Seite 1
® Stand: 09.2023 Aufbau- und Verwendungsanleitung...
Seite 2
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten - 2 -...
Seite 3
Standardaufbau Schalungshöhe 3000 mm Schalungshöhe 3600 mm Elementverbindungen Verbindung mit NOE Toplock V - bis Ausgleich 42 mm Verbindung mit NOE Toplock X - bis Ausgleich 100 mm Verbindung mit NOE Easylock - kein Ausgleich möglich Elementverbindung bei Längszugkräften Handhabung des Toplock Verbindung mit der Richtzwinge - bei Aufstockungen 5.6.1...
Seite 4
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 1. Sicherheitshinweise, GSV Leitfaden 1.1 Hinweise zur bestimmungsgemäßen und sicheren Verwendung von Schalungen und Traggerüsten Der Unternehmer hat eine Gefährdungsbeurteilung und eine Montageanweisung aufzustellen. Letztere ist in der Regel nicht mit einer Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) identisch. Gefährdungsbeurteilung: Der Unternehmer ist verantwortlich für das Aufstellen, die Dokumentation, die Umsetzung und die Revision einer Gefährdungsbeurteilung für jede Baustelle.
Seite 5
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 1.2 Sicheres Abstellen von Wandschalelementen Schalung doppelseitig Schalung einseitig Zur Vermeidung von Unfällen Elemente immer standsicher abstellen (abspannen, verspannen, andübeln), ggf. sicher auf dem Boden ablegen. Werden die Richtstützen mit einem Bodenanker angedübelt, müssen sie zug- 1 Bodenanker und druckfest sein.
Seite 6
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 2. Systemübersicht NOEtop4: Einseitig bedienbare Rahmenschalung Verspannung mit konischen NOEtop4 Ankerstab DW20 zul. Betondruck 80 �N�m� nach DIN 18218! Arbeitsgerüst siehe 12.2 und 12.3 Verspannung siehe 6 Schalungsabstützung siehe 12.4 und 12.5 Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten - 6 -...
Seite 7
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Arbeitsgerüst siehe 12.2 und 12.3 Transport der Elemente siehe 12.1 Tafelabmessungen siehe 13.1 Verspannung siehe 6 Ecklösungen 90° Elementverbindung siehe 7 siehe 5 Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten - 7 -...
Seite 8
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 3. Aufbauanleitung Nachfolgend wird die Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte schematisch dargestellt. Beim Einschalen empfiehlt es sich in der Ecke zu beginnen, beim Ausschalen arbeiten Sie am besten von der Endabschalung bzw. vom Ausgleich zur Ecke. →...
Seite 9
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Konsolen für Laufgerüst in Hutprofil einhängen Sitz und Sicherung prüfen! Laufgerüstkonsolen 12.2 und 12.3 beachten NOEtop Gerüstboden 2600 mm mit Luke am 1. Element bzw. Belagbohlen (an weiteren Elementen) anbringen. Gerüst 12.2 und 12.3 beachten Erstes Element mit Bühne und Durchstieg Die weiteren Elemente mit Dielenbelag Geländerbretter und Bordbrett anbringen.
Seite 10
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Am 1. Element: Leiterhalter an der Tafel anbringen und Leiter am Halter und an der Arbeitsbühne befestigen. Gerüst 12.2 beachten Richtstützen befestigen (am ersten Element- verband 2 Stück, jedes weitere montierte Element 1 Stütze). Richtstützen 12.4 und 12.5 beachten Erstes Element mit 2 Richtstützen Die weiteren Elemente mit einer Stütze Am ersten Element des Betoniertakts und am letzten (bei Bedarf auch an Ecken, Versprüngen etc.) Absturzsicherung an...
