Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kathrein MSK 33 Bedienungsanleitung
Kathrein MSK 33 Bedienungsanleitung

Kathrein MSK 33 Bedienungsanleitung

Sat/tv/fm-messempfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sat/TV/FM-Messempfänger
MSK 33
Software-Version 8.3
November 2003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kathrein MSK 33

  • Seite 1 Sat/TV/FM-Messempfänger MSK 33 Software-Version 8.3 November 2003...
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, dieses Handbuch soll Ihnen helfen, die vielfältigen Funktionen des MSK 33 optimal zu nutzen. Beachten Sie deshalb alle Hinweise. Die Kathrein-Werke KG hat alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit und die Vollständigkeit der An- gaben und Beschreibungen sicherzustellen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Häufig wiederkehrende Softkeys........................ 19 Grundsätzliches zur Bedienung........................20 Menüwahl ..............................20 Das Hauptmenü............................20 INBETRIEBNAHME ............................21 Aufstellen des MSK 33 ..........................21 Netzspannung / Netzhauptschalter ......................21 Ein-/Aus-Schalter............................21 Sicherungswechsel............................. 21 AKKU- UND BATTERIEBETRIEB ......................... 22 Akku-Betrieb ..............................22 DC-Buchse (Option) .............................
  • Seite 5 Eingeben und senden eines DiSEqC-Befehls..................32 Simple DiSEqC............................32 UFOmicro-DiSEqC-Menü ..........................33 Allgemeines ..............................33 Anzeigefelder.............................. 33 RX-Feld ..............................33 Status-Feld ............................... 33 Receiver-Feld ............................34 TX-Feld..............................34 Bedienung des Menüs..........................34 Installation einer UFOµ Einheit EXU 544 in Verbindung mit MSK 33 ............35...
  • Seite 6 Inhalt V-SEC-Menü..............................36 Eingabe der Hexzahlen ..........................36 Absenden eines V-SEC-Befehls (TX) ......................36 Erstes ANALOG-Menü ..........................37 Aufruf des Tonträgermenüs........................37 Pegelabhängiger Signalton ........................37 Pegelmessung ANALOG..........................37 Zweites ANALOG-Menü ..........................38 Auswahl der Farbnormen PAL, SECAM und NTSC .................. 38 Auswahl des Videohubs ..........................
  • Seite 7 Inhalt TV-DIGITAL-Menü............................47 DVB-C................................. 47 Pegelabhängiger Signalton ........................47 Demodulationsauswahl bei DVB-C-Messung .................... 47 Symbolrateneingabe........................... 47 DVB-T (optional)............................48 Pegelabhängiger Signalton ........................48 Kanalbandbreiten-Auswahl......................... 48 MPEG-Decoder-Menü (OPTION)....................... 48 RÜCKWEG-ZF-BETRIEB ..........................49 Rückweg-ZF-Menü ............................49 Eingabe einer Frequenz von 4,00 MHz bis 80,00 MHz* ................49 Invertierung des HF-Spektrums* ........................
  • Seite 8 Inhalt SETTING-MENÜ ............................. 58 Modem-Menü ............................. 58 Screen-Menü .............................. 58 SYSTEM-Menü............................58 Messeinheit ..............................58 Eingabe des Pegeloffsets........................... 58 SCREEN-MENÜ .............................. 59 Einstellen der Helligkeit ..........................59 Einstellen des Kontrastes ........................... 59 Einstellen der Farbsättigung........................59 Einstellen der Hintergrundbeleuchtung ...................... 59 Werkseinstellung ............................
  • Seite 9 Inhalt Position und Triggerung des DiSEqC Signals.................... 68 SPEKTRUM-MENÜ............................69 Pegelmessung von analogen Signalen ...................... 69 Pegelmessung von digitalen Signalen ....................... 69 Auswahl der Spektrumsdarstellung......................70 Marker ANALOG ............................70 Marker DIGITAL ............................70 C/N-Messung von analogen Signalen im Sat-Betrieb................70 C/N-Messung von digitalen Signalen im Sat-Betrieb .................
  • Seite 10 Verbindungskabel für Modem / RS 232 ....................... 89 Modem/RS232-Menü ........................... 90 Baudrate einstellen............................. 90 Lokales Echo einstellen..........................90 Hardware Handshake einstellen ........................ 90 Init (Initialisierungsstring) für das MSK 33-Modem ..................90 Code (Passwort)............................91 PIN1................................91 PIN2................................91 PIN3................................91 Bedienung des MSK 33 via Modem ......................
  • Seite 11 Gerätevarianten ............................112 MSK 33/G ..............................112 MSK 33/Q ..............................112 MSK 33/M ..............................112 MSK 33/QR, MSK 33/MR mit Rückwegkarte ................... 112 MSK 33/TQ ............................... 112 MSK 33/TM............................... 112 DOWNLOAD NEUER MSK33 BETRIEBS-SOFTWARE ................113 Allgemeine Hinweise: ..........................113...
  • Seite 12: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Gültigkeit des Handbuchs Dieses Handbuch ist gültig für MSK 33 Bestell-Nr.: 208 299, 208 302, 208 303, 208 305, 208 209, 208 311, 208 312, 208 313, 208 314, 208 316, 208 318, 208 319, 208 321, 208 322, 208 325, 208 326, 217 10001, 217 10002, 217 10003, 217 10004 Die folgenden Hinweise sind wichtig für den Betrieb des MSK 33 und sollten unter...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Mechanische Belastbarkeit Der MSK 33 ist für den mobilen Einsatz und für die dort vorkommenden mechani- schen Beanspruchungen konzipiert. Starken mechanischen Belastungen wie Stoß, Schlag oder Fall, darf der MSK 33 nicht ausgesetzt werden, da dies zur Beschädi- gung des Gerätes führen kann.
  • Seite 14: Funktionsweise

    EEPROM gespeichert. Dadurch können mit dem MSK 33 präzise Pegelmessungen durchgeführt werden. Der MSK 33 ist für die Normen B/G, D/K, I, L, M, M Japan und Nicam konzipiert. Das Videosignal kann in den Farbnormen PAL, SECAM und NTSC verarbeitet und wiedergegeben werden.
  • Seite 15: Funktionsübersicht

    Funktionsweise Funktionsübersicht Funktion Rückweg (RP) Digital Analog Digital Analog Digital Analog Netz- und Batteriebe- trieb Externe Batterie- versorgung Bildbeurteilung DVB-Pegelmessung DVB- DVB- DVB- (DVB-S/C/T) Pegelmessung durch Frequenzeingabe Pegelmessung durch Kanaleingabe ZF-Pegelmessung 36,15 38,9 (4…80 MHz)* Konstellationsanalyse Pegelabhängiger Signalton Lautsprecher zur Tonkontrolle Mehrnormen-Empfang (B/G, D/K, I, L, M, M...
  • Seite 16: Anzeige, Bedienelemente Und Anschlüsse

