Seite 3
Inhalt Übersicht ................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......... 7 Sicherheitshinweise ............. 8 Lieferumfang ..............12 Auspacken und Aufstellen ..........13 Erstes Einschalten und Verbinden mit dem Internet .... 14 Verbinden mit einer APP ............ 20 Grundeinstellungen der Software ........21 Aufrufen des Menüs der Grundfunktionen ........21 Menüsprache ändern ...............
Seite 5
14. Die Einkaufsliste .............. 104 15. Sprachsteuerung mit Google Assistant ......107 16. Informationsmenü ............109 16.1 Meine Rezepte ..............109 16.2 Kochverlauf ................110 16.3 Favoriten ................110 16.4 Tutorials ................110 17. Gerät reinigen und warten ..........111 17.1 Aufbewahren .................
Seite 6
Übersicht Deckel für Dampfgaraufsätze Dampfgaraufsatz, flach Dampfgaraufsatz, tief Dichtung des tiefen Dampfgaraufsatzes (richtige Position beachten) Mixbehälter 0/I Ein-/Ausschalter Touchscreen-Bildschirm Drehregler LED-Ring Aufnahme für den Mixbehälter Messeraufnahme Überlauf Grundgerät Saugfüße Anschlussleitung mit Netzstecker Kabelfach Dichtung des Messereinsatzes (richtige Position beachten) Messereinsatz Kocheinsatz Rühraufsatz Spatel...
Seite 7
Herzlichen Dank für Dein Symbole am Gerät Vertrauen! Das Symbol gibt an, dass so ausgezeichnete Materialien die Lebensmittel weder im Ge- Wir gratulieren dir zu deiner neuen schmack noch im Geruch verän- Küchenmaschine mit Kochfunktion Mon- dern. sieur Cuisine smart. Dieses Symbol warnt dich vor Für einen sicheren Umgang mit dem Pro- dem Berühren der heißen Ober-...
Seite 8
Bestimmungsgemä- Hinweise zum Datenschutz Lidl ist der Schutz deiner Daten sehr ßer Gebrauch wichtig. Deshalb kannst du auch schon Monsieur Cuisine smart dient zum bei der Anmeldung festlegen, welche Daten du teilen möchtest. Mixen, Quirlen, Aufschlagen, Rühren, Zer- Im Menü Datenschutzerklärung kannst kleinern, Pürieren, Emulgieren, Dampf-...
Seite 9
Sicherheitshinweise Warnhinweise Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung ver- wendet: GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder schwere Sachschäden verursachen. VORSICHT! Geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzun- gen oder Sachschäden verursachen.
Seite 10
von Hand so klares Wasser, Vor dem Auswechseln von Zu- dass du den Messereinsatz behör oder Zusatzteilen, die im gut sehen kannst. Betrieb bewegt werden, muss - Achte beim Leeren des Mix- das Gerät ausgeschaltet und behälters darauf, die Klin- vom Netz getrennt werden.
Seite 11
GEFAHR für und durch Achte darauf, dass die Anschlusslei- Haus- und Nutztiere tung nicht durch scharfe Kanten Von Elektrogeräten können Gefahren oder heiße Stellen beschädigt wer- für Haus- und Nutztiere ausgehen. den kann. Wickle die Anschlusslei- Des Weiteren können Tiere auch ei- tung nicht um das Gerät.
Seite 12
GEFAHR von Verletzungen Transportiere das Gerät nur im ab- durch Schneiden gekühlten Zustand. Das Gerät darf unter keinen Umstän- Warte mit der Reinigung, bis das den ohne Behälter betrieben wer- Gerät abgekühlt ist. den. GEFAHR von Verletzung Greife niemals in das rotierende Mes- durch Verbrühen ser.
Seite 13
Lieferumfang Stelle das Gerät nicht um, solange sich noch Speisen oder Teig im Ge- 1 Küchenmaschine mit Kochfunktion rät befinden. Monsieur Cuisine smart, Überfülle den Mixbehälter nicht, da Grundgerät sonst der Inhalt herausgeschleudert 1 Mixbehälter mit: werden kann. Überlaufende Flüssig- - Messereinsatz ...
Seite 14
Auspacken und Aufstellen Bei der Produktion bekommen viele Teile einen dünnen Ölfilm zu ihrem Schutz. Betreibe das Ge- rät vor dem ersten Gebrauch nur mit Wasser, da- mit eventuell vorhandene Rückstände verdampfen können. Bei den ersten Benutzungen kann es HINWEIS: durch die Erhitzung des Motors zu einer leichten Geruchsentwicklung kommen.
Seite 15
Erstes Einschalten und Verbinden mit dem Internet Du kannst deinen Monsieur Cuisine smart jeder- zeit auch ohne eine Internetverbindung benutzen. Die Verbindung mit dem Internet erschließt dir aber eine Vielzahl von Möglichkeiten, z. B.: Erweiterung der Rezeptanzahl auf deinem Gerät, Nutzen smarter Funktionen durch das Verbin- den des Gerätes mit der App „Monsieur Cuisi- ne“...
Seite 16
Allgemeines zur WLAN-Verbindung Eine Anmeldung zu deinem WLAN-Netz ist nur beim ersten Verbindungsaufbau notwen- dig oder wenn du Änderungen an deinem WLAN-Netz vorgenommen hast. Dein Monsieur Cuisine smart merkt sich ein Netzwerk, mit dem er einmal verbunden war und stellt die Verbindung automatisch wieder her.
Seite 17
Das erste Einschalten 1. Verbinde den Netzstecker mit einer geeig- neten Steckdose. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen jederzeit gut zugäng- lich sein. Ziehe nur so viel Kabel wie notwen- dig aus dem Kabelfach 2. Stelle den Ein-/Ausschalter hinten rechts auf I.
Seite 18
9. Nach der Eingabe drücke auf die Taste mit dem Häkchen. Der Verbindungsaufbau wird gestartet. 10. Im neuen Fenster kannst du einen Lidl-Account (Konto) anlegen, dich bei deinem bestehen- den Lidl-Account anmelden oder beides über- springen. - Tippe auf Überspringen, wenn du beides nicht möchtest.
Seite 19
Deinen ersten Lidl-Account anlegen Wenn du noch keinen Lidl-Account hast, aber den vollen Spaß mit deinem neuen MC smart haben willst, dann lege nun einen Account (Konto) an. 1. Tippe auf JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN. Um fortzufahren benötigst du ein Lidl Konto. Dieses kannst du für folgende Lidl Services nutzen: Onlineshop Lidl Plus...
