Sicherheitshinweise
01.02.2024
Verbrennungsgefahr an heißen und kalten Oberflächen der Anlage
Heiße und kalte Oberflächen können Verbrennungen zur Folge haben.
Lassen Sie die Wärmepumpe abkühlen, bevor Sie die Abdeckung ent‐
fernen.
Heiße Oberflächen an ungedämmten Rohren und Armaturen nicht
berühren.
Verletzungsgefahr
Ausgelaufene Schmiermittel können bei direktem Kontakt mit der Haut zu Ver‐
ätzungen führen.
Bei Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe Handschutz und geeig‐
nete Schutzkleidung tragen.
Verletzungsgefahr durch schwere Last
Falsches Heben und Kippen des Außengerätes kann zu Verletzungen führen.
Zum Heben und Positionieren des Außengerätes sind mindestens
zwei Personen nötig.
Das Außengerät nicht an der Unterseite tragen. Hierbei könnten
Hände bzw. Finger gequetscht werden.
Verwenden Sie geeignete Transport‐ und Hebehilfen.
Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu
vermeiden.
Sicherheitsschuhe tragen.
Sachschaden durch unzulässige Umgebungstemperatur
Unzulässige Umgebungsbedingungen können Schäden an der Anlage verursa‐
chen und einen sicheren Betrieb gefährden.
Halten Sie die zulässigen Umgebungstemperaturen gemäß den Anga‐
ben in dieser Bedienungsanleitung ein.
Sachschaden durch elektrostatische Aufladung
Elektronische Bauteile können durch elektrostatische Vorgänge beschädigt
werden.
Erden Sie sich, bevor Sie elektrische Bauteile berühren.
13 / 80
Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.