Seite 2
Decker DWC 620‐630 INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH ............4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ..................6 INSTALLATION UND AUFSTELLUNG ................7 ANLEITUNGEN FÜR DEN TECHNIKER ................8 Wasseranschluss ......................8 Stromanschluss ......................9 ERSTE INBETRIEBNAHME .................... 12 EINSTELLUNG ...................... 13 Verfahrensweise zum Ändern der Maschinenparameter: ........ 13 Verlassen des Menüs “EINSTELLUNG“ ...
Seite 3
Decker DWC 620‐630 6.16 Aktivierung der Schlauchpumpen ‐ Schnelles Füllen des Kreislaufs für die Ausgabe von Reiniger und Klarspüler................ 20 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (FÜR DEN TECHNIKER) .... 20 ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER ................ 23 Bedienfeld ...................... 23 Vor dem Spülen .................... 24 Erster Gebrauch am Tagesbeginn (Spülbehälter und Boiler leer) ...... 24 Programm ändern .................... 26 PROGRAMMWAHL ...................... 26 ...
Seite 4
Decker DWC 620‐630 Wartung der Spülmaschine. 1 HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DER SPÜLMASCHINE. ES MUSS SORGFÄLTIG IN DER NÄHE DES GERÄTS AUFBEWAHRT WERDEN. DIE AUFSTELLUNG, DIE AUSFÜHRUNG DER ANSCHLÜSSE, DIE INBETRIEBNAHME, DIE STÖRUNGSBEHEBUNG UND DER AUSTAUSCH DES NETZKABELS MÜSSEN VOM FACHMANN AUSGEFÜHRT WERDEN. DAS GERÄT MUSS IN DER VON DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN VORGESEHENEN WEISE GEERDET WERDEN. DIE SPÜLMASCHINE IST AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN GEWERBLICHEN GEBRAUCH BESTIMMT UND DARF NUR VON BEFUGTEM PERSONAL GEBRAUCHT WERDEN. SIE IST ZUM SPÜLEN VON GESCHIRR (TELLER, TASSEN, SCHÜSSELN, BLECHE, BESTECK) UND ÄHNLICHEM IM GASTRONOMIE‐ UND KANTINENBEREICH ...
Seite 5
Decker DWC 620‐630 FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZUR AUFBEREITUNG, RÜCKGEWINNUNG UND WIEDERVERWERTUNG DIESES PRODUKTS DIE ZUSTÄNDIGE ÖRTLICHE BEHÖRDE, DEN SAMMELDIENST FÜR HAUSMÜLL ODER DEN HÄNDLER, BEI DEM DAS PRODUKT ERWORBEN WURDE, KONTAKTIEREN. DAS SYMBOL DER DURCHGESTRICHENEN ABFALLTONNE AUF DEM PRODUKT ODER AUF DEN BEGLEITUNTERLAGEN GIBT AN, DASS DIESES PRODUKT NICHT ALS HAUSMÜLL ENTSORGT WERDEN DARF, SONDERN EINER GEEIGNETEN SAMMELSTELLE FÜR DIE WIEDERVERWERTUNG VON ELEKTRO‐ UND ELEKTRONIKGERÄTEN ÜBERGEBEN WERDEN MUSS. KEINE LÖSEMITTEL WIE ALKOHOL ODER TERPENTIN IN DAS GERÄT EINFÜLLEN, DA ES HIERDURCH ...
Seite 6
Decker DWC 620‐630 2 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Versorgungsspannung V 400V 3N ~ Frequenz Hz 50 Max. Leistungsaufnahme bei 400V 3N ~ kW 10,8 Leistung Heizelement Boiler bei 400V 3N ~ kW 9,0 Leistung Heizelement Spülbehälter kW 1,8 Wasserversorgungsdruck kPa (bar) 100‐600 (1 ÷ 6) Wasserzulauftemperatur °C 15°C – 60°C Wasserhärte °f < 15°f Wasserverbrauch pro Klarspülzyklus l 3,2 Fassungsvermögen Boiler l 8 Fassungsvermögen Spülbehälter l 22 ...
