4.9 Einstellung der Pumpendreh-
zahl
Die Umwälzpumpe (58) ist werkseitig auf
die Drehzahlstufe 3 eingestellt. Die
Pumpendrehzahl ist in Abhängigkeit des
ermittelten Heizungsmassenstroms und
der notwendigen Restförderhöhe ent-
sprechend der passenden Pumpenkennli-
nie (s. Bild 14) einzustellen. Die Einstel-
lung der Drehzahlstufe erfolgt am Pum-
penkopf. Die Umwälzpumpe (33) darf in
Drehzahlstufe 1 nicht betrieben werden,
da die Restförderhöhe in dieser Stufe
nicht ausreicht, um die Differenzdr uck-
überwachung (34) einzuschalten, ohne
die das Gerät nicht in Funktion geht.
4.10 Einstellung der HT/NT/TT -Be-
triebsweise
Das Gerät ist werkseitig auf NT-Betrieb
eingestellt. Wahlweise sind folgende
Vorlauftemperaturregelbereiche möglich:
- TT-Betrieb: 38-45°C (für Fußboden-
heizungen geeignet)
- NT-Betrieb: 38-75°C (für Niedertem-
peraturheizsysteme)
- HT-Betrieb: 38-85°C (für Altanlagen,
die auf Vorlauftemperaturen von 85°C
ausgelegt sind)
Die Einstellung des Temperaturregelbe-
Bild 14: Pumpenkennlinie GBS 21 AE Akzent (Typ UPS 15-50)
1)
Die Pumpe darf nicht in der 1. Stufe betrieben werden (siehe 4.9)
20
reiches erfolgt am Schalter SW 1
(s. Bild 13).
4.11 Abgasanlage
Erfolgt der Anschluß des Gerätes an
einen Luft-/Abgasschornstein (System
Plewa, Schiedel, etc.) bzw. an einem Be-
stands-LAS, muß dieser für die in der Ta-
belle „Technische Daten" (Abschnitt 2.2)
angegebenen Werte ausgelegt sein.
4.12 Jährliche Überprüfung der Ab-
gasanlage
Die Abgasanlage ist durch den Schorn-
steinfeger jährlich auf ihre Gebrauchsfä-
higkeit hin zu überprüfen. Die Überprü-
fung kann eine Messung der zulässigen
Abgasverluste und Schadstoffemissionen
einschließen. Zur Messung der Werte:
Vor der Messung sind alle Heizkörper-
Regulierventile voll zu öffnen, um ein An-
sprechen des Temperaturwächters (27)
im Gerät zu verhindern. Gerät in Betrieb
nehmen, indem der Betriebsar ten-Wahl-
schalter (1) auf „Schornsteinfegerbetrieb"
gedreht wird (nicht rastende Stellung, ca.
2 Sekunden halten, dann loslassen). Die
Funktion wird an der Betriebsanzeige
,,Schornsteinfegerbetrieb" (11) angezeigt.
Das Gerät überbrückt die Modulation
und arbeitet mit maximal eingestellter
Heizleistung. Die Meßstutzen für Abgas
und Zuluft befinden sich in dem Geräte-
anschlußstutzen (s. Bild 2, Pos. 2). Nach
15 Minuten setzt das Gerät automatisch
den Schornsteinfegerbetrieb wieder au-
ßer Betrieb.
4.13 Übergabe der Anlage an den
Betreiber
Den Betreiber mit dem Gebrauch des
Comfor t-Gaswasserheizers Akzent ver-
traut machen und auf den § 9 des Ener-
gieeinsparungsgesetzes aufmerksam ma-
chen. Die Montage- und Gebrauchsan-
weisung übergeben und einen War tungs-
ver trag empfehlen, außerdem den Betrei-
ber darauf hinweisen, daß bauliche Ände-
rungen, welche die Verbrennungsluftver-
sorgung beeinträchtigen, einer erneuten
Funktionskontrolle bedürfen.
1)