Industrielle Sicherheit und Aufbaurichtlinien
Aufbaurichtlinien > Grundzüge für den EMV-gerechten Aufbau von Anlagen
Kopplungsmechanismus
Induktive Kopplung
Strahlungskopplung
Grundregeln zur Sicherstel-
lung der EMV
62
Ursache
Induktive oder magnetische Kopplung
tritt auf zwischen zwei stromdurchf-
lossenen Leiterschleifen. Die mit den
Strömen verknüpften magnetischen
Flüsse induzieren Störspannungen.
Die Kopplung ist proportional zur zeitli-
chen Änderung des Stromes.
Strahlungskopplung liegt vor, wenn
eine elektromagnetische Welle auf ein
Leitungsgebilde trifft. Das Auftreffen
der Welle induziert Ströme und Span-
nungen.
Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger elementarer Regeln.
Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die folgenden Grundregeln.
■
Achten Sie bei der Montage Ihrer Komponenten auf eine gut ausgeführte flächenhafte
Massung der inaktiven Metallteile.
–
Stellen Sie eine zentrale Verbindung zwischen der Masse und dem Erde/Schutzlei-
tersystem her.
–
Verbinden Sie alle inaktiven Metallteile großflächig und impedanzarm.
–
Verwenden Sie nach Möglichkeit keine Aluminiumteile. Aluminium oxidiert leicht
und ist für die Massung deshalb weniger gut geeignet.
■
Achten Sie bei der Verdrahtung auf eine ordnungsgemäße Leitungsführung.
–
Teilen Sie die Verkabelung in Leitungsgruppen ein. (Starkstrom, Stromversor-
gungs-, Signal- und Datenleitungen).
–
Verlegen Sie Starkstromleitungen und Signal- bzw. Datenleitungen immer in
getrennten Kanälen oder Bündeln.
–
Führen Sie Signal- und Datenleitungen möglichst eng an Masseflächen (z.B. Trag-
holme, Metallschienen, Schrankbleche).
■
Achten Sie auf die einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme.
–
Datenleitungen sind geschirmt zu verlegen.
–
Analogleitungen sind geschirmt zu verlegen. Bei der Übertragung von Signalen mit
kleinen Amplituden kann das einseitige Auflegen des Schirms vorteilhaft sein.
–
Leitungen für Frequenzumrichter, Servo- und Schrittmotore sind geschirmt zu ver-
legen.
–
Legen Sie die Leitungsschirme direkt nach dem Schrankeintritt großflächig auf eine
Schirm-/Schutzleiterschiene auf, und befestigen Sie die Schirme mit Kabelschellen.
–
Achten Sie darauf, dass die Schirm-/Schutzleiterschiene impedanzarm mit dem
Schrank verbunden ist.
–
Verwenden Sie für geschirmte Datenleitungen metallische oder metallisierte Steck-
ergehäuse.
Typische Störquellen
■
Transformatoren, Motoren, Elektro-
schweißgeräte
■
parallelverlaufende Netzkabel
■
Kabel, deren Ströme geschaltet
werden
■
Signalkabel mit hoher Frequenz
■
unbeschaltete Spulen
■
benachbarter Sender (z.B. Sprech-
funkgeräte)
■
Funkenstrecken (Zündkerzen,
Kollektor von Elektromotoren,
Schweißgeräte)
HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21
HMI