Seite 7
Decker DWC 620‐630 3 INSTALLATION UND AUFSTELLUNG INSTALLATION und AUFSTELLUNG Die Durchschubspülmaschine an den Aufstellort bringen, die Verpackung entfernen und sicherstellen, dass das Gerät und seine Komponenten unversehrt sind. Eventuelle Schäden müssen dem Spediteur schriftlich zur Kenntnis gebracht werden. Die Verpackungselemente (Plastikbeutel, Polystyrol, Nägel usw.) dürfen nicht in der Reichweite von Kindern ...
Seite 8
Decker DWC 620‐630 MAGNETVENTIL POTENTIALAUSGLEICHSKLEMME NETZKABEL SCHLÄUCHE DER SCHLAUCHPUMPEN ABLAUFSCHLAUCH 4 ANLEITUNGEN FÜR DEN TECHNIKER 4.1 Wasseranschluss Anschluss von Wasserzulauf und ‐ablauf Die Wasserschläuche und das Netzkabel treten auf der Rückseite unten rechts aus. Den Wasserzulaufschlauch an einen Gewindeanschluss ¾” Gas anschließen. Hierbei den beiliegenden Filter A einsetzen (bei den Modellen ...
Seite 9
Decker DWC 620‐630 installiert werden. Die angegebene Dauer der Programme gilt für eine Versorgung mit warmem Wasser mit einer Temperatur von mehr als 50°C und weniger als 60°C. Bei Versorgung mit kaltem Wasser verlängert sich die Programmdauer unter Umständen in Abhängigkeit von der Temperatur des zulaufenden Wassers. Die Spülmaschine verfügt über eine Ablaufpumpe und ist für die Installation mit Wand‐ oder Bodenablauf vorgesehen. ...
Seite 10
Decker DWC 620‐630 Achtung!!! Die Spülmaschine ist nur nach dem Ausschalten des Hauptschalters spannungsfrei. Das Gerät an das Potentialausgleichssystem des Installationsorts anschließen. Die Klemme für den Anschluss befindet sich rechts unten auf der Rückseite des Geräts. Der Schutzleiter (PE) ist grün‐gelb, der Neutralleiter (N) ist blau und die Phasenleiter (L1, L2, L3) sind schwarz, grau und braun. Bei einphasigem Anschluss (230V‐1N~) ist es erforderlich, dass der Netzanschluss mit einem Kabel ausgeführt wird, das mit einem vorschriftsmäßigen Stecker versehen ist. DER AUSTAUSCH DES NETZKABELS MUSS VOM HERSTELLER ODER VON EINEM AUTORISIERTEN ...
Seite 11
Decker DWC 620‐630 Abbildung 1 – Schaltplan des Geräts 11 ...
Seite 12
Decker DWC 620‐630 5 ERSTE INBETRIEBNAHME Erste Inbetriebnahme Das elektrische Schutzsystem muss vor der Inbetriebnahme einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Die Installation muss von einem Fachmann ausgeführt und/oder überprüft werden, der die erste Inbetriebnahme und die Einweisung in die Funktionsweise der Spülmaschine besorgt. Vorbereitung für den Gebrauch (Wichtig!) Der Klarspülerdosierer ist stets vorhanden, der Reinigerdosierer hingegen nur bei einigen Modellen. Wenn beide Dosierer vorhanden sind, die externen Reiniger‐ und Klarspülerbehälter positionieren und die zugehörigen Saugschläuche, die sich auf der Rückseite des Geräts befinden, in sie einführen. Roter Schlauch: Reiniger Blauer Schlauch: Klarspüler Vor dem Einführen der Schläuche in die Behälter an ihren Enden das ...
