Seite 4
VORWORT Sehr geehrter Kunde! Sie haben sich für ein innovatives Qualitätsprodukt aus unserem Haus entschieden. Das Produkt der Hargassner Ges mbH ist am neuesten Stand der Technik gefertigt. Wir freuen uns über Ihre Entscheidung und garantieren Ihnen, ein zuverlässiges Qualitäts- produkt als ihr Eigen betrachten zu können.
Seite 5
3 Qualität des Brennstoffes nur Brennstoffe gemäß EN ISO 17225-2 verwenden. H I NWE I S nur von der Hargassner Ges mbH freigegebene bzw. zugelas- sene Brennstoffe verwenden. neue Brennstoffe und Durchführbarkeit von der Hargassner Ges mbH prüfen und freigeben lassen.
Seite 6
TEcHnIScHE DATEn 5 Ausführung des Brennstoff- lagerraums Pelletlagerraum entsprechend den örtlichen Bestimmungen ausführen (z.B. En ISO 20023 oder VDI 3464). Ö Siehe Montageanleitung • Ausführung der Befüllstutzen aus Metall, geerdet und ins Freie weisend • Bei Wanddurchbrüchen auf Schallschutz achten •...
Seite 7
Ein Kaminzugbegrenzer mit Explosionsschutzklappe (Einstellung 10 Pa) muss im Kamin oder Rauchrohr verbaut werden. H I NWE I S nach einem Rußbrand Rauchrohre reinigen und sämtliche Rauchrohrdichtungen austauschen. Optimale Dichtheit der Rauchrohre und Kaminanschlüsse sicherstellen. 8 Raumheizungs-Jahres-Emissionen Nano-PK 38-65 (eC) Benennung Einheit Kohlenmonoxid mg/m3...
Seite 8
SIcHERHEITSBESTIMMUnGEn Kapitel II: Sicherheitsbestimmungen 1 Allgemeine Sicherheitsbe- 2 Restrisiken stimmungen Bei bestimmungsgemäßer und fachgerechter Verwendung der Anlage sind folgende Restrisiken besonders zu beachten: Instruktionspflicht, betriebs- G E FAH R fremde Personen, Kinder Verbrennungsgefahr, Verbrühungsgefahr Verbrennungen durch heiße Oberflächen oder heiße G E FAH R Asche •...
Seite 9
SIcHERHEITSBESTIMMUnGEn Nach Stromausfall G E FAH R Während des Stromausfalles die Anlagentüren nicht öffnen oder Verletzungsgefahr in die Anlage greifen. Quetschung, Amputation durch bewegliche Bauteile Gefahr des Verpuffens • Zugriff zu den Schnecken und Antrieben bei eingeschalteter Quetschgefahr durch die Schnecken Anlage unterlassen.
Seite 10
BEDIEnUnG Kapitel III: Bedienung 1 Übersicht der Anlagenkomponenten Pos Benennung Pos Benennung Pellet-Vorratsbehälter mit Füllstandsmelder Vollschamottierte Brennkammer Pellet-Saugturbine Sekundärluftstrom mit Einlasskanälen Doppelzellradschleuse Wärmetauscher Einschubschnecke Turbulatoren mit automatischer Kesselputzeinrichtung Automatische Zündung nano ecleaner Drehrost Rauchgassaugzug Primärluft Lambdasonde Ascheaustragung Rücklaufanhebegruppe...
Seite 11
BEDIEnUnG Die Anlage besteht aus dem Brennraum und Wärmetauscher und regelt mit dem Rauchgassaugzug die Luft zur Verbrennung. Ist ein nano ecleaner verbaut, verringert er durch elektrostatische Aufla- dung die Feinstaubemissionen. Mit der Lambdasonde werden die Abgase überwacht. Die einge- bauten Fühler überwachen die Temperatur der Anlage und des Rauchgases.
Seite 12
Die Inbetriebnahme ist von einem Techniker mit Werksinbe- triebnahmezertifikat durchzuführen. Das ausgefüllte Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll ist mit der Kommissionsnummer binnen 30 Tagen nach der Inbetrieb- nahme an die Hargassner Ges mbH zu senden, sonst erlischt der Garantieanspruch. Die Durchschrift verbleibt im Kontrollbuch.