    Anzeige, Bedienelemente und Anschlüsse Anzeige, Bedienelemente und Anschlüsse Frontseite Auf der Frontseite des MSK 33 befinden sich alle Bedienelemente, der Bildschirm und der HF-Eingang. Softkeys TFT-Bildschirm Die Funktionen der einzelnen Softkeys werden im Bildschirm rechts angezeigt. Nummerisches Eingabefeld Auswahltasten Einheiten und Eingabebestätigung Ein-/Ausschalter (Stand by) Zum Ein- und Ausschalten Taste kurz drücken.
  • Seite 17: Rückseite

    Anzeige, Bedienelemente und Anschlüsse Rückseite Auf der Rückseite des MSK 33 befinden sich Schnittstellen, Aus- und Eingangsbuchsen und der Netz- Anschluss. Netzanschluss Netzsicherung Netzschalter Lautsprecher DC-Buchse (Option / XLR-Buchse) für den Betrieb an einer externen Gleichspan- Scart-Buchse nung von 10,8…14 V und zum Laden des Ak- kus.
  • Seite 18: Betrachtungswinkel Zum Bildschirm

    Anzeige, Bedienelemente und Anschlüsse Betrachtungswinkel zum Bildschirm Der Blickwinkel des TFT-Bildschirms ist so gewählt, dass eine Bildbeurteilung un- mittelbar von oben bis 15° und nach unten bis 30° möglich ist. Der seitliche Blick- winkel beträgt ±45°. Seitenansicht MSK 33...
  • Seite 19: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Bedienkonzept Der Bildschirm Softkeys Der MSK 33 wird über eine menü- geführte Bildschirmdarstellung mit Haupt- und Untermenüs bedient. Mittels der sechs Softkeys können die auf dem TFT-Bildschirm rechts eingeblendeten Befehle aufgerufen werden. Zur Betrachtung des ge- samten Bildes lässt sich die Bild- schirmeinblendungen mittels der OSD/Help-Taste abschalten.
  • Seite 20: Grundsätzliches Zur Bedienung

    Bedienkonzept Grundsätzliches zur Bedienung Die folgenden Erklärungen sind für das Verständnis der logischen Menü- struktur des MSK 33 wichtig. Nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden Absät- ze durchzulesen, da weitere Erläuterungen aus Gründen der Übersichtlich- keit nicht erfolgen. Menüwahl Der MSK 33 wird über die Tasten und verschiedene eingeblendete Bild-...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    F1 IEC 127 T1A / 250V Ein-/Aus-Schalter Mit der Taste ON/OFF, auf der Gerätevorderseite, wird der MSK 33 ein- und aus- geschaltet. Schalten Sie den MSK 33 mit dieser Taste aus, so wird die letzte Gerä- teeinstellung abgespeichert und beim nächsten Einschalten wieder aktiviert. Sicherungswechsel Bei einem Netzsicherungswechsel gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
  • Seite 22: Akku- Und Batteriebetrieb

    Akku- und Batteriebetrieb Akku-Betrieb Der Akku des MSK 33 ist bei der Auslieferung nicht aufgeladen und muss vor der Erstinbetriebnahme geladen werden. Verbinden Sie dafür das Gerät mit dem Netz und schalten Sie die Stromversorgung mit dem Netzhauptschalter auf der Geräte- rückseite ein.
  • Seite 23: Anschlüsse

    Um die Tonqualität besser beurteilen zu können, ist der Anschluss eines Stereo- Kopfhörers an die 3,5-mm-Klinkenbuchse (Rückseite, Position 7) möglich. Der MSK 33 stellt in den Betriebsarten Sat und TV ein Stereosignal und bei FM ein Monosignal, je nach Übertragungsart, am Kopfhöreranschluss zur Verfügung.
  • Seite 24: Messmöglichkeiten

    Messmöglichkeiten Messmöglichkeiten Pegelmessung Der MSK 33 ist für die Pegelmessungen an Empfangsanlagen im Messbereich von 30 dBµV bis 130 dBµV geeignet. Die Pegelmessung wird nach dem Anschluss des Gerätes und Einstellung einer Frequenz automatisch vorgenommen und auf dem Bildschirm angezeigt. Die unten stehende Aufstellung gibt eine Kurzübersicht über die Messmöglichkeiten des MSK 33.
  • Seite 25: Sat-Betrieb

    (00000) eingestellt wurde. Wurde die Oszillatorfrequenz (LO-0 bis LO-9) so eingestellt, dass die resultierende Empfangsfrequenz außerhalb des Sat-Emp- fangsbereichs (920…2150 MHz) des MSK 33 liegt, erscheint ne- benstehende Einblendung. Korrigieren Sie bei dieser Fehlermel- dung die LO-Frequenz oder die Frequenzeingabe.
  • Seite 26: Einstellen Der Lnb-Versorgungsspannung

    Sat-Betrieb Einstellen der LNB-Versorgungsspannung: BACK LNB: U= 14,0V I=181mA Aktivieren Sie nun im LNB-CONTROL-Me- nü die Versorgungsspannung für Vertikal- polarisation 14,0 V. Im oberen Anzeigefeld 22kHz wird nun die Versorgungsspannung (14,0 V) und die Stromaufnahme des LNBs (181 mA) angezeigt. Mit der Taste BACK öffnen 14.0V Sie wieder das Sat-Menü.
  • Seite 27: Scan

    Sat-Betrieb SCAN Mit der Funktion SCAN lassen sich Satelliten suchen, deren genaue Transponder- frequenzen unbekannt sind. Dabei wird der Frequenzbereich von 920 bis 2150 MHz kontinuierlich nach Empfangssignalen abgetastet. Sind Empfangssignale vor- handen, so wird der Empfangspegel im Bildschirm als Balkendiagramm angezeigt. Vier Messbereiche mit einer Dynamik von jeweils 40 dB stehen für die Bargraphan- zeige zur Verfügung.
  • Seite 28: Lnb-Control-Menü

    Sat-Betrieb LNB-Control-Menü Im LNB-Control-Menü können LNB-Versorgungsspannung, 22-kHz-Steuersignal, DiSEqC- und VSEC-Befehle eingestellt werden. Die Spannung bzw. Signale ste- hen an der RF-Buchse zur Verfügung. Wurde die LNB-Spannungsversorgung akti- viert, so leuchtet die rote LED oberhalb der RF-Buchse. Auswahl der Menüpunkte: siehe unter Abschnitt „Bedienkonzept“. 22-kHz-Steuersignal BACK LNB: U= 14,0V I=181mA...
  • Seite 29: Überprüfung Der Lnb-Versorgungsspannung Eines Satelliten-Receivers

    (siehe Abschnitt DiSEqC/V-SEC-Menü). DiSEqC VSEC Falls der MSK 33 mit der Option Extern-DC ausgestattet ist, muss zur Ladung des internen Akkus über diese Buchse die LNB-Spannung abgeschaltet werden. An- dernfalls wird der interne Akku während des LNB-Betriebs nicht geladen.
  • Seite 30: Diseqc-Menü