Seite 13
Decker DWC 620‐630 6 EINSTELLUNG Einstellung Bei der ersten Inbetriebnahme die nachstehend angegebenen Funktionen/Parameter einstellen: 6.1 Verfahrensweise zum Ändern der Maschinenparameter: Zugänglich nach Abschluss der Füllphase oder bei geöffneter Haube. Zum Aktivieren des “Programmiermodus” muss die Spülmaschine eingeschaltet sein, die Haube muss geöffnet sein und der Spülbehälter muss leer sein (nach Abschluss der Füll‐ und Heizphase): Die Taste einige Sekunden gedrückt halten (auf dem Display erscheint die Anzeige UnLo 1:58); wenn der Signalton ertönt, die Taste loslassen und sofort erneut drücken. Anschließend kann man durch wiederholtes Drücken der Taste alle veränderbaren Parameter in der folgenden Reihenfolge durchlaufen lassen: Klarspültemperatur (Boilertemperatur) Spültemperatur (Spülbehältertemperatur) ...
Seite 14
Decker DWC 620‐630 Ausgabemenge Reiniger falls das Gerät über diese optionale Funktion verfügt (die Zahl gibt die Dauer in Sekunden der Aktivierung der Schlauchpumpe an) Aktivierung/Deaktivierung Start‐on/Start‐off. Bei Einstellung auf „on“ startet das Programm beim Schließen der Haube. Bei Einstellung auf „off“ startet das Programm nach Bestätigung mit der Taste Start Aktivierung/Deaktivierung tStP „on“ = Mindestklarspültemperatur gemäß Einstellung, unabhängig von der Wasserzulauftemperatur; die Nenndauer des Programms kann sich um einige Sekunden verlängern. „off“ = die Mindestklarspültemperatur ist möglicherweise einige Grade niedriger als die eingestellte Temperatur, wenn kein warmes Zulaufwasser verwendet wird. Anzeige der Gesamtbetriebsminuten der Klarspülerpumpe. Dieser Wert kann nach der Wartung der Pumpe nullgestellt werden (siehe unten). Anzeige der Gesamtbetriebsminuten der Reinigerpumpe. Dieser Wert kann nach der Wartung der Pumpe nullgestellt werden (siehe unten). Anzeige des Energieverbrauchs (kW) Das Kürzel Pc bezeichnet den Gesamtenergieverbrauch in kW seit der Installation der Spülmaschine oder seit dem Nullstellen. 14 ...
Seite 15
Decker DWC 620‐630 Anzeige der Anzahl der ausgeführten Programme Wenn man die Parameter durchlaufen lässt, erscheint auch die Anzeige „tc 88888“, welche die Gesamtzahl der von der Spülmaschine seit ihrer Installation ausgeführten Programme angibt. Dieser Parameter kann weder geändert noch nullgestellt werden, sofern nicht die Software neu programmiert wird. Personalisierung der Dauer von Programm P4. Anzeige und Einstellung der Einschaltdauer der Dampfabsaugung. Auf dieses Untermenü darf nur technisches Fachpersonal mit Hilfe eines auf der Webseite SmegTech verfügbaren Passworts zugreifen. 6.2 Verlassen des Menüs “EINSTELLUNG“ Wenn man für einen Zeitraum von mehr als 10 Sekunden keine Taste drückt, wird das Menü automatisch verlassen; andernfalls kann man zum Verlassen des Menüs die Taste ...
Seite 16
Decker DWC 620‐630 6.3 Einstellen der Klarspültemperatur Zum Ändern des Parameterwerts drücken. 6.4 Einstellen der Spültemperatur Zum Ändern des Parameterwerts drücken. 6.5 Einstellen der Klarspülerausgabe KLARSPÜLER Zum Ändern des Ausgabezeit Ausgabemenge (s) (cm3) Parameterwerts drücken. 0 0,0 6 0,6 12 1,2 18 1,8 * Fabrikeinstellung 24 ...
