Inhaltszusammenfassung für WATERKOTTE EcoTouch Air Bloc
Seite 1
Installations‐ und Wartungsanleitung EcoTouch Air Bloc (Außeneinheit) Inverter‐Luft‐Wasser Wärmepumpe Wir verlangen vor der Installation der Wärmepumpe diese Betriebsanleitung zwingend durchzulesen. Die Betriebsanleitung muss in der Nähe des Aufstellortes der Wärmepumpe verfügbar sein. Wichtiger Hinweis: In dem Außengerät ist brennbares Kältemittel Propan (Sicherheitsklasse A3) enthalten! WATERKOTTE GmbH, Gewerkenstraße 15, D‐44628 Herne Tel.: 0049/(0)2323/9376‐0, Fax: 0049/(0)2323/9376‐99 E‐Mail: info@waterkotte.de www.waterkotte.de 01.02.2024 / 162 906 66-1 01.02.2024 / Z27045 ...
Seite 2
Sicherheitshinweise Copyright 2024 by WATERKOTTE GmbH Gewerkenstraße 15, 44628 Herne, Germany Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung sowie Übersetzung die‐ ser Publikation, auch auszugsweise, bedürfen der vorherigen schriftlichen Ge‐ nehmigung durch WATERKOTTE GmbH. Illustrationen und Schemata dienen der erklärenden Beschreibung und können nicht als Konstruktions‐, Angebots‐ oder Einbauzeichnungen verwendet wer‐ den. Alle Angaben entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Schrift‐ legung; Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Diese Publikation wurde mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt. WATERKOTTE GmbH übernimmt für verbleibende Fehler oder Auslassungen sowie für eventuell entstehende Schäden keine Haftung. Hinweis: Dieses Symbolzeichen ist nur für EU‐Länder bestimmt. Dieses Symbolzeichen entspricht der Richtlinie 2012/19/EU Artikel 14. Das Pro‐ dukt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Kompo‐ nenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling geeignet sind. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im örtlichen Recyc‐ ling‐Zentrum. In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für ge‐ brauchte Elektrik‐ und Elektronikgeräte. Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben! 2 / 80 01.02.2024 ...
Seite 3
Transport, Aufstellung und Montage .................. 4 3 Transportieren ........................ 43 Außengerät aufstellen und anschließen ................. 44 4.2.1 Auswahl des Aufstellungsortes für das Außengerät ........... 45 4.2.2 Freiraum für Luftaustrittsöffnung ................ 4 6 4.2.3 Montage Außengerät .................... 4 6 4.2.4 Abmessungen und Anschlussmaße Außengerät ............ 47 3 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 5
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Klassifikation der Sicherheitshinweise Gefahr Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schwerer Verlet‐ zung führt, wenn sie nicht vermieden wird. Warnung Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schwerer Verlet‐ zung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Vorsicht Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Achtung Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. 5 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 6
Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor Explosion Warnung vor Feuer Warnung vor Erstickungsgefahr Warnung vor Absturzgefahr Warnung vor Rutschgefahr Warnung vor heißer Oberfläche Gebotszeichen Bedeutung Vor Benutzung erden Handschutz benutzen Fußschutz benutzen Augenschutz benutzen Gebrauchsanweisung beachten Verbotszeichen Bedeutung Keine offene Flamme, Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten Rauchen verboten 6 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 7
Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Ihre WATERKOTTE‐Wärmepumpe EcoTouch Air Bloc dient zur Gebäudehei‐ zung und ‐kühlung sowie Trinkwassererwärmung im häuslichen Umfeld. Wär‐ meerzeuger ist ein Außengerät, welches die Außenluft als Wärmequelle nutzt. Für das Außengerät sind die Aufstellhinweise dieser Anleitung, insbesondere die Schutzbereiche um das Außengerät, einzuhalten. Die Wärmepumpe darf nur eingeschaltet werden, wenn die hydraulischen Kreisläufe vollständig gefüllt und entlüftet sind, sowie alle elektrischen An‐ schlüsse fachgerecht hergestellt sind. WATERKOTTE gibt als Schallwert generell den Schallleistungspegel nach DIN EN 12102 an. Betriebsbedingt können Peaks in gewissen Frequenzbereichen entstehen. Dies können sowohl hohe als auch tiefe Töne sein. Solange der Schalldruckpegel im Verhältnis zu unseren angegebenen Schallleistungspegeln plausibel ist, sind diese Geräusche in der Regel unbedenklich und stellen kein Mangel dar. Die Inbetriebnahme darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden. Schäden, die aus Nichtbeachtung der oben genannten Punkte entste‐ hen, fallen nicht in den Rahmen der Gewährleistung (siehe beigefügten Ge‐ währleistungsausschluss). 7 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 8
Zielgruppe 1.4.2 Dieses Dokument richtet sich an: Fachkräfte für Gas‐ und Wasserinstallation, Heizung‐, Elektro‐ sowie Kälte‐ technik. Aufgrund von Betreiberhinweisen auch an die Betreiber/Endkunden der Wärmepumpen‐Heizungsanlage. Berücksichtigung geltender Arbeitsschutzvorschriften 1.4.3 Das geltende Arbeitsschutzrecht unter Berücksichtigung der BetrSichV (Be‐ triebssicherheitsverordnung) ist einzuhalten. Die Tätigkeiten mit den enthalte‐ nen Kältemitteln der Sicherheitsklasse A3 oder A2L ist entsprechend zu beur‐ teilen und zu unterweisen. Hierfür bietet sich der Erwerb einer entsprechenden Sachkunde für brennbare Kältemittel an. Die Montage des Gerätes ist so vorzunehmen, dass Bedienung, Inbetrieb‐ nahme, Wartung und Serviceeinsatz unter Berücksichtigung geltender Arbeits‐ schutzvorschriften möglich sind. Insbesondere bei der Montage eines Außen‐ gerätes ist ein problemloser Zugang zu gewährleisten. Wird das Gerät in gro‐ ßen Höhen montiert, ist bauseits, bei notwendigen Arbeiten an dem Gerät, ein gesicherter Zugang mit Absturzsicherungsmaßnahmen vorzusehen. Vor der ersten Nutzung 1.4.4 Machen Sie sich vor der ersten Benutzung Ihrer WATERKOTTE‐Wärmepumpe vertraut mit: den Bedien‐ und Steuerelementen Ihrer WATERKOTTE‐Wärmepumpe der Ausstattung der Wärmepumpe der Arbeitsweise der Wärmepumpe dem unmittelbaren Umfeld der Wärmepumpe den Sicherheitseinrichtungen der Wärmepumpe 8 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 9
Entfernen Sie alle Gegenstände und sonstigen Materialien, die nicht für den Betrieb der Wärmepumpe benötigt werden, aus dem Arbeitsbereich der Wärmepumpe. Veränderungen und Reparaturen an der Wärmepumpe 1.4.5 An der Wärmepumpe dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Veränderungen vorgenommen werden. Alle geplanten Veränderungen bedürfen daher der schriftlichen Zustimmung von WATERKOTTE. Verwenden Sie nur Original‐Ersatzteile von WATERKOTTE. Originalteile sind speziell für Ihre Wärmepumpe konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs‐ und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Sachschaden durch falsche Ersatzteile Ersatzteile, die nicht durch WATERKOTTE geprüft wurden, können Schäden oder Störungen an der Anlage verursachen. Setzen Sie nur Original‐Ersatzteile von WATERKOTTE ein, andernfalls erlischt die Gewährleistung. Ergänzende Komponenten an der Heizanlage oder der Austausch von Bauteilen ausschließlich vom Fachbetrieb durchführen lassen. Besondere Arten von Gefahren 1.4.6 Um Wärmepumpenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Auf‐ stellung der Wärmepumpe zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: Falsch abgelegte oder unsachgemäß befestigte Wärmepumpenteile kön‐ nen herabfallen oder umstürzen. An noch offenen und zugänglichen scharfkantigen Wärmepumpenteilen 9 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 10
Achten Sie insbesondere bei Aufstellungs‐ und Instandhaltungsarbeiten sowie bei der Außerbetriebnahme darauf, dass Grundwasser gefährdende Stoffe wie: Fette, Öle, Kältemittel, lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssig‐ keiten u. ä. nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen! Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufgefangen, aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Sicherheitshinweise für Arbeiten an dem Außengerät Sie dürfen Arbeiten an der Wärmepumpen‐Anlage ausschließlich durch sach‐ kundige Personen durchführen lassen. Sachkundig ist, wer eine techni‐ sche/handwerkliche Ausbildung in Verbindung mit einer anerkannten Fortbil‐ dungsveranstaltung nachweisen kann. Eine abgeschlossene Ausbildung/ein Studium im Bereich von Kälteanlagen bzw. ‐technik gilt ebenfalls als Nachweis der Sachkunde. Sie dürfen Inspektionen an kältetechnischen Einrichtungen, die einen Eingriff in den Kältemittelkreislauf erfordern, nur durch unterwiesenes Betriebspersonal durchführen lassen. Die Unterweisung muss durch sachkun‐ dige Personen erfolgen (diese Vorgaben können innerhalb der EU variieren, beachten Sie daher die Gesetze und Verordnungen des jeweiligen Landes). Das Außengerät enthält leicht entflammbares Kältemittel R290 (Propan), Si‐ cherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378‐1. Wir empfehlen den Sachkundenachweis für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln zu besitzen. Wir weisen auf die Pflicht jedes Installateurs hin, die BetrSichV (Betriebssi‐ cherheitsverordnung) in Bezug auf Wärmepumpen mit Propan (A2L/A3 Kältemittel) zu beachten. Der Installateur ist verantwortlich, den Kunden über die Gefahrenpotenti‐ ale, welche mit dem brennbaren Kältemittel einhergehen, zu informieren. Bei einer Kältemittel‐Leckage kann der Stoff mit der Umgebungsluft eine brennbare und explosive Atmosphäre bilden. Die von WATERKOTTE vorgege‐ benen Schutzbereiche sind dauerhaft einzuhalten, siehe Kapitel 2.1 Schutzbe‐ reich Außengerät. Für den Aufenthalt im Schutzbereich (Kapitel 2.1) bzw. für die Ausführung von 10 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 11
