Vorwort Sehr geehrter Kunde, beachten Sie bitte alle in diesem Handbuch angegebenen Hinweise. Die KATHREIN- Werke KG hat alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit und die Vollständig- keit der Angaben und Beschreibungen sicherzustellen. Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Dies gilt insbesondere für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Merkmale: ● Pegelmessung von analogen und digitalen TV-Signalen (DVB-S/-S2, DVB-C, DVB-H/-T/-T2, DAB, TV, FM) inkl. Rückweg ● Bilddarstellung von analogen und digitalen TV-Signalen ● BER-/MER-Messung und -Anzeige ● Konstellationsdiagrammanzeige ● 9"-Touch-TFT-Farbdisplay (800 x 480 Pixel), regendicht ● Spektrumdarstellung ●...
Symbolerklärung Symbole allgemeines Warnsymbol Gefahr von Sachschäden oder Funktionsstörungen Signalwörter Achtung Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung, die einen Sachschaden oder eine Funktionsstörung zur Folge haben kann. Tipp Das Signalwort bezeichnet nützliche Tipps und Empfehlungen. Weitere Symbole Symbol Bedeutung ► Handlungsschritt 1, 2, 3...n Handlungsschritte mit fester Reihenfolge ➯...
Akku austauschen ACHTUNG Sachschäden am Gerät durch Überhitzung! ► Akku nicht beschädigen, öffnen oder anderweitig unsachgemäß verwenden. ► Ausschließlich geprüfte und für das Gerät freigegebene Akkus verwenden. ► Austausch des Akkus ausschließlich durch Firma Kathrein durchführen lassen. 9 von 96...
Transport und Lagerung Transport und Lagerung ► Das Gerät in der Originalkoffer transportieren und lagern. ► Das Gerät vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und direkter Sonnenstrahlung schützen. ► Das Gerät im zulässigen Temperaturbereich von –25 bis 70 °C transportieren und lagern. Darauf achten, dass kein Kondenswasser gebildet wird. Gerät auspacken ►...
Abkürzungen und Fachbegriffe Abkürzungen und Fachbegriffe APID (Audio Packet Identifier) Audioempfangsparameter im MPEG-Datenstrom aBER (Bit Error Rate after Viterbi) Verhältnis von übertragenen zu fehlerhaften Bits nach Reed Solomon (Viterbi) (Bose Chaudhuri Hocquenghem) äußerer Fehlerschutzdecoder (Bit Error Rate) Die Bitfehlerrate ist ein Maß für die Qualität der DVB-Sig- nale.
Seite 13
NsMargin (Noise Margin) Reserve des Signalpegels zum Rauschpegel Optischer Modulationsindex Die Paketfehlerrate (Packet Error Ratio) zeigt die Anzahl der unvollstän- dig empfangenen Datenpakete gegenüber allen übertragenen Paketen an (nach Viterbi). (Quasi Error Free) Bitfehlerrate gleich 2.00e-4 Rauschpegel Summe aus Rauschmaß und thermischem Grundrauschen. Rauschen entsteht durch physikalisch bedingte Molekularbewegung in elektrischen Leitern.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung 11.1 Vorderansicht Nr. Name Funktion ① Touchscreen zur Darstellung und Bedienung ② Drehrad zur Navigation zwischen Menüpunkten und Bestätigung der Aus- wahl ③ öffnet den Messbereich von SAT-Signalen ④ öffnet den Messbereich von TV-Signalen ⑤ CATV öffnet den Messbereich von CATV-Signalen ⑥...
Seite 15
Nr. Name Funktion ⑩ CHARGE LED leuchtet, während das Gerät geladen wird; siehe auch LED- Anzeige ablesen, S. 19 ⑪ PLAN aktiviert SAT-, TV- und CATV-Kanallisten ⑫ MAINS LED leuchtet, wenn der Messempfänger eingeschaltet oder ans Strom netz angeschlossen ist; siehe auch 12.6 LED-Anzeige able- sen, S. 19 ⑬...
Anschluss für den TV-/CATV-Eingangsstecker 4 – 1010 MHz ② Optical In (optional, nur bei Anschluss für den optischen 75 Ω-F-Eingangs- MSK 130/O/OIA) verbindungsstecker; im Hauptmenü des MSK 130/O/ OIA ist eine spezielle optische Messschnittstelle vor- handen ③ DC-RF In zum Ein- und Ausschalten der Fernspeisespannung ④...
⑦ Common Interface/CA Anschluss für ein CAM-Modul (Conditional-Access- Modul) ⑧ HDMI-Ausgang Anschluss für einen externen Monitor oder Fernseher Der Messempfänger erkennt automatisch einen externen Bildschirm und schaltet vom internen Touchscreen auf den externen Bildschirm um. 11.3 Ansicht von rechts und von links Name Funktion ①...
