Seite 1
Serie 6800 - Zweisäulen-Tischmodell Bedienerhandbuch M10-17415-DE Ausgabe C...
Seite 2
Instron ist eine eingetragene Marke von Illinois Tool Works Inc. (ITW). Andere Namen, Logos, Symbole und Marken, die hier zur Identifizierung von Instron-Produkten und Dienstleistungen verwendet werden, sind Marken der ITW und dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung der ITW verwendet werden.
Seite 3
Verletzungen oder zum Tod führen kann. Der Begriff Vorsicht wird verwendet, wenn eine Gefahr zu Schäden an der Ausrüstung oder zu Datenverlust führen kann. Die Produkte von Instron entsprechen nach unserem besten Wissen verschiedenen nationalen und internationalen Sicherheitsnormen, soweit diese sich auf Material- und strukturelle Prüfungen beziehen. Wir beurkunden, dass unsere Produkte allen relevanten EU-Normen entsprechen (CE-Zeichen).
Seite 4
Einleitungsseiten Warnungen Gefahr – Drücken Sie den Not-Aus-Taste, wenn Sie glauben, dass ein unsicherer Zustand besteht. Der Not-Aus-Taste unterbricht die hydraulische Versorgung oder den elektrischen Antrieb des Systems und bringt die gefährlichen Elemente des Systems so schnell wie möglich zum Stillstand. Das System wird nicht von der elektrischen Versorgung getrennt, hierzu sind andere Maßnahmen notwendig.
Seite 5
Der Aktuator bzw. die Traverse reagiert sofort auf die Einstellungen der Handsteuerung, sobald das System von der Computersteuerung getrennt wird. Bevor Sie auf die Handsteuerung umschalten, vergewissern Sie sich, dass die Steuereinstellungen keine unerwarteten Bewegungen vom Aktuator oder der Traverse zulassen. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 6
Einleitungsseiten Warnungen Gefahr durch Roboterbewegungen – Halten Sie sich aus dem Arbeitsbereich eines Robotergerätes entfernt, solange das Gerät nicht deaktiviert ist. Ein Roboter stellt in einem automatisierten Prüfsystem eine Gefahr dar, da seine Bewegungen schwer vorauszusagen sind. Der Roboter kann unmittelbar aus einer Ruheposition in einen Betriebszustand mit hoher Geschwindigkeit und unterschiedlichen Bewegungsachsen wechseln.
Seite 7
Ziehen Sie alle Befestigungselemente der Kraftmesskette mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an und positionieren Sie die Keil- oder Spiralscheiben richtig. Führen Sie für hochbelastete Bauteile, z. B. Spannzeuge und Gewindeadapter, vor jeder Ermüdungsprüfung eine Sichtprüfung auf Verschleiß und Ermüdungsschäden durch. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 9
Systemkomponenten anschließen ........Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 10
Einleitungsseiten ® Bluehill Bedienerdashboard ..........Erstmaliges Starten .
Seite 11
Sie drücken auf die Not-Aus-Taste........Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 12
Einleitungsseiten Kapitel 7: Wartung ..........139 Vorbeugende Wartung .
Seite 13
Ihr System aus einem Prüfrahmen mit integriertem Controller, einem ® Kraftaufnehmer, einem Satz manuell betätigter Spannzeuge und der Bluehill Prüfkontoll-Software besteht. • ® Das System von einem Instron -Servicetechniker an seinem Aufstellungsort installiert wurde • ® Für Ihre Prüfaufgaben geeignete Bluehill Prüfmethoden zur Verfügung stehen...
Seite 14
Anzeigen der Prüfergebnisse und Drucken eines Prüfberichts • Durchführung der Routinewartung des Systems ® Diese Anleitungen befassen sich nicht mit der Erstellung von Bluehill -Prüfmethoden. ® Dieses Thema wird in den fortgeschrittenen Schulungen behandelt, die Instron Service- und Schulungsabteilung abhält. M10-17415-DE...
Seite 15
Systembeschreibung und Terminologie Systembeschreibung und Terminologie ® Abbildung 1. 6800 Zweisäulen-Prüfrahmen als Tischmodell mit Bluehill Bedienerdashboard - Frontansicht Legende für Abbildung 1 Beschriftung Komponente T-Nuten Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 17
Systembeschreibung und Terminologie Abbildung 2. 6800 Zweisäulen-Prüfrahmen als Tischmodell - Rückansicht Legende für Abbildung 2 Beschriftung Komponente Netzanschluss und Netzschalter Systemkennungsschild Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 18
Dehnungsaufnehmer eingesetzt werden. Wenden Sie sich an ® Ihre lokale Instron Niederlassung oder besuchen Sie unsere Internetseite www.instron.com um mehr über Spannzeuge und Vorrichtungen von Instron zu erfahren. Die folgende Tabelle definiert die verschiedenen Komponenten des Prüfsystems: M10-17415-DE...
Seite 19
Druckkraft auszusetzen. Der Kraftaufnehmer setzt diese Kraft in ein elektrisches Signal um, das von der Software gemessen und angezeigt wird. ® ® Bluehill Instron Software Prüfsoftware, die das Prüfsystem steuert, Tests ausführt und Prüfdaten analysiert, um daraus Prüfergebnisse zu erzeugen. Probe Ein Stück des zu prüfenden Werkstoffs oder Produkts.
Seite 20
Handsteuerung - beinhaltet alle Steuerungen für das Prüfsystem. Software ® Die Steuerung des Prüfsystems erfolgt über die Bluehill -Software von Instron. Diese Software erlaubt eine Einstellung der Prüfparameter, den Betrieb des Systems, die Erfassung und die Auswertung der Daten. Tabelle 2. Software-Terminologie...
Seite 21
Warnt vor Gefahren durch heiße Oberflächen. Bei Betrieb der Maschine von diesem Bereich fernhalten. Warnung vor rotierende Warnt vor Gefahren durch rotierende Teile. Teile Aus diesen Bereichen fernhalten (und langes Haar sowie lose Kleidungsstücke zurückbinden). Erdungsschraube Weist auf eine Erdungsschraube hin. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 22
WEEE-Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern an, dass diese Geräte nach Ablauf der Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt zu entsorgen sind. Lassen Sie sich hinsichtlich der Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Ihrem Land von Ihrer lokalen Instron- Niederlassung beraten. M10-17415-DE...
Seite 23
-Niederlassungen. In den USA und Kanada können Sie direkt 1-800-473-7838 anrufen. Produktdokumentation ® Instron bietet eine umfangreiche Dokumentation an, damit Sie Ihre Instron-Produkte optimal nutzen können. Je nach gekauftem Produkt kann Ihre Dokumentation folgende Literatur enthalten: Bedienerhandbuch Beschreibung Ihrer Systemkomponenten und Bedienungselemente, Vorgehensweisen zur Einstellung von Grenzwerten, Kalibrierung und anderer häufig auszuführender Bedienaufgaben.
Seite 24
Klimakammern. Wir freuen uns über Ihre Kommentare zu allen Aspekten unserer Produktdokumentation. Bitte senden Sie Ihre Kommentare per E-Mail an info_dev@instron.com. Position Ihres Installationsvorbereitungs-Handbuchs Ein Exemplar des Installationsvorbereitungs-Handbuchs Ihres Modells wurde Ihnen bei Eingang der Bestellung zugeschickt, um Ihnen bei der Vorbereitung der Ankunft Ihrer Lieferung zu helfen.
