16
Verwendung der Speicherfunktion
Mit dem Parameter „AUS DATEI" wird festgelegt, welchen Kanalplan der Datenlogger verarbeiten
soll. Das kann ein Standard-SAT-Kanalplan, ein manueller Speicherplan oder ein Plan mit
automatischer Suche sein. Der Datenlogger kann über die automatische Suchfunktion auch
indirekt terrestrische Pläne verarbeiten: So enthält z. B. der Plan „EUROPE" (EUROPA) die
allgemeine Kanalverteilung gemäß der EBU-Frequenzplanung. Das garantiert jedoch nicht, dass
diese Kanäle tatsächlich vorhanden und analog oder digital sind. Um Probleme und inkohärente
Maßnahmen zu vermeiden, sollte vor der Ausführung des Datenloggers eine automatische Suche
durchgeführt werden.
Über „DATA FILE" (DATENDATEI) und „POINT" (PUNKT) wird festgelegt, in welcher Datei die
Datenloggerdaten gespeichert werden. Jedes „LOG" (PROTOKOLL) repräsentiert eine Gruppe
von „POINTS" (PUNKTEN), daher kann der Benutzer für jedes „LOGx" (PROTOKOLLx) bis zu
100 „POINTS" (PUNKTE) speichern. Jeder „POINT" (PUNKT) repräsentiert die Dateien, in denen
die Datenloggerdaten gespeichert werden.
Die Funktion „STOP&GO" kann verwendet werden, wenn mit Datenloggern Pläne verarbeitet
werden, die gemischte Standardkanäle enthalten („SAT", „TV" und „CATV"): Bei jeder Standard-
änderung (von „SAT" auf „TV" oder umgekehrt) wird der Benutzer aufgefordert, die richtige
Signalquelle anzuschließen, bevor das Messgerät die Messungen fortsetzt.
Der Parameter „TERR DC am HF-Eingang" ist zu verwenden, wenn die Antenne über ein
zentralisiertes Verteilsystem oder ein beliebiges anderes System angeschlossen ist, das für die
Lieferung eines Signales eine DC-Spannungsversorgung erfordert.
Nach der Auswahl von „SPEICHERN STARTEN" beginnt das Messgerät mit dem Datenlogging.
Dabei wird der folgende Bildschirm angezeigt:
Für jeden im ausgewählten Plan enthaltenen Kanal bestimmt das Messgerät den Typ (analog/
digital) und führt die HF-Messungen mit der Bestimmung der Signalstärke und -qualität durch.
Die Anzeige „PASS" (BESTANDEN)/„MARG" (GRENZWERTIG)/„FAIL" (UNGENÜGEND) basiert
auf der Rauschabstandsmessung: Ein negativer Rauschabstand (sehr niedriges MER) führt zur
Anzeige „FAIL" (UNGENÜGEND). Ein positiver Rauschabstand, der fast 0 ist, führt zur Anzeige
von „MARGIN" (GRENZWERTIG). Die Anzeige „PASS" (BESTANDEN) erfolgt bei gutem MER
und positiven Rauschabstandwerten.
45 von 64