➯ Der Reset wird durchgeführt. Der Messempfänger startet automatisch neu. 12.4 Firmware und Kanalpläne aktualisieren Alle Informationen über die Aktualisierung der Firmware und Kanalpläne über die Soft- ▶ ware S.M.A.R.T. finden Sie in der Anleitung S.M.A.R.T.-Software unter www.kathrein.de ▶ ▶ ▶ Pro- Lösungen Satellitenempfang ▶ Produktübersicht ▶ Messgeräte Messempfänger...
0,5 Sek. ein Schnelle Akkuladung Akkuladung abgeschlossen Netzteil blinkt Der Messempfänger lässt sich stammt nicht nicht einschalten. 0,5 Sek. von Kathrein ► Netzteil überprüfen. 0,5 Sek. ON/OFF ja oder nein Der Messempfänger wird ein- HOME geschaltet. ja oder nein blinken gleichzeitig Der Messempfänger hat einen...
Messempfänger bedienen 12.7 Touchscreen-Darstellungsbereiche ① Einstellungsparameter und -werte ② Bilddarstellung ③ Kontextsensitives Menü ④ Transportstreaminformation ⑤ Messungen Tipp Folgende Funktionen können sowohl über das Hauptmenü am Touchscreen als auch über die Bedientasten aufgerufen werden: ● ● PLAN ● ● SCAN ●...
12.9 Einstellungswert mit dem Drehrad über das Drop-down-Menü ändern 1. Drehrad drücken, um die Zeile mit Einstellungsparame- tern zu aktivieren. ➯ Ein Einstellungsparameter ist aktiv (orange markiert). 2. Drehrad drehen, um den gewünschten Einstellungspa- rameter zu wählen. ➯ Der Einstellungsparameter ist aktiv (orange mar- kiert).
Seite 22
Messempfänger bedienen 3. Drehrad erneut drücken und gedrückt halten, um das numerische Feld aufzurufen. ➯ Das Menü links erscheint. 4. Den Einstellungswert über das numerische Feld am unteren Rand des Touchscreens oder über die Bedien- tasten eingeben. Der Cursor springt dabei automatisch in das nächste Eingabefeld.
Basisparameter ändern Über das Lautstärkemenü ist es möglich, folgende Einstellungen im Messempfänger zu ändern: ● ● LAUTSTÄRKE ASI IN ● ● KONTRAST RF IN (Helligkeit) ● LTE FILTER (nur Anzeige) ● VIDEO AUS ● AKKU SAFE (Energiespar- (Videoausgang) modus) ● VIDEO EING ●...
Basisparameter ändern 5. Drehrad drehen, um den Helligkeitswert zu ändern. 6. Drehrad drücken, um die Auswahl zu speichern. ➯ Der Helligkeitswert ist geändert. Der Parameter KONTRAST ist aktiv (orange mar- kiert). Tipp Um andere Parameter und Werte zu wählen, Schritte 1 – 6 ausführen, siehe Helligkeit ändern.
RF IN ist standardmäßig auf F (75 Ω) eingestellt. Es kann auf optisch (MSK 130/O) umge- schaltet werden, um den optionalen optischen Eingang zu aktivieren; siehe Optische Mes- sungen durchführen (optional), S. 53. Um die IN-Einstellung zu ändern, siehe Helligkeit ändern .
Konfigurationsmenü Konfigurationsmenü Über das Konfigurationsmenü können Sie folgende Ein- stellungen ändern: ● MESSGERÄT ● SAT-, TV- und CATV-Konfigurationen ● MESSGERÄTINFO (Messgerätinformationen, nur Anzeige) ● SAT&TV LIMIT ● COMMON INTERFACE ● DIAGNOSE (Diagnose) 14.1 Messgerätkonfiguration bearbeiten Name Funktion ① TIMER AUS legt fest, ob sich der Messempfänger nach einer bestimmten Inaktivitätsdauer automatisch ausschaltet oder nicht AUS/5 Min/10 Min/15 Min/30 Min...
Seite 27
⑤ GRAFIK- Farbschema der Bedienoberfläche; standardmäßig BLAU FARBEN GRAU/BLAU/GRÜN/BRAUN ⑥ DISP. LICHT max. Bildschirmhelligkeit; standardmäßig IMMER (Displaybe- Bei anderen Einstellungen wird die Hintergrundbeleuchtung leuchtung) nach 15/30/60 Sekunden Inaktivität automatisch reduziert, um den Akku weniger zu belasten. IMMER/15 SEK/30 SEK/60 SEK ⑦...
Seite 28
Konfigurationsmenü ⑩ TIME & DATE legt Zeit und Datum fest SETTINGS 1. Auf TIME & DATE SETTINGS tippen oder mit dem Drehrad (Zeit- und Datum- drücken. einstellungen) ➯ Der folgende Bildschirm erscheint: Dabei ist die Zeiteinstellung im Format Stunde: Minute: Sekunde aktiv (orange markiert). 2.