Seite 13
3 Bedieneinheit G E FAH R Verletzungsgefahr Verletzung, Beschädigung der Anlage durch unvorher- sehbare Betriebszustände • Bedienung der Steuerung nur von entsprechend geschulten Personen. • Zugriff auf Funktionen der Steuerung sind durch codes geschützt. codes dürfen nicht an Unbefugte weitergegeben werden.
Seite 14
°C Pos Benennung Funktion Datum und Uhrzeit Anzeige des aktuellen Datums und der Uhrzeit. Hargassner-Logo Durch Drücken auf das Logo erscheinen die Anlagendaten. Außentemperatur Anzeige der aktuellen Außentemperatur. Durch Drücken auf das Symbol erscheint die Temperaturprognose für die nächsten 3 und 6 Stunden.
Seite 15
5 Betriebsarten Warmwasser und Ausschalten erhalten. 6 Rauchgasmessung 3°C 3°C 120°C 120°C °C °C °C °C °C °C °C °C Mit der Rauchfangkehrer-Taste wird das Menü für die Emissions- Zur Auswahl der Betriebsart die untere Leiste nach oben messung gestartet. wischen Ist ein Puffer vorhanden, kann nur eine Volllastmessung durch- Wärmeerzeugung Aus...
Seite 16
Ausbrandzeit den Ausbrand. Gluterhaltung Sinkt der Wärmebedarf unter die minimale Kesselleistung, schaltet der Kessel in Gluterhaltung. Entaschung in x Min Ist die maximale Brenndauer erreicht, wird die Brennkammer ausgebrannt und der Entaschungsvorgang gestartet. Entaschung Der Rost wird 2x geöffnet und wieder geschlossen. Die Schnecke transportiert die Asche in die Aschebox.
Seite 17
8 Info-Menü Boiler Im Standard-Menü nach unten wischen Wechseln zwischen den Menüs mit Wischen nach oben und unten Im jeweiligen Info-Menü das Symbol drücken, um direkt zu den Einstellungen zu gelangen Kessel °C 125°C 30 % Anzeige der aktuellen Boilertemperatur. Taste Einmalladung drücken, um den Boiler einmalig auf seine Solltemperatur aufzuladen...
Seite 18
Externer Heizkreis tens nach 24 Stunden) wieder in das Automatik-Uhrenprogramm zurück. 1x Absenken (7) Der Heizkreis senkt auf die eingestellte Raum-Solltemperatur (Absenkbetrieb) ab und kehrt beim nächsten Heizzyklus (oder spätestens nach 24 Stunden) wieder in das Automatik-Uhrenpro- gramm zurück. Zentralpuffer 68°...
Seite 19
Anordnung der Widgets im Standard-Menü 3°C 3°C 120°C 120°C °C °C °C °C °C °C °C °C ca. 2 Sekunden auf das Widget drücken Widget ist nach der Auswahl hellgrau hinterlegt Widget nach links oder rechts ziehen und an gewünschter Position loslassen...
Seite 20
10 Handbetrieb Funktionsprüfung der Heizkreispumpe 1. Fernleitungspumpe / Fremdwärmeventil Funktionsprüfung bzw. manueller Betrieb der Fernleitungspumpe WAR N U NG oder Vordruckpumpe. Verletzungsgefahr, Sachschaden Kesselzirkulations- oder Pufferpumpe Funktionsprüfung bzw. manueller Betrieb der parametrierten Verletzungen, Beschädigung durch unvorhersehbare Pumpe. Betriebszustände Störlampe / Ext. Pumpe / Fernleitungspumpe •...
Seite 21
11 Einstellungsmenü Helligkeit Einstellen der Display-Helligkeit. Mit der Taste im Standard-Menü gelangt man in das Einstel- Display Sperrcode Auswahl lungsmenü. Auswählen, ob ein Sperrcode für das Entsperren des Displays • Kunde eingegeben werden muss. • Installateur Display Sperrcode • Service 4-stelligen code eingeben.