Seite 17
Decker DWC 620‐630 * Fabrikeinstellung 16 6,7 20 7,1 24 8,5 30 11,7 36 13,3 42 15,0 6.7 Autostart‐Funktion Zum Ändern des Parameters (ON/OFF) drücken. Bei Einstellung auf „on“ startet das Programm beim Schließen der Haube. Bei Einstellung auf „off“ startet das Programm nach Bestätigung mit der Taste Start . 6.8 Einstellen der Regenerationsfrequenz (Modelle mit Enthärter) Fabrikeinstellung: H03; den Wert in Abhängigkeit von der Härte des Leitungswassers ändern. Beim ersten Gebrauch muss man den Salzbehälter mit Wasser füllen; anschließend muss man nur bei Bedarf geeignetes Regeneriersalz nachfüllen. ...
Seite 18
Decker DWC 620‐630 6.9 Funktion tStP (Mindestklarspültemperatur) Zum Ändern des Parameters (ON/OFF) drücken. Wenn der Parameter auf „on“ eingestellt ist, entspricht die Mindestklarspültemperatur der eingestellten Temperatur; ist er hingen auf "off" eingestellt, wird das Klarspülen unabhängig von der Temperatur im Boiler ausgeführt. Wenn er auf „off“ eingestellt ist und kein warmes Zulaufwasser verwendet wird, ist die Mindestklarspültemperatur möglicherweise einige Grade niedriger als die eingestellte Temperatur. Wurde die Funktion Thermostopp deaktiviert, wird die Klarspültemperatur nicht mehr überwacht und es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die Aufrechterhaltung der richtigen Mindesttemperatur ...
Seite 19
Decker DWC 620‐630 6.12 Energieverbrauch – Anzeigen und Nullstellen Zum Nullstellen die Taste 3 Sekunden gedrückt halten. 6.13 Benutzerspezifische Anpassung der Dauer von Programm P4. Die Dauer des Programms P4 kann nach Bedarf auf 3 bis 10 Minuten eingestellt werden. Die Programmierprozedur aktivieren; die Parameter bis zur Anzeige “ınF” durchlaufen; dann mit der Taste die Einstellung 03:00 anwählen und die Taste drücken, um die Zeit einzustellen (3 bis 10 Minuten). Wird für die Dauer von einigen Sekunden keine Taste gedrückt, ...
Seite 20
Decker DWC 620‐630 6.16 Aktivierung der Schlauchpumpen ‐ Schnelles Füllen des Kreislaufs für die Ausgabe von Reiniger und Klarspüler Im Anschluss an die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Prozedur zum Ändern der Parameter ausführen. Die Spülmaschine muss an die Stromversorgung angeschlossen sein und der Spülbehälter muss gefüllt sein. Dann die Taste Ein/Aus einige Sekunden gedrückt halten, bis der Signalton ertönt, dann die Taste lösen und sofort innerhalb von 0,5 Sekunden erneut drücken. Die Schlauchpumpen arbeiten dann, bis dieselbe Taste erneut gedrückt wird. Die Leuchtsymbole Klarspüler und Reiniger bleiben für die Dauer der Aktivierung eingeschaltet. Die Schlauchpumpe des Klarspülers benötigt zum Füllen des Kreislaufs rund 7 Minuten und die des Reinigers nur 2 Minuten. 7 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (FÜR DEN TECHNIKER) Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen und auf dem Display signalisieren. ...
Seite 21
Decker DWC 620‐630 undicht. Wenn das Problem während des Arbeitsprogramms auftritt: ‐ Entlüftungsventil das Ablaufschlauchs mit Verunreinigungen verstopft: Wegen der Saugheberwirkung leert sich der Spülbehälter am Ende eines Spülprogramms vollständig. Spülen Sie die Pumpe nicht laufen. Sicherstellen, dass die Filter sauber sind und dass der Ablaufschlauch nicht verstopft, geknickt oder gequetscht ist. Die nachstehenden Kontrollen in der angegebenen ...