Seite 25
Jeder der folgenden Abschnitte beschreibt eine spezifische Gefahrenzone des Prüfsystems und führt die häufigsten Risiken bei der Prüfung mittels dieser Gerate an. Nutzen Sie die Information der nachfolgenden Abschnitte zusammen mit den Anweisungen im restlichen Teil dieses Handbuchs, um Ihre eigene Risikobewertung durchzuführen. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 26
Kapitel: Risikominderung und sichere Verwendung Schnelle Traversenbewegung Warnung Quetschgefahr für Finger oder Hände. Diese Gefahr besteht durch das Aufeinandertreffen von Spannzeugen und Vorrichtungen aufgrund schneller Traversenbewegung, wodurch Finger oder Hänge gequetscht werden können. Ein Benutzer kann dem System z. B. versehentlich eine Bewegung oder einen Rücklauf anordnen, während sich seine Hände im Prüfraum befinden.
Seite 27
• Verwenden Sie ein verriegeltes Schild, um die Bewegung zu limitieren oder zu unterbinden, wenn die Schilstür geöffnet ist. Wenn der Raum geringer ist als 25 mm. Ist die Quetschgefahr sehr hoch, dies ist also die beste Option. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 28
Kapitel: Risikominderung und sichere Verwendung Klemmung der Finger zwischen den Klemmbackeneinsätzen des Spannzeugs Warnung Klemmgefahr für Finger. Diese Gefahr bezieht sich auf schnell schließende Klemmbacken, die Finger einklemmen können. Empfehlungen Für pneumatisches Spannzeug der Serie 2717: • Lesen und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen zur Installation einer Probe, die in der mit dem Spannzeug mitgelieferten Dokumentation angeführt ist.
Seite 29
Spannzeuge), um den Klemmbackeneinsatz-Abstand für Ihre Probe so gering wie möglich zu halten. Richtig: Falsch: Aufprall der Bruchstücke von gebrochenen Proben Warnung Gefahr durch fliegende Bruchstücke. Diese Gefahr bezieht sich auf spröde oder zusammengesetzte Proben, die explodieren können, wenn wie zerbrochen werden. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 30
Kapitel: Risikominderung und sichere Verwendung Empfehlungen Bei weniger gefährlichen Bruchstücken (z. B. Probenstaub oder -fasern): • Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille). Für gefährlichere projektilartige Bruchstücke (z. B. spröde zusammengesetzte Proben): • Verwenden Sie ein Verriegelungsschild. Kollisionsminderung Die Systeme der Serien 3400 und 6800 sind mit der Funktion Kollisionsminderung ausgestattet, um versehentliche Schäden an Geräten und Proben zu verhindern.
Seite 31
Sollte Ihre Prüfanwendung Verunreinigungen erzeugen, befolgen Sie diese besonderen Vorsichtsmaßnahmen: • Reinigen Sie das Prüfsystem und die umliegenden Bereiche regelmäßig mit einem Staubsauger oder einer weichen Bürste, um eine Ansammlung von Verunreinigungen zu vermeiden. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 32
Kapitel: Risikominderung und sichere Verwendung • ® Wenden Sie sich an Instron -Service, um im Rahmen der regelmäßigen Wartung das Innere des Prüfsystems auf Schmutzansammlungen zu kontrollieren und bei Bedarf eine Reinigung durchzuführen. • Reinigen Sie vor jeder Wartung alle Außenflächen gründlich. So wird verhindert, dass Rückstände auf die internen Bauteile des Prüfsystems fallen.
Seite 33
4. Nehmen Sie die Prüfung erst wieder auf, wenn die verschüttete Flüssigkeit gründlich beseitigt wurde. Wenn das Prüfsystem Störungen oder ein unerwartetes Verhalten ® zeigt, brechen Sie die Prüfung sofort ab und kontaktieren Sie Instron -Service. Bedienerschutz Übersicht Der Großteil der Gefahren für Materialprüfsysteme hängt mit Folgendem zusammen: •...
Seite 34
Kapitel: Risikominderung und sichere Verwendung M10-17415-DE...
Seite 35
Richten Sie den Prüfrahmen sofort nach dem Aufstellen am Installationsort waagerecht aus. Dies verhindert, dass der Sockel wackelt und bietet eine gerade, waagerechte Oberfläche für präzise Ergebnisse. Siehe Abbildung 3 auf Seite 35, und folgen Sie der Prozedur. Abbildung 3. Justieren der Nivellierfüße Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 36
Kapitel: Installation Sie benötigen folgende Ausrüstung (im Set der zusätzlichen Teile beinhaltet, falls nicht anders angegeben): • Wasserwaage (nicht mitgeliefert) • 19 mm Ringgabelschlüssel (Artikelnummer P632-484) • 16 mm Gabelschlüssel (Artikelnummer P632-482) Vorsicht Stellen Sie sicher, dass das gesamte Gewicht des Prüfrahmens auf den Füßen lastet. Ist dies nicht der Fall, können die Füße nicht justiert werden, 1.
Seite 37
Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Warnung Gefährliche elektrische Spannung – um die Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten, muss die Anlage mittels einer geerdeten 3- Leiter-Steckdose angeschlossen sein. Die Erdung muss gemäß den nationalen und/ oder örtlichen Vorschriften niederohmig sein. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 38
Kapitel: Installation Der Rahmen wird an einer einphasigen, geerdeten 2-Leiter-Spannungsversorgung von 240 oder weniger Volt zwischen den Versorgungsleitungen oder der erdfreien Stromversorgung und der Schutzerde betrieben. Das Netzkabel muss für die Spannungsquelle geeignet sein. Wenn das mit Ihrem System gelieferte Netzkabel nicht den richtigen Netzstecker aufweist, bringen Sie einen geeigneten Netzstecker an.
Seite 39
Netzkabel aus der Netzsteckdose heraus. Stellen Sie sicher, dass keine LEDs an der Anzeigenkonsole leuchten. 2. Haken Sie mit dem flachen Schraubendreher in den in Abbildung 5 auf Seite gezeigten Schlitz und drücken Sie den Sicherungshalter heraus. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 40
Kapitel: Installation Abbildung 5. Herausdrücken des Sicherungshalters 3. Entfernen Sie den Sicherungshalter (1) aus der Netzeingangsbuchse. 4. Mit einer Flachzange entfernen Sie die Spannungswählerkarte (siehe Abbildung 6 auf Seite 40). Abbildung 6. Spannungswähler 5. Setzen Sie die Spannungswähler-Einheit wieder so in die Buchse ein, dass die erfor- derliche Spannung nach vorn zeigt.
Seite 41
Systemkomponenten Systemkomponenten ® Instron -Service installiert Ihr Prüfsystem. Diese Diagramme und Anweisungen dienen als Anhaltspunkt, wenn Sie das System nach der Erstinstallation bewegen müssen. Zweisäulen-Prüfrahmen als Tischmodell Abbildung 7. Anschlüsse des Prüfrahmens Legende für Abbildung 7 Beschriftung Komponente Weitere Details Netzkabel und Netzstecker Produktunterstützung:...
Seite 42
Kapitel: Installation Beschriftung Komponente Weitere Details Erdungsanschluss (falls erforderlich) “Detailansicht Erdungsanschluss” Seite ® Zu Bluehill Bedienerdashboard oder einem separaten Computer (in Abbildung 7 nicht abgebildet) Systemkennungsschild 5 und 6 Abluftöffnungen Hinter dem Prüfrahmen mindestens 152 mm (6 Zoll) Abstand für Belüftung und Zugang für periodische Arbeiten freihalten.