Seite 20
9. Es folgt eine kleine Vorstellung der Software. Tippe auf den Bildschirm für den nächsten Schritt. Nach dem Ende der Vorstellung er- scheint das Startmenü auf dem Bildschirm. Wenn die Verbindung steht und du im Mitglieds- konto angemeldet bist, werden automatisch die neuen Rezepte von unserer Webseite geladen und im Monsieur Cuisine smart...
Seite 21
Verbinden mit einer APP Für noch mehr Freiheit und Spaß beim Kochen kannst du deinen Monsieur Cuisine smart mit ei- ner App verbinden. Das sind deine Vorteile: Erstellen von eigenen Rezepten auf dem Smartphone Erstellen von Einkaufslisten Arbeite mit einem Wochenplaner Bewerte Rezepte auf dem Smartphone Individuelle Rezeptvorschläge Überwachung des aktuellen Kochvorgangs...
Seite 22
Grundeinstellungen der Software In diesem Kapitel beschreiben wir die Grundein- EINSTELLUNGEN stellungen wie z. B. das Umstellen der Sprache, SPRACHEN LAND HELLIGKEIT das Aufrufen der Geräteinformationen oder das WLAN VERBINDUNGEN Bearbeiten der WLAN-Funktion. BENUTZERKONTO SPEICHER STANDBY-ZEIT ANSICHT EINWILLIGUNG ÜBER AUF WERKSEINSTELLUNGEN ABMELDEN ZURÜCKSETZEN Aufrufen des Menüs der Grundfunktionen...
Seite 23
Menüsprache ändern Falls gewünscht, kannst du die verwendete Spra- che umstellen. 1. Das Menü wurde, wie in Kapitel schrieben, aufgerufen und wird im Bildschirm English Deutsch Español Français angezeigt. Português Italiano Nederlands Polski 2. Tippe auf eine der Sprachen. Român (englez) 3.
Seite 24
Helligkeit und Lautstärke In diesen Menüs legst du die Helligkeit und die Lautstärke fest. 1. Das Menü wurde wie in Kapitel beschrie- HELLIGKEIT ben aufgerufen und wird im Bildschirm ange- zeigt. 2. Schiebe den Regler auf die gewünschte Posi- tion. - Die Änderung der Helligkeit ist sofort sicht- bar.
Seite 25
Mit dem Internet verbinden (WLAN) Schnellzufriff Klicke oben im Menü REZEPTE oder PROGRAMME einfach auf das WLAN-Symbol, um das Menü zu öffnen. Wenn du beim ersten Einschalten keine WLAN- Listenansicht MCCsann Verbindung aufgebaut hast, kannst du dies hier nachholen. Zugriff über das Menü 1.
Seite 26
6. Nach der Eingabe drücke auf die Taste mit Neues Passwort bestätigen Neues Passwort bestätigen dem Häkchen. Der Verbindungsaufbau wird Passwort ändern Passwort ändern gestartet. Wenn die Verbindung steht, wird das oben im Fenster kurz eingeblendet. Du siehst nun das Menü der Grundfunktionen. Im WLAN-Menü...
Seite 27
Benutzerkonto - im Lidl-Konto anmelden Schnellzugrif Klicke oben im Menü Rezepte oder Programme einfach auf das Symbol , um das Menü zu öff- MCCsanneschmidt nen. MC connect Konten können nicht wei- HINWEIS: ter verwendet werden. Wenn du dich in deinem Benutzerkonto angemel- det hast, werden neue Rezepte automatisch auf dein Gerät geladen.
Seite 28
Benutzerkonto - neues Lidl-Konto anmelden Schnellzugriff Klicke oben im Menü Rezepte oder Programme einfach auf das Symbol , um das Menü zu öff- MCCsanneschmidt nen. Wenn du noch keinen Lidl-Account hast, aber den vollen Spaß mit deinem neuen MC smart haben willst, dann lege nun einen Account (Konto) an.
Seite 29
9. Im Fenster zum Datenschutz kannst du festle- gen, ob und welche Daten du teilen möch- test. - Um keine Daten zu teilen, tippst du auf ALLE ABLEHNEN. - Um alle Daten zu teilen tippst du auf ALLEN ZUSTIMMEN. - Wenn du nur einige Daten teilen willst, tippst du in die jeweiligen Kästchen und dann auf AUSWAHL...
Seite 30
Benutzerkonto - Änderungen Benutzernamen bearbeiten 1. Tippe auf BENUTZERKONTO. 2. Tippe auf deinen Benutzernamen. 3. Tippe in das Feld und gib den neuen Benut- zernamen ein. 4. Bestätige den Namen durch Tippen auf das Häkchen. 8.10 Speicherplatz ansehen Das Menü wurde wie in Kapitel beschrieben AUF DEM GERÄT GESPEICHERTE REZEPTE aufgerufen und wird im Bildschirm angezeigt.
Seite 31
8.12 Ansicht anpassen In diesem Menü kannst du zwischen einer klassi- schen und einer modernen Anzeige der Kochpro- gramme wählen. 1. Das Menü ANSICHT wurde wie in Kapitel beschrieben aufgerufen und wird im Bild- schirm angezeigt. 2. Tippe entweder auf MODERN oder auf KLASSISCH.
Seite 32
8.13 Einwilligung anpassen Dein MC smart kann Daten weitergeben. Hier kannst du deine Einstellungen dazu ändern. Lege fest, ob und welche Daten weitergegeben werden dürfen. Um deine Einstellung zu ändern, musst HINWEIS: du bei deinem Lidl-Konto angemeldet sein. 1. Tippe auf EINWILLIGUNG.
Seite 33
8.14 Informationen und nach Updates suchen Ein Software-Update kann z. B. Verbesserungen für die bestehende Software enthalten. Nach dem Öffnen des Menüs ÜBER wird automa- tisch nach einem Update gesucht. Wenn ein sol- ches gefunden wird, erhältst du eine entsprechende Meldung. Im Bildschirm siehst du Informationen über den Suchlauf.
Seite 34
8.15 Werkseinstellung Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung wer- den alle Einstellungen und dein Kochverlauf ge- löscht. 1. Das Menü wurde wie in Kapitel beschrie- ben aufgerufen und wird im Bildschirm ange- zeigt. 2. Tippe auf die Taste JA, um die Funktion zu starten.