Keine Bauteile oder Plomben entfernen. Potenzielle Zündquellen wie folgt aufgeführt vermeiden: Offene Flammen Kein Rauchen Elektrische Anlagen, Steckdosen, Lampen, Lichtschalter Elektrische Hausanschlüsse Funkenbildende Werkzeuge Gegenstände mit hohen Oberflächentemperaturen > 360 °C Überprüfen Sie mit dem Gaslecksuchgerät, ob Kältemittelgas entweicht: Vor dem Öffnen des Gerätes Vor den Arbeiten an dem geöffneten Gerät Wenn die Installationsarbeiten Hydraulik und Elektrik abgeschlossen sind Vor Inbetriebnahme der Anlage Bei einer Störung, z. B. Niederdruckstörung In Verbindung mit der jährlichen Wartung Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an der Anlage können zu lebensbedro‐ henden Unfällen führen. 11 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 12
Beachten Sie, dass elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zu‐ stand angebracht bzw. entfernt werden dürfen. Die Abschaltung der Zuleitungen muss bei Bedarf am Haus‐Siche‐ rungsverteiler erfolgen. Anlage vor Wiedereinschalten sichern. Installieren Sie einen FI‐Schutzschalter zum Personenschutz. Das Innen‐ und Außengerät erhält Dauerspannung durch die Unter‐ verteilung. Sichern Sie dies für die Wiedereinschaltung. Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit ausrei‐ chender Kapazität. Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, Überhitzung oder eines Brandes. Achten Sie bei der Installation der Netzleitungen darauf, dass keine Zugspannung für die Kabel entsteht. Wenn sich die Anschlüsse lösen, besteht die Gefahr, dass die Kabel aus den Klemmen rutschen oder brechen; dies kann Überhitzung oder einen Brand verursachen. Die Leistungsverbindung erfolgt länder‐ und typspezifisch. Lebensgefahr durch Feuer im Aufstellungsraum des Innengerätes Leicht entflammbare Flüssigkeiten und Materialien können Verpuffungen und Brände auslösen. Gemische wie Benzin, Lösungs‐ und Reinigungsmittel, Farben oder Papier nicht im Heizraum und nicht in unmittelbarer Nähe des Innen‐ gerätes lagern oder verwenden. 12 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 13
Verletzungsgefahr durch schwere Last Falsches Heben und Kippen des Außengerätes kann zu Verletzungen führen. Zum Heben und Positionieren des Außengerätes sind mindestens zwei Personen nötig. Das Außengerät nicht an der Unterseite tragen. Hierbei könnten Hände bzw. Finger gequetscht werden. Verwenden Sie geeignete Transport‐ und Hebehilfen. Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden. Sicherheitsschuhe tragen. Sachschaden durch unzulässige Umgebungstemperatur Unzulässige Umgebungsbedingungen können Schäden an der Anlage verursa‐ chen und einen sicheren Betrieb gefährden. Halten Sie die zulässigen Umgebungstemperaturen gemäß den Anga‐ ben in dieser Bedienungsanleitung ein. Sachschaden durch elektrostatische Aufladung Elektronische Bauteile können durch elektrostatische Vorgänge beschädigt werden. Erden Sie sich, bevor Sie elektrische Bauteile berühren. 13 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 14
Hinweis: Anlage vor Fremdeinwirkung, Beschädigungen und Umwelteinflüssen schützen. Verhalten bei Austritt von Kältemittel R290 aus dem Außengerät 1.6.1 Hinweis: Eine Niederdruckstörung kann ein Hinweis auf austretendes Kältemit‐ tel sein. Lebensgefahr durch austretendes Kältemittel Austretendes Kältemittel kann zu Feuer und Explosionen führen, die schwerste Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben. Beim Einatmen besteht Ersti‐ ckungsgefahr. Sehr gute Be‐ und Entlüftung besonders im Bodenbereich der Außen‐ einheit sicherstellen. Direkten Kontakt mit flüssigem und gasförmigem Kältemittel vermeiden. Kältemittel nicht einatmen. Nicht rauchen. Kein offenes Feuer. Keine Lichtschalter betätigen. In der Gefahrenzone dürfen sich keine Personen aufhalten. Rettungsmaßnahmen für Personen einleiten. Autorisierte Fachkraft benachrichtigen. Stromversorgung für die Anlage an der Hauptsicherung trennen. 14 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 15
Verhalten während des Betriebs 1.6.3 Lebensgefahr durch Stromschlag Die Anlage darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gereinigt werden. Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Wärmepumpe dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro‐Fachkräften aus‐ geführt werden! Sämtliche elektrischen Versorgungseinheiten immer verschlossen hal‐ ten! Verbrennungsgefahr an heißen und kalten Oberflächen der Anlage Heiße und kalte Oberflächen können Verbrennungen zur Folge haben. Heiße Oberflächen an ungedämmten Rohren und Armaturen nicht berühren. Gerät nicht öffnen. Verletzungsgefahr am Außengerät Die Komponenten im Inneren der Wärmepumpe arbeiten unter Umständen mit hohen Drehzahlen und können daher ernsthafte Verletzungen verursa‐ chen. Stecken Sie Finger, andere Gliedmaßen oder Gegenstände nicht in den Lüfter oder Verdampfer. Entfernen Sie nicht die Gitter am Lüfteraustritt und an der oberen Ab‐ deckung. 15 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 16
Sicherheitshinweise Gefahr des Totalschadens Wiederholtes Wiedereinschalten der Wärmepumpe kann Totalschaden verur‐ sachen. Bei Ausfall der Wärmepumpe muss vor dem Wiedereinschalten eine Überprüfung durch qualifiziertes und autorisiertes Personal erfolgen. Verhalten bei Stromausfall während der Kälteperiode 1.6.4 Lebensgefahr durch austretendes Kältemittel bei längerem Stromausfall Wenn die Anlage vom Stromnetz getrennt ist, wird die automatische Frost‐ schutzfunktion deaktiviert. Wenn Bauteile, die mit Wasser in Berührung kom‐ men, einfrieren, kann brennbares Kältemittel austreten! Entleeren Sie den Wasserkreislauf der Außeneinheit vor einer länge‐ ren Abwesenheit (z. B. Ferienhaus bei Nichtbenutzung)! Verhalten bei vorübergehender Außerbetriebnahme während der Kälteperiode 1.6.5 Lebensgefahr durch austretendes Kältemittel bei länger andauernder Stromtrennung Wenn die Anlage vom Stromnetz getrennt ist, wird die automatische Frost‐ schutzfunktion deaktiviert. Wenn Bauteile, die mit Wasser in Berührung kom‐ men, einfrieren, kann brennbares Kältemittel austreten! Anlage auch vor längerer Abwesenheit (z. B. Ferienhaus bei Nichtbe‐ nutzung) nicht ausschalten oder vom Stromnetz trennen 16 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 17
Beachten Sie folgendes: Tragen Sie stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Bei normalem Atmosphärendruck und Umgebungstemperaturen ver‐ dampft flüssiges Kältemittel so plötzlich, dass es bei Kontakt mit der Haut / den Augen zu Erfrierungen des Gewebes kommen kann (Erblindungsge‐ fahr). Kommt es zum Kontakt mit dem Kältemittel, müssen Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel kaltem Wasser spülen. Keinesfalls reiben! Suchen Sie umgehend einen Arzt auf! Sorgen Sie bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Das Einatmen hoher Konzentrationen gasförmigen Käl‐ temittels führt zu Schwindel‐ und Erstickungsgefühlen. Führen Sie Arbeiten am Kältemittelkreislauf keinesfalls in Arbeitsgruben durch. Das gasförmige Kältemittel ist schwerer als Luft. Es kann sich in der Grube in hohen Konzentrationen ansammeln. Rauchen Sie nicht! Verhindern Sie offenes Feuer und Funkenbildung. Betä‐ tigen Sie darum niemals den Schalter von Elektrogeräten und Lichtquellen. Bei Glut und Funkenbildung besteht Explosionsgefahr. Bringen Sie das Kältemittel nicht mit offenem Feuer oder heißem Metall in Berührung. Bei Feuer und enormer Hitze besteht Explosionsgefahr. Lassen Sie Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen. Sobald Sie den Kältemittelbehälter / das Klimasystem öffnen, tritt der Inhalt mit ho‐ hem Druck aus. Die Höhe des Drucks hängt von der Temperatur ab. Je hö‐ her die Temperatur, desto höher ist der Druck. Vermeiden Sie Hitzeeinwirkung auf Bauteile der Anlage. Ansonsten müssen 17 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 18
Ändern Sie niemals die werkseitige Einstellung der Expansionsventilrege‐ lung. Leckageortung 1.7.1 Wenn Sie am geöffneten Gerät arbeiten, überprüfen Sie vorab, ob Kältemittel‐ gas entweicht. Dazu verwenden Sie ein Gaslecksuchgerät für Propangas R290. Es muss gewährleistet sein, dass das Gaslecksuchgerät keine potenzielle Zünd‐ quelle darstellt und dieses für das Kältemittel R290 geeignet ist. Kältemittel‐Leckagen an dem Außengerät können zu lebensbedrohlichen Situ‐ ationen führen (siehe Kapitel 1.6.1). Dazu beschädigt eine Leckage die Kom‐ pressoren und verschlechtert die Leistung der Wärmepumpe. Bei der jährlichen Wartung und Instandsetzung der Wärmepumpe gehört die Überprüfung einer möglichen Kältemittel‐Leckage zu den Vorgaben. Warnhinweise im Umgang mit Kältemittel R290, Sicherheitsklasse A3 Anhang DD,‐Norm 60335‐2‐40 Für die Installation, Wartung und Instandhaltung von Anlagen, die brennbare Kältemittel enthalten, fordert die Norm 60335‐2‐40 (s. Anhang DD) Angaben in der Betriebsanleitung. Sicherheitssymbole WARNUNG! Dieses Symbol warnt vor Personenschäden. WARNUNG! Dieses Symbol warnt vor Personenschäden insbesondere im Falle einer Brand‐ gefahr/Explosion. Wichtig! Abschnitte, die mit dem Wort „Hinweis!“ gekennzeichnet sind, enthalten weiterführende Informationen. 18 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 19