Seite 43
Detailansicht der Anschlüsse an der Rückplatte Abbildung 8. Detailansicht der Anschlüsse an der Rückplatte Legende für Abbildung 8 Aufkleber Komponente Weitere Details Pneumatische Spannzeuge - Spannzeug 1 Verbindung (normalerweise oberes Spannzeug) Pneumatische Spannzeuge - Spannzeug 2 Verbindung (normalerweise unteres Spannzeug) Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 44
Kapitel: Installation Aufkleber Komponente Weitere Details Pneumatische Spannzeuge - Zuluftstutzen 120 psi (8.3 bar) Maximum Pneumatische Spannzeuge - Abluftstutzen Installieren Sie einen Schalldämpfer oder verbinden Sie an Abluftsystem Pneumatische Spannzeuge - Abluftstutzen Installieren Sie einen Schalldämpfer oder verbinden Sie an Abluftsystem ®...
Seite 45
Komponente Weitere Details Encoder-Anschlussbuchse Verbindet mit diversem Zubehör, einschließlich AVE2 und AutoX Dehnungsaufnehmer Fußschalter-Anschluss Statusanzeigen PIP-Buchse Anschlussbuchsen für Dehnung Optional Statusanzeigen Kraft-Stecker Verbindung zum Kraftaufnehmer Sync-Stecker Servicebuchsen Nur zur Verwendung durch ® Instron -Service Expansionsanschluss Optional E/A-Stecker Optional Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 46
Kapitel: Installation Detailansicht Erdungsanschluss Wenn die Stromversorgung nicht geerdet ist, müssen Sie diesen funktionellen Erdungsanschluss verwenden, um den Prüfrahmen an eine geeignete Erde im Gebäude zu anzuschließen. Dieser Anschluss kann auch in manchen Fällen verwendet werden, in denen Hilfsausrüstung, wie ein automatischer Dehnungsaufnehmer oder ein Überwachungsgerät, eine Erdung aufgrund funktioneller Anforderungen oder EMC- Normen erfordern.
Seite 47
Verbindungen der pneumatischen Spannzeuge zu sichern (siehe “Zweisäulen- Prüfrahmen als Tischmodell” auf Seite 41). ® 7. Instron -Systeme bieten als Option die Möglichkeit, die Dehnung zu messen. Wenn Ihr System mit der Dehnungsmessung ausgestattet ist, schließen Sie den Dehnungs- aufnehmer an der Buchse DEHNUNG 1 am Controller an (siehe “Detailansicht der...
Seite 48
Vorsicht Die als SERVICE markierten Buchsen sind ausschließlich für die Verwendung durch ® Instron -Service vorbehalten. Schließen Sie niemals Geräte an die als SERVICE markierten Buchsen an. 8. Wenn der Prüfrahmen oder ein Zubehörteil eine Erdung (Erde) erfordern, führen Sie die Anschlüsse durch (siehe...
Seite 49
Systemkomponenten Einstellung und Anschluss ® ® Instron -Service installiert den Bluehill Bedienerdashboard an Ihrem System. ® 1. Sie können die Höhe des Bluehill Bedienerdashboard für eine komfortable Bedie- nung für alle Bediener einstellen. Lösen Sie die Verriegelung (1 in Abbildung 11...
Seite 50
Kapitel: Installation 1. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter in der Aus-Stellung steht und dass das Netz- kabel getrennt ist. ® 2. Trennen Sie alle Kabel, die an den Bluehill Bedienerdashboard angeschlossen sind. Abbildung 12. Montagearm 3. Wenn erforderlich, lösen Sie den Gewindestift an der Seite des Ellbogen am Monta- gearm (1 in Abbildung 12 auf Seite 50).
Seite 51
Fläche, um ein Verkratzen des Bildschirms zu verhindern. Erstmaliges Starten ® Nach Installation des Prüfsystems muss Bluehill konfiguriert werden, um mit der Prüfungshardware kommunizieren zu können. 1. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen und sicher befestigt sind. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 52
Kapitel: Installation 2. Stellen Sie den Netzschalter der Maschine auf die Position On ( Die weiße LED oberhalb der DEAKTIVIERT -Anzeige blinkt. ® 3. Schalten Sie die Stromversorgung zu Bluehill Bedienerdashboard und allen anderen Zubehörteilen ein, aus denen das Prüfsystem zusammengesetzt ist. ®...
Seite 53
Pneumatische Spannzeuge ......... . 74 Bevor Sie das System starten, machen Sie sich unbedingt mit den folgenden Steuerelementen vertraut: Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 54
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Netzeingangsbuchse Abbildung 14. Netzeingangsbuchse Legende für Abbildung 14 Beschriftung Komponente IEC-Anschlussbuchse Netzschalter Gewählte Spannung Sicherungshalter und Spannungswähler Zugang Die in Abbildung 14 auf Seite abgebildete Netzeingangsbuchse hat folgende Funktionen: • Anschluss des Prüfrahmens an die Stromversorgung •...
Seite 55
Bei einem integrierten Air Kit führt jede Handlung, die den Rahmen deaktiviert, auch zum Öffnen des Spannzeugs. Handsteuerung Alle Steuerungen für das Prüfsystem befinden sich auf dem Handgerät. Wenn Sie eine Steuerung am Handgerät bedienen, wird jede Änderung des Steuermodus auf der Anzeigenkonsole angezeigt (siehe “Anzeigenkonsole” auf Seite 58). Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 56
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Abbildung 16. Handsteuerung Legende für Abbildung 16 Beschriftung Beschreibung Funktionstasten 1 und 2 Diese Funktionstasten duplizieren die Funktionen, die den Funktionstasten 1 ® Bluehill und 2 in der Software zugewiesen wurden. Verfügbare Schaltflächen leuchten weiß. M10-17415-DE...
Seite 57
Maximalgeschwindigkeit für den Rahmen ausgewählt werden. Verfügbare Schaltflächen leuchten weiß. Rad für FEINPOSITIONIERUNG Drehen Sie dieses Daumenrad, um die Traverse langsam zu bewegen. Mit der Feinpositionierung können Sie einen genauen Nullpunkt des Verfahrwegs oder eine genaue Spannzeugposition zum Laden von Proben einstellen. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 58
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Beschriftung Beschreibung PROBENSCHUTZ-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um den PROBENSCHUTZ ein- und auszuschalten. Diese Funktion schützt die Probe und Komponenten der Kraftmesskette vor Überlastung. Die Schaltfläche leuchtet weiß, wenn sie verfügbar ist, und grün, wenn sie aktiviert wird.
Seite 59
(weiß) • EINRICHTEN (blau) • VORSICHT (gelb) • PRÜFUNG (rot) ® Bluehill Software Die Software steuert: • Einrichtung der Prüfparameter • Sammeln und Analysieren der Prüfdaten ® Weitere Informationen finden Sie in der Bluehill Online-Hilfe und den Referenzinformationen. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 60
Aktuellen Benutzer abmelden und einen neuen Benutzer in der Software anmelden. Wenn Sie sich abmelden, wird das Programm nicht beendet. Diese Schaltfläche ist ausgeblendet, wenn Sicherheit nicht aktiviert ist. ® Instron Connect Nutzt eine Internetverbindung, um den Systemstatus einschließlich Prüfungsstatus der Messwertaufnehmer zu überprüfen. Sucht nach Software-Aktualisierungen.
Seite 61
Prüflos - der Name der aktuell geöffneten Prüflosdatei, sofern eine geöffnet ist. • Methode - der Name der aktuell geöffneten Methodendatei, sofern eine geöffnet ist. • Bericht - der Name der aktuell geöffneten Berichtsvorlage, sofern eine geöffnet ist. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 62
Kapitel: Funktion der Bedienelemente • Fortschrittsmeldungen - verschiedene Meldungen zur Fortschrittsanzeige, wie etwa „Wird geöffnet“, „Wird geschlossen“ und „Wird erzeugt“. Bedienerschutz ® Bedienerschutz in Bluehill stellt einen Mechanismus zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, die Traversen-Positionierungsgeschwindigkeit zu begrenzen und den Spannzeug-Druck zu verringernd, wenn Sie eine Prüfung vorbereiten.