Seite 11
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 3.2.2 Aufstellen der Stellschalung max. 20 KN senkrecht Für sicheren Transport: Tabelle 12.1.4 beachten Max. Tragfähigkeit des Kranbügels beachten! Betriebsanleitung Kranbügel mit Gehänge anschlagen und Verband langsam mit Kran aufheben (Bei zu schnellem Anheben können die Richtstützen am Boden aufschlagen!). Schalungstransport 12.1 beachten Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 12
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Wenn der Elementverband am Einsatzort positioniert und ausgerichtet ist, Elementabstützung kraftschlüssig am Boden andübeln. Richtstützen 12.4 und 12.5 beachten 1 Schraube MMS plus 16x130 Teil-Nr. 313151 2 Fußlager Richtstütze Wenn die Richtstützen vorschriftsgemäß befestigt sind, Laufgerüst über die Leiter betreten und die Kranbügel vom Laufgerüst aus aushängen.
Seite 13
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Die weiteren Elemente lt. 3.2.1 vormontieren und mit dem Kran zum Einsatzort heben. 1 Schraube MMS plus 16x130 Teil-Nr. 313151 2 Fußlager Richtstütze Erst Verbindungsmittel anbringen und Richtstütze kraftschlüssig andübeln, dann die Kranhaken vom Laufgerüst aus lösen. Hierzu mit der Leiter durch die Luke auf die Arbeitsbühne des 1.
Seite 14
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 3.2.3 Aufstellen der Schließschalung Stellschalung vorbereiten: auf Schalungsvorder- und Rückseite Trennmittel entsprechend den Verarbeitungshinweisen aufbringen und Bewehrung stellen. Sofern bei Schalhöhe > 2,00 m an der Stellschalung noch kein Überfallschutz angebracht wurde, müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten (ggf. dann liegende Vormontage).
Seite 15
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 3.3 Betonieren Vor dem Betonieren Anker und Verbindungsmittel kontrollieren auf - Vollzähligkeit - richtige Positionierung - korrekte Verriegelung Beim Betonieren den zulässigen Druck nicht überschreiten (DIN 18218 ''Frischbetondruck auf lotrechte Schalung''), d.h. auf die Steiggeschwindigkeit achten. '- bei einseitiger Verspannung ø20 mm zul.
Seite 16
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Konische Anker des auszuschalenden Elements bzw. Elementverbands ausbauen, Verbindungsmittel zum Nachbarelement entfernen und Element vom Beton lösen. Dazu Hebeleisen o.ä. an der Gussecke verwenden, keinesfalls mit dem Kran losreißen. Schalung nicht mit dem Kran vom Beton losreißen! Beim Anheben nicht im Ausschwenk- bereich der Schalung aufhalten!
Seite 17
3.5 Vorbereitung zum Abtransport Abstützung, Gerüst und Elemente demontieren. Siehe hierzu Kapitel 3.2 in umgekehrter Reihenfolge. Gereinigte Elemente stapeln und zu Einheiten bündeln, die einen sicheren Transport gewährleisten. Kleinteile sicher in NOE Boxen transportieren. Schalungstransport 12.1 beachten Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 18
Teil-Nr. 137976 Teil-Nr. 137960 Schnitt (Maßnahmen zum Überfallschutz siehe 12.3) Schnitt Schnitt mit NOE Toplock V mit NOE Toplock X Teil-Nr. 137976 Teil-Nr. 137960 1 NOEtop4 Schaltafel 2 NOEtop4 einseitige-Verspannung 3 Laufgerüstkonsole, Teil-Nr. 552204 4 Geländerrohr, Teil-Nr. 111400 oder Teil-Nr. 111403 5 Stecker, Teil-Nr.
Seite 19
Teil-Nr. 137976 Teil-Nr. 137960 Schnitt (Maßnahmen zum Überfallschutz Schnitt Schnitt siehe 12.3) mit NOE Toplock V mit NOE Toplock X Teil-Nr. 137976 Teil-Nr. 137960 1 NOEtop4 Schaltafel 2 NOEtop4 einseitige Verspannung 3 Laufgerüstkonsole, Teil-Nr. 552204 4 Geländerrohr, Teil-Nr. 111400 oder Teil-Nr. 111403 5 Stecker, Teil-Nr.