• Wenn sich Eis auf dem Produkt gebildet hat, darf dieses nicht abgebrochen werden. Das Eis muss mit lauwarmem Wasser entfernt werden. • Bei der Lagerung muss die Wärmepumpe in einem Raum ohne Zündquellen und mit ausreichender Bodenfläche aufgestellt werden. Zündquellen wie folgt: offenes Feuer, Gasquelle in Betrieb oder Elektroheizung in Betrieb • Der Kältemittelkreislauf darf nicht angebohrt oder erwärmt werden. • Bedenken Sie, dass Kältemittel geruchlos sein können. • Die Wärmepumpe muss im Freien mit einem Abstand zur Außenwand gemäß Kapitel 2.1 „Schutzbereich“ aufgestellt und in Betrieb genommen werden. • Bei Aufstellung in Innenräumen darf der Raum nicht kleiner als 26 m² sein. Der Raum muss gut belüftet sein. Informationen in dem Benutzerhandbuch WARNUNG! Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen • Die Wärmepumpe enthält brennbares Kältemittel R290 (Propan C3H8). Bei einer Leckage kann sich mit der Umgebungsluft eine brennbare oder explosi‐ onsfähige Atmosphäre bilden. • Ausströmendes Gas kann zur Explosion mit der Folge schwerster Verletzun‐ gen und des Todes führen. Erstickungsgefahr beim Einatmen. • Der Kältemittelkreislauf im Außengerät ist bereits ab Werk mit Kältemittel gefüllt. Ein Eingreifen in das System darf nicht vorgenommen werden. • Beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen in der Anlage dürfen nur von WATERKOTTE zugelassene Bauteile verwendet werden, siehe auch Ab‐ schnitt "Servicearbeiten". • Weitere Informationen zur Pflege, Reinigung und vorbeugenden Wartung der Wärmepumpe siehe Kapitel 8 Wartung und Inspektion. • Weitere Informationen zur Aufstellung und Inbetriebnahme der Wärme‐ pumpe finden Sie im Kapitel 2 Planung und Aufstellung. Nicht belüftete Räume • Das Außengerät muss im Freien aufgestellt und in Betrieb genommen wer‐ den. 19 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 20
Qualifikationen, qualifiziertes Personal Arbeiten mit brennbaren Kältemitteln dürfen nur von qualifiziertem Personal mit gültigem Zertifikat einer autorisierten Behörde durchgeführt werden.Die Bescheinigung für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln ist eine in der Branche anerkannte Spezifikation.. Die Wartung ist nach den Empfehlungen des Herstellers durchzuführen, siehe Kapitel 8 Wartung und Inspektion. Wartungs‐ und Reparaturarbeiten, die die Unterstützung durch Personal mit anderen Qualifikationen erfordern, müssen unter der Aufsicht von Personal durchgeführt werden, das für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln qualifiziert ist. Servicearbeiten WARNUNG! Kontrolle des Arbeitsbereichs Vor Beginn von Wartungsarbeiten an einem Außengerät mit brennbarem Käl‐ temittel müssen Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden, um das Risiko einer Entzündung zu minimieren. Bei der Durchführung von Maßnahmen oder Arbeiten am Kältemittelsystem ist immer eine Risikobewertung unter Berücksichtigung der Umgebungsbedin‐ gungen wie Lüftung und Raum, etc. durchzuführen. Arbeitsablauf Wartungsarbeiten sind nach einem vorher festgelegten Verfahren durchzufüh‐ ren, um das Risiko des Austretens von brennbaren Gasen oder Dämpfen wäh‐ rend der Arbeiten zu minimieren. Allgemein, Arbeiten in Anlagennähe Das gesamte Wartungspersonal und andere in der Nähe arbeitende Personen sind über die mit den Wartungsarbeiten verbundenen Risiken zu informieren. Arbeiten in engen Räumen sind zu vermeiden. Der Wartungsbereich sollte ab‐ getrennt werden. Es ist sicherzustellen, dass der Bereich für die Arbeit mit brennbaren Materialien sicher ist. 20 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 21
Feuerlöscher Bei wärmeerzeugenden Servicearbeiten an oder im Zusammenhang mit der Wärmepumpenanlage müssen geeignete Feuerlöscher der Brandklassen ABC vorhanden sein. Keine Zündquellen Bei Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe dürfen keine Zündquellen verwen‐ det werden, die eine Brand‐ oder Explosionsgefahr darstellen. Alle möglichen Zündquellen, einschließlich Rauchen, sollten wegen der Gefahr der Freisetzung von Kältemittel in die Umgebung in ausreichendem Abstand vom Arbeitsplatz gehalten werden. Vor Beginn der Arbeiten ist die Umgebung auf Brand‐ und Entzündungsgefahren zu untersuchen.. Es sollte ein Schild vorhanden sein, das auf das Rauchverbot hinweist. Belüfteter Servicebereich Wartungsarbeiten sind im Freien oder in einem ausreichend belüfteten Raum durchzuführen. Die Belüftung muss sicher gewährleisten, dass freigesetztes Kältemittel aufgefangen und in die Atmosphäre abgegeben wird. Kontrollen der Einrichtung Müssen elektrische Bauteile im Zusammenhang mit dem Kältekreislauf ersetzt werden, so müssen die Ersatzbauteile in Funktion und Spezifikation gleichwer‐ tig sein. Die Wartungs‐ und Instandhaltungsrichtlinien von WATERKOTTE müssen jederzeit befolgt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von WATERKOTTE. Prüfung der elektrischen Bauteile Vor der Reparatur und Wartung von elektrischen Bauteilen sind Sicherheitsprü‐ fungen und Inspektionsverfahren für die Bauteile durchzuführen. Bei Fehlern, welche die Sicherheit gefährden können, darf der Strom nicht eingeschaltet werden, bis diese behoben sind. Wenn der Mangel nicht sofort behoben wer‐ den kann und der Betrieb der Anlage unbedingt fortgesetzt werden muss, ist eine geeignete Übergangslösung zu verwenden. Der Eigentümer des Gerätes ist darüber zu informieren. Zunächst führen Sie folgende Sicherheitsprüfungen durch: 21 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 22
Reparatur von geschlossenen elektrischen Bauteilen WARNUNG! Bei Reparaturen an versiegelten elektrischen Bauteilen ist die Wärmepumpe von der Stromquelle zu trennen. Anschließend können Sie die Schutzabde‐ ckung der betreffenden Teile gefahrlos abnehmen. Wenn es notwendig ist, die Stromversorgung der Wärmepumpe zu warten, muss an der kritischsten Stelle eine Lecksuchlösung aufgebracht werden, um eine mögliche Gefahrensituation zu erkennen.. Stellen Sie sicher, dass nach Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen deren Schutzgehäuse nicht beschädigt sind. Prüfen Sie auch, dass keine Kabel oder Dichtungen beschädigt sind. Es dürfen keine zusätzlichen elektrischen An‐ schlüsse etc. angebracht werden. Stellen Sie sicher, dass die Installation auf sichere Weise erfolgt. Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen intakt sind und ihre Schutzfunktion in einer entflammbaren Umgebung erfüllen. Ersatzkomponenten müssen den Spezifikationen des Herstellers entsprechen. Wichtig! Wenn Silikondichtmittel verwendet werden, besteht die Gefahr, dass be‐ stimmte Lecksuchgeräte nicht einwandfrei funktionieren. Explosionsge‐ schützte Bauteile müssen vor Beginn der Arbeiten nicht isoliert werden. Verkabelung WARNUNG! Schützen Sie die Kabel vor Abnutzung, Korrosion, erhöhtem Druck, Vibratio‐ nen, scharfen Kanten und Umwelteinflüssen. Bewerten Sie bei der Prüfung auch die Auswirkungen von Alterung/Abnutzung bzw. von Dauerschwingungs‐ quellen wie Kompressoren und Ventilatoren. Lecksuche, Erkennung brennbarer Kältemittel WARNUNG! Unter keinen Umständen dürfen potenziell entzündliche Quellen für die Suche nach Kältemittelleckagen verwendet werden. Lecksuchgeräte mit offener Flamme dürfen nicht verwendet werden. 22 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 23
Bauteile betrieben werden. Die verwendeten Prüfgeräte müssen eine entsprechende Klassifizierung auf‐ weisen. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Ersatzkomponenten. Die Ver‐ wendung anderer Komponenten kann im Falle eines Kältemittellecks zu einer Entzündung führen. Methoden zur Feststellung von Leckagen WARNUNG! Für Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln gelten folgenden Lecksuch‐ methoden: Zum Aufspüren von Kältemittelleckagen wird ein elektronisches Gaslecksuch‐ gerät verwendet. Damit dieses genau funktioniert, ist eine Kalibrierung (in ei‐ nem kältemittelfreien Bereich) notwendig. Das Gaslecksuchgerät darf keine potenzielle Zündquelle darstellen und muss für das Kältemittel R290 geeignet sein. Das Gerät ist auf einen Prozentsatz des LFL‐Wertes (lower flammability limit/ untere Explosionsgrenze) einzustellen und auf das Kältemittel zu kalibrie‐ ren, um einen angemessenen Gasanteil (höchstens 25 %) zu ermitteln. Lecksuchflüssigkeiten eignen sich auch für die meisten Kältemittel, aber die Verwendung von Lecksuchflüssigkeiten wird nicht empfohlen. Keine chlorhaltigen Flüssigkeiten verwenden, da Chlor mit Kältemittel reagiert und Kupferrohre beschädigen kann. Bei Verdacht auf Kältemittelleckage alle offenen Flammen entfernen/löschen. Wenn ein Kältemittelleck entdeckt wird, das ein Hartlöten erforderlich macht, beachten Sie bitte folgende Anweisungen: Saugen Sie das gesamte Kältemittel aus dem System fachgerecht ab. Alternativ dazu kann das Kältemittel in einem Teil des Systems isoliert (mithilfe von Absperrventilen) werden, der von dem Leck entfernt ist. Anschließend muss sauerstofffreier Stickstoff (OFN) sowohl vor als auch wäh‐ rend des Lötvorgangs durch das System gespült werden. Kältemittel absaugen und Anlage evakuieren WARNUNG! Wenn der Kältemittelkreislauf für Reparaturen oder aus anderen Gründen ge‐ öffnet wird, beachten Sie bitte folgende Anweisungen: 23 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 24
• "Spülen" Sie den Kältekreislauf erneut mit Inertgas. • Öffnen Sie den Kältekreislauf durch Schneiden oder Löten. Das Kältemittel muss in geeigneten Kältemittelflaschen (Recyclingflasche) be‐ wahrt werden. Das System muss mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) „ge‐ spült“ werden. Dieser Vorgang muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden. Druckluft oder Sauerstoff dürfen nicht verwendet werden. Das "Spülen" des Kältemittelkreislaufs sollte so erfolgen, dass das Vakuum im System mit dem Stickstoff gebrochen wird. Dieses Verfahren ist unbedingt erforderlich, wenn Lötarbeiten an Rohrleitun‐ gen durchgeführt werden sollen! Beachten Sie bitte dazu folgende Anweisungen: • Kreislauf anschließend weiter befüllen, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. • Auf atmosphärischen Druck entlüften und nachfolgend Druck auf Vakuum reduzieren. • Vorgang wiederholen, bis kein Kältemittel mehr im System vorhanden ist. • Nach der letzten Stickstoff‐Spülung sollte der Systemdruck auf Atmosphä‐ rendruck gesenkt werden, damit die Arbeiten beginnen können. Achten Sie darauf, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe möglicher Zündquellen befindet und dass eine gute Belüftung gewährleistet ist. Kältemittelbefüllung WARNUNG! Zusätzlich zu den herkömmlichen Abfüllverfahren müssen folgende Anforde‐ rungen erfüllt werden. • Achten Sie darauf, dass es bei der Verwendung der Befülleinrichtung nicht zu einer Verunreinigung anderer Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemit‐ tels zu minimieren. • Gasflaschen sollten sicher und entsprechend den Anweisungen gelagert wer‐ den. • Vergewissern Sie sich, dass der Kältekreislauf geerdet ist, bevor Sie das Sys‐ tem mit Kältemittel befüllen. • Beschriften Sie der Kältekreislauf nach dem Befüllen (falls es nicht bereits be‐ schriftet ist). • Achten Sie darauf, dass der Kältekreislauf nicht überfüllt wird. 24 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 25
Anlage evakuieren WARNUNG! Vor der Durchführung dieses Vorgangs ist es wichtig, dass der Servicetechniker mit der Wärmepumpe und seiner Funktionsweise vertraut ist. Das Kältemittel sollte auf sichere Art und Weise recycelt werden. Bei der Wiederverwendung von rückgewonnenem Kältemittel sollte (falls erforderlich) vor dem Ablassen des Kältemittels ein Öl‐ und Kältemitteltest durchgeführt werden. Es ist wich‐ tig, dass ein elektrischer Anschluss vorhanden ist, bevor der Prozess beginnt. a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Funktionsweise vertraut. b) Isolieren Sie das System elektrisch. c) Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass: • die Ausrüstung für die Handhabung von Kältemittelflaschen bei Bedarf vorhanden ist. • alle persönlichen Schutzausrüstungen vorhanden sind und korrekt ver‐ wendet werden. • der Evakuierungsvorgang jederzeit von einer befugten Person beaufsich‐ tigt wird. • Evakuierungsgeräte und Kältemittelflaschen den geltenden Normen ent‐ sprechen. d) Senken Sie, wenn möglich, den Druck im Kühlsystem. e) Wenn kein Vakuumdruck erreicht werden kann, verwenden Sie eine Rohrlei‐ tungslösung, damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems eva‐ kuiert werden kann. f) Stellen Sie sicher, dass die Kältemittelflasche vor dem Evakuieren auf eine Waage gestellt wird. g) Starten Sie die Evakuierungsausrüstung und verwenden Sie sie gemäß den Anweisungen. h) Die Flaschen dürfen nicht überfüllt werden (max. 80% Flüssigkeitsvolumen). i) Der maximale Betriebsdruck der Flaschen darf zu keinem Zeitpunkt über‐ schritten werden. j) Wenn die Flaschen ordnungsgemäß gefüllt sind und der Prozess abgeschlos‐ sen ist, stellen Sie sicher, dass die Flaschen und die Evakuierungsausrüstung sofort vom Gelände entfernt werden und dass alle Absperrventile der Ausrüs‐ tung geschlossen sind. k) Recyceltes Kältemittel darf nur dann in ein anderes Kühlsystem eingefüllt werden, wenn es zuvor gereinigt und überprüft wurde. 25 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 26
Kältemittel enthält. Kältemittelabsaugung WARNUNG! Das abgesaugte Kältemittel (entweder bei der Wartung oder bei der Verschrot‐ tung) kann wiederverwertet (recycelt) werden. Achten Sie beim Umfüllen des Kältemittels in Flaschen darauf, • dass nur die dafür vorgesehenen Rückgewinnungsflaschen verwendet wer‐ den. • dass die für die Entsorgung der gesamten Kältemittelmenge des Kältekreis‐ laufes erforderliche Anzahl von Zylindern zur Verfügung steht. • alle relevanten Flaschen für das rückzugewinnende Kältemittel bestimmt sein und für dieses Kältemittel gekennzeichnet ist (d. h. spezielle, für die Rückge‐ winnung von Kältemitteln geeignete Flaschen). • die Flaschen komplett mit Überdruckventil und zugehörigen Absperrventilen in gutem Zustand sein sind. • die leeren Flaschen vor dem Wiederbefüllen für das Recycling von jeglichem Kältemittel befreit sind und, wenn möglich, gekühlt werden. Beachten Sie die Qualitätsvorgaben zur Kältemittelabsaugung: • Guter Zustand der Rückgewinnungsanlage mit Betriebsanleitung für die vor‐ handene Anlage. • Geeignete Ausrüstung für die Rückgewinnung von brennbaren Kältemitteln. • Guter Zustand einer geeichten Waage. • Guter Zustand der Schläuche, ausgestattet mit lecksicheren Trennvorrichtun‐ gen. • Guter Zustand des Recyclinggeräts (gut gewartet mit Versiegelung aller zu‐ gehörigen elektrischen Komponenten, um eine Entzündung im Falle von Kälte‐ mittel‐Emissionen zu verhindern). Wenden Sie sich an WATERKOTTE, wenn diesbezüglich Fragen aufkommen. Mischen Sie keine verschiedenen Kältemittel in die Recyclingbehälter bzw. Käl‐ temittelflaschen. Das zurückgewonnene Kältemittel muss in dafür vorgesehe‐ nen Recycling‐Zylinder an den Kältemittellieferanten zurückgegeben werden. Achten Sie auf den schriftlichen Nachweis bei der Rücknahme von Kältemit‐ teln! 26 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 27
Schutzbereich WARNUNG! Siehe Kapitel 2.1 Schutzbereich Außengerät Sicherheitsausrüstung WARNUNG! Gefahr vor Tod oder schwerer Verletzung durch bewegte Lasten. Durch un‐ sachgemäßes Anheben und Abladen von schweren Bauteilen können Perso‐ nen‐ und Sachschäden entstehen. • Wenn Sie das Produkt mit einer Hebeöse oder ähnlichem anheben, achten Sie darauf, dass Hebevorrichtungen, Schlaufen und andere Teile unbeschädigt sind. Halten Sie sich niemals unter dem angehobenen Produkt auf. • Treten Sie nicht unter oder um bewegte Lasten. • Sorgen Sie dafür, dass sich vor dem Anheben der Transporteinheiten alle Per‐ sonen aus dem Gefahrenbereich des Hebezeuges entfernen. • Tragen Sie Sicherheitsschuhe • Gefährden Sie niemals die Sicherheit, indem Sie aufgeschraubte Abdeckun‐ gen, Hauben oder andere Gegenstände entfernen • Gefährden Sie niemals die Sicherheit, indem Sie Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb setzen. Wichtig! • Das Produkt ist nach IP X4 klassifiziert und für die Verwendung im Freien zu‐ gelassen. • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, man‐ gelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen benutzt werden, wenn sie beauf‐ sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung sollten nicht von Kindern ohne Auf‐ sicht durchgeführt werden. • Wird diese Anleitung bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung nicht beachtet, ist die Verpflichtung von WATERKOTTE im Rahmen der geltenden Garantiebestimmungen nicht bindend. 27 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 28
Sicherheitshinweise Sorgfaltspflicht Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberin Bei Inbetriebnahme und Betrieb der Wärmepumpe sind nationale Regelungen anzuwenden und einzuhalten. Hierfür ist der Anlagenbetreiber/die Anlagenbe‐ treiberin verantwortlich. Ihre WATERKOTTE‐Wärmepumpe wurde unter Berücksichtigung einer Gefähr‐ dungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden Normen kon‐ struiert und gebaut. Ihre Wärmepumpe entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getrof‐ fen werden. Es unterliegt Ihrer Sorgfaltspflicht als Betreiber/Betreiberin der Wärmepumpe, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollie‐ ren. Stellen Sie sicher, dass: Die Wärmepumpe nur bestimmungsgemäß verwendet wird (vgl. hierzu Ka‐ pitel 1.3). Die Wärmepumpe nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand be‐ trieben wird und die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funkti‐ onstüchtigkeit überprüft werden. Die Betriebsanleitung stets in einem einwandfreien Zustand an der Wärme‐ pumpe zur Verfügung steht. Bei Weitergabe der Anlage die mitgeltenden Dokumente an die neuen Be‐ sitzer übergeben werden. Nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Wärmepumpe bedient, wartet und repariert. Keiner der an der Wärmepumpen‐Anlage angebrachten Sicherheits‐ und Warnhinweise entfernt oder beschädigt wird. Mitgeltende Dokumente 1.10 Bedienungsanleitung Betreiberinformation Regelung EasyCon 2.0, ...
Seite 29
Da der Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe brennbares Kältemittel enthält, muss eine Sicherheitszone für die unmittelbare Umgebung der Wärmepumpe festgelegt werden. Siehe Kapitel 2.1“Schutzbereich Außengerät". WARNUNG! Das Kältemittel R290 hat eine höhere Dichte als Luft. Bei einer Leckage kann sich austretendes Kältemittel in Bodennähe ansammeln. Diese Eigenschaft kann zu einer lebensgefährlichen Atmosphäre führen: explosionsfähig, ersti‐ ckend, toxisch • Stellen Sie die Wärmepumpe an einem geeigneten Ort im Freien auf, so dass im Falle eines Lecks nicht die Gefahr besteht, dass das Kältemittel durch Lüf‐ tungsöffnungen, Türen oder ähnliche Öffnungen eindringt. oder andere Gefah‐ ren für Personen oder Sachen entstehen. • Alle Wanddurchbrüche müssen gasdicht sein. Dies gilt auch für Straßen‐ durchführungen, die sich in der unterirdischen Sicherheitszone befinden. • Wenn sich die Wärmepumpe an einem Ort befindet, an dem sich ein eventu‐ elles Kältemittel‐Leck ansammeln kann, z. B. unter der Erde (in einem Hohl‐ raum oder einer Nische), muss die Anlage die gleichen Anforderungen erfüllen, die auch für die Gasdetektion und die Belüftung des Maschinenraums gelten. Gegebenenfalls sind die Anforderungen an Zündquellen einzuhalten. Schutzbereich Außengerät Das Gerät enthält das Kältemittel R290. Bei Aufstellung des Außengerätes (art. Nr.: ETAB7008709A) ist zu berücksichtigen, dass im Falle einer Undich‐ tigkeit kein Kältemittel in das Gebäude gelangen kann. Für den Fall einer Kälte‐ mittel‐Leckage muss sichergestellt werden, dass im Freien oder in angrenzen‐ den Gebäuden keine Personen gefährdet werden. Das Außengerät enthält leicht entflammbares Kältemittel der Sicherheits‐ klasse A3 gemäß DIN EN 378‐1. Bei der Wahl des Aufstellungsortes Außenge‐ rät berücksichtigen Sie die in diesem Kapitel aufgeführten Anforderungen für den Schutzbereich. Lebensgefahr durch Explosion Bei austretendem Kältemittel an dem Außengerät kann mit der Umgebungs‐ luft eine brennbare oder explosive Atmosphäre entstehen. 29 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 30
Elektrische Geräte mit Zündquellen, mobile Geräte/Maschinen mit inte‐ grierten Batterien (z. B. Autos, Mobiltelefone, Fitness‐Tracker usw.) Elektrische Hausanschlüsse Funkenbildende Werkzeuge Gegenstände mit hohen Oberflächentemperaturen ≥ 360 °C Innerhalb von Schutzbereichen dürfen wie folgt keine Öffnungen angren‐ zen: Gebäudeöffnungen Fenster Türen Lichtschächte Flachdachfenster Öffnungen von lüftungstechnischen Anlagen Grundstücksgrenzen bzw. Nachbargrundstücke, Geh‐ und Fahrwege, Sen‐ kungen oder Bodenvertiefungen Pumpenschächte, Einläufe in Kanalisation und Abwasserschächte etc. Die vorgegebenen Schutzbereiche (Abb. 1 – 5) sind dauerhaft einzuhalten. Dies liegt in der Verantwortung des Betreibers. 30 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 31
Planung und Aufstellung Die Abbildungen zeigen den Schutzbereich (A) im Umfeld der Wärmepumpe. Abbildung 2: freie Aufstellung, nicht in Gebäudenähe Abbildung 1: Aufstellung an einer Gebäudewand 31 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 32
Planung und Aufstellung Abbildung 3: Aufstellung an einer Gebäudeecke rechts, auch spiegelverkehrt gültig mit Gebäudeecke links. 32 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 33
Planung und Aufstellung Wandhängende Montage des Außengerätes Das Gerät ist nicht für die Wandmontage vorgesehen! Flachdachaufstellung des Außengerätes Es gelten die gleichen Vorgaben wie für die bodennahe Aufstellung. Zusätzlich dürfen Flachdachentlüfter, Flachdachentwässerungseinrichtungen und Flach‐ dachfenster nicht innerhalb des Schutzbereiches liegen. Die Flachdachmontage eignet sich nur für Gebäude mit einer entsprechenden Dachkonstruktion. Der Nachweis über eine statische Berechnung ist notwen‐ dig. Verwenden Sie zur Flachdachaufstellung des Außengerätes geeignete Monta‐ gesysteme, um Beschädigungen am Dach zu vermeiden. Absturzgefahr bei Montagearbeiten auf Dächern Fehlende Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten auf dem Dach können zu tödli‐ chen Unfällen führen. Bei Montage/Aufstellung des Außengerätes auf einem Flachdach sind Absturzsicherungen während der Arbeit vorzusehen. Die ausgeführten Schutzmaßnahmen orientieren sich an der Höhe des Gebäudes/Aufstellungsortes. Sorgen Sie für einen sicheren Zugang auf das Dach. 33 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 34
Soll das Kondenswasser in die hauseigene Kanalisation erfolgen, muss dies über einen Geruchsverschluss geschehen, siehe Kapitel "Kondenswasser". Wenn das Kondenswasser ins Erdreich abfließt, muss der Untergrund aus Mau‐ ersteinen, Betonfundamenten oder ähnlichem bestehen, die auf Schotter oder Schindeln ruhen. Der Ablauf der Kondensatleitung ist frostfrei zu verlegen. Bei Betrieb der Wärmepumpe fallen täglich einige Liter Kondensat an. Bei Wär‐ mepumpen mit natürlichem Kondenswasser‐Ablauf muss eine ausreichend große Fläche für die Versickerung vorgesehen werden. Ein gut versickerungsfä‐ higer Schotter kann mindestens 70 Liter Wasser pro Tag aufnehmen. Die un‐ tere Kiesschicht besteht aus Grobschotter. Verwenden Sie zu diesem Zweck schwarzen oder dunkelgrauen Grobkies. ‐ Eine Grube von 700 bis 1000 mm Tiefe ausheben und neben dem Funda‐ ment eine Feuchtigkeitsschutzmatte verwenden, die vom Haus abgewin‐ kelt ist. Die Matte trägt dazu bei, das abfließende Wasser vom Gebäude wegzuleiten. ‐ Die Grube zur Hälfte mit Grobkies auffüllen und ein Streifenfundament er‐ stellen oder Mauersteine o.ä. einlegen. ‐ Bei der Planung des Fundaments richten Sie sich an die Abmessungen der Füße (Außengerät), siehe Kapitel 4.2.4 "Abmessungen und Anschluss‐ maße Außengerät". ‐ Prüfen Sie mithilfe einer Wasserwaage, ob der Unterbau gerade bzw. eben ist. ‐ Die Grube rundum und in der Mitte zwischen dem Streifenfundament/den Mauersteinen mit grobem Kies auffüllen, um die bestmögliche Entwässe‐ rung zu erreichen. 34 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 35
EcoTouch Air Bloc 7006/7008 c/c Länge 1096 mm C/C Tiefe 390 mm Abbildung 4: Fundament mit Grobbkies Rutschgefahr durch vereistes Kondensat auf dem Gehweg Im Winter kann durch ablaufendes Kondensat Glatteis entstehen. Stellen Sie sicher, dass ablaufendes Kondensat nicht auf Gehwege ge‐ langt und dort Eis bildet. Sachschaden durch gefrorenes Kondensat Eisbildung kann den Betrieb des Außengerätes behindern und Bauteile wie Ventilator oder Verdampferlamellen beschädigen. Fundament/Kiesbett durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen. Die Kondensatabläufe müssen frei sein. 35 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 36
Planung und Aufstellung Kondenswasser 2.4.2 Bei der Planung und Installation des Außengerätes muss ein Kondenswasser‐ abflauf berücksichtigt werden. Das Außengerät ist mit einer Kondensatwanne ausgestattet. Die Vorrichtung trägt dazu bei, dass das Kondensat überwiegend nach außen abläuft. ‐ Hierbei kann das Kondensat frei in eine Kiesschicht sickern (siehe 2.4.1) oder über ein Rohr in die Hausentwässerung (z. B. Fallrohr) abgeleitet werden. Die weiterführenden Rohre müssen über einen Geruchsverschluss verfü‐ gen. ‐ Sichern Sie das Abflussrohr durch eine Begleitheizung (Heizkabel, Zubehör optional), damit bei Frost keine Behinderung entsteht. Verlegen Sie die Begleitheizung direkt in dem temperaturbeständigen Abflussrohr! Der Elektroanschluss der Begleitheizung erfolgt an der entsprechenden Klemmleiste im Außengerät. Die Installation muss von einer Elektrofach‐ kraft ausgeführt werden. Gelangt Kältemittel in die Kanalisation (z. B. bei einem Leck im Kältemittelkreislauf), besteht Explosionsgefahr. GEFAHR! Lebensgefahr durch Explosion. Entweicht Kältemittel über das Kondensat in ein geschlossenes Kanalisationssystem, kann sich eine gefährliche Konzentra‐ tion des Gasgemisches bilden. Propan ist leicht entflammbar und explosiv. =>Schließen Sie den Kondensatablauf nur über einen Wasserabscheider an die Kanalisation an, um zu verhindern, dass Luft in der Kondensatleitung zirkuliert. 36 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 37
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die EcoTouch Air Bloc Außeneinheit (Modelle 7008) ist eine modulierende Luftwärmepumpe, die Wärme aus der Außenluft in den vorhandenen Heizkreis des Gebäudes überträgt. Die Wärmepumpe unterstützt Außenlufttemperatu‐ ren von bis zu ‐25 °C. Die EcoTouch Air Bloc Außeneinheit kann zusammen mit der Hydraulikstation (ETAB01679) arbeiten. Die Kühlfunktion sorgt auch an heißen Tagen für ein angenehmes Raumklima. Übersicht I nnengerät ETAB0167 (Hydraulikstation) Außengerät EcoTouch Air Bloc 7008 Abbildung 5: Funktionsmodule EcoTouch Air Bloc Position Bezeichnung 1 EcoTouch Air Bloc, Innengerät 2 Touch Display 3 EcoTouch Air Bloc, Außengerät 37 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 38
Natürliches Kältemittel R290 (Propan) Luft‐/Kältemittelabscheider mit Entlüfter Sicherheitsventil 2,0 bar Lieferumfang/Anschlusszubehör des Sets 3.1.2 Art. Nr. Bezeichnung ETAB008707 EcoTouch Air Bloc 7008, 3x400V, R290, Set Enthält folgende Artikel ETAB700870A EcoTouch Air Bloc 7008, 3x400V, R290, Außeneinheit ETAB0167 EcoTouch Air Bloc 7016, Inneneinheit für 7006/7008 AE F10011 Schlammabscheider mit Magnet + Füll‐ und Entlee‐ rungskit G 1¼ mit Filter u. Magnet (horizontaler Ein‐ bau) Z27045 Installations‐ und Wartungsanleitung (Außeneinheit) Z27109 Installations‐ und Wartungsanleitung (Inneneinheit) Z27099 Bedienungsanleitung Regler „EasyCon 2.0“ Abbildung 6: Füll‐ und Entleerungskit sowie Schlammabscheider (Arti‐ kelnr. F10011) 38 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 42
Produktbeschreibung Wärmepumpen‐Anlage mit Systemkomponenten Eine Wärmepumpe dient der Gewinnung von Wärmeenergie zum Heizen und bei Verwendung von entsprechenden Komponenten (Trinkwasserspeicher) zur Erwärmung von Trinkwasser. Die EcoTouch Air Bloc funktioniert mit dem Me‐ dium Luft, welches als Wärmequelle nutzbar ist. Mithilfe der Umkehrkühlung besteht zusätzlich die Möglichkeit ein Gebäude zu kühlen. Für die Nutzung der Luftwärme als Heizungswärme und Trinkwasserbereitung benötigen Sie folgende Komponenten für Ihr Gebäude/Haus: Außengerät Innengerät als Wärmeverteilerstation Trinkwasserspeicher (Alt‐ sowie Neubau) Pufferspeicher (Altbau) Reihenrücklaufspeicher (Neubau) Abbildung 7: Wärmepumpe mit Trinkwasserspeicher und Heizungsanschluss 42 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 43
Transport, Aufstellung und Montage Transport, Aufstellung und Montage Transportieren Hinweis: Während des Transports und der Lagerung ist für ausreichende Belüf‐ tung der Umgebung zu sorgen. Es wird empfohlen, ein Gaswarngerät im Trans‐ portmittel mitzuführen. Die Wärmepumpe enthält brennbares Kältemittel R290 (UN‐Nummer 1978, Gefahrennummer 23). Für den Transport sowie das Be‐ und Entladen von Gerä‐ ten, die mit dem Kältemittel R290 gefüllt sind, gelten besondere Vorschriften. Die Geräte der Baureihe EcoTouch Air Bloc werden anschlussfertig mit Blech‐ verkleidung geliefert. Transportieren Sie die Wärmepumpe samt Verpackung mit einem Kranwagen oder einem Hubwagen zum Aufstellungsort, wenn der Boden dies zulässt. Entfernen Sie die Verpackung und heben Sie die Wärmepumpe mit Hilfe von Hebegurten, die auf beiden Seiten durch die Fußstützen gezogen werden, von der Palette in ihre endgültige Position. Beachten Sie beim Heben mit Hebegur‐ ten die folgenden Punkte: Das Heben schwerer Gewichte kann zu Rückenverletzungen führen! ‐ Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Anzahl von Personen beim Heben der Wärmepumpe von der Palette auf das Fundament hilft. Bitte beachten Sie das im Kapitel 12.1 „Technische Daten“ angegebene Gewicht des Produkts. ‐ Der Schwerpunkt der Wärmepumpe wird auf eine Seite verlagert. 43 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 44
Kein Druck auf das Gerät bzw. auf die Rohrleitungen oder Gehäusever‐ kleidung ausüben. Kippen Sie das Gerät nicht zum Aufstellen. Setzen Sie am Aufstellungsort die Geräte langsam und umsichtig ab. Vermei‐ den Sie hierbei Erschütterungen, Stöße und Schräglage. Außengerät aufstellen und anschließen Verletzungsgefahr durch schwere Last Falsches Heben und Kippen des Außengerätes kann zu Verletzungen führen. Zum Heben und Positionieren des Außengerätes sind mindestens zwei Personen nötig (siehe Kapitel: 4.1). Das Außengerät nicht an der Unterseite tragen. Hierbei könnten Hände und/oder Finger gequetscht werden. Verwenden Sie geeignete Transport‐ und Hebehilfen. Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden. Sicherheitsschuhe tragen Sachschaden an Lamellen des Außengerätes Die Lamellen des Außengerätes sind sehr empfindlich. Starke äußere Einwir‐ kungen beispielsweise durch Stöße, Spiel‐ und Sportgeräte oder Hagelschlag können sie beschädigen. Vermeiden Sie stärkere äußere Einwirkungen beispielsweise durch Stöße, Spiel‐ und Sportgeräte oder Hagelschlag auf die Lamellen. 44 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 45
Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass von der Anlage ausgehende Geräu‐ sche die Nachbarschaft nicht stören. Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die Öl, Dampf oder entzündlichen Gasen, z. B. Schwefelgas ausgesetzt sind. Beachten Sie, dass bei Betrieb der Anlage Wasser heruntertropfen kann. Sorgen Sie für freien Kondensatablauf. Wählen Sie einen waagerechten Aufstellungsort. Das Fundament der Anlage muss in der Lage sein die Gewichtskraft und Schwingungen der Anlage über den gesamten Betriebszyklus in den Bau‐ grund abzuleiten. Wählen Sie einen Aufstellungsort, an dem möglichst wenige Fremdkörper (Blätter u. ä.) in das Gerät gelangen können. Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen die Anlage mit Schnee bedeckt werden kann. In Gegenden, in denen mit schwerem Schneefall zu rechnen ist, müssen spezielle Vorkehrungen getroffen werden (die Wahl eines höhe‐ ren Aufstellungsorts / die Montage einer Abdeckhaube vor der Öffnung der Luftansaugung) um zu vermeiden, dass Schnee die Luftansaugung blockiert oder direkt hineingeblasen wird. Dadurch kann der Luftstrom vermindert werden und es treten Fehlfunktionen auf. Die Bodenplatte und die Befestigungsteile der Außenanlage müssen regel‐ mäßig auf Festigkeit, Risse und andere Schäden geprüft werden. Wenn sol‐ che Schäden nicht behoben werden, kann die Anlage, abhängig vom Mon‐ tagestandort herabfallen und dabei Verletzungen sowie Sachschäden ver‐ ursachen. Stellen Sie die Wärmepumpe so auf, dass die Luft nicht zum Verdampfer zurückströmt. Wenn die Wärmepumpe angehoben wird, müssen Schutz‐ vorrichtungen installiert werden, die eine Rückströmung unter dem Pro‐ dukt verhindern. 45 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 46
Freiraum für Luftaustrittsöffnung 4.2.2 Bei Anbringung des Außengerätes auf dem Flachdach oder einem anderen, nicht vor Wind geschützten Ort, richten Sie die Luftaustrittsöffnung so aus, dass sie nicht unmittelbar starkem Wind ausgesetzt ist. Wenn starker Wind di‐ rekt in die Luftaustrittsöffnung bläst, kann dadurch der normale Luftstrom be‐ einträchtigt werden und so Fehlfunktionen entstehen. Im Folgenden zeigen Beispiele Vorkehrungen gegen starken Windeinfluss: Richten Sie die Luftaustrittsöffnung mit einem Abstand von etwa 1500 mm auf die nächstgelegene Wand aus. Luftauslassführung: Bringen Sie die Anlage so an, dass die Abluft aus der Luftaustrittsöffnung im rechten Winkel zu derjenigen Richtung geführt wird, aus der saisonal bedingt starker Wind bläst. Montage Außengerät 4.2.3 Montieren Sie das Außengerät mit vier Schrauben auf das vorgesehene Funda‐ ment (Schrauben und Muttern gehören nicht zum Lieferumfang). Beachten Sie: Anschlussrichtungen: Der hydraulische und elektrische Anschluss erfolgt von der Rückseite (Lufteintritt) des Gerätes, siehe Kapitel 4.4.1 Anschlüsse Außengerät und Kapitel 5.1 Elektroanschluss Außengerät. Die Installationshöhe ist abhängig von den klimatischen Bedingungen am Aufstellort. Montieren Sie das Gerät in einer Höhe, bei der eine mögliche Überschwemmung und starker Schneefall berücksichtigt werden. Hinweis: Bei niedrigen Außentemperaturen ist Eisbildung möglich. Dies kann in Extremfällen die Ventilatoren blockieren. Abhilfe: Sorgen Sie für einwandfreien Ablauf des Abtauwassers und entfernen Sie übermäßige Eisbildung unter dem Gerät, gegebenenfalls manuell. 46 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 47
Transport, Aufstellung und Montage Abmessungen und Anschlussmaße Außengerät 4.2.4 Abmessungen in mm 1096 1248 1068 Abbildung 8: Abmessung Außengerät 47 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 48
ßen‐ und Innengerät erforderlich. Um Korrosion und Steinbildung in der Hei‐ zungsanlage (Umwälzpumpen, Heizkörper usw.) zu vermeiden, ist das Hei‐ zungswasser gemäß der VDI 2035‐Richtlinie aufzubereiten (beispielsweise mit Korrosionsschutzmittel für Heizungsanlagen). Sachschaden an den Geräten durch Zugkraft Die Anschlussrohre können durch Zug verbiegen. Halten Sie bei der Verschraubung mit einem entsprechen Werkzeug gegen. Beachten Sie neben den landes‐ und kommunalspezifischen Vorschriften und Richtlinien auch folgende Normen: • DIN EN 14336: Heizungsanlagen und wassergeführte Kühlanlagen in Gebäu‐ den ‐ Installation und Abnahme der Warmwasser‐Heizungsanlagen • DIN EN 12828: Heizungssysteme in Gebäuden‐ Planung und Auslegung von Warmwasserheizungsanlagen • VDI 2035: Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen Wir empfehlen, die Wärmepumpe mit einer Rohrleitung von mindestens Ø28 mm Kupferrohr zu verbinden, aber es müssen Druckdifferenzberechnungen durchgeführt werden, um den Rohrdurchmesser zu bestimmen. Heizungsanlage spülen: Damit eventuell vorhandene Verunreinigungen (z. B. Hanfreste, Kunststoffspäne, usw.) in der Heizungsanlage nicht zur Störung der Wärmepumpe führen, muss die Heizungsanlage vor dem Wärmepumpenan‐ schluss gut gereinigt und gespült werden. Vor Anschluss von der Außeneinheit und Inneneinheit die Heizungsanlage und Anschlussleitungen der Außenein‐ heit spülen. Beim Anschluss an die Trinkwasserversorgungsleitung sind die Vorgaben der gültigen Trinkwasserverordnung (nach DVGW) zu beachten. Hinweis: Bei allen mit Flüssigkeit führenden Leitungen und Bauteilen ist der Frostschutz zu gewährleisten. 48 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 49
Transport, Aufstellung und Montage Rohrleitung zwischen Gebäude und Außengerät Die für den Heizkreislauf zwischen dem Gebäude und dem Außengerät ver‐ wendeten Rohrleitungen müssen diffusionsdicht sein. Die für den Heizkreislauf zwischen dem Gebäude und dem Außengerät ver‐ wendeten Rohrleitungen müssen mit einer UV‐ und temperaturbeständigen thermische Isolierung versehen sein. Vergewissern Sie sich, dass die Isolierung dicht und lückenlos ist und alle Verbindungsstellen gründlich abgeklebt oder verklebt sind. Anschlüsse Außengerät 4.4.1 Die hydraulischen Anschlüsse des Außengerätes befinden sich auf der Rück‐ seite (Lufteintritt) des Außengerätes. Abbildung 9: Anschlüsse Außengerät Pos. Bezeichnung 1 Elektrik – Anschlussterminal 2 Sicherheitsventil 3 Heizungsvorlauf, Ø 28 mm 4 Heizungsrücklauf, Ø 28 mm 5 Kondensatablauf 49 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 50
4.4.2 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen, welche vor einem unzulässigen Druckanstieg schützen. Die Wärmepumpe Außeneinheit ist mit einem Sicherheitsventil versehen. Im Außengerät ist ein 2,0 bar Sicherheitsventil verschraubt/installiert. Stellen Sie sicher, dass das 2,0 bar Sicherheitsventil im Außengerät bei Druck‐ anstieg als erstes auslöst! Hierzu müssen die Höhenunterschiede zwischen den Sicherheitsventilen bzw. dem Innen‐ und Außengerät berücksichtigt werden. Rohrleitung im Gebäude Im Haus verlegte Leitungen sollten bis zur Raumlufteinheit mit einer Isolierung versehen werden. Einbau einer Sicherheitsgruppe in Innenräumen 4.5.1 Hinweis: Die Sicherheitsgruppe darf nur von Fachkräften für Wasserinstallatio‐ nen, Heizungs‐ und Kältetechnik eingebaut werden. Sicherheitsventile in Innenräumen müssen einen Öffnungsdruck von mindestens 2,5 bar aufweisen! Dies ist wichtig, da das eingebaute Sicherheits‐ ventil im Außengerät einen Öffnungsdruck von 2 bar (um 0,5 bar geringer) hat. Prüfen Sie die Ventile im Innenbereich und ersetzen diese, falls der Öffnungs‐ druck mit der Vorgabe nicht übereinstimmt. Sachschaden an der Wärmepumpe durch falsches Austauschventil Ist das Sicherheitsventil (Überdruckventil) nicht kompatibel, kann der Druck ansteigen und die Wärmepumpe beschädigen. Im Falle eines Austausches, verwenden Sie ein Sicherheitsventil mit exakt 2,5 bar Ansprechdruck. Einbau eines Ausdehnungsgefäß 4.5.2 Installieren Sie in der Anlage nach den vor Ort geltenden Normen und Richtli‐ nien ein Ausdehnungsgefäß. 50 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 51
4.5.3 Sachschaden durch Korrosion und Steinbildung Die Heizungsanlage mit Heizkörper, Umwälzpumpe etc. kann durch Korrosion und Steinbildung beschädigt werden. Um Korrosion und Steinbildung in der Heizungsanlage zu vermeiden, ist das Heizungswasser gemäß der VDI 2035‐Richtlinie aufzubereiten (beispielsweise mit Korrosionsschutzmittel). Bei Anlagen mit Komponenten aus Stahl wie z. B. Heizkörper, Wärmetauscher etc. muss ein wirksamer Korrosionsinhibitor eingefüllt werden und ein Schmutzfänger (0,8 mm Maschenweiten) vor Eintritt in das Gerät angeschlos‐ sen werden. Das System ist dann entsprechend zu kennzeichnen und die War‐ tungsvorschriften des Lieferanten sind unbedingt zu befolgen. Der im Lieferumfang (EcoTouch Air Bloc 7008, 3x400V, R290, Set) enthaltene Schlammabscheider mit Magnet sowie das Füll‐ und Entleerungskit mit Filter und Magnet (Artikelnr. F10011) muss zwingend einbaut werden, siehe Sche‐ mata Kapitel 4.6. Hinweis: Um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten sind Schlammabscheider und Füll‐ und Entleerungskit horizontal zu montieren! Abbildung 10: Füll‐ und Entleerungskit sowie Schlammabscheider Sollte aufgrund der Wasserqualität (z. B. starke Verschmutzung) eine Belags‐ bildung zu erwarten sein, ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzu‐ nehmen. Es besteht die Möglichkeit der Reinigung durch Spülen. Vorgehensweise: Die betroffene Teile entgegen der normalen Strömungsrichtung mit geeigne‐ ter Reinigungslösung spülen. Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass diese keine Unverträglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des Plat‐ tenwärmetauschers führen! 51 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 52