Seite 35
8.16 Gerätenamen ändern Du kannst den voreingestellten Gerätenamen ein- fach ändern. 1. Öffne im Menü des Gerätes Einstellungen den Punkt VERBINDUNGEN. 2. Tippe unten rechts auf Name des Gerätes. 3. Im nächsten Fenster tippst du auf die oberste Zeile, löschst den alten Namen und gibst dei- nen Wunschnamen ein.
Seite 36
9. Schnell-Check Die Programme im Überblick Symbol voreingestellte voreingestellte voreingestellte Temperatur Geschwindigkeit Zeit Programm Touch- (einstellbarer (einstellbarer (einstellbarer display Bereich) Bereich) Bereich) WAAGE – – – 2 Min. KNETEN 0 °C (1 Sek. – 4 ( – ) ( – ) bzw.
Seite 37
Symbol voreingestellte voreingestellte voreingestellte Temperatur Geschwindigkeit Zeit Programm Touch- (einstellbarer (einstellbarer (einstellbarer display Bereich) Bereich) Bereich) WASSER ER- ( – ) ( – ) ( – ) HITZEN ( – ) ( – ) ( – ) Kurz: 90 Sek. vom Programm VORSPÜLEN –...
Seite 38
Funktionen im Überblick Taste/ Arbeits- Funktion Hinweise werkzeug 5 Gramm genaues Wiegen mit bis zu 5.000 g TARA Tara-Funktion (auf stellen, um arbeitet nur im Ruhezu- Wiegen weitere Zutaten abzuwiegen) stand, nicht während des Betriebes schonendes Rühren von Lebens- Geschwindigkeit 1 - 3 Linkslauf mitteln, die nicht zerkleinert wer- den sollen...
Seite 39
9.3 Das Startmenü Dieses Menü erscheint nach dem Einschalten des Monsieur Cuisine smart. Hier kannst du z. B. die beiden Hauptmenüs REZEPTE PROGRAMME aufrufen. Auch das Informations-Menü oder die Netzwerkinformationen können hier aufgerufen werden. Hier rufst du das Informationsmenü auf. Dort kommst du zu den Grund- einstellungen und Rezeptinfos.
Seite 40
9.4 Die Automatikprogramme Hier warten jede Menge praktische Automatikprogramme auf dich. Deine komplett eigenen Vorstellungen kannst du beim manuellen Kochen umsetzen. Außerdem kön- nen hier die Waage, Turbo und das Programm zum Vorspülen aufgerufen werden. Ein kurzes Antippen reicht und du Hier wechselst du zu einer anderen bist im Menü...
Seite 41
9.5 Rezepte In diesem Menü kommst du zu den Rezepten. Am Bildschirm wirst du automatisch durch alle Arbeitsschritte des gewählten Rezeptes geführt. Lies und befolge einfach die Anweisungen am Bildschirm: Kochen war noch nie einfacher. Einmal Antippen und die aktiven Filter werden gelöscht. Du kannst wieder auf alle Rezepte zugreifen.
Seite 42
10. Mixbehälter verwenden Einsatzbereich Der Mixbehälter eignet sich z. B. zum Mixen von Flüssigkeiten, zum Herstellen von Smoothies, zum Zerkleinern von Eiswürfeln und Nüssen, zum Pürieren von gegartem oder weichem Gemüse und Obst. HINWEISE: • In dieser Bedienungsanleitung sind die grund- legenden Funktionen wie Mixen, Zerkleinern und Dampfgaren beschrieben.
Seite 43
10.2 Messereinsatz einsetzen und entnehmen Der Messereinsatz dient dem Zerkleinern von Lebensmitteln. Der Mixbehälter darf nie ohne Messerein- satz verwendet werden, da der Messereinsatz den Mixbehälter unten abdichtet. GEFAHR von Verletzungen durch Schneiden! Beachte, dass die Klingen des Messereinsat- zes sehr scharf sind.
Seite 44
VORSICHT! Achte darauf, dass die Dichtung korrekt auf dem Messereinsatz sitzt, da sonst In- halt auslaufen könnte. 3. Um den Messereinsatz zu verrie- geln, betätige den Entriegelungshe- bel auf der Unterseite des Mixbe- hälters , sodass er auf das Symbol für das geschlossene Schloss zeigt.
Seite 45
10.4 Rühraufsatz einsetzen und entnehmen Der Rühraufsatz dient zum Vermengen von dünnflüssigen Lebensmitteln, z. B. zum Sahne- schlagen, Eiweiß schlagen, Emulgieren (z. B. Mayonnaise). Der Rühraufsatz wird auf den Messerein- satz gesteckt: - Die Flügel des Rühraufsatzes befinden sich in den Messerzwischenräumen. - Für weitere Hinweise: siehe „Funktionen im Überblick“...
Seite 46
10.5 Deckel des Mixbehälters aufsetzen Der Deckel für den Mixbehälter HINWEIS: darf erst aufgesetzt werden, wenn der Mixbehäl- ter korrekt in das Grundgerät eingesetzt wurde. Wenn du den Deckel zuerst aufsetzt, kann der Mixbehälter nicht mehr in das Grundgerät eingesetzt werden. 1.
Seite 47
10.6 Messbecher als Deckel für die Einfüllöffnung Der Messbecher dient gleichzeitig als Ver- schluss für den Mixbehälter und zum Abmessen von Zutaten (20 ml bis 100 ml). • Um den Mixbehälter zu verschließen, setze den Messbecher mit der Öffnung nach un- ten in den Deckel ...
Seite 48
10.7 Kochen und Dünsten mit dem Kocheinsatz 1. Fülle mindestens 500 ml Wasser in den Mix- behälter . Gib höchstens so viel Wasser in den Mixbehälter , dass bei Zugabe der Le- bensmittel die maximale Füllmenge von 3 Liter nicht überschritten wird. - Wenn die gesamten Lebensmittel mit Was- ser bedeckt sind, werden sie gekocht.
Seite 49
10.8 Spatel verwenden Der Spatel dient zum Umrühren von Zutaten und zum Entnehmen des Kocheinsatzes VORSICHT! Der Spatel darf nicht benutzt werden, wenn der Rühraufsatz eingesetzt ist. Der Spatel könnte sich sonst im Rühraufsatz verfangen. Benutze kein anderes Küchenwerkzeug, um die Zutaten zu verrühren.