Seite 22
12 Kundeneinstellungen Nr. 2a Boiler 1 Zirkulationspumpe Boiler 1 Im Standard-Menü nach oben wischen Eingabefeld durch Drücken auf den Wert aktivieren Zirkulationspumpe Darstellung des Wertes in Rot Mit + und - Tasten Werte einstellen, die Anzeige blinkt Zur schnellen Verstellung + oder - Taste gedrückt halten 17:00 17:30...
Seite 23
Nr. 11 Alle Heizkreise Aus über Außentemperatur Nr. 4 Tages-Raumtemperatur Nr. 5 Absenk-Raumtemperatur Alle Heizkreise Aus HARGASSNER Mo, 13.05.24 08:19 über Außentemperatur - 16°c + Heizkreis 1 Werk: 16°c nr. 4 Tages-Raumtemperatur Steigt die gemittelte Außentemperatur über den eingestellten 20 °c Werk: 20.0 °c...
Seite 24
Einstellen der Urlaubszeit, bei der die Urlaubsschaltung startet. Nr. 42 Rauchfangkehrer Zeitpunkt wählen Nr. 17 Urlaubszeit Ende Rauchfangkehrer Urlaubszeit Zeitpunkt wählen Datum 05.05.2024 Uhrzeit 10:30 Datum 07.04.2024 Aktiviert Uhrzeit 11:20 Aktiviert Einstellen, wann der Rauchfangkehrer kommt. Der Kessel schaltet sich automatisch aus. Einstellen der Urlaubszeit, bei der die Urlaubsschaltung endet.
Seite 25
13 Installateureinstellungen Nr. A2 Heizkreis 1 Steilheit Heizkennlinie Heizkreis 1 Im Standard-Menü die Taste und Installateur drücken Steilheit Freigabe durch Eingabe von code: 33 berechnete Vorlauf-Solltemperatur 30,0 °c - 1,60 + 13.1 Parametrierung der Heizkreise Werk: 1,6 und Boiler Parameter der Heizkreise, Boiler, Heizkreismodule und Heizkreis- Beschreibt das Verhältnis zwischen Vorlauf- und Außentempe- platine werden nur bei angeschlossener Hardware angezeigt.
Seite 26
• nicht vorhanden • A41, A51: Bei Verwendung eines Heizkreismoduls 2 • Heizkreis mit analoger Fernbedienung FR25 • A61: Bei Verwendung einer Heizkreisplatine A • Heizkreis mit digitaler Fernbedienung FR35 • A71: Bei Verwendung einer Heizkreisplatine B • Heizkreis mit digitaler Fernbedienung FR40 Einstellmöglichkeiten: Siehe Heizkreis 1 (A1 - A9) •...
Seite 27
Nr. B7 Boiler 1 Fernleitungspumpe Nr. B11 - B19b Boiler 2 Bei Verwendung eines Heizkreismoduls 1 Boiler 1 Einstellmöglichkeiten: Siehe Installateurparameter Nr. B1 - B9 Fernleitungspumpe Nr. B21 - B29b Boiler 3 Werk: keine Fernleitung Bei Verwendung eines Heizkreismoduls 2 keine Fernleitung Einstellmöglichkeiten: Siehe Installateurparameter Nr.
Seite 28
• Rücklaufmischer mit Pufferladepumpe Anzeige nur, wenn der Installateurparameter c2 mit 2-, 3- oder • Rücklaufmischer mit Rücklaufpumpe (hydraulische Weiche) 5-Fühler eingestellt ist Nr. C1b Rücklaufmischer Mischerlaufzeit Nr. C4a Zentralpuffer Kessel-Solltemperatur bei Puffer- Festlegen der tatsächlichen Mischerlaufzeit. ladung Einstellen der minimalen Kessel-Solltemperatur für eine Pufferla- Nr.
Seite 29
Nr. C6a Externer Heizkreis Solltemperatur dieser die Anforderung eventuell noch decken könnte. Einstellen der Anlagen-Solltemperatur bei aktivem, externem Heiz- Nr. C33c Fühler zum Beenden der Zentralpufferladung kreis. Definiert, welcher Fühler für die Temperaturmessung (Installateur- Wird der Wert geändert und ist Parameter c7 auf externe parameter c33) zum Beenden der Pufferladung verwendet wird.
Seite 30
und Saugturbine automatisch befüllt Winterzeit. • Direktschnecke (RAD): Anlage wird per Direktschnecke auto- Nr. D9 Tagesuhr / Wochenuhr matisch befüllt Anzeige Tages- oder Wochenuhr in den Kundeneinstellungen. • Punktabsaugung: Tagesbehälter wird per Punktabsaugung • Tagesuhr: Heizkreise und Boiler auf Tagesuhr automatisch befüllt •...
Seite 31
Nr. D42a Eingang externe Störung Minuten sind, der Puffer gänzlich durchgeladen wird. Einstellen, ob der externe Eingang als Öffner oder Schließer Nr. D90 eCleaner ausgeführt ist. Auswahl ob der nano ecleaner aktiviert oder deaktiviert ist. Nr. D43 Text 1 externe Info 13.6 Parameter E - Sprachen Text der externen Info, die am Display angezeigt wird.
Seite 32
parameter F9 Kommunikation zum Master. Nr. F11 Maximale Laufzeit Mindestleistung Nr. F18a Fremdkessel Der Kessel läuft mit einer Leistung < 51% oder mit der unter Vorhandenen Fremdwärmekessel in der Kaskade aktivieren Die Serviceparameter K1 eingegebenen Minimumleistung, wenn Anforderung erfolgt über den Relaisausgang des Heizkreisventils. diese am Kessel höher als 50% eingestellt wurde.
Seite 33
schaltet. plus der hier eingestellten Überhöhung, wird die Pumpe aktiv. Nr. G5 - G5c Kreis 2 Nr. G6g Schaltdifferenz Fremdwärmekessel Einstellungen gleich wie bei G4 - G4c. Einstellen der Schaltdifferenz des Fremdwärmekessels. Unterschreitet der Fremdwärmekessel die Temperatur des Kreises Nr. G5d Parallelbetrieb Kreis 1 und 2 plus der Überhöhung und abzüglich der hier eingestellten Schalt- Definition des Parallelbetriebs der beiden Kreise.
Seite 34
14 Optionale Fernbedienungen • 1x Absenken (einmalig Absenken) Mit einer Fernbedienung ist ein einfaches Verstellen der Raum- temperatur bzw. manuelles Umstellen der Heizzustände möglich. Der Heizkreis wird einmalig in den permanenten Absenkbetrieb Mit den digitalen Fernbedienungen FR35 und FR40 können die geschaltet und wechselt bei der nächsten eingestellten Heizzeit Heiztemperaturen sowie die Heizzeiten eingestellt und verändert wieder in den Automatikbetrieb.
Seite 35
14.3 Analoge Fernbedienung FR25 • Automatik Der Heizkreis wird laut eingestelltem Uhrenprogramm betrieben. • Dauerabsenken (im Automatikbetrieb) Der Heizkreis ist im permanenten Absenkbetrieb. • Dauerheizen (im Automatikbetrieb) Der Heizkreis ist im permanenten Heizbetrieb. • 1x Heizen (einmalig Heizen) Der Heizkreis wird einmalig in den permanenten Heizbetrieb geschaltet und wechselt bei der nächsten eingestellten Heizzeit wieder in den Automatikbetrieb.
Seite 36
• Anlage ausschalten und gegen Wiederinbetriebnahme sichern. 1 Wartungsvertrag G E FAH R Bei Abschluss eines Wartungsvertrags mit der Hargassner Ges mbH erfolgt die jährliche Reinigung im Zuge der jährlichen Verletzungsgefahr Wartung von Hargassner autorisiertem Personal. Quetschung, Verletzung durch Hineingreifen in den Je nach Länderverordnung ist in regelmäßigen Abständen eine...
Seite 37
REInIGUnG 2 Reinigungsintervalle Pos. Tätigkeiten der Wartung Intervall Rauchgassaugzug demontieren, Gehäuse und Lüfterrad reinigen 1x j Rauchrohr reinigen 2x j Turbulatoren abklopfen und Turbulatorraum reinigen 1x j Lambdasonde abstecken, herausschrauben und reinigen 1x j nachbrennkammer mit Schürhaken reinigen 1x j Brennkammer mit Schürhaken reinigen 1x j Aschebox entleeren...
Seite 38
REInIGUnG Vorbereitung für die Reinigung Anlage an der Bedieneinheit ausschalten (Betriebsart Aus) Anlage abkühlen lassen Anlage stromlos schalten (Hauptschalter Aus) Jeweils 4 Muttern M10 lösen und die beiden Wartungsdeckel entfernen Reinigung des Nano eCleaners Fixierschraube entfernen ...
Seite 39
REInIGUnG Reinigung des Rauchgassaug- zugs Beide Spangen der Putzeinrichtung lösen Welle nach vorne herausziehen Abdeckung des Rauchgassaugzugs und die Isolierung nach oben herausnehmen Rauchgassaugzug demontieren Gehäuse und Lüfterrad von Verunreinigungen befreien nicht mit Druckluft reinigen Bei Bedarf die Keramikfaser-Dichtung erneuern Reinigung der Lambdasonde H I NWE I S...
Seite 40
REInIGUnG Reinigung der Pellet-Saugtur- bine Turbulatoren nach oben herausziehen Turbulatoren abklopfen und Turbulatorraum reinigen Abdeckblech entfernen Reinigung der Brennkammer 3 Muttern M8 am Kanal lösen Stehbolzen bleiben an der Saugturbine und Nachbrennkammer 2 Schrauben M6x16 am Retourluft-Anschluss lösen ...
Seite 41
REInIGUnG 2.10 Entleeren der Aschebox Aschebox mit dem Hebel entriegeln Flachsteckhülse (2) abziehen Aschebox am Transportgriff herausziehen Deckel der Aschebox entfernen Aschebox entleeren Deckel der Aschebox wieder fixieren Blattfeder (3) am Schleifkolbengehäuse eindrücken ...
Seite 42
Achtung: Auf Glutnester achten Entsorgung von Verschleiß- und Ersatzteilen Die Entsorgung von Verschleiß- und Ersatzteilen laut länder- spezifischer Vorschriften durchführen nur von Hargassner freigegebene gleichwertige Ersatzteile verwenden Entsorgung von Anlagenkom- ponenten Für umweltgerechte Entsorgung gemäß länderspezifischer Vorschriften sorgen ...
Seite 43
3°C falsche Betriebszustände • Bei höherer Leistungsaufnahme, Temperaturen oder Schwin- gungen von Antrieben, ungewöhnlichen Geräuschen oder Gerüchen, Ansprechen der Überwachungseinrichtungen etc. Hargassner Ges mbH oder Installateur kontaktieren. • Vorgeschriebene Wartungsmaßnahmen regelmäßig durch- führen. 1 Informations- und Störungs- anzeige Anzeige der aktuellen Informations- und Störmeldungen.
Seite 44
STÖRUnGSBEHEBUnG 5 Kurzzeitiger Notbetrieb (Neustart ohne HW-Test) Geht die Störung eindeutig auf einen Defekt der Kessel-Platine zurück, das heißt die angeschlossene Komponente funktioniert einwandfrei, kann die Steuerung im kurzzeitigen notbetrieb (bis der Service eintrifft) ohne Hardware-Test der betroffenen Kompo- nente betrieben werden. ...
Seite 45
Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Per- bedingungen allgemeinen Geschäftsbedingungen sonen, die nicht von der Hargassner Ges mbH autorisiert sind Hargassner Ges mbH werden durch vorstehende Hinweise unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine nicht erweitert. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshin- Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwen-...
Seite 46
Der Hersteller ist zugleich Bevollmächtigter zum Zusammenstellen der technischen Unterlagen. Art des Produkts: Heizkessel für feste Brennstoffe mit automatischer Beschickung Type: Pelletkessel Nano-PK 38-65, Nano-PK 38-65 eC optional mit Raumaustragung RAS 150-800, RAPS, PWB(N), AUP optional mit Partikelfilter Nano eCleaner Serie: ab 01.02.2024 Die bezeichneten Produkte stimmen in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen mit den Vorschriften...