Seite 29
⑪ LAN KONFIGU- wählt den Modus des Ethernetanschlusses (DHCP/static) RATION Im Modus static werden IP-Adresse, Netzmaske und Gateway konfiguriert Um den Modus zu ändern: 1. Auf LAN KONFIGURATION tippen oder mit dem Drehrad drücken. ➯ Der folgende Bildschirm erscheint: Dabei ist IP KONFIG aktiv (orange markiert).
Konfigurationsmenü 14.2 TV-Konfiguration bearbeiten Name Funktion ① LNB L. O. standardmäßig 0,0 MHz (LNB-Lokaloszillator) Wenn die Signalfrequenz in das TV-Band (VHF oder UHF) umgesetzt wird, ist es notwendig, vor Beginn der Messungen den gewünschten Wert einzustellen. Dazu: 1. Auf 0,0 MHz tippen.
Seite 31
③ SCAN wählt den Modus der automatischen Suche NUR TERR. sucht nur nach terrestrischen Kanälen (DVB-T/T2) TERR & sucht nach terrestrischen und Kabelkanä- KABEL len (DVB-T/T2 und DVB-C) ④ FELDSTÄRKE wählt die Konfiguration, wenn der Messempfänger zur Durchführung von Feldmessreihen mit einer externen Antenne verwendet wird;...
Seite 32
Konfigurationsmenü ⑤ EDIT ANT. FAKTOR wird aktiviert, wenn die FELDSTÄRKE CUSTOM (benutzerdefiniert) eingestellt ist. Es wird eine Tabelle (Antennenfaktor bearbei- mit 10 Kalibrierungspunkten angezeigt, die durch ten) die Frequenz, den Wert des Antennenfaktors und die Kabeldämpfung charakterisiert sind: Um den Antennenfaktor zu bearbeiten: 1.
14.3 SAT-Konfiguration bearbeiten Name Funktion ① LNB L. O. ② ③ STANDARD kann der Abwärtsumsetzer- Lokaloszillator ausgewählt werden. Die Signalfrequenzen werden entspre- chend den ausgewählten Werten (Basis- bandfrequenz und Lokaloszillator) ange- zeigt. 0 MHz (ZF) Die Signalfrequenz wird als Basisband- wert angezeigt (950 – 2250 MHz).
Seite 34
Konfigurationsmenü ⑦ SATEXPERT Mit dieser automatischen Satellitensuchfunktion ist es möglich, das empfangene Signal (Astra, Hotbird usw.) auf der Grundlage des Satelliten-Fingerprint zu identifizieren. Der Messempfänger vergleicht bei der Spektru- manalyse eines Satellitensignals den Fingerprint mit einer datenbankkompatibler Konfiguration und zeigt den Namen und den genauen Azimut- wert des entsprechenden Satelliten an.
14.4 CATV-Konfiguration bearbeiten Name Funktion ① LNB L. O. standardmäßig 0,0 MHz Wenn die Signalfrequenz in das TV-Band (VHF oder UHF) umgesetzt wird, ist es notwendig, vor Beginn der Messungen den gewünschten Wert einzustellen. Dazu : 1. Auf 0,0 MHz tippen.
Konfigurationsmenü 14.5 Messempfängerinformation anzeigen In diesem Menü wird eine Übersicht über die Basisinformationen des Messempfängers wie Seriennummer, Firmware-Version usw. angezeigt: 14.6 SAT- und TV-Begrenzung Der Grenzwert für die SAT- und TV-Messungen kann über die S.M.A.R.T.-Software gela- den werden. 36 von 96...
14.7 IPTV-Konfiguration (nur MSK 130/ IA und MSK 130/OIA) Dieses Untermenü ist in den Messempfängern mit eingebauter IPTV-Option vorhanden. In diesem Menü ist es möglich, die Adressierung für die IPTV-Übertragung einzustellen. ✔ Über die IPTV-Buchse wird ein IPTV-Signal übertragen. ► IPTV-KONFIGURATION im Konfigurationsmenü wählen. ➯...
Seite 38
Konfigurationsmenü ► IP ADRESSE drücken, um die IP-Parameter des zu messenden IP-Datenstroms festzu- legen. ➯ Die folgende Ansicht erscheint: Tipp Beachten Sie bei RATE MODE, dass die Einstellung von der Signalart abhän- gig ist und wählen Sie zwischen den zwei Einstellungen: bei Messungen an MPTS-Signalen bei Messungen an SPTS-Signalen 38 von 96...
14.8 Common Interface Der MSK 130 ist mit einem Common-Interface-Steckplatz für Conditional-Access-Module (CAM) mit Einzeldienstentschlüsselung für Endverbraucher und Mehrfachdienstentschlüs- selung für professionelle Anwendungen ausgestattet. In diesem Menü kann überprüft werden, ob das in dem Messgerät eingesteckte CAM- Modul eingeschaltet und ansprechbar ist. Weiterhin werden der CAM-Hersteller und die Firmwareversion angezeigt.
Hauptmenü Hauptmenü Die Ansicht des Hauptmenüs kann je nach Gerätemodell und eingebauten Optionen anders aussehen. Über das Hauptmenü können Sie folgende Funktionen aufrufen: ① Messungen von Satellitensignalen ② Messungen von terrestrischen Signalen ③ CATV Messungen von Kabelsignalen ④ SPECT Spektrumanalysator ⑤...
