Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 4 Notizen 21 Verwendete Symbole .......... 4 Service & Support 23 Allgemeine Sicherheitshinweise ...... 4 Kurzanleitung 24 Vor der ersten Inbetriebnahme ...... 5 Bestimmungsgemässe Verwendung .... 5 Zum Gebrauch ............ 5 Gerätebeschreibung 7 Einleitung.............. 7 Abluftbetrieb ............ 7 Umluftbetrieb ............
Seite 4
Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
Seite 5
1 Sicherheitshinweise Vor der ersten Zum Gebrauch Inbetriebnahme ▪ Falls das Gerät sichtbare Beschädigun- gen aufweist, nehmen Sie es nicht in ▪ Das Gerät darf nur gemäss separater Betrieb und wenden Sie sich an unse- Installationsanleitung montiert und an ren Kundendienst. das Stromnetz angeschlossen werden.
Seite 6
1 Sicherheitshinweise Vorsicht Verbrennungsgefahr! ▪ Beim Frittieren auf der Kochstelle ist das Gerät während des Betriebes dau- ernd zu beaufsichtigen. Das im Frittier- gerät verwendete Öl kann sich bei Überhitzung selbst entzünden und einen Brand verursachen. Daher ist die Öltemperatur zu überwachen und unter dem Zündpunkt zu halten.
Seite 7
Gerätebeschreibung Einleitung Das Gerät dient zum Absaugen von Dunst über einer Kochstelle im Haushalt und kann im Abluft- oder Umluftbetrieb eingesetzt werden. Abluftbetrieb Umluftbetrieb Abluftbetrieb Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden mit einem Gebläse abgezogen. Durch den Metall-Fettfilter wird die Abluft gereinigt, nachfolgend über einen Stutzen mit integrierter Rückstauklappe und Abluftleitung ins Freie geführt.
Seite 8
2 Gerätebeschreibung Aufbau Flachauszug Griff LED-Beleuchtung Metall-Fettfilter Bedienelemente Bedienelemente Absauggebläse ausschalten/Lüfterstufe verringern Absauggebläse einschalten/Lüfterstufe erhöhen Anzeige Lüfterstufe Anzeige Intensivstufe Beleuchtung ein-/ausschalten Nachlaufzeit/Sättigungsanzeige zurücksetzen Je nach Modell und Ausstattung kann die Ausführung Ihres Gerätes in Einzelheiten von der beschriebenen Standardausführung abweichen.
Seite 9
3 Bedienung Bedienung Erste Inbetriebnahme Gerätekonfiguration Das Gerät kann im Abluft- oder Umluftbetrieb eingesetzt werden. Das Gerät ist ab Werk standardmässig für den Abluftbetrieb voreingestellt. Wird das Gerät als Abluftmodell betrieben, muss die Sättigungsanzeige für den Ak- tivkohlefilter deaktiviert werden. Sättigungsanzeige Aktivkohlefilter aktivieren ▸...
Seite 10
3 Bedienung Intensivstufe ▸ Taste wiederholt antippen, bis auf der Anzeige (Intensivstufe 3) blinkt. ▸ Das Gerät schaltet nach 5 Minuten auf die Stufe 2 zurück. ▸ Durch Antippen der Taste kann die Intensivstufe vor dem Ablauf der 5 Minuten vor- zeitig beendet werden.
Seite 11
4 Pflege und Wartung Sättigungsanzeige Metall-Fettfilter Nach 40 Betriebsstunden blinken abwechselnd die Anzeigen (Lüfterstufe) sowie (Intensivstufe). Der Sättigungsgrad ist erreicht, die Metall-Fettfilter müssen gereinigt wer- den. Longlife und Standard Aktivkohlefilter Nach 160 Betriebsstunden blinken gemeinsam die Anzeigen (Lüfterstufe) sowie (Intensivstufe). Der Sättigungsgrad ist erreicht. Der Longlife Aktivkohlefilter muss gerei- nigt und aktiviert werden.