Seite 50
10.9 Mixbehälter entnehmen GEFAHR von Verletzung durch Verbrennung! Bei heißem Inhalt des Mixbehälters darf der Deckel nur langsam und vorsichtig geöff- net werden. Direkt nach dem Pürieren ist die Masse im Mixbehälter noch in Bewegung und könnte bei zu schnellem Öffnen des Deckels schwall- artig austreten.
Seite 51
Lebensmittel zerkleinern Lebensmittel Menge Stufe Zeit Äpfel (in Stücken) 600 g 6 Sekunden Brötchen 1 Stück 20 Sekunden Buchweizen 250 g 1 Minute Dinkel 250 g 1:30 Minuten Eiswürfel 250 g Turbo 3 x 1 Sekunde Fleisch (angefroren) 100 g 16 Sekunden Gewürze 20 g...
Seite 52
11. Gerät bedienen Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellun- gen können aus Sicherheitsgründen nur dann ge- wählt werden, wenn das Gerät komplett zusammengebaut ist. 11.1 Stromversorgung • Verbinde den Netzstecker mit einer geeig- neten Steckdose. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen jederzeit gut zugäng- lich sein.
Seite 53
11.3 Bildschirm Im Bildschirm werden alle Einstellungen und Be- triebswerte angezeigt. In Standby ist der Bildschirm dunkel und ver- braucht weniger Energie. Das Gerät ist aber mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet. Wenn keine Funktion aktiv ist und ca. 5 Minuten keine Bedienung erfolgt, erscheint im Bildschirm ein Dialogfeld, in dem die Zeit bis zum Umschal- ten in Standby herunter gezählt wird.
Seite 54
11.4 Grundbedienung In diesem Abschnitt wird die allgemeine Bedie- nung erklärt. Die genaue Beschreibung erfolgt dann da, wo es darauf ankommt: In den einzel- nen Kapiteln. Die Steuerung und das Einstellen von Werten er- folgt über den Touchscreen-Bildschirm und den Drehregler ...
Seite 55
11.5 Klassische Darstellung In dieser Anleitung heißen die drei Kreise im Bild Anzeigeregler. Diese Art der Anzeige erscheint nur dann, wenn AMM ANPASSEN im Menü Einstellungen -> Ansicht die Darstellung KLASSISCH gewählt wurde. MODERN KLASSISCH Diese Darstellungsart wird hier einmal erklärt. In dieser Anleitung wird die Bedienung mit der Dar- stellung MODERN...
Seite 56
11.6 Zeit einstellen Hier stellst du durch Blättern in der Zeitanzeige die gewünschte Zeit für den Kochprozess ein. ZEIT Min. Sek. Wische einfach mit dem Finger über den Bild- schirm. Die einstellbare Zeit variiert, je nachdem, wel- ches Programm du gewählt hast (siehe „Schnell-Check“...
Seite 57
Du kannst auch den Drehregler für die Einstel- lung verwenden: • im Uhrzeigersinn drehen: Zeit erhöhen • gegen den Uhrzeigersinn drehen: Zeit verrin- gern Bei Verwendung des Drehreglers erfolgt die Ein- stellung in folgenden Schritten: - bis 1 Min. in Sekundenschritten, - ab 1 Min.
Seite 58
11.7 Temperatur einstellen Hier stellst du durch Streichen über den Anzeige- regler oder durch Drehen des Drehreglers TEMPERATUR 0 °C Gartemperatur ein: • im Uhrzeigersinn: Temperatur erhöhen • gegen den Uhrzeigersinn: Temperatur verrin- gern • Während des Betriebes kann die Temperatur geändert werden.
Seite 59
11.8 Pause und beenden • Um ein laufendes Programm zu unterbrechen, drücke: - PAUSE: Die Zeit wird nicht mehr herunter- gezählt. - Die Pause kannst du beenden durch Drü- cken von FORTSETZEN. • Um ein laufendes Programm zu beenden, drü- cke: PAUSE und anschließend die Taste STOP.
Seite 60
Bei kleineren Geschwindigkeitsstufen als 10 darf der Mixbehälter bis zum Maximum von 3 Litern gefüllt sein. - Die eingestellte Geschwindigkeitsstufe wird links im Bildschirm angezeigt. - Während des Betriebes kann die Ge- schwindigkeitsstufe geändert werden. - In einigen Programmen kann keine Ge- schwindigkeit gewählt werden z.
Seite 61
11.10 Linkslauf - Drehrichtung ändern Der Linkslauf dient dem schonenden Rühren von Lebensmitteln, die nicht zerkleinert werden sollen. DREHRICHTUNG LINKSLAUF - Durch Drücken der Taste DREHRICHTUNG kann die Drehrichtung des Messereinsat- zes jederzeit im Normalbetrieb geän- dert werden. - Der Linkslauf ist nur bei niedriger Ge- schwindigkeit - Stufe1 bis 3 - einsetzbar.
Seite 62
11.11 Turbo-Funktion VORSICHT! Beim Mixen von Flüssigkeiten dürfen sich maximal 2,5 Liter im Mixbehälter befin- den, da sonst Flüssigkeit herausgeschleudert werden kann. Verwende diese Funktion keinesfalls, wenn der Rühraufsatz verwendet wird. Mit der Turbo-Funktion kannst du kurzfristig die TURBO Geschwindigkeitsstufe 10 (Maximum) wählen. Dies dient z. B.
Seite 63
11.12 Waage Die eingebaute Küchenwaage wiegt in Schritten von 5 Gramm bis zu 5 kg. Die Waage ist einfach zu bedienen. Sie ist ein- satzbereit, wenn kein Arbeitsgang läuft. Einfaches Wiegen 1. Das Gerät ist eingeschaltet, es läuft aber kein Arbeitsgang. 2.
Seite 64
Wiegen mit der Tara-Funktion Mit der Tara-Funktion kannst du die Anzeige der Waage wieder auf 0 Gramm stellen und dann neues Wiegegut dazugeben. 1. Das Gerät ist eingeschaltet, es läuft aber kein Arbeitsgang. 2. Drücke die Taste WAAGE. Der Bildschirm zeigt 3.
Seite 65
12. Kochprogramme 12.1 Kneten VORSICHT! • Das Programm darf bei festen und weichen Teigen maximal 4 Minuten laufen, bei flüssi- gen Teigen sind maximal 6 Minuten ununter- brochene Laufzeit möglich. Danach gilt: Für eine erneute Verwendung des Program- mes Kneten warte bitte ca. 30 Minuten. Andere Funktionen kannst du direkt nach dem Kneten verwenden.