Seite 22
Decker DWC 620‐630 kontrollieren und ggf. auswechseln; diesem Problem geht normalerweise die Fehlfunktion Err28 “Überhitzung Boiler” voraus. Der Temperaturfühler des Boilers ist nicht Fehlfunktion des Temperaturfühler Err24 angeschlossen oder funktioniert nicht. des Boilers Der Füllvorgang beim Boiler wird nicht in der vorgesehenen Zeit abgeschlossen: Den Wasserhahn und ...
Seite 23
Decker DWC 620‐630 8 ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER 8.1 Bedienfeld Ein‐Aus‐Taste Programmwahltaste Start‐Taste BESTÄTIGEN/PAUSE Taste Totalentleerung (Spülbehälter und Boiler) Taste für die Wahl der Zusatzfunktionen L1Netzkontrolllampe L2 Kontrolllampe "Programm läuft"/Eingabe/Warten (orange/grün) L3 Kontrolllampe „Abpumpen läuft“ Symbol „Klarspülermangel“ (falls ein Überwachungssystem außerhalb der Spülmaschine ...
Seite 24
Decker DWC 620‐630 8.2 Vor dem Spülen Nur Reiniger und Klarspüler für Gewerbespülmaschinen verwenden. Keine Handspülmittel verwenden. Wir empfehlen die Verwendung der Produkte von Smeg, die eigens für diese Spülmaschine entwickelt wurden. Beim Nachfüllen der Behälter darauf achten, nicht die Produkte zu verwechseln, da es andernfalls zu Fehlfunktionen und Schäden an der Spülmaschine kommen kann. Keine unterschiedlichen Reiniger mischen, da hierdurch die Dosiervorrichtung beschädigt würde. Die Reiniger für industrielle Spülmaschinen können schwere Reizungen verursachen. Die Anweisungen des Herstellers des Reinigers auf der Verpackung genau befolgen. Kontrollieren: Ob sich ...
Seite 25
Decker DWC 620‐630 Drückt man kurz die Taste , werden für kurze Zeit die Temperaturen von Spülbehälter (links) und Boiler (rechts) angezeigt. Das Geschirr einfüllen. Wenn man die Haube absenkt, wird das Programm gestartet. Das gewünschte Programm mit der Taste wählen. Nur wenn Autostart auf OFF gesetzt ist: Zum Bestätigen des Programmstarts die Taste für 1 Sekunde gedrückt halten (die Kontrolllampe L2 ändert ihre Farbe von Grün nach Orange). Während der Ausführung des Programms wird der Fortschritt ...
Seite 26
Decker DWC 620‐630 8.4 Programm ändern Will man bei geschlossener Haube ein anderes Programm als das zuvor ausgeführte Programm wählen, muss man die Taste drücken. Es werden dann die verfügbaren Programme angezeigt. Läuft das Programm schon, muss man die Taste lang drücken, um es zu unterbrechen. Zum Ändern des Programms drückt man Zum Bestätigen des Programmstarts die Taste ...
Seite 27
Decker DWC 620‐630 P4 Abhängig von der eingestellten Dauer. Personalisierbar m Bereich von 4 bis 10’ . (*) Die o.g. Programmdauer gilt für einen dreiphasigen Anschluss und Versorgung mit Warmwasser mit einer Temperatur von 50°C. Bei Versorgung mit kaltem Wasser verlängert sich die Programmdauer unter Umständen in Abhängigkeit von der Temperatur des zulaufenden Wassers, da die Spülmaschine über das System HTR – Klarspülen mit konstanter ...