Seite 12
4 Pflege und Wartung Metall-Fettfilter Die Metall-Fettfilter müssen bei normalem Gebrauch mindestens einmal im Monat gerei- nigt werden. Bei einer optimalen Pflege ist die Funktionstüchtigkeit der Fettfilter über Jah- re hinweg gewährleistet. Ausbau Die Metall-Fettfilter vorsichtig mit beiden Händen entnehmen, damit sie nicht her- unterfallen und beschädigt werden.
Seite 13
4 Pflege und Wartung Sättigungsanzeige zurücksetzen Taste bei eingeschaltetem Gerät während 3 Sekunden gedrückt halten, um die Sätti- gungsanzeige zurückzusetzen. ▸ Das erfolgreiche Zurücksetzen wird angezeigt, indem die Anzeigen (Lüfterstufe) sowie (Intensivstufe) für 2 Sekunden leuchten. Falls beide Anzeigen nach dem Zurücksetzen blinken, ist der jeweilige Auslöser: Metall-Filter oder Aktivkohlefilter ebenfalls verschmutzt und muss gerei- nigt oder ersetzt werden.
Seite 14
4 Pflege und Wartung Falls kein Geschirrspüler vorhanden ist: ▸ Aktivkohlefiltermatte 3 in Spülwasser mit handelsüblichem Spülmittel reinigen, wäh- rend einer Stunde im heissen Spülwasserbad einweichen, danach gut abspülen. ▸ Um die Aktivkohle wieder zu aktivieren muss die Aktivkohlefiltermatte 3 ohne Rahmen 4 im Backofen getrocknet werden.
Seite 15
4 Pflege und Wartung Standard Aktivkohlefilter Der Standard Aktivkohlefilter ist nach einer Betriebszeit von drei bis sechs Monaten zu ersetzen. Standard Aktivkohlefilter können nicht gewaschen oder regeneriert werden. Gerät stromlos machen, Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen bzw. Si- cherungsautomaten ausschalten. Ausbau/Einbau ▸...
Seite 16
5 Störungen selbst beheben Störungen selbst beheben Was tun wenn... … die Beleuchtung nicht funktioniert Mögliche Ursache Behebung ▪ Sicherung oder Sicherungs- ▸ Sicherung auswechseln. automat der Wohnungs- re- ▸ Sicherungsautomat wieder einschalten. sp. der Hausinstallation ist defekt. ▪ Unterbruch in der Stromver- ▸...
Seite 17
6 Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modellnummer des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zube- hörs oder Ersatzteils angeben. Metall-Fettfilter Longlife Aktivkohlefilter Standard Aktivkohlefilter Technische Daten Elektrischer Anschluss ▸ Siehe Typenschild. ▸ Metall-Fettfilter entfernen. – Das Typenschild befindet sich an der Innenseite des Gerätes.
Seite 18
7 Technische Daten Produktdatenblatt Gemäss EU-Verordnung Nr. 65/2014 und Nr. 66/2014. Beschreibung Abkürzungen Einheit Wert Marke V-ZUG AG Modellkennung 61028+61029 / 61066+61067 Jährlicher Energieverbrauch kWh/a 43,4 / 98,0 hood Energieeffizienzindex 51,3 / 96,4 hood Energieeffizienzklasse A / D Fluiddynamische Effizienz...
Seite 19
8 Entsorgung Nennleistung des Beleuchtungssys- 5,0 / 5,0 Durchschnittliche Beleuchtungsstär- 145,0 / 381,0 middle ke des Beleuchtungssystems auf der Kochstelle Schallleistungspegel 63,0 / 55,0 Entsorgung Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen.
Seite 20
Stichwortverzeichnis Zum Gebrauch .......... 5 Symbole..............4 Abluftbetrieb............7 Anfragen ............23 Aufbau..............8 Technische Daten ..........17 Ausrüstung ............7 Type............... 2 Ausschalten ............10 Typenschild ............17 Bedienelemente ........... 8, 24 Umluftbetrieb ............7 Bedienung ............9 Beleuchtung............10 Was tun, wenn das Gerät ungenügend entlüftet ....
Seite 23
Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Metall-Fettfilter entfernen. – Das Typenschild befindet sich an der Innenseite des Gerätes. – Ein zweites Typenschild befindet sich im Lieferumfang und soll zur Geräteidentifikati- on aufbewahrt werden.