Seite 66
Programm starten 1. Gib die Lebensmittel in den Mixbehälter KNETEN 2. Schließe den Mixbehälter mit dem De- KNETPROGRAMM ckel 3. Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt das Pro- FESTER TEIG Zur Zubereitung von Brot oder Pasta. gramm-Menü. WEICHER TEIG 4. Drücke die Taste KNETEN. Für Hefeteig, Brioche, Milchbrötchen, etc.
Seite 67
12.2 Manuelles Kochen Dieses Programm ist eigentlich gar keines, denn hier machst du selbst die Vorgaben. Du stellst alle Werte selbst ein. HINWEIS: • Es kann passieren, dass von dir eingestellte Werte automatisch geändert werden. Das ist immer dann der Fall, wenn deine Werte im Widerspruch zu anderen Einstellungen ste- hen.
Seite 68
12.3 Anbraten Mit diesem Programm kannst du bis zu 500 g Fleisch, Fisch, Gemüse und Gewürze leicht anbra- ten, z. B. um Röstaromen freizusetzen. Große Stü- cke müssen zuvor grob zerkleinert werden. Allgemeine Programminformationen - voreingestellte Zeit: 7 Min. (veränderbar von 0 Sek. - 14 Min.) - voreingestellte Temperatur: 130 °C (veränderbar von 0 - 130 °C) - voreingestellte Geschwindigkeit: 1 (fest)
Seite 69
12.4 Dampfgaren GEFAHR von Verletzung durch Verbrühen! Beim Öffnen des Deckels bzw. während des Betriebes kann heißer Dampf austreten. Achte beim Platzieren der Lebensmittel HINWEIS: darauf, dass einige Schlitze im Dampfgarein- satz / oder im Kocheinsatz frei bleiben. Nur so kann der Dampf sich frei verteilen und die Zutaten werden gleichmäßig gegart.
Seite 70
Tipps zum Dampfgaren Dampfgaren ist eine der gesündesten Möglichkeiten, Lebensmittel zu garen. Es bleiben nicht nur Nährstoffe und Farbe der Lebensmittel weitgehend erhalten, auch natürlicher Ge- schmack und Biss erfreuen den Genießer. Da- durch kann mit Salz, Fett und Gewürzen sparsam umgegangen werden.
Seite 71
Vorbereitung der Dampfgaraufsätze 1. Setze den Mixbehälter in die Aufnah- me 2. Fülle 1 Liter Wasser in den Mixbehälter (1.0L). 3. Überprüfe, dass die Dichtung des tiefen Dampfgaraufsatzes korrekt sitzt. 4. Setze den tiefen Dampfgaraufsatz etwas verdreht auf den Mixbehälter - Drehe den tiefen Dampfgaraufsatz ...
Seite 72
Dampfgaren starten 1. Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt das Pro- gramm-Menü. 2. Drücke die Taste DAMPFGAREN. Die Werte DAMPFGAREN für das Programm erscheinen links im Bild- schirm. TEMPERATUR 120 °C Du kannst die Werte für die Zeit än- HINWEIS: ZEIT Min.
Seite 73
Garpunkt überprüfen Du solltest darauf achten, die Lebensmittel nicht zu lange zu garen, da Gemüse sonst zu weich und Fleisch und Fisch zu trocken und zäh werden kön- nen. GEFAHR von Verletzung durch Verbrü- hen! Beim Öffnen des Deckels während des Be- triebes kann heißer Dampf austreten.
Seite 74
Dampfgaren mit dem Kocheinsatz Du kannst das Programm DAMPFGA- HINWEIS: auch mit dem Kocheinsatz benutzen. 1. Fülle 500 ml Wasser in den Mixbehälter 2. Gib die Lebensmittel in den Kocheinsatz 3. Setze den Kocheinsatz in den Mixbehäl- ter 4. Verschließe den Mixbehälter mit dem De- ckel ...
Seite 75
Richtwerte für das Dampfgaren • Achte beim Platzieren der Lebensmittel darauf, dass einige Schlitze im Dampfeinsatz / oder dem Kocheinsatz frei bleiben. Nur so kann der Dampf sich frei verteilen und die Zutaten werden gleichmäßig gegart. Da der Kocheinsatz kleiner ist, können weniger Lebensmittel in einem Vorgang verar- beitet werden.
Seite 76
Lebensmittel Menge Garzeit Obst Äpfel, geviertelt 500 g 12 Minuten Aprikosen, halbiert 500 g 10 Minuten Birnen, geviertelt 500 g 12 Minuten Pfirsiche, halbiert 500 g 10 Minuten Pflaumen, halbiert 500 g 12 Minuten Fleisch Hackbällchen und Klopse 500 g 15 Minuten Hähnchenfilet, ganz 150 g...
Seite 77
12.5 Eier kochen Mit dem Programm EIER KOCHEN kannst du max. 5 - 6 Eier gleichzeitig kochen. Programm starten 1. Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt das Pro- gramm-Menü. 2. Fülle 0,5 l kaltes Wasser in den Mixbehäl- ter 3. Gib die Eier in den Kocheinsatz und set- ze ihn in den Mixbehälter ...
Seite 78
12.6 Sous-Vide Mit dem Programm SOUS-VIDE kannst du vakuum- verschweißte Lebensmittel langsam und schonend zubereiten. Allgemeine Programminformationen - voreingestellte Zeit: 6 Std. (veränderbar 1 Min. - 12 Std.) - voreingestellte Temperatur: 60 °C (veränderbar 40 - 85 °C) - voreingestellte Geschwindigkeit: 1 (fest) - die Beutel müssen vor den Klingen des Messereinsatzes ...
Seite 79
8. Öffne vorsichtig den Deckel des Mixbehälters und nimm den Kocheinsatz mit Hilfe des Spatels heraus. 9. Drücke den Ein-/Ausschalter , um das Ge- rät auszuschalten oder gehe zum nächsten Rezeptschritt. • Lege das Gargut in einen Vakuu- • Lege den Beutel in den Kocheinsatz mierbeutel und vakuumiere es.
Seite 80
Gewicht medium well Produkt (ca. 4 Portio- Garzeit rare medium rare done nen) 2 Stk. 70 Min. 58 °C 60 °C 70 °C Entenbrust (à 300 g, 2 - 3 cm dick) Lammfilet 500 g 45 Min. 62 °C 65 °C 70 °C Fisch 4 Stk.
