Instrumente und Regler
Handbremse, Steckdose/Zigarettenanzünder
Feststellbremse (Handbremse)
Die Feststellbremse befindet sich zwischen
den Vordersitzen. Sie wirkt direkt auf die
Hinterräder, wenn sie angezogen ist. Dann
leuchtet auch das Warnsymbol im Kombina-
tionsinstrument unabhängig davon, wie stark
die Feststellbremse angezogen ist. Die
Feststellbremse daher stets bis zur
Endstellung anziehen.
Feststellbremse anziehen
– Die Fußbremse kräftig durchdrücken.
– Die Feststellbremse bis zur Endstellung
anziehen.
– Die Fußbremse loslassen und sicher-
stellen, dass das Fahrzeug stillsteht.
54
– Den Schalt- bzw. Wählhebel in die
folgende Stellung bringen:
1 bei Handschaltgetriebe
P bei Automatikgetriebe
Parken an einer Steigung
• Wird das Fahrzeug an einer Steigung
geparkt, die Räder von der Bordstein-
kante wegdrehen.
• Wird das Fahrzeug in einem Gefälle
geparkt, die Räder zur Bordsteinkante
hindrehen.
Feststellbremse lösen
– Die Fußbremse kräftig durchdrücken.
– Die Feststellbremse etwas hochziehen,
den Sperrknopf hineindrücken, die
Feststellbremse herunterbewegen und
den Sperrknopf loslassen.
Steckdose/Zigarettenanzünder,
Fond
An die Steckdose kann verschiedenes 12-V-
Zubehör, wie z. B. ein Mobiltelefon oder eine
Kühlbox, angeschlossen werden. Maximale
Stromstärke: 10 A.
Der Zündschlüssel muss sich mindestens in
Stellung I befinden, damit die Steckdose
Strom liefern kann.
Um den Zigarettenanzünder einzuschalten,
drücken Sie den Knopf nach innen. Wenn der
Zigarettenanzünder glüht, springt der Knopf
wieder heraus. Ziehen Sie nun den Zigaret-
tenanzünder heraus und verwenden Sie die
Glut zum Anzünden.
Aus Sicherheitsgründen sollte sich die
Abdeckung immer auf der Steckdose
befinden, wenn diese gerade nicht genutzt
wird.