Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

HMI
PPC | 67S-RTP0-KB | Handbuch
HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21
Panel PC - PPC021 IE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für YASKAWA 67S-RTP0-KB

  • Seite 1 PPC | 67S-RTP0-KB | Handbuch HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21 Panel PC - PPC021 IE...
  • Seite 2 YASKAWA Europe GmbH Philipp-Reis-Str. 6 65795 Hattersheim Deutschland Tel.: +49 6196 569-300 Fax: +49 6196 569-398 E-Mail: info@yaskawa.eu Internet: www.yaskawa.eu.com 67S-RTP0-KB_000_PPC021IE,4,DE - © 2023...
  • Seite 3 Copyright © YASKAWA Europe GmbH........
  • Seite 4 Checkliste für den EMV-gerechten Aufbau von Steuerungen........68 HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 5 Fax.: +49 6196 569 398 E-Mail: info@yaskawa.eu Internet: www.yaskawa.eu.com EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt YASKAWA Europe GmbH, dass die Produkte und Systeme mit den grund- legenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften übereinstimmen. Die Übereinstimmung ist durch CE-Zeichen gekennzeichnet. Informationen zur Konformi- Für weitere Informationen zur CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung wenden Sie...
  • Seite 6 Über dieses Handbuch Technischer Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der YASKAWA Europe GmbH, wenn Sie Probleme mit dem Produkt haben oder Fragen zum Produkt stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie den Yaskawa Kundenservice über folgenden...
  • Seite 7 Änderungen am Automatisierungssystem nur im spannungslosen Zustand vornehmen! − Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal − Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ...) HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 8 Bei Änderungen an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist darauf zu achten, dass ein geerdeter Lötkolben verwendet wird. VORSICHT Bei Arbeiten mit und an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist auf aus- reichende Erdung des Menschen und der Arbeitsmittel zu achten. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 9 ■ Passivkühlung ■ Einfachste Montage über integrierte Drehhebel ■ Schutzart IP66 (frontseitig) Bestelldaten Bestellnummer Beschreibung PPC021 IE 67S-RTP0-KB 21,5'' TFT color, 2x RS232/RS422/RS485, 3x USB-A, 2x Ethernet RJ45, VGA, Audio out HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 10 RJ45-Buchse für Ethernet-Kommunikation LAN 2 RJ45-Buchse für Ethernet-Kommunikation LAN 1 10 2-Pin-Anschluss für Fernnetzschalter 11 3,5mm Audio Line out 12 Netzschalter (Taster) 13 Steckplatz für CFast Speicherkarte 14 Display mit berührempfindlichem Bereich (Touch Screen) HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 11 Sie können die Konfiguration im BIOS aber so ändern, dass der Panel PC über den Netzschalter eingeschaltet werden muss. ⮫ "Restore AC Power Loss" ...Seite 50 Ò Nach einem Windows "Herunterfahren" kann der Panel PC jeder Zeit über den Netzschalter wieder eingeschaltet werden. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 12 Der Anschluss hierfür befindet sich auf der Rückseite unten. Das Netzteil ist gegen Verpolung und Überstrom geschützt. Der passende 3-polige Steckverbinder ist im Lieferumfang enthalten. VGA-Schnittstelle VGA SubD HD15 Buchse zum Anschluss eines weiteren Displays. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 13 Datenübertragungsrate: max. 115,2kBit/s RS485-Schnittstelle ■ Logische Zustände als Spannungsdifferenz zwischen 2 verdrillten Adern ■ Serielle Busverbindung Halbduplex Zweidraht-Betrieb ■ Leitungslänge: 250m bei 115,2kBit/s ... 1200m bei 19,2kBit/s ■ Datenübertragungsrate: max. 115,2kBit/s HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 14 Daten können gleichzeitig in beide Richtungen übertragen werden. Über die USB-A-Schnittstellen haben Sie die Möglichkeit USB-Maus, -Tastatur, -Stick oder -Festplatte anzuschließen. Ethernet-Anschluss Über die beiden LAN-Schnittstellen haben Sie Anschluss an Ethernet. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 15 PPC von beliebiger Stelle aus- bzw einschalten zu können. Der passende 2-polige Steckverbinder ist im Lieferumfang enthalten. ⮫ weitere Informati- onen ...Seite 11 Line out 3,5 mm Stereo Klinkenbuchse zum Anschluss eines aktiven Lautsprechersystems bzw. eines Kopfhörers. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 16 CFAST_CDI PC13 VCC3 PC14 VCC3 n.c. PC15 n.c. PC16 n.c. PC17 CFAST_CDO Die Karte darf nur im spannungslosen Zustand gezogen oder gesteckt werden. Es ist kein Wechsel während des Betriebes möglich. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 17 Die Materialdicke für den Einbauausschnitt beträgt 3 ... 12mm − Abweichung des Einbauausschnitts von der Ebenheit, bezogen auf £ 0,5mm die Außenabmessungen des Bediengeräts: − £ Zulässige Oberflächenrauhigkeit im Bereich der Einbaudichtung: 120µm (Rz 120) HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 18 RH1 (ohne Betauung, relative Feuchte 10 … 95%) Verschmutzung EN 61131-2 Verschmutzungsgrad 2 Mechanisch Schwingung EN 60068-2-6 1g, 9Hz ... 150Hz Schock EN 60068-2-27 15g, 11ms Montagebedingungen Einbauort Im Schaltschrank Einbaulage Horizontal und vertikal HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 19 269 mm Auflösung 1080 x 1920 / 1920 x 1080 Seitenverhältnis 16:9 Displaytyp TFT color (16,7M Farben) MTBF Hintergrundbeleuchtung (bei 25°C) 50000 h Systemeigenschaften Prozessor Intel Celeron Quad core 2 GHz HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 20 Anzahl USB-B Anschlüsse USB-B Anschluss Anzahl Ethernet Anschlüsse Ethernet Ethernet 10/100/1000 MBit Ethernet Anschluss 2 x RJ45 Integrierter Ethernet-Switch Videoanschlüsse VGA SubD HD15 Audioanschlüsse Line out, Stereo Klinke 3,5 mm Technische Daten Stromversorgung HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 21 8,75 kg Gewicht inklusive Zubehör 12,39 kg Gewicht Brutto 12,39 kg Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -10 °C bis 60 °C Lagertemperatur -20 °C bis 75 °C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL Zertifizierung nach KC HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 22 Schrauben Sie nun die Schrauben mit dem Kreuzschlitzschraubendreher [5] fest. Versorgungsspannung Für die Verdrahtung der Spannungsversorgung DC 12V-30V wird eine grüne Anschluss- anschließen klemme eingesetzt. Die Klemme ist als Stecker mit Schraubkontakten ausgeführt. Die Klemmleiste hat folgende Belegung: HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 23 Drücken Sie kurz auf die CFast-Karte und ziehen sie diese nach vorn aus dem Gerät. Montieren Sie das Abdeckblech wieder. VORSICHT Die CFast-Karte darf nur in spannungslosem Zustand gezogen oder gesteckt werden. Es ist kein Wechsel während des Betriebs möglich. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 24 Nach Öffnen des Schaltschrankes oder -Pultes sind Teile des Systems zugänglich, die unter gefährlicher Spannung stehen können. − Für alle Signalverbindungen sind nur geschirmte Leitungen zulässig. − Signalleitungen dürfen nicht mit Starkstromleitungen im selben Kabel- schacht geführt werden. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 25 Voreingestellt ist eine Verzögerungszeit von 5 Sekunden. Diese Zeit können Sie im Auswahlmenü unter [Autostart] ändern. Auswahlmenü Das Auswahlmenü besitzt folgende Schaltflächen: ■ Settings ■ Info/Update ■ Autostart ■ Backup ■ Exit ■ Back HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 26 Gehen Sie hierfür über "Back �� Exit" zurück zur Windows -Oberfläche und wählen Sie über die rechte Maustaste auf dem StartUp-Icon "StartUp �� Run as administrator". Das StartUp-Icon finden Sie auf dem Desktop, der Taskleiste und im Start-Menü. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 27 "Service & Training �� Download Center". ⮫ www.yaskawa.eu.com Autostart Unter [Autostart] legen Sie fest, welche Runtime bzw. welches Projekt mit dem Start des Panel PC automatisch gestartet werden sollen. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 28 "Flashdisk �� VipaStartup" festgelegt. Diese können Sie entsprechend anpassen. Exit Mit [Exit] verlassen Sie den Startup-Manager und kehren zurück zur Windows Ò -Ober- fläche. Back Durch Betätigen des [Back]-Buttons gelangen Sie wieder zum Startbildschirm des Startup-Managers. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 29 IoT nach Firmwareupdate mit dem Internet aktiviert. Voraussetzung dafür ist eine aktive Internetverbindung. Ist keine Internetverbindung vorhanden, bleibt das Gerät im "Referred activation state", das hat keine funktionellen Einschränkungen zur Folge. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 30 Während des Betriebs kommuniziert Ihr Bediengerät mit der entsprechenden Steue- rung und reagiert anhand der projektierten Vorgaben auf Programmabläufe in der SPS. Über zuvor projektierte Dialoge können Prozesswerte grafisch dargestellt, geän- dert und ausgewertet werden. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 31 Ihrem Stift berühren, wird an der Stiftposition auf dem Desktop ein Mauszeiger eingebl- endet. Navigation im Dialogfenster Die Fenster können über die Kopfleiste verschoben werden. Hier befindet sich auch die [OK]-Schaltfläche zur Bestätigung der Eingabe und die [X]-Schaltfläche für den Abbruch des Dialogs. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 32 Fenster öffnen, erscheint für jedes Objekt eine Schaltfläche auf der Taskleiste. Über diese Schaltflächen können Sie schnell von einem geöff- neten Fenster zum anderen wechseln. Taskleiste Grundsätzlich hat die Taskleiste folgenden Aufbau: HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 33 ändern". Über Doppelklick auf das Netzwerk öffnet sich das Dialogfenster für die Netzwerkeigenschaften. Hier können Sie unter [Eigenschaften], nach Doppelklick auf [Internetprotokoll Version..] die Ethernetadresse eingeben. Standardmäßig ist Adress- vergabe über DHCP eingestellt. ■ Switch Funktion HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 34 Automatische Benutzeran- meldung nach dem Startvor- gang Automatisches Anmelden Standardmäßig wird nach dem Start automatisch der Benutzer YASKAWA mit dem deaktivieren Passwort vipatp angemeldet. Soll sich der Benutzer mit Benutzername und Kennwort anmelden, ist wie folgt vorzugehen: Geben Sie unter "Windows Start �� Windows System �� Eingabeaufforderung" "con- trol userpasswords2"...
  • Seite 35 Entfernen Sie im sich öffnenden Fenster den Haken bei: "Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben" und wählen Sie den "Benutzernamen" des Benutzers, der automatisch nach dem Start angemeldet werden soll. Bestä- tigen Sie mit [Hinzufügen]. �� HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 36 Tragen Sie das "Kennwort" für den ausgewählten Benutzer ein. Bestätigen Sie mit [OK] und im nächsten Fenster nochmals mit [OK]. �� Beim nächsten Start wird direkt unter dem gewählten Benutzer gestartet, ohne dass eine Kennwortabfrage erfolgt. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 37 Drücken der [Entf] Taste das BIOS Setup starten. Bootmedium wählen Nach Einschalten des Computers können Sie, solange der Ladebildschirm gezeigt wird, durch Drücken der [F7] Taste zur direkten Auswahl eines Bootmediums wechseln. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 38 Erweiterte Systemkonfiguration Chipset Konfiguration Chipset Boot Bootreihenfolge Security Sicherheitseinstellungen Save und Exit Speichern und beenden Main Das Hauptmenü ist das erste Fenster, das nach dem Starten des BIOS Setup Menüs erscheint. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 39 Sekunde zeigt Sekunden von 00 bis 59 an. Advanced In diesem Menü werden die erweiterten Funktionen konfiguriert, die dem System zur Verfügung stehen. Konfigurieren Sie hier CPU und Peripherie. VORSICHT Falsche Einstellungen können zu Fehlfunktionen führen. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 40 BIOS Setup Advanced Untermenü "ACPI Settings" Hier werden die Einstellungen des Stromsparmanagements Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) konfiguriert. Enable Hibernation Deaktiviert (default) oder aktiviert den S4 Sleep State. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 41 Wählen Sie den höchsten ACPI Sleep State in den das System übergeht, wenn der Suspend-Button betätigt wurde. Suspend Disabled Ruhezustand deaktiviert S3 (Suspend to RAM) Standbymodus aktiviert, Windows speichert den Systemzustand im RAM. Untermenü "IT8786E Super Ermöglicht die Konfiguration der seriellen Ports. IO Configuration" HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 42 BIOS Setup Advanced Super IO Chip Zeigt Informationen zum Super IO Chip an. Untermenü "Serial Port 1 Öffnet das Untermenü zur Konfiguration der seriellen Schnittstelle 1. Configuration" HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 43 Device Settings Wählt die optimalen Einstellungen für das Super IO Device. Onboard Serial Port Mode Hier können Sie den Port 2 als RS232, RS422 (default), RS485 oder RS485 Auto konfi- gurieren. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 44 Der Abschlusswiderstand ist deaktiviert. Enabled (default) Der Abschlusswiderstand ist aktiviert. Untermenü "H/W Monitor" Unter "Pc Health Status" werden Betriebstemperaturen und Spannungen anzeigen. Untermenü "CPU Configura- Ermöglicht die Konfiguration der CPU-Einstellungen. tion" HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 45 XD-Feature-Flag immer auf 0 zurück. Intel Virtualization Techno- Aktiviert oder deaktiviert Intel Virtualization Technology. ® logy Untermenü "Socket 0 CPU Zeigt Informationen zur CPU an, die auf Socket 0 installiert ist. Information" HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 46 BIOS Setup Advanced Untermenü "PPM Configura- Ermöglicht die Konfiguration des Processor Power Management (PPM). tion" EIST Aktiviert oder deaktiviert Intel ® SpeedStep. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 47 Aktiviert oder deaktiviert den SATA port 1. SATA Port1 HotPlug Aktiviert oder deaktiviert Hot Pluggable Support an SATA Port 1. Untermenü "USB Configura- Ermöglicht die Konfiguration von USB-Geräten, wie Tastatur, Maus und Hub. tion" HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 48 Deaktiviert die Unterstützung vonXHCI (USB 3.0) oder EHCI (USB 2.0). Bei der Installation von Windows 7 von USB, wird USB 3.0 nicht unter- stützt. Deaktivieren Sie XHCI und aktivieren Sie EHCI um die USB-Instal- lation von Windows 7 zu ermöglichen. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 49 Zur Auswahl stehen "Tact Switch", "Manual" und "Light Sensor". Default: "Manual". Backlight Dimming Select Stellen Sie hier die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ein. Untermenü "South Bridge" Nehmen Sie hier die Einstellungen für den South Bridge Chipset vor. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 50 Power Off Sie müssen das System über die Netztaste neu starten. Power On (default) Das System wird automatisch neu gestartet. Untermenü "Azalia HD Ermöglicht die Aktivierung des Onboard Azalia HD Audio-Controllers. Audio" HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 51 BIOS Setup Chipset Audio Controller Steuerung des Azalia Gerätes. Disabled Azalia wird uneingeschränkt deaktiviert. Enabled Azalia wird uneingeschränkt aktiviert. Azalia HDMI Codec Aktiviert oder deaktiviert den internen HDMI Codec für Azalia. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 52 Aktiviert oder deaktiviert die USB 2.0 (EHCI) Unterstützung, ein EHCI controller muss immer aktiviert sein. USB RMH Mode Aktiviert oder deaktiviert den PCH USB Rate Matching Hubs Modus. USB EHCI debug Aktiviert oder deaktiviert die PCH EHCI debug Funktion. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 53 BIOS Setup Chipset Untermenü "PCI Express Configuration" PCI Express Port 0 ... PCI Aktiviert oder deaktiviert die PCI Express Ports 0 ... 3 im Chipset. Express Port 3 HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 54 Startet das LAN PXE ROM für LAN1 oder LAN2, um über PXE booten zu können Boot Option Priorities Hier können Sie die Boot-Reihenfolge der Geräte einstellen. Hard Drive BBS Priorities Legt die Reihenfolge der Geräte in dieser Gruppe fest. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 55 Booten des Systems nur nach Eingabe des User-Passworts möglich. Beim Zugriff auf das BIOS Setup mit dem User-Passwort wird Ihnen die Zugriffsebene Administrator zugewiesen und Sie besitzen uneingeschränkten Zugriff auf das BIOS Setup. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 56 Wenn Sie die Eingabetaste drücken, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie das User-Pass- wort vergeben können. Geben Sie eine Zeichenfolge (3 bis 20 Zeichen) ein, um das Passwort zu definieren. Mit dem User-Passwort können Sie den unautorisierten Zugang zu Ihrem System verhindern. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 57 Um die Änderungen zu speichern und das BIOS Setup zu beenden drücken Sie [F4]. Discard Changes and Exit Um das BIOS-Setup zu beenden ohne die Änderungen zu speichern drücken Sie [Esc]. Das BIOS Setup wird beendet und der POST fortgesetzt. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 58 Weiterführende Nähere Informationen zu den Maßnahmen finden Sie auf den folgenden Webseiten: Informationen ■ Bundesamt für Informationstechnik ⮫ www.bsi.bund.de ■ Cybersecurity & Infrastructure Security Agency ⮫ us-cert.cisa.gov ■ VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik ⮫ www.vdi.de HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 59 ■ Verwenden Sie sichere Zugriffspfade wie HTTPS bzw. VPN für den Remote-Zugriff auf Ihre Anlage. ■ Aktivieren Sie die sicherheitsrelevante Ereignisprotokollierung gemäß der gültigen Sicherheitsrichtlinie und den gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 60 Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau eines SPS- Systems. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicher gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 61 Störeinkopplung durch parallelver- tritt auf zwischenLeitern, die sich auf laufende Signalkabel unterschiedlichem Potenzial befinden. ■ statische Entladung des Bedieners Die Kopplung ist proportional zur zeitli- ■ Schütze chen Änderung der Spannung. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 62 Schirm-/Schutzleiterschiene auf, und befestigen Sie die Schirme mit Kabelschellen. – Achten Sie darauf, dass die Schirm-/Schutzleiterschiene impedanzarm mit dem Schrank verbunden ist. – Verwenden Sie für geschirmte Datenleitungen metallische oder metallisierte Steck- ergehäuse. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 63 Bewegliche Masseteile (z.B. Schranktüren) sind über flexible Massebänder zu ver- binden. Die Massebänder sollten kurz sein und eine große Oberfläche haben, da für die Ableitung von hochfrequenten Störungen die Oberfläche entscheidend ist. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 64 Kabelträgern. Verbinden Sie die Stoßstellen der Kabelträger galvanisch miteinander und erden Sie die Kabelträger. Bei der Verlegung von Leitungen außerhalb von Gebäuden müssen Sie die für Sie gültigen Blitzschutz- und Erdungsmaßnahmen beachten. HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 65 Montieren Sie diese Schutzelemente am Eintritt des Kabels in das Gebäude. Blitzschutzmaßnahmen benötigen immer eine individuelle Betrachtung der gesamten Anlage. Wenden Sie sich bitte bei Fragen an Yaskawa. Potenzialausgleich Zwischen getrennten Anlagenteilen können Potenzialunterschiede auftreten, wenn Auto- matisierungsgeräte und Peripherie über potenzialgebundene Kopplung verbunden sind oder geschirmte Leitungen beidseitig aufgelegt werden und an unterschiedlichen Anla- genteilen geerdet werden.
  • Seite 66 Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirm- schiene auf. Führen Sie den Schirm bis zur Baugruppe weiter; legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 67 Wenn auf Leuchtstofflampen nicht verzichtet werden kann, sind die im folgendem Bild gezeigten Maßnahmen zu treffen. Maßnahmen zur Entstörung Leuchtstofflampe von Leuchtstofflampen im Schirmgitter über der Lampe Schrank geschirmte Leitung metallgekapselter Schalter Netzfilter oder geschirmte Netzzuleitung HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...
  • Seite 68 Leitungsschirme am Schrankeintritt auf Schirm- oder Schutzleiterschiene aufgelegt? Leitungsschirme mit Kabelschellen großflächig und impedanzarm befestigt? Leitungsschirme nach Möglichkeit beidseitig aufgelegt? Induktivitäten Spulen von Schützen, die über Kontakte geschaltet werden, mit Löschgliedern beschaltet? HB160 | PPC | 67S-RTP0-KB | de | 23-21...

Diese Anleitung auch für:

Pc - ppc021 ie