Anleitung_S5_Ausgabe_2014_06_25
Der Schwenkrostmechanismus hat Spiel
und der Schwenkrost lässt sich seitlich leicht
hin- und herbewegen. Maßgeblich für den
ordnungsgemäßen Betrieb ist daher aus-
schließlich, dass bei Erreichen der End-
schalter RO oder RG der Schwenkrost in
der exakt richtigen Position steht !
25.6 Reinigung und Kontrolle des
Schwenkrosts und des Zent-
rierrings
Schwenkrost und dessen Einleger intensiv
mit der Drahtbürste reinigen. Alle Anhaftun-
gen am Schwenkrost und Zentrierring voll-
ständig entfernen. Schwenkrost und Zent-
rierring optisch kontrollieren und bei Bedarf
verschlissenen
ersetzen.
Abb. 118: Schwenkrost reinigen
Abb. 119: Schwenkrost schlecht gereinigt,
©
wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Rosteinleger/Zentrierring
Abb. 120: Schwenkrost richtig gereinigt
Alle Löcher im Rost müssen frei sein (bei
Bedarf mit kleinem Schraubendreher vor-
sichtig freistechen).
25.6.1 Verschleiß Indikatoren Einleger
Schwenkrost
Wölbung / Verzug > 2 mm:
Abb. 121: Schwenkrostverzug
Material gerissen:
Abb. 122: Schwenkrost gerissen
Bei Verschleiß den Einleger des Schwenk-
rostes ausbauen und ersetzen. Messing-
Gleitlager des Rostes mit Kupferpaste abfet-
ten (siehe Kap. 25.6.2).
Drucklegung 06/2014
Seite 51 / 68
Art.-Nr. 950 264