Seite 1
® NOE alu L Kranbügel Stand: 07.2019 Betriebsanleitung NOEalu L Kranbügel...
Seite 2
Inhalt Betriebsanleitung ....................3 Produktmerkmale ....................3 Sicherheitshinweise .................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 Einsatz des Kranbügels ..................6 Typenschild ......................6 Prüfplakette ......................7 Tragfähigkeit ....................... 7 Anbringen des Alu-L-Kranbügels ................ 7 Lastentransport ....................11 Abnehmen des Alu-L-Kranbügels ..............12 Anhang ........................
Seite 3
Betriebsanleitung Produktmerkmale Alu-L - Kranbügel Teil-Nr. 402621 Tragfähigkeit 0,7–1,0 t Eigengewicht 3,8 kg Baujahr 20XX Kettengehänge Betätigungshebel Druckfeder Gehäuse Sicherungsklappe Typenschild mit Stempelfeld Prüfplakette Abbildung 1 : Kranbügel Lastaufnahmemittel nach DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8 Stand: 07/2019...
Seite 4
Sicherheitshinweise zum Betrieb von Lastaufnahmeeinrichtungen gemäß DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8 Beim Einsatz des Alu-L - Kranbügels ist die Betriebsanleitung zu beachten. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die von NOE mitgelieferte Betriebsanleitung am Einsatzort an leicht erreichbarer Stelle jederzeit eingesehen werden kann.
Seite 5
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass eventuelle Reparaturen am Alu-L - Kranbügel nur vom Hersteller durchgeführt werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass ein Alu-L - Kranbügel nur in Betrieb genommen wird, wenn er durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel behoben worden sind.
Seite 6
Verschmutzungen, welche die Funktion einschränken und sie darf keine Beschädigungen aufweisen. Als Ersatzteile dürfen nur Originalteile von NOE verwendet werden! Im Übrigen kommen die in den einzelnen Ländern geltenden Sicherheitsvorschriften (z. B. in Deutschland die Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV 100-500, Kap.
Seite 7
Prüfplakette Abbildung 3 : Prüfplakette Bei fehlender oder unleserlicher Prüfplakette darf der Alu-L- Kranbügel nicht eingesetzt werden. Eine Prüfung und Neuplakettierung muss veranlasst werden. Tragfähigkeit Abbildung 4 : Angabe Typenschild Die maximal zulässige Tragkraft beträgt 0,7–1 t in Abhängigkeit des vorhandenen Winkels des Gehänges gemäß...
Seite 8
Abbildung 5 : Anbringen Alu-L-Kranbügel Den Alu-L-Kranbügel gemäß Abbildung 5 über das Alu-L Profil schieben bis er am Profil satt anliegt (siehe X). Dabei greift der Sicherungshaken (5) automatisch ins Profil und die Sicherungsfalle (6) rastet ein. Der Betätigungshebel (2) muss wieder in der Ausgangsposition Abbildung 5 am Alu-L-Kranbügel (4) richtig anliegen.
Seite 9
Abbildung 6 : Verriegelung Abbildung 7 : Anheben Kettengehänge gemäß Abbildung 7 hochziehen. Für den Lasttransport von NOE Schalelementen mit dem Alu-L-Kranbügel gelten folgende Sicherheitshinweise: Kranhaken nicht direkt in das Aufhängeglied einhängen. Es sind nur Gehänge mit Anschlagketten zu verwenden.
Seite 10
Die Last niemals schlagartig absetzen! Die Last so absetzen, dass ein Anstoßen des Betätigungshebels Abbildung 5 oder ein Aufsetzen des Alu-L-Kranbügels auf einem Hindernis vermieden wird! Stand: 07/2019...
Seite 11
Lastentransport Beim Transport einer einzelnen Beim Transport von Großformat Tafeln Tafel ( b ≤ 900mm ) muss die ( b = 2000mm ) müssen 2 Alu-L-Kranbügel angebracht Kranaufhängung immer mittig werden. an der Tafel erfolgen. Beim Transport mehrerer Tafeln erfolgt die Kranaufhängung immer am Tafelstoß. Abbildung 8: Lastentransport Stand: 07/2019...
Seite 12
Abnehmen des Alu-L-Kranbügels Vor dem Lösen des Alu-L-Kranbügels muss immer eine ausreichend stabile Auflage und sichere Abstützung der Schal- elemente sichergestellt sein! Nicht ausreichend befestigte Elemente können nach dem Lösen des Alu-L-Kranbügels umfallen und schwere Verletzungen zufügen! Das Abnehmen des Alu-L-Kranbügels geschieht wie in Abbildung 9 beschrieben. Abbildung 9 : Abnehmen Kranbügel Den Ring am Betätigungshebel (2) nach unten ziehen und halten, so dass die Sicherungsfalle (1) angehoben wird.
Seite 13
Anhang EG-Konformitätserklärung Stand: 07/2019...
Seite 14
Des Weiteren kommt die DIN 685 Teil 5 „Geprüfte Rundstahlketten; Benutzung zur Anwendung“ zur Geltung. 3.2.2 Geltungsbereich Diese Prüfanleitung gilt für die regelmäßig wiederkehrende Überprüfung bzw. die Überprüfung nach besonderen Vorkommnissen an folgenden von der NOE-Schaltechnik hergestellten und vertriebenen bzw. von der NOE-Schaltechnik vermieteten Lastaufnahmemittel: Bezeichnung Alu L Kranbügel Teil-Nr.
Seite 15
3.2.4 Prüfumfang Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme nach DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.8 ist im Wesentlichen eine Sicht- und Funktionsprüfung. Hierbei sind Zustand des Bauteils sowie seine Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Verschleiß (insbesondere Bolzen), Korrosion. Kontrollmaß 42 mm +1 überprüfen. Vorhandensein aller Teile.
Seite 16
3.2.5 Wartung Es ist sicherzustellen, dass die Sicherungsfalle leichtgängig ist. Eventuelle, die Funktion beeinträchtigende Verschmutzungen (Betonreste o. ä.) am Alu-L-Kranbügel sind vollständig zu entfernen. Die Montagestelle an der Alu-L-Tafel muss ebenfalls frei sein von Verschmutzungen, welche die Funktion einschränken und sie darf keine Beschädigungen aufweisen. Folgende Maßprüfungen sind durchzuführen: Abbildung 10: Prüfmaß...
Seite 17
Kuntzestr. 72, 73079 Suessen, Germany T + 49 7162 13-1 F + 49 7162 13-288 info@noe.de www.noe.de www.noeplast.com Belgien Niederlande Polen NOE-Bekistingtechniek N.V. NOE-Bekistingtechniek b.v. NOE-PL Sp. Zo.o. www.noe.be www.noe.nl www.noe.pl info@noe.be info@noe.nl noe@noe.pl Frankreich Österreich Schweiz NOE-France NOE-Schaltechnik GmbH NOE-Schaltechnik GmbH www.noefrance.fr...