Transport, Aufstellung und Montage
Auswahl des Aufstellungsortes für das Außengerät
4.2.1
01.02.2024
Wir empfehlen bei ungeschützten Aufstellungsorten einen geeigneten
Schutz, wie eine Umzäunung oder ein Dach, zu montieren.
Hinweis: Die Aufstellung des Außengerätes darf nur durch Fachkräfte für Gas‐
und Wasserinstallationen, Heizungs‐ und Elektrotechnik sowie Kältetechnik
erfolgen.
Hinweis:
• Das Außengerät maximal 3 m über der Inneneinheit aufstellen.
• Das Innengerät maximal 10 m über der Außeneinheit aufstellen.
Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass der Netzanschluss und die Verle‐
gung der Rohre zum Innengerät einfach zu bewerkstelligen sind.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die direkter Sonneneinstrahlung sowie
anderen Hitzequellen ausgesetzt sind.
Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass von der Anlage ausgehende Geräu‐
sche die Nachbarschaft nicht stören.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die Öl, Dampf oder entzündlichen Gasen,
z. B. Schwefelgas ausgesetzt sind.
Beachten Sie, dass bei Betrieb der Anlage Wasser heruntertropfen kann.
Sorgen Sie für freien Kondensatablauf.
Wählen Sie einen waagerechten Aufstellungsort.
Das Fundament der Anlage muss in der Lage sein die Gewichtskraft und
Schwingungen der Anlage über den gesamten Betriebszyklus in den Bau‐
grund abzuleiten.
Wählen Sie einen Aufstellungsort, an dem möglichst wenige Fremdkörper
(Blätter u. ä.) in das Gerät gelangen können.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen die Anlage mit Schnee bedeckt
werden kann. In Gegenden, in denen mit schwerem Schneefall zu rechnen
ist, müssen spezielle Vorkehrungen getroffen werden (die Wahl eines höhe‐
ren Aufstellungsorts / die Montage einer Abdeckhaube vor der Öffnung der
Luftansaugung) um zu vermeiden, dass Schnee die Luftansaugung blockiert
oder direkt hineingeblasen wird. Dadurch kann der Luftstrom vermindert
werden und es treten Fehlfunktionen auf.
Die Bodenplatte und die Befestigungsteile der Außenanlage müssen regel‐
mäßig auf Festigkeit, Risse und andere Schäden geprüft werden. Wenn sol‐
che Schäden nicht behoben werden, kann die Anlage, abhängig vom Mon‐
tagestandort herabfallen und dabei Verletzungen sowie Sachschäden ver‐
ursachen.
Stellen Sie die Wärmepumpe so auf, dass die Luft nicht zum Verdampfer
zurückströmt. Wenn die Wärmepumpe angehoben wird, müssen Schutz‐
vorrichtungen installiert werden, die eine Rückströmung unter dem Pro‐
dukt verhindern.
45 / 80
Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.