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen 16.1 Allgemeines 16.1.1 Signaltyp wählen ON/OFF HOME drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. ➯ Das Hauptmenü erscheint und der Menüpunkt ist aktiv (Symbol ist größer dargestellt). 2. Drehrad drehen oder über den Touchscreen zwischen SAT, TV, CATV OPTIC wählen.
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen 16.2 SAT-Messungen durchführen über das Hauptmenü oder über die Bedientaste wählen. ➯ Der SAT-Messbereich öffnet sich. PLAN drücken, um einen anderen Satelliten aus der Satellitenliste zu wählen, die im Messempfänger gespeichert ist. Tipp Wenn Sie zum ersten Mal die SAT-Messung aufrufen, werden Sie automatisch aufgefor- dert, einen Satelliten zu wählen.
Seite 43
Der erste Bildschirm: ① Satelliteneinstellpa- Die Frequenz-, Modulations- und Polarisationsparameter für rameter das empfangene Satellitensignal, der gewählte Satellit und die Transpondernummer werden angezeigt. Wenn das Signal gelockt ist, werden die Modulationsart (DVB-S, DVB-S2 Single-/Multistream, DSS) und die Symbol- rate automatisch erkannt. Wenn es sich um ein Multistream- signal handelt und das korrekte PLS angewendet worden ist, wird standardmäßig die erste ISI gesperrt und demoduliert;...
Seite 44
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen ► Vpid/Apid-Zeile berühren, um auf den Bildschirm SERVICE (MPEG-Diensteliste) umzu- schalten (siehe auch Signalinhalte dekodieren, S. 60). ➯ Es ist möglich, zwischen den Programmen umzuschalten, die dem ausgewählten Transponder zugeordnet sind: ► Die Vpid/Apid-Zeile erneut berühren, um wieder auf die Messschnittstelle umzuschal- ten.
Seite 45
Bei DVB-S2-Multistream-Signalen ist es möglich zu wählen, welche ISI aus dem Signal demoduliert werden soll. Standardmäßig demoduliert der Messempfänger ISI Nr. 1. Die Auswahl erfolgt über das Kontextmenü MENU & Nach der Auswahl der ISI wird diese automatisch vom Messempfänger demoduliert und die Konstellation und weitere ISI-abhängigen Modulationsinformationen sowie die Dien- steliste angezeigt.
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen Die NIT-Visualisierungsfunktion (NIT darstellen) ermöglicht die Dekodierung und Visua- lisierung des Inhaltes der im demodulierten Satellitensignal enthaltenen NIT-Tabelle. Der Bildschirm wird dynamisch u. a. mit folgenden dekodierten Informationen gefüllt: Fre- quenz, Bandbreite, Konstellation usw.: 16.3 Digitale TV-Messungen durchführen Das Grundprinzip der terrestrischen Messschnittstelle hat große Ähnlichkeit mit der Mess-...
Seite 47
Der erste Bildschirm: ① Kanaleinstellpara- Die Frequenz, Modulationsart, Kanalbandbreite und Pro- meter grammplatznummer werden angezeigt. Bei terrestrischen Kanälen wird die Modulationsart vom Messgerät unmittelbar nach der Sperre automatisch erkannt: DVB-T/H, DVB-T2 oder Analog-TV. Falls das Signal über ein zentralisiertes Verteilsystem empfan- gen wird, das eine spezielle Spannungsversorgung erfordert, kann das Messgerät am HF-Eingang (F-Anschlussstecker) eine zwischen 5 und 18 V variable Gleichspannung anlegen.
Seite 48
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen Der zweite Bildschirm ► Die linke Displayhälfte berühren oder erneut auf der Tastatur drücken, um zum zweiten Messbildschirm umzuschalten. ➯ Der zweite Bildschirm wird angezeigt. ➯ Der zweite Messbildschirm enthält das Konstellationsdiagramm und Informationen mit Bezug zu den Modulationsparametern: Coderate, FEC, Konstellationsart usw.
Seite 49
Der dritte Messbildschirm ► Die linke Displayhälfte berühren oder erneut auf der Tastatur drücken, um zum dritten Messbildschirm umzuschalten. ➯ Im dritten Messbildschirm wird das SFN-Echodiagramm dargestellt: Am oberen Bildschirmrand werden die Kanaleinstellparameter sowie der Diagrammtyp (Abstands- oder Verzögerungsmodus) und ein Marker angezeigt. ►...
Seite 50
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen Über das Kontextmenü MENU & ? kann unter TYPE die Visualisierung zwischen ECHOS/ µECHOS/preECHOS/postECHOS centreECHOS aktiviert werden, um detaillierte Echoanalyse durchzuführen. Auf dem vierten Messbildschirm wird die MER pro Träger visualisiert. Diese Funktion ermöglicht die Messung des MER-Wertes für jeden einzelnen Träger des DVB-T- oder DVB-T2-Signals: Der Marker kann entlang der Signalhüllkurve bewegt werden: Am oberen Bildschirmrand...