Seite 63
Spannzeuge, die mit dem integrierten Air Kit verbunden sind, automatisch geöffnet. Um zum EINRICHTEN -Modus fortzufahren, drücken Sie die Schaltfläche FREISCHALTEN Einrichten ® Bluehill zeigt einen blauen Rahmen mit weißem Text an, Bereit zum Einrichten. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 64
Kapitel: Funktion der Bedienelemente EINRICHTEN (blaue) LED an der Anzeigenkonsole leuchtet auf. Dies ist ein eingeschränkter Status des Prüfrahmens. Die LED Anzeige blinkt blau, wenn die Traverse in Bewegung ist, z. B. bei der Positionie- rung. Wenn sich der Prüfrahmen im Einrichten-Modus befindet: •...
Seite 65
Um die Traverse nach Abschluss einer Prüfung zurückzufahren, drücken Sie die Schaltfläche RÜCKLAUF Prüfung ® Bluehill zeigt einen roten Rahmen mit weißem Text, Prüfung läuft. Der Rahmen blinkt, während die Traverse in Bewegung ist. Nach einigen Sekunden erscheint die rote Warnmeldung Vom Prüfraum fernhalten. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 66
Kapitel: Funktion der Bedienelemente PRÜFUNG (rote) LED an der Anzeigenkonsole leuchtet auf und blinkt während die Traverse in Bewegung ist. Dies ist ein uneingeschränkter Status des Prüfrahmens. Wenn sich der Prüfrahmen im Prüfung-Modus befindet: • Prüfrahmen führt gerade eine Prüfung durch •...
Seite 67
Wenn die Probe installiert ist und den Prüfbildschirm anzeigt, können Sie fortfahren. EINRICHTEN VORSICHT Drücken Sie (blau) (gelb) Klemme der pneumatischen Spannzeuge für vollen Druck. VORSICHT PRÜFUNG Drücken (innerhalb von (gelb) 2 Sek.) (rot) PRÜFUNG EINRICHTEN Prüfung läuft bis zum Ende. (rot) (blau) Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 68
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Tabelle 5. Zwischen den Modi wechseln (Fortsetzung) Ausgangszustand Aktion Ergebnis EINRICHTEN VORSICHT Drücken Sie (blau) (gelb) VORSICHT PRÜFUNG Drücken (innerhalb von (gelb) 2 Sek.) (rot) Die Traverse kehrt mit der in der Software eingestellten Geschwindigkeit in die Position Null zurück.
Seite 69
Drücken der Schaltflächen FREISCHALTEN POSITIONIEREN erfordert, wie folgt: Tabelle 6. Hohe Positioniergeschwindigkeit Ausgangszustand Aktion Ergebnis EINRICHTEN PRÜFUNG Drücken Sie (blau) (rot) Die Traverse bewegt sich hinauf und nimmt graduell die in der gleichzeitig Software eingestellte Maximalgeschwindigkeit an. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 70
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Tabelle 6. Hohe Positioniergeschwindigkeit (Fortsetzung) Ausgangszustand Aktion Ergebnis EINRICHTEN PRÜFUNG Drücken Sie (blau) (rot) Die Traverse bewegt sich hinunter und nimmt graduell die gleichzeitig in der Software eingestellte Maximalgeschwindigkeit an. Zusätzliche Hinweise: • Auch wenn Sie zum Starten der maximalen Positioniergeschwindigkeit die Schaltflächen FREISCHALTEN POSITIONIEREN...
Seite 71
Modus, wenn die Verriegelung geschlossen ist. Wenn keine Verriegelung vorhanden ist, müssen Sie die Schaltfläche FREISCHALTEN drücken, um in den VORSICHT-Modus zu wechseln. Pneumatische Spannzeuge Aktiviert und deaktiviert mit integriertem Air Kit an das Prüfsystem angeschlossene pneumatische Spannzeuge. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 72
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Steuerung Beschreibung Spannzeugsteuerung Fußschalter (wenn Standard ist der Schließen Sie beide pneumatische Spannzeuge Spannzeuge mithilfe des integrierten Air Kits und des aktiviert sind) Fußschalters. Kippschalter lässt Sie die Spannzeuge mit integriertem Air Kit über die Kippschalter bedienen. Wenn Sie diese Einstellung wählen, wird der Fußschalter deaktiviert.
Seite 73
Prüfarbeitsbereich-Layouts nach links oder rechts, um zwischen den verfügbaren Komponenten zu wechseln. • Probenselektor für Prüfarbeitsbereich – Streichen Sie nach oben (Hochformat) oder nach links (Querformat), um einen Bereich anzuzeigen, mit dem Sie schnell eine Probe von einem Prüflos einbeziehen oder ausschließen können. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 74
Kapitel: Funktion der Bedienelemente • Beliebige scrollbare Bildschirmkomponente – Streichen Sie nach oben oder unten oder nach links oder rechts, um schnell durch eine Liste zu scrollen. Pneumatische Spannzeuge Tabelle 7 auf Seite Eine Auflistung der pneumatischen Spannzeuge, die für den Einsatz mit diesen Prüfsystemen empfohlen werden, in Kombination mit dem optionalen integrierten Air Kit und Fußschalter.
Seite 75
Verwendung mit integriertem Air Kit und Fußschalter, ist möglich. Unter Umständen sind diese allerdings nicht für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs von ® Bedienerschutz ausgelegt. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Instron -Service. Wie Bedienerschutz mit Spannzeugen funktioniert...
Seite 76
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Warnung Beachten Sie, dass selbst bei diesen Anfangsspannzeugdrucken die von den schließenden Spannzeugen ausgehende Kraft zu Verletzungen führen kann. Z. B.: ein 10 kN Spannzeug, das mit dem standardmäßig eingestellten Druck von 15 psi schließt, erzeugt eine minimale Kraft von 4 kN (900 lbf). Bei einem Schließen mit 7 psi erzeugt dasselbe Spannzeug eine minimale Kraft von 1,9 kN (420 lbf), immer noch eine bedeutende Kraft, die zu Verletzungen führen kann.
Seite 77
Spannzeug oder über einen Einschraubwinkel mit Innen- und Außengewinde NPT 1/8” anbringen (siehe unten). Bedienung der Spannzeuge mit einem Fußschalter Die empfohlene Konfiguration für pneumatische Spannzeuge ist eines der unter Tabelle 7 auf Seite aufgeführten Spannzeuge mit dem integrierten Air Kit und Fußschalter. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 78
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Wenn Sie aus irgendeinem Grund den Fußschalter vom Rahmen-Controller trennen müssen, müssen Sie den Prüfrahmen mit Strom versorgen, um die Verbindung zwischen dem Fußschalter und dem Prüfrahmen wiederherzustellen. Die Bedienung dieser Konfiguration mit Bedienerschutz ist unter “Bedienerschutz mit dem Fußschalter”...
Seite 79
-Modus den vollen Druck bei. Wenn das System am Ende der Prüfung wieder in den EINRICHTEN -Modus wechselt, sinkt der Spannzeugdruck wieder auf den Anfangsspannzeugdruck. Falls die Probe gespeicherte Energie enthält, kann dies zu Problemen führen, da die Probe aus den Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 80
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Spannzeugen rutschen kann. Falls Sie diesbezüglich Bedenken haben, sollten Sie einen Fußschalter für die Durchführung der Prüfungen einsetzen. • Kippschalter nicht betätigen, während die Spannzeuge maximalen Druck anwenden. Die Spannzeuge öffnen sich zwar, werden jedoch bei erneuter Betätigung des Kippschalters mit vollem Druck geschlossen.
