Herunterladen Diese Seite drucken

SSS Siedle BVI 750-2 Installation Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Installation
Anwendung
Die Bus-Video-Innenstation
BVI 750-2 ist eine Kombination von
In-Home-Bus-Audio- und schwarz/
weis Videoeinheit inkl. Bus-Video-
Empfänger als AP-Wandgerät, Bild-
schirmdiagonale 4". Die Installation
kann klassisch über eine Stammlei-
tung oder durchgeschleift erfolgen.
Wichtige Hinweise:
!
• Einbau und Montage elektrischer
Geräte dürfen nur durch eine
Elektro-Fachkraft erfolgen.
• Das Gerät darf nur in spannungs-
losem Zustand geöffnet werden.
• Um Verletzungen vorzubeugen,
muss das Gerät gemäß den Aufstell-
anweisungen zuverlässig an der
Wand befestigt werden.
• Das BVI 750-2 kann nicht in Ver-
bindung mit Multi, 1+n oder 6+n
Technik eingesetzt werden.
• Hin und Rückleitung dürfen nicht
in einer Leitung erfolgen.
• Die Steuerung der Kamera ist vom
BVI 750-... aus nicht möglich.
• Nachrüsten mit einem Video-
Bildspeicher ist nicht möglich.
• Max. 2 BVI 750-2 können parallel
angeschlossen werden.
• Bei parallel geschalteten Geräten
wird das erste BVI 750-2 aus dem
Bus versorgt. Für das zweite Gerät
muss ein separates VNG 602-...
eingesetzt werden.
• Die Leitungslänge (Hin- und Rück-
leitung) zwischen Etagenruftaste
"ERT" und "BVI" darf max. 50 m
betragen.
1 Gerätebeschreibung
a Türöffner-Taste, Anschaltzeit
3 sek. fest.
b Lichtanschalt-Taste
c Rufabschalt-Taste mit LED
• Leuchtet bei abgeschaltetem Ruf
und blinkt bei ankommendem Ruf
d Bild-Anschalttaste, Anschaltdauer
ca. 45 Sek. fest.
• bei abgenommenem Hörer besteht
max. 10 Min. Sprechverbindung zur
entsprechenden Tür
e Ruflautstärke Potentiometer
f Helligkeits-/ Kontrastregler
g Bildschirm
h Telefonhörer
Montage
2 Öffnen des Gehäuses mittels leich-
tem Druck auf versteckte Federzun-
gen mit einem Schraubendreher
Größe "1" durch Entriegelungslöcher
auf der rechten Seite.
3 Gehäuse Oberteil nach links weg-
klappen, Flachbandkabel mit unver-
tauschbarem Stecker "S1" von
Hauptleiterplatte abziehen und
Oberteil abnehmen.
4 Anschlussleitungen in das
Gehäuse-Unterteil einführen und
dieses mit 4 Schrauben befestigen.
5 Anschluss nach Schaltplan mit
BVI 750-...
Schaltplanhinweise:
!
2) Bei dem TR 602-... muss auf die
Gesamtbelastung, die zeitgleich
auftreten kann, geachtet werden.
7) Ein zusätzliches VNG 602-... wird
nur benötigt, wenn Geräte parallel
geschaltet werden.
8) Wird die Installation von BVI zu
BVI durchgeschleift, darf am letzten
BVI 750-... die Kombination von
Widerstand und Kondensator an den
Klemmen TaM, TbM nicht entfernt
werden.
6 (ohne Abbildung)
Innenstation schließen.
Flachbandkabel des Gehäuse-
Oberteils an Hauptleiterplatte (S1)
stecken, Oberteil links einhängen,
nach rechts klappen und ein-
schnappen
7 (ohne Abbildung)
Ruf-Lautstärkeregelung
Mit einem Schraubendreher Größe
"1" kann die gewünschte Ruflaut-
stärke an der Gehäuse Unterseite am
Potentiometer eingestellt werden.
8 (ohne Abbildung)
Regler für Helligkeit/Kontrast
Diese befinden sich auf der linken
Unterseite des Gerätes.
Anschlussbelegung
TaM, TbM = Teilnehmer Busadern
(Adernpaar 1)
TaM, TbM = Teilnehmer Busadern
(Adernpaar 2)
+M
= Versorgung
Videoeinheit
-M
= Versorgung
Videoeinheit
ERT 1
= Etagenruftaste
ERT 2
= Etagenruftaste
Leistungsmerkmale
• Ruf-, Sprech-, Türöffner zwischen
Tür- und Wohnstation
• Licht-Taste
• Autom. Bildanschaltung über den
Ruf.
• Bildaufschaltung am BVI möglich
• LED zur Statusanzeige der Rufab-
schaltung und des Rufeingangs
• Lautstärkeregler von außen
zugänglich
• Helligkeit und Kontrastregelung
jederzeit zugänglich
Technische Daten
• Versorgung standardmäßig aus
dem In-Home-Bus
• Bildschirmdiagonale 4"
• Umgebungstemperatur
5–
• Schutzart IP 20
• Abmessungen 225 x 216 x 60 mm
Bei Parallelschaltung externe
Versorgung erforderlich
• 20-30 V DC, max. 350 mA
Inbetriebnahme
Programmierung der Ruftasten
am Bus-Türlautsprecher
Inbetriebnahme
Programmierung ist im System-
handbuch beschrieben (liegt dem
Bus-Video-Netzgerät BVNG 650-...
bei).
Wenn BVI 750-... parallel
!
geschaltet werden, muss bei
der Ruftastenprogrammierung
immer erst das Gerät, das aus dem
In-Home- Bus versorgt wird, aktiv
geschaltet werden.
40 °C
3

Werbung

loading