16.4 Analoge TV-Messungen durchführen Die terrestrische Messfunktion ermöglicht auch die Durchführung von Messungen an Ana- log-TV-Signalen. Da der Messempfänger die Modulationsart automatisch erkennt, schaltet die Schnittstelle bei einem Analogsignal automatisch auf die richtige Ansicht um. Die ter- restrische Messfunktion besteht aus zwei Bildschirmen. Das erste Bildschirm: ①...
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen 16.5 Kabelmessungen durchführen ► CATV über das Hauptmenü oder über die Bedientaste wählen. ➯ Der CATV-Messbereich öffnet sich. Die Messfunktion ist mit der terrestrischen und Satellitenschnittstelle identisch. Sie besteht aus zwei Bildschirmen: Der erste Bildschirm ist für die HF-Messungen und die A/V-Dekodierung vorgesehen, der zweite Bildschirm für die Anzeige des Konstellations- diagramms und der Modulationsparameter.
► Alle Bedienschritte in der angegebenen Reihenfolge ausführen. ► Sicherstellen, dass der MSK 130/O und der MSK 130/OIA nur von Personal bedient werden, das die erforderlichen Schulungen über den Umgang mit optischen und elektrischen Geräten erhalten hat und über Sicherheitsanweisungen für den Umgang mit Lasern unterrichtet worden...
Seite 54
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen ► Alle einzelnen oder mehrfachen Lichtwellenleiterenden oder nicht abge- schlossenen Enden, die einer Leistung über der Gefährdungsklasse 1 entsprechen, einzeln oder gemeinsam abdecken, wenn nicht an ihnen gearbeitet wird. Nur Abdeckungen oder Abdeckmaterialien mit einer ausreichenden Abschirmung der optischen Energie für die betreffenden Wellenlängen verwenden.
Seite 55
STORE drücken, um den vom Messempfänger gelieferten Leistungspegel (OPT. POWER) zu speichern. ➯ Der Messempfänger beurteilt die Differenz zwischen dem gespeicherten Wert und dem Istwert der optischen Leistung und gibt dem Benutzer Feedback zur Leitungs- dämpfung. Dieser Wert wird als OPT.
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen 16.7 Spektrumanalyse durchführen ► Die Schaltfläche SPECT im Hauptmenü auf dem Bildschirm oder die Taste SPECT der Tastatur drücken, um den Spektrumanalysator zu öffnen. ➯ Die Spektrumanalyse beginnt automatisch mit dem zuvor ausgewählten Kanalplan oder, wenn der Benutzer SAT-, TV- oder CATV-Messungen vorgenommen hat, mit dem letzten vom Messempfänger eingestellten Kanal: TER-Spanne SAT-Spanne...
Funktion Maximalwertbildung 1. Die Taste SPECT erneut drücken, um die Funktion MAX HOLD (Maximalwertbildung) zu aktivieren: Menü & ? drücken. ➯ Die folgenden Funktionen werden angezeigt: ① SPEKTRUM schnell Das Spektrum wird einmal pro Sekunde aktua- lisiert. sehr schnell Die Visualisierung wird auf Echtzeit umgeschal- tet und das Spektrum sofort aktualisiert.
Seite 58
SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen ③ BB. MRK Bandbreiten- und Leistungsmessungen können aktiviert werden. (Marker Band- breite) Es können die Bandbreite des eingestellten Signals gemessen, das Signal im Spektrumdia- gramm betrachtet und der Bandbreitenwert in der oberen Leiste abgelesen werden. BB.
Seite 59
⑪ HELP (Hilfe) Der Messempfänger wird auf die automatische Suchfunk- tion umgeschaltet, in welcher der Messempfänger versucht, die Einstellparameter für den entsprechenden digitalen Träger automatisch zu identifizieren. Zunächst versucht das Messgerät die Modulationsart zu bestimmen. Anschließend bestimmt es (in einem bestimmten Bereich) die genaue Mit- tenfrequenz des Trägers.
MPEG-Dienste MPEG-Dienste 17.1 Signalinhalte dekodieren ► SERVICE (MPEG-Diensteliste) im Hauptmenü berühren. ➯ Der MPEG-Dekoder des Messempfängers wird aktiviert. Der Messempfänger spei- chert die zuletzt durchgeführte Messung. Dadurch wird der MPEG-Dekoder auf den zuletzt gemessenen Kanal (SAT, TER oder CATV) eingestellt. ➯...
Seite 61
④ Videodekodierbe- Die Videoinhalte des ausgewählten Dienstes werden visuali- reich siert. Standardmäßig (ohne Auswahl) beginnt das Messgerät mit der Dekodierung und Visualisierung der A/V-Inhalte des ersten nicht verschlüsselten Dienstes in der Liste. ► Einen anderen Dienst in der Liste berühren oder mit dem Drehrad markieren, um die A/V-Dekodierung dieses Dienstes zu beginnen.