    Sat-Betrieb DiSEqC-Menü Mit dem MSK 33 können DiSEqC-Befehle gesendet (TX) und empfangen (RX) werden. Die Codewörter - Framing, Address, Command, Data - werden auf dem Bildschirm im oberen RX-Anzeigefeld für empfangene DiSEqC-Befehle und im un- teren TX-Anzeigefeld für gesendete DiSEqC-Befehle angezeigt. Zwei zusätzliche Anzeigefelder stehen für die Erklärung der DiSEqC-Befehle zur Verfügung.
  • Seite 31: Untermenü Zur Eingabe Der Diseqc-Befehle

    DiSEqC-Befehle. TX-Anzeigefeld Im TX-Anzeigefeld können DiSEqC-Befehle editiert werden, die vom MSK 33 zu anderen DiSEqC-Geräten gesendet wer- den. Die Tasten ◄ und ► dienen hierbei als Cursor-Tasten. Mit den Tasten ▲▼ kann der Hexcode schrittweise erhöht oder verringert werden.
  • Seite 32: Eingeben Und Senden Eines Diseqc-Befehls

    Sat-Betrieb Beispiel Eingeben und senden eines DiSEqC-Befehls Angenommen, Sie wollen den DiSEqC- Befehl E0 14 22 eingeben und abschi- cken: Hierfür öffnen Sie das DiSEqC-Menü. Drücken Sie die Taste „tx input“. Der Cursor blinkt nun im TX-Feld links unten. Geben Sie mit der Softkey-Taste „E“ die erste Stelle der Hexzahl ein.
  • Seite 33: Ufomicro-Diseqc-Menü

    Sat-Betrieb UFOmicro-DiSEqC-Menü Allgemeines Im UFOmicro-Modus können in einer Kathrein-Hausanlage eine oder mehrere Kopfstationen EXU 544 getestet werden. Der Test lässt sich mit oder ohne KATH- REIN-Sat-Receiver ab der 400-er-Serie durchführen. Folgende Funktionen und Besonderheiten stehen zur Verfügung: 1. Grundfunktion eines Kathrein Sat-Receivers simulieren.
  • Seite 34: Receiver-Feld

    BACK Das DiSEqC-Menü wird verlassen. Im eingestellten UFOµ-DiSEqC-Modus wird die vorhandene Remote-ZF-Frequenz übernommen. In diesem Fall bleibt der MSK 33 beim Verlassen dieses Menüs im Modus UFOµ-DiSEqC-Modus und ist weiterhin mit der Kopfstelle verbunden. Somit kön- nen Standardmessungen durchgeführt werden. Durch mehrmaliges Betätigen (Ringzähler) wählen Sie das UFOµ-DiSEqC-Menü...
  • Seite 35: Installation Einer Ufoµ Einheit Exu 544 In Verbindung Mit Msk 33

    Hilfe der Taste ▲ oder ▼. Installation einer UFOµ Einheit EXU 544 in Verbindung mit MSK 33 In dieser Anordnung wird der MSK 33 allein an den Ausgang der Kopfstation ange- schlossen und simuliert bis zu 12 Kathrein-Receiver. Eine Anmeldung der MSK 33- Receiver (abhängig von der Anzahl der EXU 544 im Anlagenabschnitt) soll in den...
  • Seite 36: V-Sec-Menü

    Sat-Betrieb V-SEC-Menü Durch mehrmaliges Betätigen der zweiten Softkey-Taste erreichen Sie das V-SEC- Menü. V-SEC bietet lediglich die Möglichkeit, ein Datenwort zu senden. Es gibt keine Rückantwort Eingabe der Hexzahlen Aufruf eines Untermenüs zur Eingabe der Hexzah- VSEC len. > Diese Hexzahl kann nun mit dem numerischen Tastenfeld (Hexzahl ---------VSEC-------- 0 bis 9) oder mit einer der Softkeys...
  • Seite 37: Erstes Analog-Menü

    Messfunktion aufgerufen ist, misst der MSK 33 den Minimal- und den Maximalpe- gel. Diese Messfunktion dient zur Überwachung von Messpunkten auf Pegel- schwankungen. Auch nach dem Verlassen des Menüs bleibt der MSK 33 auf ANA- LOG-Empfang eingestellt. Auf dem Bildschirm erscheint nachfolgende Einblendung, wenn die Taste „measu- re“...
  • Seite 38: Zweites Analog-Menü

    Sat-Betrieb Zweites ANALOG-Menü Das Sat-Menü wird wie- der aufgerufen. Auswahl der Farbnormen PAL, SECAM und NTSC Auswahl des Videohubs 16 MHz für ASTRA-Empfang, 25 MHz für EutelSat-Empfang. Videopolarität Umschalten der Videopolarität zwischen positiv und negativ. Ein „ “ steht für positives Videosignal. Ein „...
  • Seite 39: Sat-Tonträger-Menü

    Sat-Betrieb Sat-Tonträger-Menü Aufruf des ersten ANA- LOG-Menüs Auswahl der Tonträgeremp- fangsart (siehe Tonträgertabelle) MONOn: Tonunterträ- gerempfang (schmale Bandbreite) MONOw: Haupttonträ- gerempfang (große Bandbreite) STEREO: Es werden die zwei Tonträger demoduliert, die im Feld Tonträgerfre- quenz eingestellt wurden. Der Frequenz- abstand zwischen den beiden Tonträgern beträgt immer 180 kHz.
  • Seite 40: Tonträgertabellen Für Den Satellitenempfang

    Sat-Betrieb Tonträgertabellen für den Satellitenempfang Die Empfangsparameter - Tonträgerfrequenz, Tonträgerbandbreite, Deemphasis - sind durch die Software des Gerätes miteinander verknüpft, so dass keine Fehlbe- dienung durch Auswahl falscher Parameter entstehen kann. Tonträgertabelle für Empfangsart MODUS STEREO ↔next ↔next ↔next ↔next subc 1 subc 2 subc 3...
  • Seite 41: Digitalmessungen

    Digitalmessungen Digitalmessungen SAT-DIGITAL-Menü BACK Aufruf des vorherigen Me- nüs. > Pegelabhängiger Signalton In der Funktion „level beep“ wird ein Signalton erzeugt, dessen Höhe sich proporti- level onal zum empfangenen Si- gnalpegel verhält. Damit ist beep es möglich, die Empfangsantenne optimal ---SAT MEASURE ALL---- mea- auf einen Sender auszurichten.
  • Seite 42: Pegelmessung Digital (Min/Max-Pegel)

    82.5 dBµV. Anzeige der Sat-Frequenz, des Pegels und Hinweis auf Digi- talempfang „D“. Solange diese Messfunktion aufgerufen ist, misst der MSK 33 den Minimal- und den Maximalpegel. Diese Messfunktion dient zur Überwachung von Messpunkten auf Pegelschwankungen. Ein „D“ vor der Pegelanzeige bedeutet, dass der MSK 33 auf Digitalempfang eingestellt wurde.
  • Seite 43: Tv-Betrieb

    TV-Betrieb TV-Betrieb TV-Menü BACK Aufruf des Hauptmenüs < > rf Frequenzeingabe von 44,75- 867,2 MHz / DVB-T / BIII / UHF Das Feld leuchtet gelb sobald der Softkey gedrückt wird. Nun kann die Frequenz mit dem nummerischen Tas- CONTROL tenfeld „0..9“ und „MHz“ analog eingegeben oder mit den Cursor-Tasten ◄►...
  • Seite 44: Tv-Control-Menü

    Versorgungsspannung (14,6 V) des LNBs an. Überprüfung der Versorgungsspannung in einer ferngespeisten Anlage Schalten Sie die Fernspeisespannung des MSK 33 „AUS“. Verbinden Sie die An- lage mit dem MSK 33 (RF-Eingangsbuchse mit Antennenbuchse). Auf dem Bild- schirm können Sie nun die Ausgangsspannung des fernspeisenden Gerätes in der überprüften Anlage ablesen.
  • Seite 45: Analog-Menü

    4,50 MHz 4,72 MHz sc 2: 4,72 MHz M (Japan) 4,50 MHz 4,50 MHz Tonträgerauswahl Durch Drücken der Taste kann der MSK 33 auf folgende Empfangsarten eingestellt werden: • Tonträger 1 (sc1) • Tonträger 2 (sc2) • Stereo (sc1 + sc2) •...
  • Seite 46: Messung Des Tonträgerabstandes

    Frequenz: 266.25 MHz Analogempfang: A Momentaner Pegel: 79.5 dBµV Ein „A“ vor der Pegelanzeige bedeutet, dass der MSK 33 auf Analogpegel- messung eingestellt wurde. Auch nach Verlassen des Menüs bleibt der MSK 33 auf ANALOG-Empfang eingestellt. Für Pegelmessung von digitalen TV-Signalen kann in das Menü DIGITAL um- geschaltet werden (siehe entsprechenden Abschnitt).
  • Seite 47: Tv-Digital-Menü

    TV-Betrieb TV-DIGITAL-Menü DVB-C BACK Aufruf des vorherigen Me- nüs. QAM64 mode > Pegelabhängiger Signalton In der Funktion „level beep“ wird ein Signalton erzeugt, dessen Höhe sich proporti- level onal zum empfangenen Si- gnalpegel verhält. Damit ist beep es möglich, die Empfangsantenne optimal ----TV MEASURE ALL---- mea- auf einen Sender auszurichten.
  • Seite 48: Dvb-T (Optional)

    TV-Betrieb DVB-T (optional) Aufruf des vorherigen Me- BACK nüs. chBW Pegelabhängiger Signalton 8 MHz > In der Funktion „level beep“ wird ein Signalton erzeugt, dessen Höhe sich proporti- onal zum empfan-genen level Signalpegel verhält. Damit beep ist es möglich, die Empfangsantenne optimal auf einen Sender auszurichten.
  • Seite 49: Rückweg-Zf-Betrieb

    Rückweg-ZF-Betrieb Rückweg-ZF-Betrieb Rückweg-ZF-Menü In diesem Menü können - je nach optio- BACK naler Bestückung - der Bildträger auf ZF- Ebene (38,9 MHz analog und 36,15 MHz digital) oder der gesamte Rückwegbereich (Option Rückwegkarte) von 4 MHz bis 80 MHz gemessen werden. Je nach Bestückung meldet sich der MSK33 mit dem ZF-Menü...
  • Seite 50: Analog-Menü

    Rückweg-ZF-Betrieb ANALOG-Menü In diesem Menü lassen sich alle Einstellungen für die Messung des analogen ZF- Signals mit der Frequenz von 38,9 MHz vornehmen. Aufruf des RP(IF)- Menüs Auswahl des Standards Mit dieser Softkey- Taste können folgende Standards ausgewählt werden: B/G, D/K, I, L, M, M - jap (Japan) und N.
  • Seite 51: Messungen Durchführen

    Rückweg-ZF-Betrieb Messungen durchführen Durch Drücken dieser Taste wird der MSK 33 auf Analogempfang eingestellt und misst folgende Werte: - Tonträgerabstand von TT1 (sc1) und TT2 (sc2) - Nicam-Tonträgerabstand (falls vorhanden) - Nicam-Bitfehlerrate (BER) - Minimal- und Maximalpegel (min/max) Pegelmessung ANALOG Auf dem Bildschirm erscheinen folgende Einblendung, wenn die Taste „measure“...
  • Seite 52: If-Rp-Digital-Menü

    IF-RP-DIGITAL-Menü IF-RP-DIGITAL-Menü DVB-C BACK Aufruf des vorherigen Me- nüs. QAM64 Pegelabhängiger Signalton mode > In der Funktion „LEVEL BEEP“ wird ein Signalton erzeugt, dessen Höhe sich proportional zum empfan- level genen Signalpegel verhält. beep Damit ist es möglich, die Empfangsantenne --- RP MEASURE ALL ---- mea- optimal auf einen Sender auszurichten.
  • Seite 53: Radio-Betrieb

    Radio-Betrieb Radio-Betrieb RADIO-Menü Zurück zum TV-Menü. Eingabe einer Frequenz von 44,75 MHz bis 867,20 MHz Das Feld leuchtet gelb sobald der Softkey gedrückt wird. Nun kann die Frequenz mit dem numerischen Tastenfeld „0...9“ und „MHz“ einge- geben oder mit den Cur- sor-Tasten ◄►...
  • Seite 54: Messung Des Min/Max-Pegels

    Messung des momentanen Pegels In der Anzeige erscheint: Frequenz: 98.50 MHz Analogempfang: A Momentaner Pegel: 62.5 dBµV Solange diese Messfunktion aufgerufen ist, misst der MSK 33 den Minimalpegel und den Maximalpegel. Diese Messfunktion dient zur Überwachung von Mess- punkten auf Pegelschwankungen.
  • Seite 55: Av-Menü

    AV-Menü AV-Menü Aufruf des Hauptmenüs Auswahl der Farbnormen PAL, SECAM und NTSC L V D S Mit der dritten Softkey-Taste von oben können die folgenden vier Betriebsar- ten an der Scart-Buchse eingestellt werden. Decoderbetrieb In dieser Betriebsart lässt sich ein Decoder für die Entschlüsselung von codierten CVBS Signalen, z.B.
  • Seite 56: Schaltspannung

    Das Fast-Blank-Signal kann ein- (on) und ausgeschaltet (off) werden. Wenn Sie diese Funktion einschalten, kann das Fast Blank des externen Geräts eingespeist werden und das externe RGB-Signal wird auf dem Bildschirm des MSK 33 sicht- bar. Nach Verlassen des AV-Menüs bleibt die zuletzt eingestellte AV-Betriebsart erhalten.
  • Seite 57: Mpeg-Decoder-Menü (Optional)

    MPEG-DECODER-Menü (optional) MPEG-DECODER-Menü (optional) Nach dem Aufruf des MPEG-Menüs aus ---- PAT (08) --00-- der Digital-Messung bei SAT, TV, ZF bzw. BACK Returnpath erhalten Sie die PAT-Liste zur >ZDF < Auswahl des gewünschten Video- oder ▲ ▲ 3sat Audioprogramms. Außerdem werden die KiKa PID-Nummern der ausgewählten Pro- gramme angezeigt.
  • Seite 58: Setting-Menü