Seite 81
12.7 Slow Cook Mit dem Programm SLOW COOK kannst du Fleisch langsam schmoren, z. B. für Pulled Pork oder Gulasch. Es eignet sich besonders für nicht so edle Teile vom Tier. Die Drehungen des Messers werden automatisch gesteuert. Allgemeine Programminformationen - voreingestellte Zeit: 4 Std.
Seite 82
Bei dem Programm SLOW COOK findet der Garprozess in einer Flüssigkeit statt. Je nach Geschmack und verwendetem Produkt kann dies z. B. Brühe, Saft, Wasser oder Wein sein. Gewürze und zusätzliche Lebensmittel können nach Belieben hin- zugefügt werden. Gewicht Produkt (ca.
Seite 83
Gewicht Produkt (ca. 4 Portio- Rezeptschritt Taste SLOW COOK nen) Gemüse 1 kg geputztes, Das Gemüse mit 2 Std. 90 °C gewaschenes 1 Liter Gemüsebrühe und in mundge- in den Mixbehälter Gemüseein- rechte Stücke geben. topf geschnittenes Gemüse, Ge- würze Obst 800 g Obst, Das Obst mit 100 ml...
Seite 84
12.8 Fermentieren Mit dem Programm FERMENTIEREN kannst du Joghurt und süß-sauer eingelegtes Gemüse wie z. B. Mixed Pickles herstellen. Allgemeine Programminformationen - voreingestellte Zeit: 8 Std. (veränderbar 1 Min. - 12 Std.) - voreingestellte Temperatur: 40 °C (veränderbar 37 - 65 °C) - voreingestellte Geschwindigkeit: 1 (fest) - Der Joghurt kann sowohl in Gläsern als auch direkt im Mixbehälter hergestellt wer-...
Seite 85
• Fertige Produkte kannst du nach Be- • Hefeteige kannst du im Dampfgar- lieben mit Gewürzen, Kräutern, Nüs- aufsatz fermentieren. Dazu gibst du sen oder Obst verfeinern. 250 ml Wasser in den Mixbehälter und bedeckst alle Lüftungsschlitze mit Backpapier. Danach schließt du den Deckel.
Seite 86
12.9 Pürieren Mit dem Programm PÜRIEREN kannst du z. B. Suppen und Saucen pürieren. Allgemeine Programminformationen - voreingestellte Zeit: 30 Sek. (veränderbar 1 Sek. - 2 Min.) - voreingestellte Temperatur: 0 °C (fest) - voreingestellte Geschwindigkeit: 8 (fest) Programm starten 1. Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt das Pro- gramm-Menü.
Seite 87
12.10 Smoothie Mit dem Programm SMOOTHIE kannst du leckere und vitaminreiche Smoothies herstellen. Allgemeine Programminformationen - voreingestellte Zeit: 1 Min. (veränderbar 1 Sek. - 2 Min.) - voreingestellte Temperatur: 0 °C (fest) - voreingestellte Geschwindigkeit: 10 (fest) Programm starten 1. Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt das Pro- gramm-Menü.
Seite 88
• Obst und Gemüse immer gewa- • Für 4 Gläser mit je ca. 250 ml gibst schen, geputzt, geschält, entkernt du jeweils 660 g feste Zutaten und und in grobe Stücke geschnitten in 350 g Flüssigkeit (z. B. Wasser, den Mixbehälter gegeben. Milch, Joghurt, Buttermilch, Kefir) in •...
Seite 89
12.11 Reis kochen Mit dem Programm REIS KOCHEN kochst du Reis. Allgemeine Programminformationen - voreingestellte Zeit: 30 Min. (veränderbar 1 Sek. - 40 Min.) - voreingestellte Temperatur: 100 °C (fest) - voreingestellte Geschwindigkeit: 1 (fest) Programm starten 1. Das Gerät ist eingeschaltet und zeigt das Pro- gramm-Menü.
Seite 90
12.12 Wasser erhitzen Mit dem Programm WASSER ERHITZEN kannst du Wasser zum Kochen bringen. Allgemeine Programminformationen - Nach dem Start läuft das Programm, bis das Wasser kocht. - Mit diesem Programm kannst du maximal 1,5 Liter Wasser erhitzen. Programm starten 1.
Seite 91
12.13 Schneiden und raspeln Der Food Processor-Aufsatz ist ein Zubehör, dass du extra kaufen kannst. Mit dem Food Processor-Aufsatz und dem Pro- gramm FOOD PROCESSOR kannst du Lebensmit- tel schneiden und raspeln. Beachte die Bedienungsanleitung des HINWEIS: Food Processors. Allgemeine Programminformationen - voreingestellte Zeit: 30 Sek.
Seite 92
13. Rezepte Der CookingPilot des Monsieur Cuisine smart führt dich Schritt für Schritt durch das ausgewählte Rezept - deshalb auch der Name CookingPilot (geführtes Kochen). 13.1 Die wichtigsten Schaltflächen Zurück an den Anfang des Rezeptes. Der aktuelle Schritt kann ge- speichert werden.
Seite 93
13.2 Allgemeines zu Rezepten - Bei der Auslieferung hat der Monsieur Cui- sine smart viele Rezepte in seinem Spei- cher. - Wenn du ein Rezept aufrufst, erscheint nach wenigen Sekunden unten im Bild- schirm die Schaltfläche Zur Einkaufsliste hinzufügen. Drücke auf die Schaltfläche, um das Rezept in die Einkaufsliste zu la- den (siehe „Die Einkaufsliste“...
Seite 94
Rezepte verlassen • Wenn Du ein Rezept verlassen willst, gehst du so vor: - Drücke oben links auf die Taste . Im nächsten Fenster kannst du den aktuellen Arbeitsschritt des Rezeptes speichern. - Es erscheint die Startseite des Rezeptes. < Drücke auf die Pfeiltaste oben links, um das Hauptmenü...
Seite 95
13.3 Rezepte: Wichtige Schaltflächen Die Symbole erscheinen nicht alle gleichzeitig, sondern nur, wenn sie benötigt wer- den. Schaltfläche Aktion Rezept abbrechen und zurück zur Übersicht der Rezepte < > Durch Drücken auf die Pfeiltasten rufst du den vorherigen oder den nächsten Rezeptschritt auf. Du kannst das Rezept in den Wochenplaner laden oder, wenn es dort schon ist, aus dem Wochenplaner entfernen.
