Vision Sensor BVS
15
Glossar
154
Merkmale an einem Objekt unterscheiden können. Wenn alle Merkmale bestimmte, beim Einrichten
der Inspektion eingestellte Parameter erfüllen, ist das geprüfte Objekt
es
NICHT IN
ORDNUNG.
Inspektionsergebnis:
Mögliche Ergebnisse sind:
IN
zurückgeben.
NICHT IN
ORDNUNG, wenn wenigstes ein Werkzeug ein negatives Ergebnis
zurückgibt bzw. wenn ein oder mehrere Werkzeuge nicht berechnet wurden, da das
Lagenachführungswerkzeug das Ergebnis
IP-Adresse:
Die IP-Adresse ist eine eindeutige Adresse, welche ein Netzwerkgerät identifiziert. Sie funktioniert
ähnlich wie eine Telefonnummer. Genauso wie Sie die Telefonnummer einer Person brauchen, um
diese anzurufen, können Sie nur dann mit dem Sensor kommunizieren, wenn Sie seine IP-Adresse
kennen. Die IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Die
Standardadresse aller BVS-E Sensoren ist: 172.27.101.208
Kontrast
Kontrast ist der Helligkeitsunterschied zwischen zwei aneinandergrenzenden Bereichen im Bild.
Durch die richtige Beleuchtung soll der Kontrast zwischen gutem und schlechten Merkmal maximiert
werden.
Lagenachführungswerkzeug:
Durch ein Lagenachführungswerkzeug kann eine, sich von Bild zu Bild ändernde Teilelage
kompensiert werden, falls das Teil das Sensorsichtfeld nicht verlässt.
Das Lagenachführungswerkzeug "verfolgt" die Teilelage innerhalb des Sichtfelds und richtet alle
anderen Werkezeuge entsprechend der aktuellen Teilelage aus.
Es kann immer nur EIN Lagenachführungswerkzeug pro Inspektion vorhanden sein.
LED:
Leuchtdiode (Light Emitting Diode), ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das Licht abstrahlt.
Dieses Licht kann ist relativ gebündelt und von hoher Intensität.
Bei direktem Blick in die Lichtquelle des BVS können Sie deshalb kurzfristig geblendet sein bzw. es
können Irritationen auftreten ( z.B. grüne Punkte).
Die Lichtquelle der BVS-E Sensoren ist allerdings nach IEC 62471:2006-07 in der Freien Gruppe
und damit keine "photobiologische Gefahr" für das Auge. Blicken Sie trotzdem nicht in die
Lichtquelle.
Referenzbild:
Gespeichertes Referenzbild. Das von den Werkzeugen "Muster erkennen",
"360 Grad Muster erkennen" bzw. "Kontur erkennen" zu erkennende Muster (bzw. Kontur) wird
durch das/die im Bildbereich (ROI) des Referenzbildes enthaltene Muster/Kontur/Eckpunkte definiert.
Auf alle anderen Werkzeuge hat das Referenzbild keinen direkten Einfluss; es dient dann als Referenz
für das zu erkennende Gut- bzw. Schlechtteil.
"Region of Interest":
Die ROI (Region of interest) ist der, durch einen Rahmen gekennzeichnete Bildbereich, der durch ein
Werkzeug geprüft wird. Im Falle des Werkzeugs "Muster erkennen" und "360 Grad Muster erkennen"
ist durch die ROI das zu suchende Muster definiert; der zu prüfende Bildbereich hingegen durch den
Suchbereich.
Sichtfeld:
Das Sichtfeld ist die Fläche, die der Sensor bei gegebenem Arbeitsabstand erfassen kann. Es gelten
die folgenden Zusammenhänge: Mit steigendem Arbeitsabstand vergrößert sich das Sichtfeld. Die
Lichtintensität des angestrahlten Objekts sinkt mit dem Quadrat des Arbeitsabstandes.
ORDNUNG, wenn die Inspektion alle Werkzeuge ein positives Ergebnis
NICHT IN ORDNUNG
IN
ORDNUNG; andernfalls ist
zurückgibt.