    Setting-Menü Setting-Menü Aufruf des Hauptmenüs BACK unit dBmV► Modem-Menü In diesem Menü können MODEM alle Einstellungen für die RS232 Fernbedienung des MSK 33 über die Schnittstelle offset RS232 vorgenommen 0.0 dB werden (siehe entspre- chenden Abschnitt). SCREEN SYSTEM Setting Screen-Menü In diesem Menü...
  • Seite 59: Screen-Menü

    Screen-Menü Screen-Menü Rücksprung zum SET- TING-Menü. Einstellen der Helligkeit Drücken Sie diese Taste, so kann die Helligkeit des Bildschirms mit den Cursor-Tasten ◄► ein- gestellt werden. Der ein- gestellte Wert wird automatisch abgespei- chert. Einstellen des Kontrastes Ein Druck auf diese Tas- te ermöglicht die Kon- trasteinstellung mit den Cursor-Tasten ◄►.
  • Seite 60: System-Menü

    System-Menü System-Menü Aufruf des SYS- BACK -SOFTWARE-VERSIONS- TEM-Menüs ---- Der Bildschirm zeigt in operating system time FPGA firmware den einzelnen Feldern: Software-Versi- onen der Module (S0 gibt Auskunft über = V8.1 S1 =V2.1 die Betriebssoft-ware, S7 über die Soft- date ware der Grafik-karte).
  • Seite 61: Copy-Menü

    Copy-Menü Copy-Menü Das Copy-Menü wird mit der Taste Copy aufgerufen und kann durch nochmaliges Drücken verlassen werden. Speichern und Aufrufen von Geräteeinstellungen Abspeicherungen von Geräteeinstellungen Für die Speicherung von Geräteeinstellungen stehen 100 Speicherplätze (00...99) zur Verfügung. Wählen Sie zuerst die zu speichernde Geräteeinstellung und hier- auf das COPY-Menü.
  • Seite 62: Ausdruck Aller Messungen Im Tv-Modus

    Copy-Menü Drucken von Messergebnissen Durch Drücken der Softkey-Taste wird das aktuelle Messergebnis mit Datum und Uhrzeit ausgedruckt. Ausdruck eines Messergebnisses im TV-Modus mit: - Datum und Uhrzeit - Kanalnummer, Frequenz - Analogmessung (A), Pegel. Wird im TV-, Sat- oder FM-Menü die Funktion „measure“ aufgerufen, so werden al- le Messungen ausgedruckt.
  • Seite 63: Mode-Menü

    Mode-Menü. Mode-Menü. AUTO AUTO MEASURE MEASURE TRACK Aufruf des automatischen Messablaufs (siehe entsprechenden Abschnitt). MVG10 Mitlauffunktion mit dem SPECTR. Sweep-Generator MVG10 TRACK MVG10 (siehe entsprechenden CONST. Abschnitt). Aufruf des Spektrumanaly- SPECTR. TEXT sators (Option, siehe ent- sprechenden Abschnitt). SCOPE Aufruf des Konstellations- BACK with MODE key Menüs (Option, siehe ent- CONST.
  • Seite 64: Text-Menü

    Text-Menü Text-Menü Die Videotextseitennummer lassen sich mit den Nummerntasten eingeben. Die Einblendung der Seitennummer erfolgt Videotext links oben. Zurück zum Hauptmenü. Festhalten der Videotextseite Durch einmaliges Drücken dieser Taste kann die aktuelle Videotextseite eingefro- ren werden. Das Feld ist nun gelb hinterlegt. Durch nochmaliges Drü- cken der Taste wird die Videotextseite wieder freigegeben.
  • Seite 65: Scope-Menü

    Scope-Menü Scope-Menü Das zuletzt eingestell- te Menü wird aufgeru- BACK fen. video Mit dieser Taste schal- video ten Sie das Video- audio Scope ein. DiSEqC audio Einschalten des Audio- Scope-Menus. DiSEqC Einschalten des DiSEqC-Scope. Video-Scope-Menü Das zuletzt eingestellte Menü wird aufgerufen. BACK Horizontal-Zoom - Videosignal zoom...
  • Seite 66: Messung Der Amplitude Des Videosignals

    Scope-Menü Mit diesem Softkey läßt sich die Eingangsdämpfung um +4 dB und +8 dB level verringern. Damit kann die Messdynamik erhöht werden. (Vorsicht vor auto 8 Intermodulation!). Bei kleinen HF-Pegeln kann eventuell nur noch ein bzw. kein Dämpfungsglied mehr herausgenommen werden, dann lässt sich diese Funktion nicht ausführen. Anzahl der Messzyklen mit Mittelwertbildung.
  • Seite 67: Audio-Scope

    Audio-Scope Audio-Scope Das zuletzt eingestellte Menü wird aufgerufen. Zeit / Einheit vergrößern Mit dieser Funktion kann + time das Audiosignal auf dem Display gestaucht werden. Acht Ablenk-Zeitstufen stehen hierfür zur Verfügung. Das Gerät schaltet jeweils in die nächst höhere Ablenk-Zeitstufe, wenn die Taste noch- mals gedrückt wird.
  • Seite 68: Diseqc-Scope

    Durch Drücken dieser Taste wird das Speicheroszilloskop in Bereitschaft gesetzt. shot Sobald ein DiSEqC-Signal an der Antennenbuchse des MSK 33 anliegt, wird es aufgezeichnet und solange gespeichert, bis Sie entweder erneut diese Taste betä- tigen, oder durch die Betätigung der Taste „cont“ wieder auf kontinuierliche Auf- zeichnung umschalten.
  • Seite 69: Spektrum-Menü

    Der digitale Messwert wird mit einem vorangestell- ten „D“ gekennzeichnet. Für die Ermittlung digitaler Pegel errechnet der MSK 33 einen Korrekturwert, der durch eine dünne Linie unter dem weißen Marker dargestellt wird. Dieser Wert wird durch die jeweils eingestellte Spektrumsmessbandbreite (siehe unten) und Sym- bolrate beeinflusst.
  • Seite 70: Auswahl Der Spektrumsdarstellung

    Der Pegelunterschied (C-M) zum weißen Marker (Carrier) wird am un- teren Bildschirmrand angezeigt. Für die Ermittlung digitaler Pegel errechnet der MSK 33 einen Korrekturwert, der durch eine dünne Linie unter dem gelben Marker dargestellt wird. Dieser Wert wird durch die jeweils eingestellte Spektrumsmessbandbreite (siehe unten) und Sym- bolrate beeinflusst.
  • Seite 71: C/N-Messung Von Digitalen Signalen Im Sat-Betrieb

    Spektrum-Menü Der C/N Wert wird nun unten rechts (C-M) auf dem TFT- Bildschirm angezeigt. C/N-Messung von digitalen Signalen im Sat-Betrieb Das Spektrum-Menü wird in der Einstellung Digital-Empfang geöffnet. Der gelbe marker Marker wird zwischen zwei Träger bzw. in eine Frequenzlücke geschoben. Die C/N-Messung wird im medium oder small Span durchgeführt.
  • Seite 72: Const-Menü