Seite 81
In bestimmten Situationen möchten Sie die Spannzeuge möglicherweise aus der Kraftmesskette entfernen und sie beispielsweise auf einer Ablagefläche neben dem System ablegen, während Sie andere Prüfungen durchführen. Beachten Sie die potentiell von den Spannzeugen ausgehende Gefahr, wenn der Steuerpunkt der Spannzeuge auf Kippschalter eingestellt ist. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 82
Kapitel: Funktion der Bedienelemente Warnung Wenn Sie die pneumatischen Spannzeuge aus der Kraftmesskette entfernen, sie jedoch nicht vom integrierten Air Kit trennen, sollten Siedie Spannzeuge in der Bedienerschutz-Steuerung in der Software deaktivieren. Wenn der Steuerpunkt der Spannzeuge in der Software auf Kippschalter eingestellt ist und Sie die Spannzeuge aus der Kraftmesskette entfernen, ohne sie vom integrierten Air Kit zu trennen, werden die Spannzeuge mit Anfangsdruck schließen und zwischen Maximaldruck und Anfangsdruck wechseln, während Sie Ihre Prüfung fortsetzen.
Seite 83
Sockel der Prüfmaschine. Dazu gehören der Kraftaufnehmer, Spannzeuge, die Probe und alle entsprechende Adapter, mit denen Sie all diese Komponenten verbinden können. ® Während der Installation wird der Instron -Service die Prüfmaschine zwar einrichten, allerdings müssen Sie jedich eine oder mehrere dieser Komponenten für unterschiedliche Prüfarten ändern.
Seite 84
Kraftaufnehmer auf, die für den Einsatz mit diesen Prüfrahmen empfohlen werden. Wenn Ihr Kraftaufnehmer nicht in dieser Liste aufgeführt ist, wenden Sie sich an ® Instron , um sich über die Kompatibilität des Kraftaufnehmers und eventuell verfügbare Adapter zu informieren. M10-17415-DE...
Seite 85
Sie verfügen über alle für die Installation erforderlichen Teile. Finden Sie die entsprechende Abbildung für Ihren Kraftaufnehmer in “Kraftaufnehmer installieren” auf Seite 86. • Befestigungsschrauben sind gefettet. • Ein Drehmomentschlüssel ist verfügbar. • Alle Gewinde, Bohrungen und Passflächen sind sauber und unbeschädigt. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 86
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen • Die Traverse befindet unterhalb der Mitte des Fahrwegs, so dass ein einfacher und sicherer Zugang zur Traverse möglich ist. • Der Prüfrahmen befindet sich im „Deaktiviert“-Modus, d. h. die weiße LED oberhalb DEAKTIVIERT -Anzeige an der Anzeigenkonsole leuchtet. Kraftaufnehmer installieren Diese Anleitung behandelt den Einbau von Kraftaufnehmern von 5 N bis 50 kN.
Seite 87
“Einen 2530-Kraftaufnehmer (Nennkräfte 5 N bis 100 N) installieren” Seite • “Einen 2580-Kraftaufnehmer (Nennkräfte 500 N bis 5 kN) installieren” Seite • “Einen 2580-Kraftaufnehmer (Nennkraft 10kN) installieren” auf Seite • “Kraftaufnehmer 2580 (Nennkräfte 30 kN und 50 kN) installieren” Seite Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 88
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Einen 2530-Kraftaufnehmer (Nennkräfte 5 N bis 100 N) installieren Abbildung 17. Einen Kraftaufnehmer der Serie 2530 installieren – Nennkräfte 5 N bis 100 N Bestimmen Sie die Art der Senkungskonfiguration an der Traverse Ihres Systems und lesen Sie den entsprechenden Abschnitt, entweder “Traversenkonfiguration mit einer flachen Senkung”...
Seite 89
(201V62) (201V633) (71-63-1169) Nicht erforderlich Lastaufnahmescheibe Lastaufnahmescheibe (610J9) (610J9) Tabelle 11. Verbleibende Komponenten für alle Rahmenmodelle Beschriftung Abbildung 17 Seite Komponente Artikelnummer M10 Abstandshalter T604-90 Kraftaufnehmer-Verdrehsicherungsstift 705K84 Positionierungsring T1335-1048 Kraftaufnehmer 2530 – 5 N bis 100 N Traverse Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 90
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Traversenkonfiguration mit doppelter Senkung In den folgenden Tabellen sind die für den Einbau der Kraftaufnehmer an den einzelnen Lastrahmenmodellen erforderlichen Teile aufgeführt. SW bezeichnet einen Rahmen mit Standardbreite, EW einen Rahmen mit Sonderbreite. Tabelle 12. Komponenten- und Artikelnummern für die einzelnen Rahmenmodelle Beschriftung Abbildung 17 Seite...
Seite 91
Hand festhalten, während Sie mit der anderen Hand das Drehmoment anwenden. 10. Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit einem Drehmomentschlüssel auf 40 Nm (29,5 ft-lb) an. 11. Verbinden Sie das Kraftaufnehmerkabel mit der Anschlussbuchse FORCE Controller. Stellen Sie sicher, dass der Stecker fest in der Buchse sitzt. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 92
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen 12. Drücken Sie das Kraftaufnehmerkabel in die Kabelklemmen an der Säulenabdec- kung, damit es nicht bei der Prüfung stört. 13. Kalibrieren Sie den Kraftaufnehmer (siehe “Kalibrieren eines Messwertaufneh- mers” auf Seite 126). 14. Lassen Sie das System für mindestens 15 Minuten eingeschaltet, damit sich der Kraftaufnehmer-Messkreis stabilisieren kann.
Seite 93
Bestimmen Sie die Art der Senkungskonfiguration an der Traverse Ihres Systems und lesen Sie den entsprechenden Abschnitt, entweder “Traversenkonfiguration mit einer flachen Senkung” auf Seite oder “Traversenkonfiguration mit doppelter Senkung” auf Seite 95, um die für den Einbau erforderlichen Teile auszuwählen. Einbauinformationen finden Sie unter “Vorgehensweise” auf Seite 95. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 94
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Traversenkonfiguration mit einer flachen Senkung In den folgenden Tabellen sind die für den Einbau der Kraftaufnehmer an den einzelnen Lastrahmenmodellen erforderlichen Teile aufgeführt. SW bezeichnet einen Rahmen mit Standardbreite, EW einen Rahmen mit Sonderbreite. Tabelle 14. Komponenten- und Artikelnummern für die einzelnen Rahmenmodelle Beschriftung Abbildung 18 Seite...
Seite 95
Tabelle 17. Verbleibende Komponenten für alle Rahmenmodelle Beschriftung Abbildung 18 Seite Komponente Artikelnummer M10 Abstandshalter T604-90 Kraftaufnehmer-Verdrehsicherungsstift 705K84 Positionierungsring T1335-1048 Kraftaufnehmer 2580 – 500 N bis 5 kN Traverse Vorgehensweise 1. Siehe Abbildung 18 auf Seite und die entsprechende Legende. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 96
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Vorsicht Kontrollieren Sie die Punkte 1 und 2 in der Legende sorgfältig. Die benötigte Schraube und Abstandshalter sind vom Prüfrahmenmodell abhängig. 2. Stellen Sie die korrekte Zusammensetzung aus Befestigungsschraube, Abstands- halter, Verdrehsicherungsstift und Positionierungsring für Ihre Kombination aus Prüfrahmen und Kraftaufnehmer zusammen.