MPEG-Dienste 17.2 Inhalte über IP und USB streamen Da der Messempfänger mit einem 10-/100-Base-T-Ethernetanschluss und einem USB-A- Anschluss ausgestattet ist, kann auch das Streaming des ausgewählten Elementarstroms (Dienst) aktiviert werden. Das Streaming over IP aktivieren MENU & ? drücken. 2. Bei TS streaming zur Einstellung umschalten.
Das Streaming über USB aktivieren Es ist auch möglich, den vom demodulierten Signal übertragenen Transportstrom auf einem an den USB-A-Anschluss angeschlossenen externen USB 2.0-Gerät zu speichern. Der Vorgang ist der gleiche: MENU & ? drücken. 2. Bei TS streaming zur Einstellung umschalten.
ASI-IP-Messung durchführen (optional) ASI-IP-Messung durchführen (optional) Über die IP-Taste ist es möglich, ASI-Analyse und IPTV-Analyse durchzuführen. 18.1 ASI-Analyse durchführen Mit Hilfe der ASI-Analyse wird ein Transportstrom analysiert, der entweder über den HF- Eingang, den ASI-Eingang oder den optischen Eingang eingespeist wird. 18.1.1 ASI-Analyse der Signale über den HF-Eingang durchführen Bei der Analyse der Transportströme der HF-Signale werden mehrere Programme erkannt...
Seite 65
2. Die Schaltfläche NEXT drücken, um den zweiten Bildschirm zu öffnen. ➯ Die folgende Ansicht erscheint: Auf diesem Bildschirm werden Fehleranzeigen zur Dekodierungsfähigkeit dargestellt: ① Priority 1 erhebliche Transportstromfehler, z. B. kein Bild oder Fehler an der Sendeanlage (TS sync loss, sync byte error, PAT error, continuity count error, PMT error, PID error) ②...
ASI-IP-Messung durchführen (optional) 3. Die Schaltfläche NEXT drücken, um den dritten Bildschirm zu öffnen. ➯ Die folgende Ansicht erscheint: Auf diesem Bildschirm werden die Ergebnisse der PSI -/SI-Tabellenanalyse angezeigt: PAT, CAT, NIT und SDT. 18.1.2 ASI-Analyse der Signale über den ASI-Eingang durchführen ✔...
18.1.3 ASI-Analyse der optischen Signale durchführen Die ASI-Analyse der optischen Signale findet ähnlich der Analyse der HF-Signale statt. ► Sicherheitshinweise in 16.6.1 Sicherheitshinweise, S. 53 beachten. ✔ Ein optisches Signal wird über die Buchse Optical In eingespeist (Draufsicht, S. 16). 18.2 IPTV-Analyse durchführen ✔ Ein IPTV-Signal wird über die IPTV-Buchse eingespeist; siehe Ansicht von rechts und von links, S. 17.
Speicherfunktionen anwenden 2. Die Schaltfläche NEXT drücken, um den zweiten und dritten Bildschirm zu öffnen. ➯ Auf dem zweiten und dritten Bildschirm werden die gleichen Informationen dar- gestellt, wie im Kapitel ASI-Analyse der Signale über den HF-Eingang durchfüh- ren, S. 64 beschrieben. 3.
19.2 Automatische Suchfunktion (nur TV und CATV) Diese automatische Suchfunktion kann zur automatischen Erkennung aller analogen und digitalen TV-Kanäle verwendet werden, die in einem bestimmten Dienstbereich vorhanden sind. ► Im SPEICHERMENÜ den Punkt AUT. SPEICH. TV (automatische Suchfunktion) berühren. ➯ Das Kontextkonfigurationsmenü öffnet sich: Die Ansicht kann je nach Betriebsart anders dargestellt sein.
Speicherfunktionen anwenden ⑦ START SPEICHERN aktiviert die automatische Suchfunktion und startet die Kanal- suche: Die Ansicht kann je nach Betriebsart des Messempfängers anders dargestellt sein. Wenn START ÜBERSCHREIBEN statt START SPEICHERN angezeigt wird, bedeutet das, dass die Zieldatei bereits vor- handen ist und nach dem Starten der Funktion überschrieben wird.
Seite 71
① QUELLDATEI legt fest, welchen Kanalplan der Datenlogger verarbeiten soll Das kann ein Standard-SAT-Kanalplan, ein manueller Spei- cherplan oder ein Plan mit automatischer Suche sein. Der Datenlogger kann über die automatische Suchfunktion auch indirekt terrestrische Pläne verarbeiten. So enthält z. B. der Plan EUROPE die allgemeine Kanalverteilung gemäß...
Seite 72
Speicherfunktionen anwenden ⑨ START SPEICHERN startet Datenlogging Dabei wird der folgende Bildschirm angezeigt: Für jeden im ausgewählten Plan enthaltenen Kanal bestimmt das Messgerät den Typ (analog/digital) und führt die HF-Mes- sungen mit der Bestimmung der Signalstärke und -qualität durch. Die Anzeige PASS (bestanden)/MARG (grenzwertig)/ FAIL...