    Bildschirm angezeigt. Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis der Anzahl der empfangenen fehlerhaften Bits zur Gesamtzahl der empfangenen Bits. Die geringste Bitfehlerrate, die der MSK 33 messen kann, ist 1,0 e-8. Wird dieser Wert unterschritten, springt die Anzeige der BER auf Null „0“ (kein Bitfehler...
  • Seite 73: Messung Des Signal Noise Ratio (Snr)

    Der SNR-Wert wird am oberen Bildschirmrand des TFT- Bildschirms angezeigt. Der beste Wert den der MSK 33 messen kann, ist 14 dB. Ist der Wert besser als 14 dB, so wird dies mit einem Pfeil vor dem Messwert gekennzeichnet.
  • Seite 74: Auswahl Der Symbolrate (Symbol-Clock)

    Const-Menü Auswahl der Symbolrate (Symbol-Clock) 27,5 MS, 20 MS, 24,5 MS oder 22 MS – oder Eingabe zwischen 0,5…32 MS. 27.500 SR 1 ► Auswahl des Codierungs-Verhältnisses (Code-Rate) (1/2, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 6/7, 7/8, 8/9) CR ► Konstellationsdiagramm invertiert/nicht invertiert Anzeige der Lage des Frequenzspektrums bzw.
  • Seite 75: Beispiele Für Qpsk-Konstellationsdiagramme

    Const-Menü Beispiele für QPSK-Konstellationsdiagramme QPSK-Signal in Ordnung QPSK-Signal mit Phasenrauschen (LNC) QPSK-Signal mit Intermodulationsstörung QPSK-Signal mit überlagertem Breitband- rauschen. Mögliche Ursache: defekter Ver- stärker oder zu hohe Kabeldämpfung. QPSK-Signal mit Amplitudenbrumm eines Verstärkers...
  • Seite 76: Konstellations-Diagramm Bei Qam (Dvb-C)

    Bildschirm angezeigt. Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis der Anzahl der empfangenen fehlerhaften Bits zur Gesamtzahl der empfangenen Bits. Die geringste Bitfehlerrate, die der MSK 33 messen kann, ist 1 e-8. Wird dieser Wert überschritten, so springt die Anzeige der BER auf Null „0“ (keine Bitfehler vorhanden).
  • Seite 77: Frontend Locked

    Const-Menü Frontend locked Ist das Empfangsteil des MSK 33 auf die Trägerfrequenz des empfangenen Signal eingerastet, so erscheint auf dem Bildschirm die Anzeige „Frontend locked“. „not locked“ wird angezeigt, wenn keine Darstellung des Konstellationsdiagramms mög- lich ist. Eine Analyse des Konstellationsdiagramms bzw. eine Auswertung der Messergeb- nisse kann erst erfolgen, wenn das Empfangssignal eingerastet ist.
  • Seite 78: Beispiele Für Qam-Konstellations-Diagramme

    Const-Menü Bei kleinen HF-Pegeln um ca. 65 dBµV kann eventuell nur noch ein bzw. kein Dämpfungsglied mehr herausgenomen werden, dann lässt sich diese Funktion nicht mehr ausführen. Bei HF-Pegeln nahe 130 dBµV kann eventuell nur noch ein bzw. kein Dämfungesglied mehr eingeschaltet werden, dann lässt sich diese Funktion ebenfalls nicht mehr ausführen.
  • Seite 79 Const-Menü 64-QAM-Signal mit Phasenrauschen eines 64-QAM-Signal mit Amplitudenbrumm eines Umsetzers. Verstärkers. 64-QAM-Signal mit I/Q-Phasenfehler des 64-QAM-Signal mit I/Q-Amplitudenfehler Umsetzers. des Umsetzers. Unsynchronisierter Demodulator – kein Eingangssignal.
  • Seite 80: Dvb-T

    2,2 e-2 auftreten werden. Messung des Signal Noise Ratio (SNR) Die Konzeption des MSK 33 ermöglicht es, zusätzlich zur C/N-Messung an digita- len Trägern im Const-Menü, das S/N-Verhältnis des I- und Q-Datenstroms anzu- zeigen. Die Messung wird nach der Demodulation durchgeführt und kann als Indi- kator für das Rauschen auf den I/Q-Signalen herangezogen werden.
  • Seite 81: Hierarchy

    DVB-T sind die Modulationsarten QPSK, QAM16 und QAM64 möglich. Hierarchy Bedeutet: Es werden zwei Transportströme gleichzeitig übertragen, der Transport- strom mit der höheren Priorität wird QPSK-moduliert. Es gibt vier Hierarchiestufen (0, 1, 2 und 4). Hierarchy = 0 bedeutet, dass das Signal nicht hierarchisch moduliert ist. Hierarchy = 1 bedeutet, dass das Signal hierarchisch moduliert ist.
  • Seite 82: Frontend Locked

    DVB-T Frontend locked Ist das Empfangsteil des MSK 33 auf die Trägerfrequenz des empfangenen Si- gnals eingerastet, so erscheint auf dem Bildschirm die Anzeige „Frontend locked“ zoom im anderen Fall erscheint. „not locked“. on► Eine Analyse des Konstellationsdiagramms bzw. eine Auswertung der Messergeb- nisse kann nur vorgenommen werden, wenn das Empfangssignal eingerastet ist.
  • Seite 83: Impuls-Response-Darstellung (Echodarstellung) (Optional)

    DVB-T Impuls-Response-Darstellung (Echodarstellung) (optional) Mittels der Impuls-Response-Darstellung ist es möglich, Echos im Übertragungs- weg oder Mehrwegeempfang zu messen. Die grüne Linie (links im Bildschirm bis dB) stellt den empfangenen Nutzträger dar. Die weiteren (roten) Linien sind Echos. Bei Mehrwegempfang können auch Vor-Echos auftreten, wenn ein nicht gewollter Sender eine kürzere Entfernung zum Empfänger hat als der gewollte.
  • Seite 84: Breitbandkabel-Analyse - Meßsystem Msk33 / Mvg10

    Vor jedem Frequenzwechsel übermittelt der MVG 10 dem MSK 33 über ein Telemetriesignal die nächste Empfangsfrequenz. In belegten Bereichen, in denen nicht gesweept werden darf, kann der MSK 33 die Messungen im gleichen Raster mit maximaler Scan-Geschwindig- keit weiterführen. Während dieser Zeit pausiert der MVG 10. Der MSK 33 misst die gesendeten Pegel und stellt sie im Spektrum dar.
  • Seite 85 Breitbandkabel-Analyse - Meßsystem MSK33 / MVG10 Wählen Sie vorher im Empfängermenü TV oder RP die jenige Empfangsfrequenz, mit der der MVG10 zu „sweepen“ beginnt. Aus dem MODE-Menü erreicht man mit TRACK. der 2. Softkeytaste MVG10 die Spek- MVG10 trumsanzeige im mvg10 MVG10-Tracking only ►...
  • Seite 86: Komfortable Upstream 4,0