Seite 20
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 5. Elementverbindungen (Verspannung nicht dargestellt - siehe Kapitel 6) 5.1 Verbindung mit NOE Toplock V - bis Ausgleich 42 mm Das NOE Toplock kann am Tafelstoß mit einem Ausgleich von 0-42 mm eingesetzt werden. 5.2 Verbindung mit NOE Toplock X - bis Ausgleich 100 mm Das NOE Toplock X kann am Tafelstoß...
Seite 21
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 5.5 Handhabung des Toplock V Ansicht A Die Tafeln möglichst passgenau nebeneinander stellen. Das geöffnete Schalschloss horizontal über den Schalungsstoß schieben. Hierbei den Keil mit den Fingern etwas anheben. Starre Backe am Rahmen der Schalung anlegen. Bewegliche Backe zuschieben, bis sie am Profil anliegt.
Seite 22
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 5.6.1 Handhabung der Richtzwinge Bei Verbindung am horizontalen Profil Die Tafeln möglichst passgenau aufeinander stellen (bei liegendem Aufbau nebeneinander). Die Richtzwinge über den Schalungsstoß schieben und die starre Backe am Rahmen der Aufstock-Tafel anlegen. Zum Schließen der Zwinge am Stoß Keil an der beweglichen Backe mit dem Hammer einschlagen.
Seite 23
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Bei Verbindung am vertikalen Profil Die Tafeln möglichst passgenau aufeinander stellen (bei liegendem Aufbau nebeneinander). Die Richtzwinge über den Schalungsstoß schieben und die starre Backe am Rahmen der Aufstock-Tafel anlegen. Dabei darauf achten, dass die Zwinge so eng neben dem Hutprofil der liegenden Tafel liegt, dass die Nase darin eingreift (siehe unten).
Seite 24
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 5.7 Handhabung des Toplock X Die Tafeln möglichst passgenau nebeneinander stellen. Ansicht A Schalschloss komplett öffnen. Das Toplock X horizontal über den Schalungsstoß schieben, den Keil mit den Fingern etwas anheben und starre Backe am Rahmen der Schalung anlegen.
Seite 25
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 6. Einseitiges Ankersystem - NOEtop4 Die NOEtop4 - Ankerstäbe DW20 6.1 Einstellen der Wandstärke haben ein verstellbares Raster von + / - 1cm Montage der Stellmutter Stellmutter über konischen Ankerstab schieben NOEtop4 - Ankerstab DW20 Wandstärken von 15 - 30 cm (Anker A) Konischen Ankerstab durch Drehung um 90°...
Seite 26
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 6.2 Vorbereiten der Stellschalung STELLSCHALUNG - Fixlager einsetzen STELLSCHALUNG - Fixlager durch Sicherungsbolzen + Federstecker sichern 6.3 Schließen der Schalung / Einschalen SCHLIEẞSCHALUNG - Distanzsicherung ansetzen SCHLIEẞSCHALUNG - Distanzsicherung durch Ringschraube anschrauben Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten - 26 -...
Seite 27
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung SCHLIEẞSCHALUNG - Ringschraube lösen und Distanzsicherung hochschieben SCHLIEẞSCHALUNG - Konischen Ankerstab DW20 mit Trennmittel einölen und einsetzen Trennmittel SCHLIEẞSCHALUNG - Konischen Ankerstab DW20 in das Fixlager einschrauben, bis der Anschlag erreicht ist. Stab nur handfest anziehen! SCHLIEẞSCHALUNG - Distanzsicherung herunterschieben und mit Ringschraube fixieren Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 28
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 6.4 Schließen von nicht belegten Spannstellen Nicht verwendete Spannstellen, müssen mit einem Verschlussdorn verschlossen werden ! 1 Verschlussdorn in Lagerschale bis zum Anschlag einsetzen 2 Sicherungsbolzen durch Öffnung im Gurtungsrohr stecken 3 Sicherungsbolzen mit Federstecker sichern Schnitt durch Ansicht Schaltafel...
