorliegt UND Sie den Alarm bestätigt
haben. Bestätigen können Sie den Alarm erst NACH Erlöschen der Alarmbedingung.
3.10.10 Alarmbestätigung
Einen Alarm können Sie durch Schließen eines externen Kontakts am RESET Eingang an den Klemmen 23 und
24 bestätigen. Dies ist normalerweise ein externer Drucktaster.

3.10.11 Eigensicherer Modus

Siehe „P" Codes P64 - Alarm 1; P68 - Alarm 2; P72 - Alarm - 3.
Eigensicher – Relais ist im Normalbetrieb stromführend. Das bedeutet, dass bei einem eventuellen Stromausfall
das Relais sich löst und ein Alarm angezeigt wird, vorausgesetzt, das externe Alarmsystem ist nicht stromlos.
Nicht eigensicher – Das Relais ist im Alarmfall stromführend.
Bei der Auslieferung ist der eigensichere Modul eingestellt.

3.10.12 Alarmsollwert

Über den Alarmsollwert bestimmen Sie den Auslösepunkt für den Alarm (einzustellen in Ebene 1 oder 2).
Wählen Sie einen Wert, der zwischen 0 und 110 % des Vollbereichs liegt (der Alarmsollwert kann durch den
gewählten Vollbereichswert eingeschränkt werden).

3.10.13 Hysterese

Die Alarmhysterese ist die Differenz zwischen dem Punkt, an dem der Alarm „EIN" schaltet und dem Punkt, an
dem der Alarm wieder „AUS" schaltet. Durch die Hysterese wird eine eindeutigere Alarmanzeige erzielt und sie
verhindert das ständige Schalten eines Relais. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen verrauschen
Prozesswert haben. Die Hysterese für jeden einzelnen Alarm können Sie in Ebene 2 zwischen 0,1 % und 10,0 %
des Bereichs oder 1 „Least Significant Digit" wählen (der größere Wert gilt).

3.10.14 Alarm Filter

Um ein ständiges Schalten des Alarms aufgrund eines verrauschten Eingangssignals zu verhindert, können Sie
dem Alarm eine Zeitkonstante aufschalten. Diese finden Sie in Ebene 2 für jeden Alarm. Möglich sind die Werte:
AUS, 0,4s, 1s, 2s, 3s, 4s, 5s.

3.10.15 Alarmverhalten nach einem Netzausfall

Ist bei einem Netzausfall ein Alarm aktiv und ist dieser Alarm weiterhin aktiv wenn die Versorgung wieder
hergestellt ist, wird die Alarmbedingung erkannt.
Ist bei einem Netzausfall ein Alarm aktiv, jedoch bei der Wiederherstellung der Versorgung nicht mehr, wird
keine Alarmbedingung erkannt.
26
HA031861GER Ausgabe 3a Februar 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis