Risikominderung und sichere Verwen-
•
Restrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
•
Kollisionsminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
•
Eindringschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
•
Bedienerschutz Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Restrisiko
Das in dieser Dokumentation beschriebene Gerät ist mit Funktionen ausgestattet, die
das Verletzungsrisiko für den Bediener reduzieren. Es besteht jedoch bei der
Verwendung dieses Geräts stets ein Restrisikio, auf das folgenden Faktoren Einfluss
haben:
•
Die Prüfanwendung
•
Das Design der Prüfmethode oder des Vorgangs
•
Das Positionieren, der Rücklauf und verwendere Prüfgeschwindigkeiten
•
Die Art der geprüften Probe
•
Die Größe der geprüften Probe
•
Die Designs der Spannzeuge und Prüfvorrichtungen
•
Die Erfahrung des Bedieners, der das Gerät verwendet
Wir empfehlen daher nachdrücklich, dass Sie Ihre eigene Risikobewertung für Ihr
besonderes Gerätesetup und die Prüfanwendung durchführen.
Jeder der folgenden Abschnitte beschreibt eine spezifische Gefahrenzone des
Prüfsystems und führt die häufigsten Risiken bei der Prüfung mittels dieser Gerate an.
Nutzen Sie die Information der nachfolgenden Abschnitte zusammen mit den
Anweisungen im restlichen Teil dieses Handbuchs, um Ihre eigene Risikobewertung
durchzuführen.
Produktunterstützung:
www.instron.com
Kapitel 2
dung
25