Seite 73
19.3.2 Datenlogger abrufen Diese Funktion kann zum Abrufen und Öffnen gespeicherter Datenloggerdaten verwendet werden. ► Im SPEICHERMENÜ den Punkt DATALOGGER AUFRUFEN berühren. ➯ Die Liste der Messungen öffnet sich. Diese kann nach Kanaltyp, Leistung/Pegel, MER, BER-Werten sowie Qualitätsindikator durchsucht werden: 19.3.3 Manueller Speicherplan Die Funktion...
Seite 74
Speicherfunktionen anwenden Um einen manuellen Plan zu bearbeiten: 1. Unter PLAN den gewünschten Plan wählen. START EDIT drücken. ➯ Die folgende Ansicht erscheint: 3. Einen Kanal in der Kanalliste links wählen. ① ⑨ 4. Eine der Aktionen – auf der rechten Seite wählen. ①...
② UNTEN HINZUF UNTEN HINZUF oder OBEN HINZUF drücken, um einen neuen Eintrag oben oder unten in der Liste hinzuzufügen. ③ OBEN HINZUF ➯ Ein Pop-up-Fenster, ähnlich dem für die Bearbeitung verwendeten Fenster, erscheint. 2. Die Einstellparameter des entsprechenden Kanals manu- ell hinzufügen.
Sonderfunktionen 19.3.5 Speicherpläne kopieren Diese Funktion dient dazu, alle Speicherpläne von einem Gerät auf ein anderes zu kopie- ren. ► UPGRADE MEM PLANS drücken, um Speicherpläne von einem USB-Gerät auf den Messempfänger zu laden oder die auf dem Messempfänger vorhandenen Speicher- pläne auf einem USB-Gerät zu speichern.
Seite 77
20.1.1 SAT SCR Der Satellite Channel Router (SCR) ist ein spezieller LNB mit typischerweise vier oder acht HF-Ausgängen, der normalerweise für zentrale Installationen von Gebäuden verwendet wird und den Anschluss von bis zu acht verschiedenen Empfängern (Dekodern) am glei- chen LNB ermöglicht. Jedem Benutzer (HF-Ausgang) wird eine spezielle Frequenz zuge- ordnet, auf welche die Satellitenkanäle vor dem Senden an den Empfänger herunterkon- vertiert werden (siehe auch Technische Daten, S. 92).
Sonderfunktionen ► START drücken, um die Messung zu starten. ➯ Der Messempfänger stellt den ersten Einstellparameter aller gewählten Pläne ein und zeigt die Signalstärke- und Rauschabstandswerte an: 20.1.3 DiSEqC-Motor Diese Funktion ermöglicht die Steuerung von Drehmotorsatellitenantennen mit DiSEqC Befehlen. Die Steuerung kann mit dem Spektrumanalysator (SPEKTRUM) oder der SAT- Messschnittstelle (MESSEN) erfolgen.
20.1.4 SAT Finder Diese Funktion ermöglicht die Bestimmung der Korrektheit der Satellitenantennenausrich- tung durch die Erfassung von drei Transpondern, die für den entsprechenden Satelliten ausgewählt wurden. Der Messempfänger versucht, auf die ausgewählten Transponder zu loggen und zeigt anschließend die Messwerte für HF-Leistung und Rauschabstand an: 20.1.5 Ton- und Rauschabstand Diese Funktion kann bei Satelliten- und terrestrischen Kanalplänen aktiviert werden.
Sonderfunktionen 20.1.6 Dämpfungstest Bei einem Dämpfungstest wird die Pegelmessung an einem Ort durchgeführt. Dieser Pegel wird als Referenzpegel festgelegt. Danach wird der Messempfänger kalibriert, so dass alle Einstellungen auf 0 gesetzt werden. Wenn die Pegelmessung an einem anderen Ort durchgeführt wird, zeigt der Messempfänger die Pegelabweichung zwischen diesen zwei Messpunkten.
20.2 TV- und CATV-Sonderfunktionen Für terrestrisches und Kabelfernsehen bietet der MSK 130 einige spezielle Tools zur Über- prüfung der Korrektheit der Antennen- und Kabelinstallation. Eines dieser Tools ist die bereits im vorherigen Abschnitt beschriebene Funktion „Ton- und Rauschabstand”. Wei- tere Tools sind in den folgenden Kapiteln beschrieben. 20.2.1 Dämpfungsprüfung (TV) Wenn ein Signalverteilsystem installiert wird, muss oft überprüft werden, ob alle Teilneh-...
Sonderfunktionen 20.2.2 Störstrahlung (CATV) Mit dieser Prüfung kann der Techniker in einem Verteilsystem Signallecks feststellen. Es können der Antennentyp, der Antennengewinn, der Abstand zwischen dem Messempfän- ger und dem geprüften Verteilsystem und der Schwellenwert, über dem das gemessene Signal als Leck gelten soll, konfiguriert werden: Zu Beginn der Prüfung wird standardmäßig die Frequenz 470 MHz geprüft.