    Upstream-Messung Der MVG 10 (1) wobbelt in freien Frequenzbereichen den Rückweg. Der MSK 33 (1) empfängt die Signale im MVG 10 -Tracking Modus. Die Grafik des MSK33 (1) wird über ein SCART-Kabel in RGB (60 Hz) an den MVG10 (2) gegeben und auf einem freien Downstream-Kanal (Achtung Zweiseitenbandmodulation!) zum MSK 33 (2) übertragen.
  • Seite 87 Breitbandkabel-Analyse - Meßsystem MSK33 / MVG10 Rückübertragung des vom MSK33(1) empfangenen Spektrums mit ei- nem MVG10 (2) Es ist möglich, das an der Kopfstelle empfangene Spektrum oder ein FBAS-Signal eines externen Gerätes (Kamera, Kopfstellenrechner etc.), über den MVG10 (2) auf freien CATV-Kanälen zu übertragen. Dazu wir der MSK33 mit einem vollbelegten SCART-Kabel mit dem MVG10 verbunden.
  • Seite 88: Auto Measure

    Auto Measure Auto Measure In der Einstellung AUTO MEASURE las- sen sich die im Copy-Menü abgespeicher- measurement point >48< BACK ten Messgeräteeinstellungen durchführen !after start is point +1 und ausdrucken. list rcl. ---setting--- edit Für den automatischen Messablauf wer- 1 >85< NO SETTINGS list den die im COPY-Menü...
  • Seite 89: Schnittstellen

    Steuerung des MSK 33 über Modem oder PC benötigt. Verbindungskabel für Modem / RS 232 Damit der MSK 33 via RS 232 ferngesteuert werden kann, muss eine Verbindung zwischen dem Messempfänger und dem PC oder einem externen Modem herge- stellt werden.
  • Seite 90: Modem/Rs232-Menü

    Zeichen nicht sofort auf dem Bildschirm angezeigt wird, sondern über das nahe Modem (am PC) zum fernen Modem (am MSK 33) versandt wird. Hier wird das Zeichen vom MSK 33 ausgewertet und wieder zurückgeschickt (Echofunktion). Sollte das lokale Echo am Terminal aktiviert sein, so erscheinen die Zeichen dop- pelt und eines der beiden Echos muss abgeschaltet werden.
  • Seite 91: Code (Passwort)

    Textinformationen. Nach jedem Befehl wird der Bildschirm zeilenweise nach oben gerollt. Diese Methode wird im allgemeinen für die Automatisierung von Messaufgaben eingesetzt. Ein vom Anwender geschriebenes Messprogramm ruft herbei zyklisch bestimmte Befehle des MSK 33 auf und wertet die vom MSK 33 gesendeten Messwerte aus. Der ANSI-Modus Im ANSI-Modus ist es dem MSK 33 möglich, durch einfache Steuerzeichen auf der...
  • Seite 92: Der Einlog-Vorgang

    Schnittstellen Der Einlog-Vorgang Der MSK 33 meldet sich beim Benutzer mit der Frage nach dem Passwort (PIN), nachdem ein Träger am Modem erkannt wurde, bzw. bei Deaktivierung des Hand- shake nach Eingabe des RETURNs am Terminalprogramm. Wurde keine PIN ver- geben (alle Stellen der entsprechenden PIN im Modem-Menü...
  • Seite 93 Schnittstellen Anmerkung: Alt + Schlüsselbuchstabe bezieht sich im allgemeinen auf Funktionen des jeweiligen Terminalprogramms. Das linke Bild zeigt ein Beispiel eines Pulldown-Menüs. Links im Bild befindet sich ein Rahmen zur Eingabe parameterbehafteter Befehle, der eine Zusammenfas- sung der aktuellen Geräteeinstel- lung repräsentiert.
  • Seite 94: Liste Der Befehlskürzel

    Es werden 14,5 Volt eingestellt. Die Einheit Volt muss nicht mit angegeben werden. SUP 0 V Die Spannungsversorgung wird deaktiviert. Anmerkung: Die eingestellte Spannung wird getrennt für die einzelnen Betriebsarten des MSK 33 ver- waltet. Digitale Steuerung erzeugen Das DiSEqC Steuersignal wird editiert und gesendet.
  • Seite 95 Schnittstellen Vordefinierte Einstellungen laden bzw. speichern Speichern der aktuellen Geräteeinstellung unter einer benutzerdefinierten Programmplatz- nummer von 00 – 99. Eingabeweise: Aktion: STU <RET> Sie werden nach dem Programmplatz gefragt, unter der die Geräte- einstellung gespeichert werden soll. STU 34 <RET> Aktuelle Geräteeinstellung wird auf Programmplatz 34 gespeichert Laden der durch die Programmplatznummer 00-99 bezeichneten Geräteeinstellung.
  • Seite 96: Wartung, Lagerung Und Kundendienst

    Gerätekalibrierung Das Kalibrierintervall richtet sich nach Nutzung und Beanspruchung und sollte zwi- schen 1 und 2 Jahren liegen. Die Kalibrierung kann vom KATHREIN-Zentralkun- dendienst durchgeführt werden, siehe unten. Außenreinigung Die Außenreinigung des Gerätes wird zweckmäßig mit einem weichen, nicht fa- sernden Staublappen oder einem Pinsel vorgenommen.
  • Seite 97: Druckerpapier- Und Farbbandwechsel

    Vor dem Öffnen ist das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. Papierwechsel Entfernen Sie den oberen Gehäusedeckel des MSK 33. Der Gehäusedeckel ist mittels vier Schrauben befestigt. Nehmen Sie, nach dem Öffnen des Gehäuse- deckels, die Achse mit der leeren Papierrolle heraus. Führen Sie den Papieranfang der neuen Rolle in die Papieraufnahme des Druckers (zwischen Kunststoff und Metall) ein, dann Taste „LF - linefeed“...
  • Seite 98: Technischer Anhang

    Technischer Anhang Technischer Anhang Übersicht DiSEqC-Befehle Befehlsübersicht Framing Byte Hex-Byte Beschreibung Kommando vom Master, einmalige Übertragung Kommando vom Master, wiederholende Übertragung Kommando vom Master, Antwort erwartet, erste Übertragung Kommando vom Master, Antwort erwartet, wiederholte Übertragung Antwort vom Slave, „OK“, keine Fehler festgestellt Antwort vom Slave, Kommando wird vom Slave nicht unterstützt Antwort vom Slave, Parity Fehler festgestellt Antwort vom Slave, Kommando nicht erkannt...
  • Seite 99: Befehlsübersicht Command Byte

    Write Pos Setze Positioner Counter, Hi, Lo In dem MSK 33 wurden zwei verschiedene DiSEqC-Arten integriert. DiSEqC 1.0: Mit diesem System können DiSEqC-Befehle gesendet aber nicht empfangen werden. DiSEqC 2.0: Mit diesem System können DiSEqC-Befehle gesendet und empfangen werden (in der...
  • Seite 100: Befehlsübersicht Data Byte

