Herunterladen Diese Seite drucken

Multitronic PS50 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Abhängig vom angeschlossenen Leistungsverstärker kann die erforderliche Polarität des Freigabesignals unter-
schiedlich sein. Aus diesem Grunde ist die Freigabe über einen potentialfreien Relaiskontakt gesteuert. Über diesen
Kontakt muß das erforderliche Freigabesignal verdrahtet werden.
3.7
Inkrementalgeber-(Zähler-)Eingang
Der Inkrementalgeber-Eingang dient zum Anschluß von Standard-Inkrementalgebern (Drehgeber oder Linearmaß-
stäbe) mit differentiellen Ausgängen (A-, B-Spuren) und Nullspursignal (N-Spur) nach RS422-Spezifikation. Zu jeder
A-/B-/N-Spur ist ein invertiertes #A-/#B-/#N-Spur Signal erforderlich. Zur Versorgung der angeschlossenen Geber
wird auf dem Steckverbinder eine Geber-Versorgung von +5.4V/400mA zur Verfügung gestellt. Da die Geberleitun-
gen dynamische Signale führen, ist bei der Verdrahtung auf ausreichende EMV zu achten (geschirmte Leitungen,
Schirme auf PE auflegen, etc.).
Die Eingangs-Zählfrequenz kann max. 300kHz betragen; die Impulszahl des Gebers/Umdrehung ist abhängig von
der jeweiligen Anwendung, sie kann durch Parametrierung (Par. 03) auf tatsächliche physikalische Dimensionen
z.B. [mm] angepaßt werden (elektronisches Getriebe). Die N-/#N-Spur ist zur Referenzierung der Achse erforderlich.
Ebenfalls parametrierbar (Par. 06) ist die Zählrichtung.
3.8
Schrittmotor Takt-/Richtungssignale
Die Ausgänge zur Schrittmotoransteuerung (Takt, Richtung) sind über den Steckverbinder X2 nach außen geführt.
Über die Taktleitung wird das Frequenzsignal, über den Richtungsausgang die Drehrichtung des Antriebes ausge-
geben. Die maximale Ausgabefrequenz beträgt ca. 47kHz mit konstanten Frequenzsprüngen von ca. 23Hz (entspr.
12-Bit Auflösung).
3.9
Auswahl der Antriebsart (Servo-, Schrittmotor-, Drehstrom-(Brems-) motoran-
trieb)
Die Standard-Software unterstützt 4 verschiedene Antriebsvarianten.
Servoantriebe mit +/-10V Analog-Schnittstelle und rückgeführten differentiellen Impulssignalen zur Istwerterfas-
sung
Drehstrom-(Brems-)motorantriebe mit Frequenzumrichtern zur Drehzahleinstellung
Schrittmotorantriebe ohne oder mit rückgeführter Istwerterfassung
Drehstrom-(Brems-)motorantriebe mit jeweils zwei Richtungs- und Geschwindigkeitssignalen
Die PS50 wird i. a. kundenspezifisch auf die gewünschte Antriebsart eingestellt und so ausgeliefert. Zur nachträgli-
chen Umrüstung muß das Gerät u. U. geöffnet werden. Die Einstellung der Antriebsart erfolgt durch Par. 01. Dabei
sind die oben genannten Antriebsvarianten durch Ziffern einzugeben:
0 - Servo
1 - Frequenzumrichter-Drehstromantrieb
2 - Frequenzumrichter-Drehstromantrieb mit negierter Richtungs-Ansteuerung
3 - Schrittmotorantrieb ohne rückgeführtes Gebersignal zu Istwert-Erfassung
4 - Schrittmotorantrieb mit rückgeführtem Gebersignal zu Istwert-Erfassung
5 - Drehstrom-(Brems-)motorantrieb
Zu beachten ist, daß zusätzlich zur Parametereinstellung der Antriebsart auch auf der PS50-Hardware 3 Jumper
richtig gesteckt sein müssen. Um die Jumper ggf. umzustecken, muß das Gerät geöffnet werden und die CPU-
Platine vom Bedienfeld demontiert werden. Dieser Vorgang sollte nur in Ausnahmefällen und durch geschultes Per-
sonal vom Anwender durchgeführt werden.
Die Jumper befinden sich auf der CPU-Platine der PS50 - das ist die Leiterplatte, die auf das Bedienfeld montiert ist.
Nachfolgende Tabelle zeigt die Jumperstellung in Abhängigkeit von der Antriebsart:
Antriebsart
Servoantrieb
Frequenzumrichter-Drehstromantrieb
Schrittmotorantrieb ohne Rückführung
Schrittmotorantrieb mit Rückführung
Drehstrom-Brems-Antrieb mit Schaltausgängen
Stand:29.10.1999
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g P S 5 0
Jumper J3
1-2
1-2
2-3
1-2
1-2
Seite 14
Jumper J4
Jumper J5
1-2
1-2
1-2
1-2
2-3
2-3
1-2
1-2
1-2
1-2

Werbung

loading