Seite 28
Decker DWC 620‐630 Spülmaschine an eine Kaltwasserversorgung angeschlossen, hat die Funktion einen geringeren Wirkungsgrad. Wahl der Funktion „Reinigung/Desinfektion“ (verfügbar nur in P3) Erhöht die Spül‐ und Klarspültemperaturen und verlängert die Programmdauer Die Taste drücken, um die Funktion Reinigung/Desinfektion zu wählen; dann drücken, um den Start des Programms zu bestätigen. ANMERKUNG: ‐ Die Zusatzfunktion bleibt aktiviert, bis das Programm geändert oder die Spülmaschine mit der Taste ...
Seite 29
Decker DWC 620‐630 VOLLSTÄNDIGE ENTLEERUNG AM TAGESENDE Die Spülmaschine kann am Tagesende einen „Selbstreinigungszyklus“ ausführen. Die Taste Entleeren drücken. Auf dem Display erscheinen die Anzeige „UnLo“ und die Dauer. Bestätigt man mit der Taste , ändert die Kontrolllampe L2 ihre Farbe nach Orange. Wenn die Spülmaschine vollständig entleert ist, schaltet sie auf „AUS“. Nach einer vollständigen Entleerung empfiehlt sich die Reinigung der Filter nach den Anweisungen im vorherigen Abschnitt. Die Spülmaschine nicht ausschalten, wenn sich noch Wasser im Spülbehälter befindet, sondern stets die Entleerung veranlassen. VOLLSTÄNDIGE ENTLEERUNG AM TAGESENDE + REGENERATION DER HARZE ...
Seite 30
Decker DWC 620‐630 Bestätigt man mit der Taste , ändert die Kontrolllampe L2 ihre Farbe nach Orange. Wenn die Spülmaschine vollständig entleert ist, schaltet sie auf „AUS“. Nachfüllen des Regeneriersalzes (bei den Modellen mit Enthärter) Das Nachfüllen ist erforderlich, wenn auf dem Display das Salzmangel‐Symbol ( ). Das Salz nachfüllen, wenn sich kein Wasser im Spülbehälter befindet, um zu verhindern, dass Spüllauge in die Wasserenthärtungsvorrichtung läuft. Achtung: Nur Spezialsalz und keinesfalls Kochsalz verwenden. Der Salzbehälter hat ein Fassungsvermögen von rund 1 kg Salzgranulat. Der Behälter befindet sich im Boden des Spülbehälters. Den Korb herausnehmen, den Deckel abschrauben und das Salz mit Hilfe des mitgelieferten Trichters einfüllen. Vor dem erneuten Anbringen des Deckels eventuelle Salzreste in der Nähe der Öffnung entfernen. 11 WARTUNG UND REINIGUNG Obgleich keine spezielle planmäßige Wartung erforderlich ist, empfehlen wir, die Spülmaschine zweimal im Jahr von einem Fachmann überprüfen zu lassen. HINWEIS: Der Hersteller kann nicht für mutwillige Beschädigungen oder Schäden aufgrund von mangelnder ...
Seite 31
Decker DWC 620‐630 Bestätigt man mit der Taste , ändert die Kontrolllampe L2 ihre Farbe nach Orange. Am Ende der Entleerung blinkt die Anzeige „End“ auf dem Display. Auf dem Display wird wieder “P1” angezeigt. Den Filter reinigen. Wird die Haube geschlossen, wird automatisch der Spülbehälter gefüllt. Die Filter entfernen (man muss sie hierzu lediglich, wie in der Abbildung zu sehen, aus ihrem Sitz heben). Hierbei darauf achten, dass keine groben Essensreste in den Spülsumpf unter den Filtern fallen. Die Filter von den Essenresten ...
Seite 32
Decker DWC 620‐630 11.2 Regelmäßige Kontrolle der Sprüharme Die Spül‐ und Klarspülsprüharme (unten und oben) ausbauen; hierzu die mittlere Schraube lösen. Die Klarspülsprüharme 3 entfernen; hierzu die Schrauben 2 ausschrauben (siehe Abbildung). Nicht die Düsen abschrauben. Die Löcher und Düsen unter sauberem fließendem Wasser reinigen. Keine Werkzeuge verwenden, die Schäden verursachen könnten. Die Sprüharme wieder sorgfältig einbauen. ...