    Vert. Hor. DiSEqC- F0 00 38 F4 F0 00 38 F6 F0 00 38 F5 F0 00 38 F7 Befehl Befehlssatz für Kathrein-Matrix EXR 20 Bereich EXR 20 POS. A POS. B DiSEqC-Befehl E0 00 22 E0 00 26 Befehlssatz für Kathrein-Matrix EXR 22...
  • Seite 101: Kanaltabellen

    Technischer Anhang Kanaltabellen Kanal- und Frequenztabelle Standard B/G (Frequenz in MHz) Aus der Tabelle sind ersichtlich: Kanal, Anzeige MSK 33 und Frequenz VHF-CCIR UHF-CCIR UHF-CCIR Pilotfreq. 80,15 471,25 671,25 48,25 479,25 679,25 55,25 487,25 687,25 62,25 495,25 695,25 175,25 503,25...
  • Seite 102: Kanal- Und Frequenztabelle Standard L (Frequenz In Mhz)

    Technischer Anhang Kanal- und Frequenztabelle Standard L (Frequenz in MHz) Aus der Tabelle sind ersichtlich: Kanal, Anzeige MSK 33 und Frequenz 80,75 471,25 671,25 55,75 479,25 679,25 60,50 487,25 687,25 *LC1 63,75 495,25 695,25 176,00 503,25 703,25 184,00 511,25 711,25...
  • Seite 103: Kanal Und Frequenztabelle Standard D/K (Frequenz In Mhz)

    Technischer Anhang Kanal und Frequenztabelle Standard D/K (Frequenz in MHz) Aus der Tabelle sind ersichtlich: Kanal, Anzeige MSK 33 und Frequenz 49,75 471,25 671,25 R-II 59,75 479,25 679,25 R-III 77,25 487,25 687,25 R-IV 85,25 495,25 695,25 503,25 703,25 R-VI 175,25...
  • Seite 104: Kanal Und Frequenztabelle Standard I (Frequenz In Mhz)

    Technischer Anhang Kanal und Frequenztabelle Standard I (Frequenz in MHz) Aus der Tabelle sind ersichtlich: Kanal, Anzeige MSK 33 und Frequenz 45,75 471,25 671,25 53,75 479,25 679,25 61,75 487,25 687,25 175,25 495,25 695,25 183,25 503,25 703,25 191,25 511,25 711,25 199,25...
  • Seite 105: Kanal Und Frequenztabelle Standard M/N (Frequenz In Mhz)

    Technischer Anhang Kanal und Frequenztabelle Standard M/N (Frequenz in MHz) Aus der Tabelle sind ersichtlich: Kanal, Anzeige MSK 33 und Frequenz C72,00 471,25 669,25 C55,25 477,25 675,25 C61,25 483,25 681,25 C67,25 489,25 687,25 C77,25 495,25 693,25 C83,25 501,25 699,25 C175,25...
  • Seite 106: Kanal Und Frequenztabelle Standard M/N (Frequenz In Mhz)

    Technischer Anhang Kanal und Frequenztabelle Standard M/N (Frequenz in MHz) Aus der Tabelle sind ersichtlich: Kanal, Anzeige MSK 33 und Frequenz Sonderkanäle Sonderkanäle A-5 95 959 S01 91,25 OO 51 385,25 A 4 96 97,25 PP 52 391,25 A-3 97...
  • Seite 107: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten Stromversorgung Netzbetrieb 100…250 V~/50…400 Hz Akkubetrieb Blei-Akku 12 V/3,5 Ah Leistungsaufnahme DCP 50 W Leistungsaufnahme ACP 62 W Abmessungen Breite 275 mm, Höhe 130 mm, Tiefe 317 mm Sicherheitsnormen CE-Zeichen Schutzklasse I VDE EN 61010 Bildschirm 5,5“...
  • Seite 108 Technische Daten Standard B/G TT1=5,5 MHz, TT2=5,74 MHz Standard D/K TT1=6,5 MHz, TT2=6,26 MHz Standard I TT1=6,0 MHz Standard M/M TT1=4,5 MHz, TT2=4,72 MHz jap. Standard L AM 6,5 MHz, Nicam=5,85 MHz Standard B/G Nicam=5,85 MHz Standard I Nicam=6,552 MHz FM Tonaufbereitung 45 MHz…867 MHz Nicam -Ton - Bitfehlerrate...
  • Seite 109: Lieferumfang

    Technische Daten Lieferumfang 1 Netzkabel 1 Messkabel - BNC-Stecker - BNC-Stecker 1 Adapter - BNC-Buchse - F-Buchse 1 Adapter - BNC-Buchse - F-Stecker 1 Adapter - BNC-Buchse - IEC Stecker 1 Adapter - BNC-Buchse - IEC Buchse 1 Bedienungsanleitung Zubehör Tragetasche Messsoftware MZS 33 Blendschutz MZK16...
  • Seite 110: Belegung Der Rs232-Buchse

    Technische Daten Belegung der RS232-Buchse Anschluss Signal Bemerkung S-GND...
  • Seite 111: Belegung Der Buchse Ts Parallel (Optional)

    Technische Daten Belegung der Buchse TS PARALLEL (optional) TS PARALLEL Anschluss Signal Abkürzung Takt für Datenwort CLOCK A Masse Datenbit 7 (höchstwertiges DATA BIT 7 A (MSB) Datenbit) Datenbit 6 DATA BIT 6 A Datenbit 5 DATA BIT 5 A Datenbit 4 DATA BIT 4 A Datenbit 3...
  • Seite 112: Gerätevarianten

    Anzeige Signal-/Rausch-Verhältnis SNR bei QPSK MSK 33/M Integrierte Grafikkarte und Digitalkarte (DVB-C-S-Karte) MPEG-Demodulator MSK 33/QR, MSK 33/MR mit Rückwegkarte Alle Funktionen der Q- und M-Ausführung, jedoch mit Rückwegkarte mit folgenden Funktionen: Rückwegmessung im Bereich von 4,0…80 MHz Pegelmessung von 30…130 dBµV MSK 33/TQ Wie MSK33/Q zusätzlich DVB-T (Modulationsart COFDM)
  • Seite 113: Download Neuer Msk33 Betriebs-Software

    <RET> bestätigen (Standard PIN1 ist -MSK-33-). Bei ausgeschaltetem Handshake meldet sich der MSK 33 erst nach Eingabe von <RET>. Meldet sich der MSK 33 mit „MSK 33>„ anstatt mit „MSKUL>„, muss mit dem Befehl UPL<RET> zuerst in den Upload-Betrieb gewechselt werden.
  • Seite 114 Ihr Notizen Ihr Notizen...
  • Seite 115 Ihr Notizen...
  • Seite 116 KATHREIN-Werke KG Telefon (0 80 31) 18 40 Fax (0 80 31) 18 43 06 Anton-Kathrein-Straße 1-3 Postfach 10 04 44 D-83004 Rosenheim...

Inhaltsverzeichnis