Seite 29
Wandstärken bis 300 mm Wandhöhen bis 3600 mm 1 NOEtop4 - Außenecke 150x150 mm 2 NOEtop4 - Schaltafel als Passtafel 3 NOE Toplock V, Teil- Nr. 137976 4 NOEtop4 - einseitige Verspannung 5 NOEtop4 - Fixlager,Teil-Nr. 850007 6 NOEtop4 - Verschlussdorn, Teil-Nr. 928012 Anzahl der Verbindungen Anzahl in der Höhe...
Seite 30
Wandstärken ab 300 mm bis 400 mm Wandhöhen ab 3600 mm 1 NOEtop4 - Außenecke 150x150 mm 2 NOEtop4 - Schaltafel als Passtafel 3 NOE Toplock V, Teil- Nr. 137976 4 NOEtop4 - Richtgurtung 5 NOEtop4 - Schwupplasche, Teil-Nr. 850014 6 NOEtop4 - einseitige Verspannung 7 NOEtop4 - Fixlager,Teil-Nr.
Seite 31
Stoß A [mm] Stoß B oder 2 NOEtop4 - Schaltafel als Passtafel Schlösser Verschraubung 3 NOE Toplock V, Teil- Nr. 137976 3600 mm oder 4 NOEtop4 - einseitige Verspannung 3000 mm oder 5 NOEtop4 - Fixlager,Teil-Nr. 850007 6 NOEtop4 - Verschlussdorn, Teil-Nr. 928012...
Seite 32
2 NOEtop4 - Schaltafel als Passtafel 3 NOEtop4 - Richtgurtung Ausgleiche möglichst auf die 4 NOEtop4 - einseitige Verspannung Innenseite setzen ! 5 NOE Toplock V, Teil-Nr. 137976 6 NOE Toplock X, Teil-Nr. 137960 7 Holzausgleich Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 33
1 NOEtop4 - Außeneckwinkel AEW 2 NOEtop4 - Schaltafel als Passtafel 3 NOEtop4 - Richtgurtung 4 NOEtop4 - einseitige Verspannung 5 NOE Toplock V, Teil-Nr. 137976 6 NOE Toplock X, Teil-Nr. 137960 Ausgleiche möglichst auf die 7 Holzausgleich Innenseite setzen ! Stand: 09.2023...
Seite 34
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 7.4 Ecke 90° - Ausschalen von Innenecken Der Winkel der Inneneckelemente kann zum Ausschalen verkleinert werden. Ecke eingeschalt Ecke zum Ausschalen Keil hier Eingeschlagener Keil einschlagen,um den arretiert die Ecke Winkel um bis zu 4° auf 90°...
Seite 35
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 8. Stirnabschalung Nachfolgende Wandtafeln müssen entsprechend den Kräften aus dem Betondruck auf die Abschalung zugfest mit Schlössern verbunden werden, insbesondere bei kleinen Tafelbreiten (siehe auch Kapitel 9). Mit Verbindungsschrauben durch die Mit Abschalungshaltern Teil-Nr. 164032 Querbohrungen des Randprofils unabhängig von Querbohrungen im Randprofil.
Seite 36
Stirnabschalung 1 Betondruck 2 Resultierende Zugkraft 3 NOE Toplock V Abhängig von Betondruck und Wandstärke müssen zur Aufnahme der Zugkräfte u.U. mehr Schlösser angeordnet werden, als zur Tafelverbindung notwendig wären (siehe Tabelle). Die Anzahl der zusätzlichen Verbindungen ist für einen Betondruck von 80 kN/m² angegeben.