Seite 96
13.4 Nach Rezepten suchen 1. Tippe im Rezept-Menü auf das Feld SUCHE. SUCHERGEBNISSE 2. Im nächsten Fenster tippst du oben in den far- SUCHE bigen Balken. Eine Tastatur erscheint auf dem Bildschirm. 3. Nun gibst du ein, wonach du suchst, z. B. nach einen Rezeptnamen oder nach einer Zu- tat.
Seite 97
13.5 Ein Rezept auswählen und kochen 1. Wenn du ein Rezept kochen möchtest, klicke auf das Foto oder den Namen des Rezeptes. Es erscheint ein Bild mit den Basisangaben zu dem Rezept. 2. Im neuen Fenster kannst du wählen zwischen der Anzeige für die Zutaten, den einzelnen ZUTATEN SCHRITTE...
Seite 98
13.6 Lieblingsrezepte speichern In der Übersicht mit den Rezepten oder auf der Startseite eines Rezeptes siehst du ein Herzsym- bol. Das Rezept ist nicht in der Favori- tenliste gespeichert. Einmal antippen und das Rezept wird der Favoritenliste hinzugefügt. Es wird nach dem Einloggen auto- matisch in dein Mitgliedskonto ge- laden und kann von allen Geräten gesehen und gesteuert werden.
Seite 99
13.7 Neue Rezepte: Wie, Wann, Wo? Wie bekommst du neue Rezepte? Die neuen Rezepte werden automatisch auf den Monsieur Cuisine smart aufgespielt. Ein manuel- les Aufspielen neuer Rezepte ist nicht möglich. Voraussetzungen für den Erhalt neuer Rezepte sind folgende Punkte: •...
Seite 100
Wo sind die neuen Rezepte? • Alle neuen Rezepte sind in der Kategorie NEUE REZEPTE zusammengefasst. Dort ver- bleiben Sie ca. 4 Wochen. • Das Glockensymbol bekommt rechts oben ei- nen Punkt, wenn neue Rezepte zu Verfügung stehen. 1. Tippe auf die Glocke. 2.
Seite 101
13.8 Rezepte filtern Bei der Vielzahl von Rezepten hilft es manchmal, die Auswahl einzuschränken. Bevor du das nächs- te Mal durch die Rezepte blätterst, probiere es doch einfach mal aus. 1. Rufe das Menü Rezepte auf. 2. Tippe auf das Feld FILTERN. Es öffnet sich ein Fenster mit den unterschiedlichen Filtern.
Seite 102
13.9 Rezepte sortieren Wähle eine der vorgegebenen Menüpunkte, um die Reihenfolge bei der Anzeige der Rezepte zu verändern. 1. Rufe das Rezept-Menü auf. 2. Tippe auf das Feld SORTIEREN. 3. Tippe nun auf eines der Felder und die Re- zepte werden in einer neue Reihenfolge an- gezeigt.
Seite 103
13.10 Der Wochenplaner für Rezepte Für eine optimale Planung kannst du verschiedene Rezepte einem Wochenplaner hinzufügen. Für diese Funktion meldest du dich bei deinem Lidl Konto an. Die Daten werden mit deiner App auf dem Smart- phone synchronisiert. Rezepte hinzufügen 1.
Seite 104
Datum für das Rezept ändern 1. Tippe auf das Symbol , um das Informati- onsmenü aufzurufen. 2. Tippe auf Wochenplaner. Der Wochenplaner öffnet sich. 3. Auf dem Foto des Rezeptes drückst du rechts oben auf 4. Tippe auf DATUM ÄNDERN, um das Rezept für einen anderen Tag der Wochenliste zu speichern.
Seite 105
14. Die Einkaufsliste Schluss mit Vergessen. Kaufe immer, was du zum Kochen brauchst, mit der Einkaufsliste des Smart. Für diese Funktion meldest du dich bei deinem Lidl Konto an. Die Daten werden mit deiner App auf dem Smart- phone synchronisiert. Rezepte hinzufügen 1.
Seite 106
Einkaufsliste sortiert nach Kategorien Bei dieser Art der Anzeige werden die HINWEIS: Zutaten geladenen Rezepte in verschiede- aller nen Kategorien angezeigt. Achte beim Einkaufen darauf, dass du frische Zutaten auch in den nächs- ten Tagen verbrauchen willst. 1. Tippe auf das Symbol , um das Informati- onsmenü...
Seite 107
Eigene Zutaten in die Einkaufsliste eingeben 1. Tippe auf das Symbol , um das Informati- onsmenü aufzurufen. 2. Tippe auf Einkaufsliste. Die Einkaufsliste öff- net sich. 3. Oben rechts siehst du eine Schaltfläche, in der die aktuelle Anzeigeart steht. Dort sollte nun stehen NACH KATEGORIE.
Seite 108
15. Sprachsteuerung mit Google Assistant Aus Gründen der Sicherheit kann der HINWEIS: MC smart weder ein- oder ausgeschaltet noch ein Kochvorgang über die Sprachsteuerung gestartet werden. Dein MC smart kann über die App Google Home auch sprachgesteuert werden. Voraussetzungen Ein Smartphone oder Tablett ist mit deinem MC smart verbunden.
Seite 109
So verbindest du den MC smart und die Google-App 1. Falls noch nicht geschehen: Melde deinen MC smart und die Monsieur Cuisine App auf deinem Handy/Tablett bei dem selben Lidl-Konto an. 2. Lade die Google Home App im App Store deines Smartphones herunter.
Seite 110
16. Informationsmenü Die Informationen für das Menü Ein- HINWEIS: stellungen findest du in dem Kapitel „Grundein- stellungen der Software“. 1. Das Symbol siehst du in unterschiedlichen Menüs. Unter anderem im MCCsanneschmidt - Startbildschirm, - im Hauptmenü der PROGRAMME, - im Hauptmenü der REZEPTE. Tippe auf das Symbol , um das Informations- menü...
Seite 111
16.2 Kochverlauf Hier kannst du in der Liste der zuletzt verwende- ten Rezepte blättern und die Rezepte zum erneu- ten Kochen öffnen. Wenn du mehrere Rezepte löschen willst, gehst du so vor: 1. Tippe auf Bearbeiten. 2. Tippe auf alle Rezepte, die du löschen willst. 3.