Seite 33
Decker DWC 620‐630 PROBLEME UND FEHLFUNKTIONEN PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE DIE KONTROLLLAMPE S1 Den Anschluss ans Stromnetz Netzspannung fehlt. LEUCHTET NICHT AUF. kontrollieren. Die Spülmaschine ist noch Abwarten, bis die Anzeige FILL nicht vollständig gefüllt. (Füllen) erlischt. Wenn die Anzeige CLOSE DAS SPÜLPROGRAMM (Schließen) auch bei geschlossener STARTET NICHT Die Anzeige CLOSE (Schließen) Haube weiterhin angezeigt wird, erlischt nicht. muss man den technischen Kundendienst verständigen. Die Sprüharme ausbauen und Spülbohrungen der Sprüharme reinigen. verstopft oder verkrustet. (11.2 Regelmäßige Kontrollen) „Reinigung des Filters unter Tags“ Filter verstopft. lesen. Reiniger und Klarspüler Typ und Menge des Reinigers ungenügend oder ungeeignet. überprüfen. Der Schlauch in der ...
Seite 34
Decker DWC 620‐630 ‐ Kontrollieren, ob die Düsen sauber sind und ob der Enthärter (falls vorhanden) richtig Sprühdüsen verstopft. funktioniert. ‐ Sicherstellen, dass der Filter des Boiler verkalkt. in den Klarspülerkanister eingeführten Schlauchs nicht verstopft ist. Den Klarspülerbehälter kontrollieren. Kontrollieren, ob der Klarspüler für den Typ von Der Klarspüler ist ungeeignet Leitungswasser geeignet ist. oder wird nicht richtig Die für den Boiler eingestellte KLARSPÜLEN MANGELHAFT ausgegeben. Temperatur kontrollieren. Niedrige Klarspültemperatur Wenn sich das Problem so nicht beheben lässt, den Kundendienst verständigen. Den Klarspülerbehälter kontrollieren. Kontrollieren, ob der Klarspüler für den Typ von Leitungswasser geeignet ist. Die Der Klarspüler ist ungeeignet Funktion Thermostopp auf ON oder wird nicht richtig einstellen und/oder die MANGELHAFTES TROCKNEN ausgegeben. Spülmaschine an eine ...
Seite 35
Decker DWC 620‐630 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (BENUTZER) Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen und auf dem Display signalisieren. Die Spülmaschine aus‐ und wieder einschalten und dann, wenn das Problem hierdurch nicht behoben werden konnte, in der nachstehend angegebenen Weise verfahren: (STETS DEN SIGNALISIERTEN FEHLER NOTIEREN, UM DEM KUNDENDIENST DIE ARBEIT ZU ERLEICHTERN.) Auslösung des Überlaufschutzsystems Err01 (nur bei den hiermit ausgestatteten Den technischen Kundendienst verständigen. Modellen). Fehlfunktion des Temperaturfühlers des Err04 Spülbehälters. Den technischen Kundendienst verständigen. Sicherstellen, dass der Wasserhahn geöffnet ist; den dynamischen Versorgungsdruck kontrollieren und Anomalie beim Einfüllen des Wassers in kontrollieren, ob der Filter auf dem Wasserzulauf Err05 ...
Seite 36
Decker DWC 620‐630 Sicherstellen, dass die Düsen der Klarspülarme nicht verstopft sind. Err26 Fehlfunktion beim Leeren des Boilers Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen. Fehlfunktion beim Leeren des Boilers – Err27 Den technischen Kundendienst verständigen. bei vollem Spülbehälter Fehlfunktion beim Heizen des Boilers Err28 Den technischen Kundendienst verständigen. (Übertemperatur) ...