Seite 37
Einbau siehe Kapitel 6.4 Wandstärke = 250 mm Wandstärke = 300 mm 1 NOEtop4 - Innenecke 300x300 mm Anzahl der Gurtungen 2 NOEtop4 - Schaltafel 3 NOE Toplock V, Teil- Nr. 137976 Tafelhöhe Anzahl Gurtungen 4 NOEtop4 - Richtgurtung [mm] auf Höhe 5 NOEtop4 - Schwupplasche, Teil-Nr.
Seite 38
2 Flügelmutter m. Platte, Teil-Nr. 691700 Streifenfundamente mit liegenden Tafeln 3 Spannstab ø15 mm, Teil-Nr. 67..4 Fundamentklemme, Teil-Nr. 137297 5 Bandeisenspanner, Teil-Nr. 108031 6 NOE Toplock V / X Mitte Loch ablängen! Länge des Bandeisens Lochraster 50 mm L = B + 400 [mm] Zul.
Seite 39
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 12. Krantransport, Arbeitsgerüste und Abstützung 12.1 Krantransport der Schalung 12.1.1 Krantransport allgemeine Hinweise Beim Einsatz der Kranbügel, Transportstecker und Transportgehänge ist: - Die jeweilige Betriebsanleitung zu beachten! - Der Zustand der Transportmittel bei jedem Einsatz zu überprüfen! - Vor jedem Abheben der richtige Sitz und Sicherung der Transportmittel zu prüfen! Umsetzen der Schalung:...
Seite 40
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 12.1.3 Krantransport einzelner Tafeln waagrecht mit Transportsteckern ü Transportstecker Teil-Nr. 136808 Tragfähigkeit 500 kg richtig Sicherung ausgeklappt, Stecker gesichert. Sicherung eingeklappt, Stecker kann gezogen werden. Kranseil gespannt. Kranseil lose. falsch Betriebsanleitung des Transportsteckers beachten! Stecker nicht komplett eingeführt, kein sicherer Transport möglich! 12.1.4 Krantransport der Tafeln senkrecht mit Kranbügel Kranbügel...
Seite 41
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 12.1.5 Anbau des Kranbügels Es ist die Betriebsanleitung des Kranbügels zu beachten. Den Kranbügel kräftig bis zum Anschlag über das Randprofil der Tafel schieben. Der Sicherungsbolzen wird dadurch nach unten gedrückt, fährt im Bereich der Sicke automatisch wieder heraus und sichert den Kranhaken.
Seite 42
12.1.8 Transport von Richtstützen o.ä. mit NOE Palette Zum sicheren Transport von langen Zubehörteilen (Richtstützen, Gurtungen, etc) auch beim Auf- und Abladen sind diese in NOE Paletten zu stapeln und zu bündeln. Lange Zubehörteile für den Transport sicher bündeln z.B.
Seite 43
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 12.2 NOEtop Laufgerüstkonsole Arbeitsgerüst nach DIN EN 12811-1 Für die Anwendung von Laufgerüstkonsolen muss die Gerüstgruppe 2 - max. 150 kg/m gleichmäßig Schalung standsicher sein, z.B. müssen Richtstützen max. Einflussbreite 1,90 m je Konsole an dieser Schalungsseite angebracht sein. Die Konsole kann am Hutprofil der stehenden oder im Langloch des Hutprofils der liegenden Tafel eingehängt werden (siehe Aufbauanleitung).
Seite 44
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung am waagrechten Hutprofil: am senkrechten Hutprofil: Zum Einhängen den unteren Haken der Konsole in die Nut Zum Einhängen den oberen Haken der Konsole in das des Hutprofils einführen. Entriegelung loslassen und der Langloch des Hutprofils einführen. Entriegelung loslassen Sicherungshebel unten schließt sich selbstständig.