Seite 112
17. Gerät reinigen und warten GEFAHR durch Stromschlag! Ziehe vor jeder Reinigung den Netzste- cker aus der Netzsteckdose. Tauche das Grundgerät nie in Wasser. GEFAHR von Verletzungen durch Schneiden! Beachte, dass die Klingen des Messereinsat- zes sehr scharf sind. Berühre die Klingen nie mit bloßen Händen, um Schnittwunden zu vermeiden.
Seite 113
17.2 Vorspülen 1. Setze den Mixbehälter in das Gerät. 2. Fülle 0,5 l Wasser in den Mixbehälter. Du kannst dem Wasser ein wenig mildes Spülmittel hinzufügen. 3. Setze den Deckel auf den Mixbehälter. VORSPÜLEN 4. Wähle das Programm VORSPÜLEN. 5. Wähle nun zwischen: KURZE REINIGUNG KURZE REINIGUNG (1 Min.
Seite 114
17.4 Reinigen in der Spülmaschine Folgende Teile sind spülmaschinengeeignet: - Mixbehälter - Messbecher - Deckel für Mixbehälter - Dichtung des Mixbehälters - Messereinsatz - Dichtung des Messereinsatzes - Kocheinsatz - Rühraufsatz - Spatel - Dampfgaraufsatz, tief - Dichtung des Dampfgaraufsatzes - Dampfgaraufsatz, flach ...
Seite 115
17.5 Zubehör reinigen 1. Spüle den Mixbehälter mit warmem Was- ser aus und kippe das Wasser weg. 2. Entnimm den Messereinsatz (siehe „Mes- sereinsatz einsetzen und entnehmen“ auf Seite 42) und nimm die Dichtung ab (sie- he „Dichtungen reinigen, prüfen und austau- schen“...
Seite 116
Messereinsatz 1. Entnimm den Messereinsatz aus dem Mix- behälter (siehe „Messereinsatz einsetzen und entnehmen“ auf Seite 42). 2. Ziehe die Dichtung vom Messerein- satz 3. Setze die gereinigte Dichtung oder eine neue wieder auf. 4. Setze vor der nächsten Nutzung den Messer- einsatz ...
Seite 117
17.8 Entkalken Beim Dampfgaren mit kalkhaltigem Wasser kann sich an den verwendeten Teilen, insbesondere im Mixbehälter , Kalk ablagern. Normale Reinigung In den meisten Fällen werden die Kalkablagerun- gen durch die Reinigung in der Spülmaschine oder von Hand beseitigt. Leichte Kalkablagerungen 1.
Seite 118
17.9 Messeraufnahme auswechseln Wenn du größere Mengen verarbeitest als in die- ser Anleitung angegeben (z. B. Teig mit mehr als 1000 g Mehl), kann die Messeraufnahme abgenutzt werden, dass der Messereinsatz nicht mehr richtig dreht. In diesem Fall tausche die Messeraufnahme gegen eine neue aus. Diese kannst du inklusive ei- ner Silikon-Abdeckung ...
Seite 119
18. Störungen, Ursache, Beseitigung Sollte dein Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehe bitte erst diese Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein kleines Problem, das du selbst beheben kannst. GEFAHR durch Stromschlag! Versuche auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu reparieren Störung Ursache Beseitigung...
Seite 120
Störung Ursache Beseitigung Gib dem 2,4 GHz WLAN in den Einstellungen deines Routers ei- nen neuen Namen, der sich vom 5 GHz WLAN unterscheidet. Dein MC smart arbeitet Hänge zum Beispiel einfach nur in einem WLAN mit „2,4 GHz“ an den bestehenden einer Frequenz von Namen ran und verbinde den 2,4 GHz.
Seite 121
Störung Ursache Beseitigung Dichtung korrekt einsetzen Dichtung ist nicht kor- (siehe „Dichtungen reinigen, prü- rekt eingesetzt. fen und austauschen“ auf Am Deckel Seite 114). Mixbehälters tritt Neue Dichtung einsetzen (sie- Flüssigkeit aus. he „Dichtungen reinigen, prüfen Dichtung ist defekt. und austauschen“ auf Seite 114).
Seite 122
19. Entsorgung Gerät entsorgen in Deutschland In Deutschland sind Vertreiber von Elekt- Dieses Produkt unterliegt der ro- und Elektronikgeräten sowie Vertrei- europäischen Richtlinie ber von Lebensmitteln zur Rücknahme 2012/19/EU. Das Symbol verpflichtet. LIDL bietet dir Rückgabe- der durchgestrichenen möglichkeiten direkt in den Filialen und Mülltonne bedeutet, dass Märkten an.
Seite 123
20. Technische Daten Verwendete Symbole Geprüfte Sicherheit. Geräte müs- Modell: SKMS 1200 B2 sen den allgemein anerkannten Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz Regeln der Technik genügen und gehen mit dem Produktsicher- Schutzklasse: heitsgesetz (ProdSG) konform. Leistung: 1.200 Watt Gilt nicht für die Schweiz. Mixer: 1.000 Watt Mit der CE-Kennzeichnung er- Kochen: 1.050 Watt...
Seite 124
21. Zubehör 23. Garantie der bestellen HOYER Handel GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Auf unserer Webseite findest du Infor- Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garan- mationen darüber, welche Zubehörteile tie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln die- nachbestellt werden können. ses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte Online bestellen...
Seite 125
Garantieumfang • Sollten Funktionsfehler oder sonstige Män- gel auftreten, kontaktieren Sie zunächst Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts- das nachfolgend benannte Service-Center richtlinien sorgfältig produziert und vor Aus- telefonisch oder per E-Mail. lieferung gewissenhaft geprüft. • Ein als defekt erfasstes Produkt können Die Garantieleistung gilt für Material- oder Sie dann unter Beifügung des Kaufbe- Fabrikationsfehler.
Seite 126
Service-Center Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 E-Mail: hoyer@lidl.de Service Österreich Tel.: 0800 447 744 E-Mail: hoyer@lidl.at Service Schweiz Tel.: 0800 56 44 33 E-Mail: hoyer@lidl.ch IAN: 472638_2301 Lieferant Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst das genannte Service-Center.
Seite 127
HOYER Handel GmbH Kühnehöfe 12 22761 Hamburg GERMANY Stand der Informationen: 02/2024 ID: SKMS 1200 B2_24_V1.1 IAN 472638_2301...