Seite 97
14. Lassen Sie das System für mindestens 15 Minuten eingeschaltet, damit sich der Kraftaufnehmer-Messkreis stabilisieren kann. Kalibrieren Sie den Kraftaufnehmer nach der Aufwärmphase erneut. Einen 2580-Kraftaufnehmer (Nennkraft 10kN) installieren Abbildung 19. Kraftaufnehmer der Serie 2580 mit 10 kN installieren Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 98
In der folgenden Tabelle sind die für den Einbau des Kraftaufnehmers in das Rahmenmodell 68TM-10 erforderlichen Teile aufgeführt. Für die Modelle 68TM-30 und 68TM-50 empfiehlt Instron die Verwendung der mitgelieferten mechanischen Spannvorrichtung, die auch für den Einbau von Kraftaufnehmern mit Nennkräften von 30 kN und 50 kN verwendet wird. (siehe “Kraftaufnehmer 2580 (Nennkräfte 30 kN und 50 kN) installieren”...
Seite 99
In der folgenden Tabelle sind die für den Einbau des Kraftaufnehmers in das Rahmenmodell 68TM-10 erforderlichen Teile aufgeführt. Für die Modelle 68TM-30 und 68TM-50 empfiehlt Instron die Verwendung der mitgelieferten mechanischen Spannvorrichtung, die auch für den Einbau von Kraftaufnehmern mit Nennkräften von 30 kN und 50 kN verwendet wird. (siehe “Kraftaufnehmer 2580 (Nennkräfte 30 kN und 50 kN) installieren”...
Seite 100
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen 4. Führen Sie die Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe von oben in die Zentral- bohrung der Traverse ein. 5. Führen Sie den Verdrehsicherungsstift in eine der Bohrungen an der Unterseite der Traverse ein. An der Unterseite der Traverse befinden sich vier Bohrungen für die Stifte. Sie erlauben es, den Kraftaufnehmer gerade oder in einem Winkel zu positionieren.
Seite 101
In der folgenden Abbildung und der dazugehörigen Tabelle sind die für den Einbau von Kraftaufnehmern mit Nennkräften von 30 kN und 50 kN erforderlichen Teile aufgeführt. Für die Modelle 68TM-30 und 68TM-50 empfiehlt Instron, beim Einbau von Kraftaufnehmern mit einer Kapazität von 10 kN die gleichen Teile zu verwenden und nicht die in “Einen 2580-Kraftaufnehmer (Nennkraft 10kN) installieren”...
Seite 102
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen 30kN - 50kN Abbildung 20. Kraftaufnehmer der Serie 2580 installieren – Nennkräfte 30 kN und 50 kN Legende für Abbildung 20 Beschrift Komponente Artikelnummer Mechanische Spannvorrichtung, Gewinde M16 x 2 mit 52-2-82 passender Unterlegscheibe Gewindestange, M16 x 170 mm lang T620-978 Positionierungsring-Adapter, 40/20 mm Durchmesser T604-101...
Seite 103
In der folgenden Abbildung und der dazugehörigen Tabelle sind die für den Einbau von Kraftaufnehmern mit Nennkräften von 30 kN und 50 kN erforderlichen Teile aufgeführt. Für die Modelle 68TM-30 und 68TM-50 empfiehlt Instron, beim Einbau von Kraftaufnehmern mit einer Kapazität von 10 kN die gleichen Teile zu verwenden und nicht die in “Einen 2580-Kraftaufnehmer (Nennkraft 10kN) installieren”...
Seite 104
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen 30kN - 50kN Abbildung 21. Kraftaufnehmer der Serie 2580 installieren – Nennkräfte 30 kN und 50 kN Legende für Abbildung 21 Beschrift Komponente Artikelnummer Mechanische Spannvorrichtung, Gewinde M16 x 2 mit 52-2-82 passender Unterlegscheibe Abstandshalter 30 mm Durchmesser T620-979 (Beachten Sie auch die Hinweis Achtung unten) Gewindestange, M16 x 170 mm lang...
Seite 105
Traverse und Kraftaufnehmer ausgerichtet sind. Führen Sie das Kabel an die linke Seite der Säule. 7. NUR FÜR TRAVERSEN MIT DOPPELTER SENKBOHRUNG: Setzen Sie den Abstands- halter mit einem Durchmesser von 30 mm in die entsprechende Aussparung an der Oberseite der Traverse ein. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 106
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Vorsicht Ohne diesen Abstandshalter werden Traverse und Spanner dauerhaft und irreparabel beschädigt. 8. Drehen Sie den mechanischen Spanner und die dazugehörige Unterlegscheibe auf den oberen Teil der Gewindestange. 9. Ziehen Sie die Montagebaugruppe von Hand an, so dass der Kraftaufnehmer unter der Traverse fixiert ist.
Seite 107
Ausrichtung zu ändern, gehen Sie wie folgt vor. Sockeladapter entfernen 1. Entfernen Sie die Druckfeder aus dem Adapter. 2. Lösen und entfernen Sie die M10-Schraube im Inneren des Adapters mit dem 8-mm- Bit (Teil Nr. 80-3-13). 3. Heben Sie den Adapter vom Sockelträger ab. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 108
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Sockeladapter wieder anbringen Abbildung 23. Sockeladapter Typ D - 68TM-5 und 68TM-10 Legende für Abbildung 23 Beschriftung Komponente Artikelnummer Spannzeug Druckfeder 66-5-6 Schraube M10 x 40 mm Steckbolzen T29-515 Steckbolzen-Clip T1223-1053 Sockeladapter Typ D Verdrehsicherungsstift Sockelträger des Prüfrahmens M10-17415-DE...
Seite 109
Ausrichtung zu ändern, gehen Sie wie folgt vor. Sockeladapter entfernen 1. Entfernen Sie die Druckfeder aus dem Adapter. 2. Lösen und entfernen Sie die M10-Schraube, die den Sockeladapter am Sockelträger befestigt, mit dem 8-mm-Bit (Teil Nr. 80-3-13). 3. Heben Sie den Adapter vom Sockelträger ab. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 110
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Sockeladapter wieder anbringen Abbildung 24. Sockeladapter Typ D - 68TM-30 und 68TM-50 Legende für Abbildung 24 Beschriftung Komponente Artikelnummer Spannzeug Druckfeder 66-4-5 Schraube M10 x 40 mm (x3) Steckbolzen T29-515 Steckbolzen-Clip T1223-1053 Sockeladapter Typ D Zentrierring M10-17415-DE...
Seite 111
Wenn Ihre Spannzeug oder Spannvorrichtungen die gleichen Anschlüsse haben wie Ihre Kraftaufnehmer, können die Komponenten direkt verbunden werden, ein Adapter ist dann nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch die Selbstausrichtungs-Funktionalität der Adpater benötigen, sollten Sie den entsprechenden selbstausrichtenden Adapter verwenden. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 112
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Die Kupplungsarten werden in der Reihenfolge vom Kraftaufnehmer zum Zubehör oder vom Sockel des Prüfrahmens hin zum Zubehör hin angegeben. Wenn Sie zum Beispiel einen Kraftaufnehmer mit einem Anschluss Typ D (Innengewinde) und ein Spannzeug mit Anschluss Typ O (Außengewinde) miteinander verbinden möchten, benötigen Sie einen Adapter Dm auf Of.
Seite 113
Abbildung 25). 4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 sinngemäß, um das untere Spannzeug am Sockeladapter des Prüfrahmens zu installieren. 5. Wenn beide Spannzeuge installiert sind, spannen Sie die Kraftmesskette vor (siehe “Kraftmesskette vorbelasten” auf Seite 114). Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 114
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Abbildung 25. Typische Spannzeug-Installation Kraftmesskette vorbelasten Durch diese Vorgehensweise werden ein eventuelles Spiel und Durchbiegen innerhalb der Kraftmesskette vermieden, die sonst die Integrität der Prüfergebnisse beeinträchtigen könnten, insbesondere bei Prüfungen mit hoher Last. Zur Vorgehensweise gehört das Anwenden einer Vorkraft auf die gesamte Kraftmesskette sowie das handfeste Anziehen aller Kontermuttern an sämtlichen Spannzeugen und Kupplungen.