Seite 45
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 12.3 NOEtop Überfallschutz Ab einer Schalungshöhe von 2,00 m muss beidseitig eine Absturzsicherung angebracht werden, d.h. an der Schließschalung a) ebenfalls Laufgerüstkonsolen anbauen oder b) ein Geländer anbringen. Klemmhalter durch Einschlagen des Keils am Randprofil anklemmen. Geländerrohr in die Konsole einstecken und mit Stecker sichern.
Seite 46
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Detail A Befestigung mit Richtstützenanschluss Befestigung am Querprofil an stehender und liegender Tafel. Der Richtstützenanschluss kann am waagrechten Profil einfach eingehängt und mit dem Keil fixiert werden. Bei der Befestigung mit Richtstützenanschluss dürfen max. 15 kN ins Hutprofil eingeleitet werden.
Seite 47
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung OK Schalung Schemaskizze Draufsicht OK Gelände Tabelle für Einflussbreiten und Lasten bei Befestigung mit Richtstützenanschluss Höhe H über Gelände Höhe H über Gelände Schalungs- Anschlag- Teilnummer Abstand S bis 7 m bis 25 m höhe h höhe A obere Strebe Lasten bei e...
Seite 48
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Zusammenbau Richtstützen oder a) Einzelteile für Richtstütze bis ca. 4,00 m Schalungshöhe Anz. Bezeichnung Stütze zug-/druckfest 2100-3650 mm Teil-Nr. 697027 (1) Stütze zug-/druckfest 1000-1510 mm Teil-Nr. 697026 (2) Fußlager Teil-Nr. 697014 (3) L-Stecker D16 Teil-Nr. 697010 (4) Federstecker Teil-Nr.
Seite 49
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 12.5 Richtstützen für hohe Schalungen NOE Richtstütze 6400 - 10300 mm ACHTUNG: alternativ Die Streben und die Verdübelung am Fußpunkt, sowie der Schalungsaufbau sind statisch nachzuweisen. 1 Richtstrebe 6400-10300 mm Teil-Nr. 697036 2 Fußlager Teil-Nr. 697014 3 L-Stecker D16 Teil-Nr.
Seite 50
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 13. Einzelteile der NOEtop4 Schalung 13.1 NOEtop4 Schaltafeln 13.1.1 Übersicht Schalungselemente Breite 2400 1200 Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten - 50 -...
Seite 51
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Breitenraster Schalungselemente Höhe 3600 mm Schaltafel belegt Schaltafel belegt mit NOEform (Holz) NOEecopan (Kunststoff) Breite Höhe Schalfläche Gewicht Teil-Nr. Gewicht Teil-Nr. m² 2400 8,64 598,90 165020 586,83 165120 1200 4,32 328,25 165022 322,34 165122 3600 3,24 250,69 165024...
Seite 52
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 13.1.2 Ansichten und Schnitte Elemente 3600 mm hoch Elemente 3000 mm hoch Schnitt Schnitt Breite 2400-300 mm Breite 2400-300 mm Detail Spannloch/ Elemente 900 mm hoch Schnitt Profile Lagerschale Breite 2400-300 mm 1 ø19 2 LL18/40 3 Hutprofil 4 Randprofil Stand: 09.2023...
Seite 53
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 13.2 NOEtop4 Innenecke IE, 300x300 mm 3600 mm 3000 mm 900 mm Schnitt Innenecke kann zum Ausschalen bis zu 4° eingeklappt werden. Schaltafel belegt Schaltafel belegt mit NOEform (Holz) NOEecopan (Kunststoff) Höhe Schalfläche Gewicht Teil-Nr. Gewicht Teil-Nr.
Seite 54
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 13.5 Verbindungsmittel NOE Toplock NOE Toplock X für Tafelverbindung und Längenausgleiche für Tafelverbindung und Längenausgleiche bis 42 mm bis 100 mm Teil-Nr. 137976 Teil-Nr. 137960 Gewicht 3,7 kg Gewicht 4,3 kg zul. Zugkraft 15 KN zul.