Transport, Aufstellung und Montage Hydraulische Anschluss‐Schemata Anschluss‐Schema Trinkwasserspeicher und Heizungsanschluss (Neubau) 4.6.1 52 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 53
Transport, Aufstellung und Montage Anschluss‐Schema mit Trinkwasser‐ und Pufferspeicher (Altbau) 4.6.2 53 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 54
38 Schwimmbad / Pool 39 Motorbetriebener Mischer 40 Membranausdehnungsgefäß Solar mit Absperrverschraubung 41 Wärmequellenmodul 42 Wärmequellenmodul Naturkühlung 43 Motorbetriebener Umschaltkugelhahn, unterbrechungsfrei (Heiz‐ und Kühlung) 44 2. Wärmeerzeuger 45 Rückschlagklappe 46 Strangregulierventil zum hydraulischen Abgleich 47 Schmutzfänger 48 Motorbetriebenes Umschaltventil 49 Motorbetriebenes Ventil 50 Anschlüsse integrierter Rohrwendelwärmetauscher 51 Schwimmbadwärmetauscher 52 Kugelhahn 53 Optimierter Thermo Speicher mit integriertem Glattrohrwendelwärmetauscher 54 Erdenergiesonden 55 Ladespeicher 1000 l bis 2500 l 54 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 55
72 Trichter 73 Tauchrohr, Kupfer mit Saugkorb, Rückschlagventil und Pumpenanschluss Selbstansaugende Pumpe WJ 301 EM mit 2 m Anschlusskabel (230V), Aufnahmeleistung 1100 W, Anschlüsse 74 Saugseitig und Druckseitig Rp1" 1500 mm Vorlauf‐Schlauch mit 1 1/4" Überwurfmutter mit 2 Dichtungen und 75 Reduziernippel 1 1/4"a x 1"a 76 1500 mm Rücklauf‐Schlauch mit 1 " Überwurfmutter mit 2 Dichtungen Luftabscheider, Sicherheitsgruppe mit Manometer, Luftableiter, Sicherheitsventil, Membranausdehnungs‐ 77 gefäß mit Absperrverschraubung 78 Motorbetriebener Umschaltkugelhahn (Trinkwarmwasserbereitung) 79 Motorbetriebener Umschaltkugelhahn (Schwimmbad / Pool) 80 Mehrschichtenfilter zur Beckenwasserreinigung 81 Beckenwasser – Desinfektionseinrichtung 82 PH – Wert Kontroll‐ und Korrektureinrichtung 83 Beckenwasserablauf 84 Beckenwasserumwälzpumpe 85 Volumenstrombegrenzer 86 Baumustergeprüfter Druckschalter mit manueller Entriegelung 87 Schlammabscheider mit Magnet 55 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 56
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, und warten Sie etwa 5 Minuten, bevor Sie es in Betrieb nehmen, da das Gerät möglicherweise eine Restspannung aufweist. Anlage vor Wiedereinschalten sichern. Installieren Sie einen FI‐Schutzschalter zum Personenschutz. Das Außen‐ und Innengerät erhält Dauerspannung durch die Unter‐ verteilung. Sichern Sie dies für die Wiedereinschaltung. Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit ausrei‐ chender Kapazität. Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, Überhitzung oder eines Brandes. Das Produkt muss an die Schutzerde angeschlossen werden. Achten Sie bei der Installation der Netzleitungen darauf, dass keine Zugspannung für die Kabel entsteht. Wenn sich die Anschlüsse lösen, besteht die Gefahr, dass die Kabel aus den Klemmen rutschen oder brechen; dies kann Überhitzung oder einen Brand verursachen. Die Leistungsverbindung erfolgt länder‐ und typspezifisch. Sachschaden am Außengerät Die Platine im Außengerät kann durch Überspannung zerstört werden. Schließen Sie den Neutralleiter an. WARNUNG! Zubehör, das nicht der A3‐Klassifizierung entspricht, darf aufgrund der Funken‐ gefahr nicht im Schaltschrank der Außeneinheit angeschlossen werden. Hinweis: Sämtliche Kabelquerschnitte/Typen dürfen nur von Elektrofachkräf‐ ten nach den jeweils gültigen DIN‐Normen vor Ort festgelegt werden. 56 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 57
Elektroarbeiten Elektroanschluss Außengerät (3x400V) Der Elektroanschluss des Außengerätes befindet sich auf der Rückseite unter einer Abdeckung. Entfernen Sie die Abdeckung* wie in der Abbildung be‐ schrieben. Eine weitere Abbildung auf dieser Seite zeigt Informationen zu den Anschlüssen (Kommunikations‐ und Leistungsklemmen).. Beachten Sie hierzu die Klemmenbelegung und das elektrische Anschluss‐ schema des Außengerätes im Kapitel 5.2. Sämtliche Kabelquerschnitte/Typen sind von einer Elektrofachkraft nach den jeweils gültigen DIN‐Normen vor Ort festzulegen! ‐ Busleitung zwischen Innen und Außengerät: LiYCY (TP 2x2x0,75 mm ) (Zuleitung Schaltschrank Kunde) ‐ Spannungsversorgung: 5G 2,5 mm², B16A 3 pol. (Zuleitung Schalt‐ schrank Kunde) Kommunikationsanschluss Klemmleiste (X4) 57 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 64
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Hinweis: Zur Inbetriebnahme der Heizungszentrale sind keine Arbeiten am Käl‐ tekreislauf erforderlich. Bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe ist mit folgenden Sachschäden zu rechnen: Gefahr des Totalschadens durch fehlerhafte Elektroinstallation Fehlerhafte Anschlüsse können ein unerwartetes Anlaufen der Wärme‐pumpe bzw. einen unkontrollierten Wärmepumpenbetrieb verursachen. Falsch verdrahtete Anschlüsse können die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile zerstören. Elektrostatische Vorgänge bzw. Stromstörungen können die elektronischen Bauteile gefährden und auch zu Fehlern in der Software führen. Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe darf nur von qualifizierten Per‐ sonen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not‐Aus‐Schaltungen vor der Inbetriebnahme. Lesen Sie dazu auch das Kapitel 1.4 Grundlegende Sicherheitsmaß‐ nahmen. 64 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 65
Die Sicherheitseinrichtungen gemäß Planungsanleitung sind einge‐ baut. Die hydraulischen Systeme sind abgedrückt, ausreichend sauber ge‐ spült, mit den Betriebsmedien gefüllt und ordnungsgemäß entlüftet. Die Vorgaben hinsichtlich Wasserqualitäten sind eingehalten (VDI 2035). Absperrvorrichtungen sind geöffnet. Lebensgefahr durch Stromschlag bei Kontakt mit Wasser Feuchtigkeit leitet Strom weiter und erhöht das Risiko eines tödlichen Strom‐ schlags. Fassen Sie elektrische Bauteile auch Schalter nicht mit nassen oder feuchten Händen an. Die Anlage muss geerdet werden. Schließen Sie die Erdungsleitung nicht an Gas bzw. Wasserleitungen, Blitzableitern bzw. Telefoner‐ dungsleitungen an. Lebensgefahr durch Stromschlag Rotierende, heiße bzw. unter Hochspannung stehende Bauteile können zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Prüfen Sie vor Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und wei‐ tere Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. 65 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 66
Bei kalten Außentemperaturen kann es 30 – 60 min dauern, bis das Öl die nötige Betriebstemperatur erreicht. Alle Sicherungen und weitere Schutzvorrichtungen sind ordnungs‐gemäß installiert. Die Polarität der elektrischen Schaltungen sind korrekt zugeordnet. Die Phasen der Netzstromversorgung sind korrekt angeschlossen. Die Kapazität der Leistungsschalter (Erdschlussunterbrecher, Trennschalter, B‐Sicherung und gussgekapselte Leistungsschalter) entsprechen den vorgegebenen Werten. Es werden die angegebenen Leistungsschutzschalter verwendet: Typ B für 230 V Anlagen sowie Leistungsschutzschalter Typ B für 400 V Anlagen. Die Erdung der Anlage ist durchgeführt. Die Schalttafel des Innen‐ und Außengerätes ist jeweils mit einer Abdeckung geschützt. Der Kätemittelkreislauf ist auf Dichtheit kontrolliert. Das Außen‐ und Innengerät ist jeweils mit dem Gehäuseblech vollständig verkleidet. Die Konfiguration der Wärmepumpe über die Regelungssoftware wird zu An‐ fang vorgenommen und gespeichert. Falls ein Neustart erfolgt oder ein Strom‐ ausfall vorliegt, ist die Einstellung gesichert und muss nicht neu eingegeben werden. 66 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 67
Inbetriebnahme Gefahr des Totalschadens Ein Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu elementaren Schäden führen. Das Schmiermittel muss auf Betriebstemperatur erwärmt sein. Bei kalten Außentemperaturen kann es 30 – 60 min dauern, bis das Öl die nötige Betriebstemperatur erreicht. Lassen Sie während der Betriebsperiode den Netzschalter eingeschal‐ tet. Gefahr des Totalschadens Wiederholtes Wiedereinschalten der Wärmepumpe kann einen Totalschaden verursachen. Bei Ausfall der Wärmepumpe muss vor dem Wiedereinschalten eine Überprüfung durch qualifiziertes und autorisiertes Personal erfolgen. 67 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 68
Nach der Installation Ihrer Wärmepumpe sollten Sie sich zusammen mit dem Installateur vergewissern, dass das System in einwandfreiem Betriebszustand ist. Lassen Sie sich alle Leistungsschalter, Regler und Sicherungen erklären, damit Sie verstehen, wie das System funktioniert und wie es zu bedienen und zu warten ist. Entlüften Sie die Heizkörper nach etwa drei Tagen (je nach Art der Anlage) und füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach. Automatische Abtaufunktion – Heißgasabtauung Die Wärmepumpe verfügt über eine Heißgasabtauung. Die Wärmepumpe prüft ständig, ob eine Abtauung erforderlich ist. Ist dies der Fall, wird die Ab‐ tauung gestartet, der Lüfter stoppt, das Vierwegeventil wechselt die Richtung, und das Heißgas strömt statt zum Kondensator zum Verdampfer. Das Wasser läuft mit einem zischenden Geräusch aus dem Verdampfer aus. Es können sich beträchtliche Wassermengen ansammeln. Es kann auch zu Geräuschen kom‐ men, wenn die Umwälzpumpe die Drehzahl beim Abtauen erhöhen muss, um den erforderlichen Durchfluss zu erreichen. Der erforderliche Durchfluss bei Abtauung beträgt 10 l/min. Wenn die Durchflussmenge unter diesen Wert fällt, wird ein Alarm ausgelöst. Wenn die Wärmepumpe abgetaut ist, läuft der Venti‐ lator an, das heiße Gas strömt wieder zum Kondensator, und die Wärmepumpe kehrt wieder in den Normalbetrieb zurück Vorderseite, Eisbildung Bei niedrigen Außentemperaturen ist Eisbildung möglich. Das Eis an der Vor‐ derseite darf nicht gewaltsam entfernt werden, stattdessen muss das Eis mit lauwarmem Wasser entfernt werden. Reinigung Die Wärmepumpe ist mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu reini‐ gen. Wichtig! Das Produkt darf nicht mit einem Hochdruckstrahl gereinigt werden. Modulierender Kompressor Die Leistung der Wärmepumpe wird durch den modulierenden Betrieb an den tatsächlichen Wärmebedarf angepasst. Der Kompressor läuft im Dauerbetrieb mit der jeweils korrekten Leistung, wodurch die Anzahl der Ein‐ und Ausschalt‐ vorgänge minimiert wird. Die modulierende Leistungsregelung bietet einen optimalen Wirkungsgrad. 68 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 69
Startwert liegt, startet die Wärmepumpe mit einer Verzögerung. Die Kompres‐ sorheizung ist aktiv, bis der Startwert erreicht ist. Ventilator Der Ventilator startet vor dem Kondensatorstart und stoppt, wenn der Kom‐ pressor abschaltet. Der Ventilator schaltet sich ein, wenn der Driver während des Aufheizens des Kompressors zu heiß wird. Der Ventilator stoppt beim Abtauen und startet wieder, wenn das Abtauen be‐ endet ist. Der Ventilator ist drehzahlgesteuert und wird je nach Leistungsanfor‐ derung reguliert. Betriebsunterbrechung Die Wärmepumpe ist mit dem Hauptschalter auszuschalten. Wenn Frostgefahr für das Wasser besteht, ist dafür zu sorgen, dass die Zirkulation in der Wärme‐ pumpe aufrechterhalten oder das gesamte Wasser abgelassen wird. Kontaktie‐ ren Sie dazu an einen Fachbetrieb. Wartung und Inspektion Der Verdampfer wird von einer großen Menge Luft durchströmt. Blätter und andere Schmutzansammlungen können den Luftstrom behindern. Der Ver‐ dampfer muss mindestens einmal jährlich auf Luftstrom blockierende Partikel überprüft und davon befreit werden. Der Verdampfer und die äußere Abde‐ ckung sollten mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste gereinigt werden. Bei Wartungs‐ und Inspektionsarbeiten müssen die Sicherheitshinweise be‐ achtet werden (Siehe Kapitel 1). Lassen Sie Ihre WATERKOTTE Wärmepumpe jährlich warten. So stellen Sie die Betriebssicherheit und die Effizienz Ihrer Wärmepumpe sicher. Weitere Infor‐ mationen erhalten Sie bei Ihrem WATERKOTTE‐Servicepartner. Bei der Wartung wird auch der technische Zustand des Wärmepumpensystems geprüft (Soll‐Ist‐Vergleich). Hierbei stellt eine Diagnose‐Messung des thermo‐ dynamischen Teils sicher, dass der Wirkungsgrad auf einem Optimum gehalten wird. Hinweis: Bei starker Verschmutzung wird empfohlen das Gerät auch zwischen den Wartungszyklen zu reinigen. Entfernen Sie im gleichen Zuge auch Rück‐ stände von Laub u. ä. aus der Abtauwanne und überprüfen Sie den Kondensa‐ tablauf (Verstopfungen) des Außengerätes. 69 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 70
Betrieb, Wartung und Inspektion Weitere Inspektionspunkte sind: Heizungskreislauf prüfen: System‐Druck, Funktion Ausdehnungsgefäß, Entlüftung, Pumpendrehrichtung und Mengeneinstellung. Kältekreislauf prüfen: Verschraubungen, Dichtigkeit, Füllmenge, Kältemit‐ telregulierung, Diagnose‐Messprotokoll. Einstellung der Regelung prüfen. Schlammabscheider und Filter (Füll‐ und Entleerungskit) reinigen. Sicherheitsventil prüfen; Sicherheitsventil durch Drehen des Knopfes prü‐ fen: Läuft/Tropft Wasser aus dem Auslaufrohr? Das Sicherheitsventil befin‐ det sich hinter einem Gummischutz auf der Rückseite der Wärmepumpe über dem Heizungsvorlauf. Kondensatwanne Die Kondensatwanne fängt das im Betrieb und beim Abtauen des Verdampfers entstandene Wasser auf. Die Kondensatwanne ist mit einer elektrischen Heiz‐ schlange ausgestattet, die die Wanne bei Außentemperaturen unter null Grad eisfrei hält. Die Kondensatwanne befindet sich unten auf der Rückseite der Wärmepumpe. Durch Anheben des Deckels können Sie die Wanne überprüfen und reinigen. Wichtig! Beim Reinigen der Kondensatwanne besteht die Gefahr, dass der Verdampfer beschädigt wird. Sie können als Zubehör ein Heizkabel erwerben, das im Kondensatabfluss von der Kondensatwanne bis hinunter zum Abfluss in frostfreier Tiefe installiert wird. 70 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 71
Fehlersuche Fehlersuche Die Wärmepumpe EcoTouch Air Bloc von WATERKOTTE ist für einen zuverläs‐ sigen Betrieb, höchsten Komfort und eine lange Lebensdauer konzipiert. Nach‐ folgend finden Sie einige Tipps, die Ihnen bei Störungen helfen können. Wen‐ den Sie sich bei Störungen an den Fachbetrieb, der die Wärmepumpe installiert hat. Geben Sie die Seriennummer des Produkts an. Umlauf und Abtauung Wenn sich die Zirkulation zwischen Inneneinheit und Wärmepumpe verringert oder stoppt, wird der Hochdruckschalter ausgelöst. Mögliche Ursachen dafür: • Umwälzpumpe defekt oder zu klein • Luft in der Leitung. • Kondensator verstopft. • Andere Hindernisse im Heizungskreislauf. Bei der Abtauung stoppt der Ventilator, doch der Kompressor bleibt im Betrieb und das Eiswasser fließt in die Kondensatwanne unterhalb der Abtauwasser/ Wärmepumpe. Wenn die Abtauung stoppt, läuft der Ventilator wieder an. Dabei entsteht zu‐ nächst eine Dampfwolke aus feuchter Luft, die in der kalten Außenluft konden‐ siert. Dieser Vorgang ist üblich und endet nach einigen Sekunden. Heizt die Wärmepumpe unzureichend, prüfen Sie, ob ungewöhnliche Eisablagerungen vorliegen. Mögliche Ursachen dafür: • Defekte Abtauautomatik. • Mangel an Kühlmittel (Leck) • Extreme Witterungsbedingungen Alarm und Fehlermeldungen Alle Alarme, Fehlermeldungen und Störungen werden auf dem Display des Steuergeräts der EcoTouch Air Bloc Wärmepumpe angezeigt. Weitere Infor‐ mationen finden Sie in der Fachinfo und Betreiberinformation der Regelung. Ungewöhnlich niedriger Systemdruck, Lecksuche Der Systemdruck einer Wärmepumpe kann je nach Betriebszustand etwas vari‐ ieren. Wenn der Systemdruck der Wärmepumpe ungewöhnlich niedrig ist, könnte dies auf ein mögliches Leck im System hinweisen. Überprüfen Sie auch ...
Seite 72
Bereiten Sie die Außerbetriebnahme vor. Elektrische Anschlüsse Lebensgefahr durch Stromschlag Tödliche Verletzung durch Stromschlag. Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Wärmepumpe dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro‐Fachkräften aus‐ geführt werden. Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur im spannungslosen Zustand entfernt werden. Schalten Sie die gesamte Anlage allpolig spannungsfrei. Die Abschaltung der Zuleitungen muss bei Bedarf am Haus‐Siche‐ rungsverteiler erfolgen. Sichern Sie die Anlage vor Wiedereinschalten. Achten Sie insbesondere bei der Außerbetriebnahme darauf, dass Grundwas‐ ser gefährdende Stoffe wie: Fette, Öle, Kältemittel, lösungsmittelhaltige Reini‐ gungsflüssigkeiten u. ä. nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation ge‐ langen! Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufgefangen, aufbe‐ wahrt, transportiert und entsorgt werden. Wenn die Anlage vom Stromnetz getrennt ist, wird die automatische Frost‐ schutzfunktion deaktiviert. Wenn Bauteile, die mit Wasser in Berührung kom‐ men, einfrieren, kann brennbares Kältemittel austreten! Maßnahme: Außeneinheit bei Außerbetriebnahme während der Kälteperiode ent‐ leeren. 72 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 73
Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Übergeben Sie den Verpackungsabfall dem Installateur, der das Produkt instal‐ liert hat, oder bringen Sie ihn zu den entsprechenden Abfallstationen. Wenn das Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, darf es nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es bei speziellen Entsorgungseinrichtungen oder Händlern abgegeben werden, die diese Dienst‐ leistung anbieten. Eine unsachgemäße Entsorgung des Produkts durch den Benutzer zieht Ver‐ waltungsstrafen gemäß geltendem Recht nach sich. Das Produkt enthält ein brennbares Kältemittel. Es ist von großer Bedeutung, dass das Kältemittel, das Kompressoröl und die elektrische/elektronische Ausrüstung des Produkts, falls zutreffend, ordnungs‐ gemäß entsorgt werden. 73 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 74
Heizleistung am Bewertungspunkt: W35 kW 4,95 Leistungsaufnahme am Bewertungspunkt: W35 kW 1,02 COP am Bewertungspunkt: W35 4,87 Durchfluss qw am Bewertungspunkt: W35 /h 0,85 Bewertungspunkt bei W55 U/s 50 Heizleistung am Bewertungspunkt: W55 kW 4,78 Leistungsaufnahme am Bewertungspunkt: W55 kW 1,46 COP am Bewertungspunkt: W55 3,28 Durchfluss qw am Bewertungspunkt: W55 /h 0,52 74 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 75
SCOP / P ) designh esignh 3,86 / 7 / 151,2 / ETAs η, Durchschnittsklima W55 (EN14825, P SCOP / P ) designh designh 6,07 / 7,5 / 239,9 / ETAs η, Warmklima W35 (EN14825, P SCOP / P ) designh designh 4,48 / 7,5 / 176,3 / ETAs η, Warmklima W55 (EN14825, P SCOP / P ) designh designh Beim Verbundlabel wurde der WATERKOTTE EasyCon 2.0 Regler berücksichtigt (ohne Raumtemperaturfühler). 75 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...
Seite 76
Technische Daten Einsatzgrenze Heizen und Kühlen 12.2 Einsatzgrenze Heizen Einsatzgrenze Kühlen a. Max. Vorlauftemperatur °C b. Max. Rücklauftemperatur °C Min. Vorlauftemperatur °C d. Min. Rücklauftemperatur °C 76 / 80 01.02.2024 Copyright 2024 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten. ...