Seite 115
4. Verringern Sie die Last auf Null. 5. Entfernen Sie die Probe. Die Kraftmesskette ist jetzt mit einer Vorkraft belastet, und alle Kontermuttern sind fest und sollten sich während den folgenden Prüfungen nicht bewegen. Das System ist nun prüfbereit. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 116
Kapitel: Kraftmesskette zusammenbauen Wenn Sie das nächste Mal die Spannzeuge oder jedes beliebige andere Teil der Kraft- messkette austauschen müssen, werden die Kontermuttern zu fest sein, um sie per Hand lösen zu können. Sie müssen diese Prozedur befolgen. “Kraftmesskette entla- sten”...
Seite 117
Die zwei Szenarios beschreiben Prüfungen mit und ohne Verriegelung. Eine Verriegelung ist optionales Zubehör, das das Systemverhalten in Abhängigkeit davon ändert, ob der Verriegelungskreis geöffnet oder geschlossen ist. Beispielsweise kann eine Schutztür mit einer Verriegelung ausgestattet sein. Wenn der Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 118
Kapitel: Prüfen von Proben Verriegelungskreis geöffnet ist (z. B. die Schutztür ist geöffnet), wird der Kreis unterbrochen und das System ist deaktiviert oder eingeschränkt wie von den Einstellungen Bedienerschutz definiert. Prüfung ohne Verriegelung Dieses Prüfungsszenario setzt voraus, dass das System über kein Zubehör mit Verriegelung verfügt und dass die Start-Prüfmethode in den Bedienerschutz Einstellungen auf Prüfrahmensteuerung (die Standardeinstellung) eingestellt ist.
Seite 119
Konfiguration > Prüfrahmen auf der Registerkarte Admin beschränkt. 7. Erstellen Sie in der Software eine neue Prüflosdatei. Siehe “Erstellen eines neuen Prüfloses” auf Seite 8. Überprüfen Sie, ob der Prüfraum in den Systemdetails unter Prüfrahmen korrekt ist. Wählen Sie Frame unter Methodeneinstellungen. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 120
Kapitel: Prüfen von Proben 9. Kalibrieren Sie bei Bedarf die Messwertaufnehmer-Konfigurationen, die für die Prüf- methode erforderlich sind. Siehe “Kalibrieren eines Messwertaufnehmers” Seite 126. Wenn der Prüfrahmen zuvor ausgeschaltet war, lassen Sie dem Kraftaufnehmer eine Aufwärmphase von mindestens 20 Minuten, um stabile Messergebnisse zu gewähr- leisten.
Seite 121
Sollte mehr als eine Person die Prüfmaschine bedienen, kann dies zu Verletzungen führen. Zum Beispiel können Verletzungen verursacht werden, wenn eine Person die Traverse oder den Aktuator bewegt, während eine andere Person im Gefahrenbereich zwischen den Spannzeugen oder Halterungen arbeitet. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 122
Kapitel: Prüfen von Proben Quetschgefahr – Lassen Sie beim Ein- oder Ausbau einer Probe, einer Baugruppe, einer Struktur oder eines Teils der Kraftmesskette Vorsicht walten. Der Ein- oder Ausbau einer Probe, eines Bauteils, einer Struktur oder einer Komponente der Kraftmesskette erfordert Arbeiten innerhalb des Gefahrenbereichs zwischen den Spannzeugen oder Halterungen.
Seite 123
11. Verwenden Sie die Positionier-Bedienelemente, um die Traverse in ihre Startposition zu bewegen und stellen Sie Verfahrweg Null ein. Siehe “Einstellen des Nullpunkts des Verfahrwegs” auf Seite 131. 12. Gleichen Sie die Kraftaufnehmerkonfiguration ab. Siehe “Abgleichen einer Messwertaufnehmerkonfiguration” auf Seite Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 124
Kapitel: Prüfen von Proben 13. Öffnen Sie die Verriegelung. Das Systemverhalten hängt davon ab, wie das Verriege- lungsverhalten unter Bedienerschutz konfiguriert ist: • Option Prüfrahmen deaktivieren: Das System wechselt in den DEAKTIVIERT Modus, wenn die Verriegelung geöffnet ist. Sie müssen die Verriegelung schließen, um den Rahmen zu aktivieren, und ggf.
Seite 125
Einstellungen und Parameter für die Prüfung enthält (siehe unten) oder eine neue ® Methode für das Prüflos erstellen (siehe Bluehill online Hilfe und Referenzinformation). So wählen Sie eine bestehende Methodendatei aus: 1. Wählen Sie Prüfung auf dem Prüfrahmen-Bildschirm. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 126
Dehnungsaufnehmer um einen LVDT- Messwertaufnehmer handelt, wird das Feld „Kalibrierpunkt“ für eine automatische ® Kalibrierung verfügbar. Das Feld „Kalibrierpunkt“ ist in erster Linie für Instron -Service vorgesehen und sollte ausschließlich von Servicemitarbeitern verwendet werden.
Seite 127
Das System speichert nur die für eine manuelle Kalibrierung eingegebenen Werte nach einer erfolgreichen Kalibrierung. Wenn Sie eine andere Messwertaufnehmerkonfiguration auswählen, oder das Dialogfeld vor der Kalibrierung einer Messwertaufnehmerkonfiguration schließen, werden die Kalibrierungsfelder auf die Standardwerte für diese Konfiguration zurückgesetzt. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 128
Kapitel: Prüfen von Proben Manuelle Kalibrierung eines rationalisierten Kraft- oder Dehnungsaufnehmers 1. Wählen Sie im Konsolenbereich, um die Systemdetails zu öffnen. 2. Wählen Sie in den Systemeinstellungen das Symbol Verfahrweg-Einstellungen, um das Dialogfeld Transducer Settings zu öffnen. 3. Wählen Sie im Feld Messwertaufnehmerkonfiguration die Messwertaufnehmer- Konfiguration aus.
Seite 129
Wenn Sie zum Beispiel einen 100 kN-Kraftaufnehmer mit einem 50 kN-Gewicht kali- brieren möchten, geben Sie 100 kN als Endwert und 50 kN als Kalibrierpunkt ein. Der Bereich für einen gültigen Kalibrierpunktwert liegt zwischen: Kraft Dehnung (% Endwert) (% Endwert) Minimum Maximum Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 130
Kapitel: Prüfen von Proben Kraft Dehnung (% Endwert) (% Endwert) Wenn Sie die Einheiten für ein Feld ändern, wandelt die Software den bestehenden Wert in den entsprechenden Wert in der neuen Einheit um. Überprüfen Sie, ob der Wert in den angegebenen Einheiten richtig ist.
Seite 131
Schalterbetätigung und dem Fahrwegsanschlag bewegt die Begrenzungsschalter- Stange (4) und aktiviert die Grenzschalter. Damit wird die Traversenbewegung gestoppt. Es gibt eine zusätzliche zweite Stufe des Fahrwegsanschlags der Traverse, die aktiviert wird, wenn der Schalter auf der ersten Stufe versagt. Beim Auslösen der zweiten Stufe Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 132
Kapitel: Prüfen von Proben des Begrenzungsschalters wird das Antriebssystem deaktiviert, so dass Sie die Traverse nicht mehr bewegen können. Die zweite Stufe der Begrenzung ist maschinenintern. Sie wird relativ zur erste Stufe der Begrenzung berechnet und kann nicht separat eingestellt werden.
Seite 133
Prüfungsende-Bedingungen vorgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe. Wegbewegen der Traverse von einem Fahrwegsanschlag Die Prüfung wird beendet, wenn die Traverse die unteren oder oberen Fahrwegsanschläge berührt. Fahren Sie in diesem Fall die Traverse mit der Positioniersteuerung vom Fahrweganschlag weg. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 134
Kapitel: Prüfen von Proben Einstellen der Grenzwerte für einen Messwertaufnehmer 1. Wählen Sie im Konsolenbereich, um die Systemdetails zu öffnen. 2. Wählen Sie in den Systemeinstellungen das Symbol Verfahrweg-Einstellungen, um das Dialogfeld Transducer Settings zu öffnen. 3. Wählen Sie Grenzwerte. 4.
Seite 135
Sicherheit des Bedienungspersonals des Systems gefährdet. • die Probe, den Prüfrahmen oder andere Prüfeinrichtungen beschädigen kann. Prüfen Sie vor dem Rücksetzen des Systems die Situation, die Verwendung der Not-Aus- Taste erforderlich gemacht hat, und beseitigen Sie die Ursachen. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 136
Kapitel: Prüfen von Proben Bei Betätigung rastet die Not-Aus-Taste in der betätigten Position ein. Das System bleibt deaktiviert, bis Sie die Taste zurücksetzen und den Prüfrahmen wieder aktivieren. Warnung Wenn Sie ein integriertes Air Kit mit einem Fußschalter zur Steuerung eines Satzes pneumatischer Spannzeuge verwenden, beachten Sie, dass durch Drücken der Not-Aus-Taste zum Deaktivieren des Rahmens auch das Spannzeug deaktiviert und geöffnet wird.
Seite 137
6. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Prüfrahmens aus ( -Position). Die DEAKTIVIERT Anzeige leuchtet nicht mehr. Problembehandlung Eine Software-Grenze des Messwertaufnehmers hat ausgelöst Wenn das System einen Messwertaufnehmergrenzwert auslöst, müssen Sie die Bedingung beseitigen, die zum Auslösen des Grenzwerts geführt hat, und der Grenzwert wird zurückgesetzt. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 138
Fahrweganschlag versagt hat. Ermitteln und beheben Sie die Fehlerursache, die zum Ansprechen des sekundären Fahrweganschlags geführt hat, bevor Sie das Prüfsystem ® wieder einsetzen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Instron -Service. Sie drücken auf die Not-Aus-Taste Siehe “Not-Aus-Taste”...
Seite 139
Um sicherzustellen, dass der Prüfrahmen weiterhin mit optimaler Leistung arbeitet, ® empfehlen wir, die Maschine einer jährlichen Serviceprüfung zu unterziehen. Instron Service kann diesen jährlichen Service durchführen und alle beschädigten oder verschlissenen Teile austauschen, um sicherzustellen, dass die Maschine innerhalb der Spezifikationen arbeitet.
Seite 140
Prüfen Sie nach dem Einschalten des Systems, dass die gesamte Steuerelektronik ausreichend mit Betriebsspannung versorgt wird. Korrigieren Sie vor dem Betrieb des Prüfsystems alle eventuell auftretenden Probleme. ® Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie Instron -Service. Regelmäßige Inspektion Führen Sie alle sechs bis zwölf Monate die folgenden Inspektionsmaßnahmen durch: •...
Seite 141
Seite 144. • Wenn Sie die Maschine mit zusätzlichem Sicherheitszubehör ausgestattet haben, prüfen Sie diese auf betriebsfähigen Zustand. ® Wenn bei dieser Prüfung Probleme auftreten, kontaktieren Sie Instron -Service für sofortige Unterstützung. Reinigung Vorsicht Die Anlage darf nicht mit Lösungsmitteln oder aggressiven Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Seite 142
Maschine alle zwei Jahre neu zu schmieren. Die Führungssäule befindet sich hinter der Kugelumlaufspindel. Wenn Sie vermuten, dass die Führungssäule geschmiert werden muss, wenden Sie sich für ® Unterstützung an Instron -Service. Die oberen und unteren Kugelumlaufspindel-Lager sind gekapselt und benötigen keine Schmierung.
Seite 143
Es ist nicht erforderlich, die Führungssäulen-Abdeckungen abzu- nehmen. 4. Füllen Sie die Mutter, bis an der Oberseite der Mutter Fett austritt. Wischen Sie über- schüssiges Fett ab. 5. Bringen Sie die untere Abdeckung der Kugelumlaufspindel wieder an der Traverse an. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 144
® Für diese Arbeitsabläufe ist kein Instron -Servicetechniker erforderlich, auch wenn ® Unterstützung verfügbar ist. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Instron -Service. Grenzanschläge prüfen Es wird empfohlen, die erste und zweite Stufe der Grenzanschläge am Prüfrahmen regelmäßig zu prüfen.
Seite 145
Sie ihn heraus, wie unten gezeigt. 3. Ziehen Sie den Sicherungshalter vollständig heraus und entfernen Sie die Siche- rungen. 4. Setzen Sie neue Sicherungen in den Sicherungshalter ein. Mit dem System werden Ersatzsicherungen geliefert (siehe “Zusätzliche Teile” auf Seite 146). Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 146
Messverstärker des Kraftaufnehmers oder von möglichen mechanischen Einwirkungen hervorgerufen werden. ® Falls Sie einen fehlerhaften Kraftaufnehmer vermuten, kontaktieren Sie Instron Service, um eine Retoure des Kraftaufnehmers zur Analyse und möglichen Reparatur zu vereinbaren. Zusätzliche Teile Dieser Abschnitt führt die zusätzlichen Teile auf, die zusammen mit dem System...
Seite 147
M16-Unterlegscheibe mit 610K12 Übermaß Unterlegscheibe M16 610J12 Stift, 3 mm Durchmesser, 10 705K84 Kraftaufnehmer- mm lang Verdrehsicherungsstift Stift, 3 mm Durchmesser, 12mm 705K85 Kraftaufnehmer- lang Verdrehsicherungsstift Positionierungsring T1335-1048 Positionierungsring für Sockel - 40 mm Durchmesser für M30- Gewinde Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 148
Kapitel: Wartung Tabelle 21. Zusätzliche Teile (Fortsetzung) Artikelnummer Beschreibung Menge Verwendungszweck Positionierungsringadapter T604-101 Adapter für Kraftaufnehmer- Positionierungsring - 40 mm/20 mm - Verwendet für Kraftaufnehmer der Serie 2530 (10 kN, 30 kN, 50 kN) M10-Abstandshalter T604-90 Zur Verwendung mit M10- Schrauben zur Kraftaufnehmer- Befestigung Sicherung, 10 A träge, 5 x 20...
Seite 149
Erdung, wenn die Erdung nicht über die Netzstromversorgung erfolgt. Konverter Typ D zu Typ O 2501-346 Erlaubt die Verwendung von Zubehör mit Schnittstelle des Typs CAT5E-Patchkabel, 3 m, schwarz P636-647 Für die Kommunikation zwischen ® Prüfrahmen und Bluehill Bedienerdashboard. Produktunterstützung: www.instron.com...
Seite 151
Reinigung ......141 Austauschen einer Sicherung ..145 Instron Kontaktinformationen....23 Produktunterstützung .
Seite 152
Zweite Stufe der Begrenzung ..138 Starten Neues Prüflos mit bestehender Methode..125 Steuerelemente Einstellen des Nullpunkts des Traversenwegs ....... 58 Feinpositionierung.