Herunterladen Diese Seite drucken

RHINO CR30VF Bedienungsanleitung Seite 7

Elektro-boots-motoren

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
RHINO CR30FV REMOTE BENUTZERHANDBUCH
1. ALLGEMEINES
Einleitung ............................................................................. 1.1
Garantiebedingungen .......................................................... 1.2
Verwendung ......................................................................... 1.3
2. AUFBAU UND INBETRIEBNAHME
Montage .............................................................................. 2.1
Elektroanschluss ................................................................... 2.2
Motor einschalten und Richtung einstellen .......................... 2.3
Fernbedienung ..................................................................... 2.4
Batteriedisplay ..................................................................... 2.5
Montage des Propellers ........................................................ 2.6
Bedienung des Motors .......................................................... 2.7
3. SONSTIGES
Wartung ............................................................................... 3.1
Fehlersuche .......................................................................... 3.2
Technische Daten ................................................................. 3.3
4. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
5. TECHNISCHE DATEN & ERSATZTEILE
1. ALLGEMEINES
1.1 Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Rhino CR30VF
Elektro-Bootsmotors.
Dieser Motor ist eine Entwicklung aus dem Hause Rhino,
speziell abgestimmt auf die Anforderungen des Angelsports.
Hochwertiges Material und Design im Zusammenspiel mit aus-
gereifter Technik machen diesen Motor zu einem langlebigen,
verlässlichen Partner in allen Situationen. Zur ständigen Verbes-
serung unserer Produkte behalten wir es uns vor, Bauteile und
Komponenten ohne vorherige Ankündigung oder Mitteilung zu
verändern. Um unnötige Bedienungsfehler zu vermeiden, lesen
Sie die nachfolgende Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
Beim Umgang mit Elektro-Bootsmotoren ist stets ein gewisses
Maß an Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten:
• Rettungsweste beim Betrieb mit Bootsmotoren tragen!
• Montage nur bei getrennter Batterieverbindung!
• Propeller und Montageteile können scharfkantig sein, Schutz-
handschuhe tragen!
• Antriebsbatterie an gut belüfteter Position kippsicher aufstellen!
• Polklemmen nicht mit leitenden Materialien abdecken,
Kurzschlussgefahr!
12
Achten Sie auf die Wetterbedingungen und planen Sie bei der
Fahrt die Kapazität der Batterie mit ein. Verlangsamen Sie die
Geschwindigkeit am Ufer und in achen Gewässern. Vermeiden
Sie stets Grundberührungen. Kippen Sie den Motor an, wenn die
Gefahr besteht, den Grund zu berühren. Achten Sie auf Schwim-
mer im Wasser und halten Sie immer genügend Abstand.
1.2 Garantiebedingungen
Für den Rhino-Elektro-Bootsmotor gilt eine Garantiefrist von
zwei Jahren (nur gültig in Verbindung mit dem Kaufbe-
leg), beginnend mit dem Erwerb. Die Garantie beinhaltet keine
Verschleißteile wie Kohlebürsten oder Scherstifte. Sie erstreckt
sich ausschließlich auf die nicht-kommerzielle Nutzung des
Motors und gilt nicht im Falle von Bedienungsfehlern, Unfällen,
unsachgemäßer Reparatur oder vorgenommenen Änderungen.
Service-Leistungen und Reparaturen dürfen ausschließlich von
Zebco Europe GmbH oder deren Service-Partnern vorgenom-
men werden.
1.3 Verwendung des Motors
Neben dem Einsatz am Belly Boot ist der Motor aufgrund seiner
exiblen Einstellmöglichkeiten nahezu uneingeschränkt als
Antriebsmotor am Heck von kleinen bis mittleren Schlauchboo-
ten (maximal 3,60 Meter Länge), Ruderbooten und kleinen GFK
Booten einsetzbar. Die Steuerung erlaubt sogar die seitliche
Montage an einem Kajak! Der Motor ist für den Einsatz in
Salzwasser ausreichend geschützt, sollte aber dennoch nach
Gebrauch regelmäßig mit Süßwasser gespült werden.
2. AUFBAU UND INBETRIEBNAHME
2.1 Montage
Befestigen Sie den Motor an der jeweiligen Motorhalterung am
Boot. Stellen Sie sicher, dass die beiden Befestigungsschrauben
fest angezogen sind. (Abb. 1). Die Propellermontage ist im
Punkt 2.5 erklärt.
Zum Verstellen des Befestigungswinkels den Motorkopf mit ei-
ner Hand halten, mit der anderen Hand den Positionierungsstift
eindrücken. Stift so lange gedrückt halten, bis der gewünschte
Winkel erreicht ist. Stift loslassen und sicherstellen, dass der
Mechanismus fest eingerastet ist. (Abb. 2)
ACHTUNG! Während des Einstellens des
Kippwinkels die Hände nicht zwischen Schaft und
Bootskörper bringen - Verletzungsgefahr!
1
2.2 Elektro-Anschluss (nur für 12V-Batterien!)
Das rote Batteriekabel (A) mit dem Pluspol verbinden (gekenn-
zeichnet durch (+) auf der Batterie). Das schwarze Batterieka-
bel (B) mit dem Minuspol verbinden (-).
Rot (+)
A
Schwarz (–)
B
Die Polklemmen müssen fest angeschlossen werden. Ansonsten
kann es zu Störungen kommen. Die Batterie sollte immer an
einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden.
HINWEIS: Das neue RATOR System im CR30VF
(Real-time Automatic Output Regulation) stellt
zuverlässig die Systemspannung bereit, welche
für die maximale Leistung und E zienz
jeweils erforderlich ist.
Mit dieser intelligenten Technik hält der Motor-Controller au-
tomatisch die Ausgangsspannung innerhalb des Nennbereichs,
sodass der Motor mit einer Vielzahl von 12V Batterien auf dem
Markt zurechtkommt.
Rhino emp ehlt die Verwendung von speziellen Marine-
2
Tiefentladungsbatterien, AGM oder LiFePo4 Lithium Batterien,
um den bestmöglichen Betrieb zu gewährleisten.
2.3.Einschalten des Motors und Schubrichtung
einstellen
Oberhalb des Motorkopfes
be ndet sich der Einschalt-
knopf (Abb. 4). Nach Drücken
des Knopfes ertönt eine kurze
Fünf-Ton-Melodie und der Mo-
tor ist mit der Fernbedienung
verbunden.
Stellen Sie jetzt die ge-
wünschte Schubrichtung des
Propellers zur Motorhal-
terung/Lenkeinheit ein. Es
gibt vier Richtungs-Einstell-
möglichkeiten: Frontantrieb
4
(Bugmontage), Heckantrieb
und Seitenmontage (z.B. Kajak) links oder rechts.
Dazu muss die Lenkung zunächst in Nullstellung (Geradeaus-
fahrt) gebracht werden. Dazu bitte auf der Fernbedienung die
Taste 3 (Abb. 19) kurz drücken.
Nun löst man die untere Klemmschelle der Lenkeinheit (Abb. 5)
und zieht den Motor so weit nach oben, bis sich dieser frei auf
dem Schaft drehen lässt (Abb. 6+7). Dann den gewünschten
Winkel (Schubrichtung) wählen und die Lenkeinheit wieder in
die Führungsschienen des Schaftes einschieben (Abb. 8). Zum
Ende noch die gewünschte Höhe (Eintauchtiefe) der Antriebs-
einheit einstellen und die obere und untere Klemmschelle auf
dieser Position wieder festziehen (Abb 9+10).
3
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

9923030