Seite 55
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 13.6 Verspannung NOEtop4 - Einseitige Verspannung (Zul. Zugkraft nach DIN 18216: 150 kN) NOEtop4 - Ankerstab DW20 Wandstärken in Für Wandstärken von 15 - 30 cm Ankerstab eingraviert Teil-Nr. 850008 Gewicht 2,58 kg NOEtop4 - Ankerstab DW20 Für Wandstärken von 25 - 40 cm Teil-Nr.
Seite 56
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung NOEtop4 - Distanzsicherung NOEtop4 - Verschlussdorn Teil-Nr. 850011 Teil-Nr. 928012 Gewicht 0,7 kg Gewicht 0,59 kg Sicherung mit: 1x Sicherungsbolzen, Teil-Nr. 850012 1x Federstecker 3 mm, Teil-Nr. 913303 NOEtop4 - Spannstabhalter Klappstecker 4,5 mm Teil-Nr. 850015 Teil-Nr.
Seite 57
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung NOEtop - Verspannung ø 20 mm (Zul. Zugkraft nach DIN 18216: 160 KN) Spannmutter Auflagerplatte Flügelmutter mit Platte Teil-Nr. 680009 Teil-Nr. 691509 Teil-Nr. 691600 Gewicht 0,4 kg Gewicht 0,7 kg Gewicht 1,0 kg ø30 SW 36 Spannstab ø20 Länge 950 mm Teil-Nr.
Seite 58
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Hammerkopfschraube mit Griff und integriertem Sprint Teil-Nr. 319338 Teil-Nr. 319339 KL ≤ 125 mm KL ≤ 205 mm Gewicht 1,1 kg Gewicht 1,2 kg ≤ ≤ Hammerkopfschraube mit Griff NOEtop4 - Schwupplasche Teil-Nr. 319343 Teil-Nr. 850014 KL ≤...
Seite 59
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 13.8 Transportmittel Transportstecker Kranbügel Tragfähigkeit 500 kg Teil-Nr. 135905 Teil-Nr. 136808 Gewicht 6,4 kg Gewicht 0,7 kg Tragfähigkeit s. Betriebs- 500 kg anleitung bzw. 12.1.4 Betriebsanleitung des Transportsteckers beachten! Einsatz nur entsprechend der Betriebsanleitung zulässig ! 13.9 Fundamentverspannung Verspannungskralle Teil-Nr.
Seite 60
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung 13.10 Gerüste und Zubehör NOEtop Geländerrohr Geländerrohr NOEtop Laufgerüstkonsole Klemmhalter Teil-Nr. 111403 Geländerrohr Gewicht 5,0 kg Teil-Nr. 552204 Teil-Nr. 111400 Teil-Nr. 552214 Gewicht 12,4 kg Gewicht 4,0 kg Gewicht 3,1 kg Fallstecker 9 mm für Geländerrohr Teil-Nr.
Seite 61
Gewicht 9,8 kg NOEtop Bundschraube DW 15 x 105 Teil-Nr. 164704 Gewicht 0,3 kg 0-75 NOE Unterlegscheiben Ø17 DIN 125 d= 3 mm, 2 Stück einbauen wenn Ankerhülse mit Nagelteller eingebaut wurde Teil-Nr. 380026 Gewicht 3,68 kg Verpackungseinheit 250 Stk.
Seite 62
Gewicht 0,1 kg NOE Nagelteller NOE Nagelstopfen Gebinde 50 Stk. Gebinde 50 Stk. Teil-Nr. 694903 Teil-Nr. 694902 Gewicht 0,4 kg Gewicht 0,2 kg NOE Schlüssel für Nagelteller Teil-Nr. 466712 Gewicht 0,4 kg Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten - 62 -...
Seite 63
Aufbau- und Verwendungsanleitung NOEtop4 Schalung Stand: 09.2023 Technische Änderungen vorbehalten - 63 -...