20.2.3 Ingress-Messung (CATV) Die Einstrahlungsprüfung ist typisch für Kabel-TV-Verteilsysteme. Damit wird die Qualität des CATV-Uplink-Pfads mit einem Frequenzband von 4 bis 66 MHz überprüft. Im Konfi- gurationsmenü können die unteren und oberen Frequenzgrenzwerte des Prüfbandes defi- niert und die Maximalwertbildung im Spektrum (Parameter HALTEN) aktiviert/deaktiviert werden: ►...
Messempfänger fernsteuern (optional) Messempfänger fernsteuern (optional) Über die Fernsteuerung ist es möglich, sämtliche Messfunktionen über eine Netzwerk- verbindung zu steuern. Lediglich ein Webbrowser ist notwendig, um DVB-T/-S und-C-Sig- nale sowie Radio- und analoge TV-Signale abzurufen und zu steuern. Die Fernsteuerung wird von einem Smartphone, Tablet, PC oder Laptop ausgeführt.
➯ Die folgende Seite erscheint: 21.2 Watchdog einschalten Unter Main ▶ Unit/Status ist es möglich, den Watchdog (ein Überwachungssystem) ein- zuschalten. Wenn das Überwachungssystem eingeschaltet ist, startet der Messempfänger automatisch neu, sobald die Datenübertragung unterbrochen wird. Beachten Sie, dass nach dem Neustart des Messempfängers die benutzerde- finierten Einstellungen gelöscht werden.
Messempfänger fernsteuern (optional) 21.3 Fernsteuerung ausschalten Um die Fernsteuerung des Messempfängers auszuschalten: 1. Das LAN-Kabel aus dem Messempfänger ziehen. 2. Die SPECT-Taste 4 Sekunden lang drücken. ➯ Der Fernsteuerung ist ausgeschaltet. Der Messempfänger ist wieder über die Bedientasten, das Drehrad und den Touchscreen bedienbar. 21.4 Einstellungen ändern 1.
21.5.2 Logger-Einstellungen festlegen die Einstellungen (① für DVB-S, ② für Analog-TV im Beispiel 1. Unter Settings ▶ Logger unten) für bis zu 6 Logger-Kanäle eingeben: Bei ③ ist es es auch möglich, die zeitliche Abfolge der Aufzeichnung in der Logger-Funk- tion festzulegen. Dazu: ►...
Messempfänger fernsteuern (optional) 21.6 Messung durchführen 1. Monitor ▶ Measure (①) anklicken. ➯ Die Messung wird durchgeführt. Die Messergebnisse werden bei ② angezeigt (hier am Beispiel einer SAT-Messung; siehe auch SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen, S. 41): 21.7 Spektrumanalyse durchführen 1. Monitor ▶ Spectrum (①) anklicken.
Seite 89
21.7.1 ASI-Analyse durchführen 1. Monitor ▶ TS Analyzer (①) anklicken. Get Input (③) anklicken, um zu überprüfen, welcher Eingang am Messempfänger aktiv ist. 3. Bei Input (②) einen Eingang wählen. Set Input (④) anklicken, um die Auswahl zu bestätigen. ➯ Bei ⑥ wird die Liste der erkannten Programme angezeigt; siehe auch ASI-Analyse durchführen, S. 64): 5.
Messempfänger fernsteuern (optional) 21.8 Datenlogger ausführen 21.8.1 Datenlogging ausführen 1. Logger ▶ Measure (①) anklicken. ➯ Die folgende Ansicht wird angezeigt: ③ Start Logger 2. Bei anklicken, um Datenlogging zu starten; siehe auch Datenlogger sichern, S. 70. ➯ Die folgende Ansicht wird angezeigt: Stop Logger anklicken, um Datenlogging zu stoppen.
21.9 Speicherfunktionen anwenden 21.9.1 Speicherplan aus dem Messempfänger auslesen 1. Memory ▶ Mem Plan (①) anklicken. ➯ Die folgende Ansicht wird angezeigt: Bei ③ werden die Speicherpläne angezeigt. 2. Bei ② einen Kanalplan aus dem Drop-down-Menü wählen, um die Speicherpläne für diesen Kanalplan anzuzeigen. 21.9.2 Datenlogger abrufen 1.
E-Mail: technische-kundenberatung@kathrein.de Sollten Sie trotz Studiums dieser Betriebsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit der Kathrein-Kunden-Hotline unter +49 731 270 909 70 in Verbindung. 94 von 96...
Reinigung Folgende Hinweise beachten, um das Gerät zu reinigen: ► Den Netzstecker vor der Reinigung aus der Steckdose ziehen. ► Das Gerät nicht öffnen. ► Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. ► Das Gerät mit einem trockenen Tuch reinigen. ► Nur die Oberfläche des Geräts reinigen. Entsorgung Elektronische Geräte Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß...