Hinweis!
Folgende Unterfunktionen sind einstellbar:
Festhalten des Meßwertes "HOLD H", Bezugswertmessung "REL" und manuel-
le Bereichswahl "RANGE.
Wechselspannungsmessung
Zur Messung von Wechselspannungen bis max. 750 VACrms (=effektiv) gehen Sie
wie folgt vor:
a) Verbinden Sie die Meßleitungen polungsrichtig mit dem ausgeschalteten Meß-
gerät. Die rote Meßleitung wird mit dem Hz/V/Ohm – Eingang verbunden und die
schwarze Meßleitung mit "COM" ( = Masse oder "-"). Achten Sie auf einen siche-
ren Sitz.
b) Stellen Sie den Drehschalter auf "V
einer kurzen Initialisierungsphase (alle Segmente sichtbar) schaltet die Funktion
"AUTO" auf den kleinsten möglichen Meßbereich (mV). Betätigen Sie den runden
farbigen Zweitfunktionstaster, um auf Wechselspannung umzuschalten (Symbol
"AC" sichtbar).
c) Verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt.
d) Zum mV-Meßbereich gelangen Sie folgendermaßen: Betätigen Sie den Taster
"RANGE" solange, bis die Meßeinheit "mV" sichtbar ist.
Achtung!
Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen!
Hinweise!
- Beim VC-840 True Rms wird der Echteffektivwert der Wechselspannung
gemessen (True Rms = wahrer Effektivwert). Außerdem sind bei beiden Mul-
timetern folgende Unterfunktionen einstellbar:
Festhalten des Meßwertes "HOLD H", Bezugswertmessung "REL" und manu-
elle Bereichswahl "RANGE.
- Bei offenen Meßleitungen können aufgrund der hohen Eingangsempfindlich-
keit wirre Anzeigen bis ca. 0,5 V entstehen.
Widerstandsmessung
Achtung!
Vergewissern Sie sich, daß alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen
und Bauelemente sowie andere Meßobjekte unbedingt spannungslos sind.
Zur Messung von Widerständen bis max. 40 MOhm gehen Sie wie folgt vor:
12
" und schalten Sie das Meßgerät ein. Nach
Wartung, Batteriewechsel, Sicherungs-
wechsel, Aufstellen des Meßgerätes
a Allgemein
Um die Genauigkeit des Multimeters VC-820 oder des VC-840 über einen längeren
Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal, eventuell in unserer Service –
Werkstatt, kalibriert werden.
Den Batterie- und den Sicherungswechsel finden Sie im Anschluß. Zur Reinigung der
Geräte bzw. der Display-Fenster und der Meßleitungen nehmen Sie ein sauberes,
fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel oder Ben-
zine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche der Meßgeräte
angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe
gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine
scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä..
b Batteriewechsel
Zum Betrieb des jeweiligen Meßgerätes ist eine 9-V-Blockbatterie erforderlich. Wenn
das Batteriewechselsymbol ca. 8 Stunden vor dem "Ende" der Batterie in der Anzei-
ge erscheint ist ein Batteriewechsel erforderlich. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis,
- entfernen Sie die Meßleitungen vom Meßgerät,
- schalten Sie es aus und
- drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher (Kreuzschlitz) die
Befestigungsschraube der Batteriefachabdeckung heraus.
- Hebeln Sie die Abdeckung vom Meßgerät unter leichtem Zug ab. Die (ver-
brauchte) Batterie befindet sich in der Abdeckung und ist durch einen
Bügel gesichert. Hebeln Sie diesen Bügel mit einem geeigneten Schlitz-
schraubendreher vorsichtig ab.
- Stülpen Sie Einweghandschuhe über Ihre Hände und entnehmen Sie die
verbrauchte Batterie.
- Nehmen Sie eine neue unverbrauchte Batterie zur Hand und legen Sie
diese polungsrichtig in die markierte (+ und – sichtbar) Abdeckung. Befe-
stigen Sie den Bügel bis zum Einrasten und die Abdeckung im Batterie-
fach.
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig. Achten Sie beim Einset-
zen darauf, daß die Kontaktfedern im Meßgerät nicht verformt werden.
Achtung!
Betreiben Sie das Meßgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !Lebensge-
fahr!
21