Inhaltszusammenfassung für Smeg ECOLINE PRF400-Serie
Seite 1
TECHNISCHES HANDBUCH FÜR EINWANDIGE BAUREIHE ECOLINE PRF400...
Seite 2
VORKONTROLLEN VOR DER INSTALLATION……………………………………………………..…Seite 1 WASSERHÄRTETEST ………………………………………………………………………………………..…Seite 3 WASSERHÄRTE………………..…………………………………………………………………………..Seite 4 DER SINNERSCHE KREIS …………………………………………………………………………………..Seite 5 EINSTELLUNG REINIGERDOSIERER …………………………………………………………………..Seite 7 REINIGER SMEG ……………………………………………………………………………………………..….Seite 9 SPÜLERGEBNISSE …………………………………………………………………………………...………...Seite 14 FILL-FUNKTIONSSCHEMA (Vorbereitung) DRUCKBOILER ………………………..……….Seite27 FILL-FUNKTIONSSCHEMA (Vorbereitung) ATMOSPHÄRISCHER BOILER....…Seite28 FUNKTIONSSCHEMA SPÜLPROGRAMM ………………..……………………………....Seite29 BEDIENBLENDE ………………………………………………………………………………….….……..……Seite 30 SPÜLPROGRAMME………………………………………………………………………...…...………….…Seite 31...
Seite 3
➢ VORKONTROLLEN VOR DER INSTALLATION Empfehlungen für die korrekte Installation von Gewerbespülmaschinen • Überprüfung der Umgebung, in der das Gerät positioniert wird • Verstehen der Anwenderbedürfnisse • Überprüfung der Wasserqualität in der Wasseranlage der Räumlichkeit • Überprüfung der elektrischen Anlage •...
Seite 4
4- Überprüfung der elektrischen Anlage Neben dem Wasser spielt die elektrische Anlage sowohl in Hinblick auf die Sicherheit als auch auf den korrekten Anschluss eine ebenso wichtige Rolle. Innerhalb des Benutzerhandbuchs findet sich eine Erläuterung zur korrekten Ausführung der Installation. Darüber hinaus ist hinter der frontalen Schutzblende des Geräts ein Blatt zu finden, auf dem der Schaltplan des Geräts und alle möglichen Anschlussweisen für eine maximale Nutzung der Stärken und Leistungen des Geräts dargestellt sind.
Seite 5
➢ WASSERHÄRTETEST Artikelnr. Smeg 980093 Gebrauchsanweisung: 1- Den Messbecher wiederholt mit dem zu testenden Wasser ausspülen und dann bis zur 5 ml- Markierung auffüllen. 2- 1-2 Tropfen der Wasserhärte-Indikatorlösung zusetzen und schütteln. Bei einer über3ppm CaCO₃ liegenden Wasserhärte färbt sich das Wasser rot (mit nicht vorhandener Wasserhärte färbt sich das Wasser rein blau).Bei Wasserhärtespuren nimmt das Wasser bei ca.
Seite 6
➢ WASSERHÄRTE Unter dem Begriff der Wasserhärte ist ein Wert zu verstehen, der den Calcium- und Magnesiumsalzgehalt des Wassers ausdrückt. Die Härte wird generell in französischen Härtegraden (°f) ausgedrückt. Im Allgemeinen wird das Wasser nach den folgenden Härtebereichen klassifiziert: • Sehr weich: bis zu 7 °f •...
Seite 7
➢ DER SINNERSCHE KREIS Die Reinigungsvorgänge werden im Wesentlichen von vier Faktoren beeinflusst, die im Sinnerschen Kreis, auch „Faktorenkreis der Reinigung“ genannt, veranschaulicht werden. Die vier Faktoren lauten: • 1.Temperatur • 2.Chemische Wirkung • 3.Zeit • 4.Mechanische Wirkung Temperatur Einige Verschmutzungstypen können effizienter mit Warmwasser als mit Kaltwasser entfernt werden.
Seite 8
Diese vier Faktoren sind für jeden Reinigungsvorgang zu verschiedenen Anteilen gegeben. Wenn einer der Faktoren in geringerem Maß „ausgeprägt“ ist, werden die anderen Faktoren in stärkerem Maß genutzt. Beispiele: • Für die Wäsche in der Waschmaschine wird das Waschmittel (chemische Wirkung des Produktes), das Warmwasser (Temperatur), die Trommeldrehung (mechanische Wirkung) und die für den gesamten Prozess aufgewandte Zeit (Wirkungszeit) genutzt.
Seite 9
➢ KLARSPÜLERABGABE Die Abgabe des Klarspülmittels in g/l kann in Abhängigkeit zu den auf dem Klarspüler-Kanister genannten Spezifizierungen gewählt werden. Es ist eine Einstellung von 0,0 g/l bis 2,0 g/l möglich. MIN. MAX. EINLASS DES KLARSPÜLMITTELS WÄHREND DER VERSCHIEDENEN PHASEN ➢...
Seite 10
ACHTUNG!!:Ratsamer PH im Tank zwischen 8 und 11 ACHTUNG!!:Es wird darauf hingewiesen, dass der Klarspüler unter 70 °C zu einer starken Schaumbildung neigt (Thermostopp deaktiviert). ACHTUNG!!:Für jeden Reinigungs- oder Zulaufwassertyp gibt es eigens vorgesehene Reiniger und Klarspüler. Zum Beispiel: - Osmosewasser: spezifische Chemikalien - Fisch/frische Teigwaren: chloraktives Reinigungsmittel - Aluminium: spezifische Chemikalien Seite 8...
Seite 11
➢ REINIGER SMEG GLANZMITTEL FÜR PROFESSIONELLE SPÜLSYSTEME, IDEAL FÜR MIT UMKEHROSMOSE-SYSTEMEN BEHANDELTES WASSER BESCHREIBUNG: Dank seiner besonderen Formulierung eignet das GLANZMITTEL FÜR BEHANDELTE WASSER besonders für Geschirrspüler, die dem Spülen von Gläsern und generell all dem Geschirr vorbehalten sind, bei denen es auf den besonderen Glanz ankommt.
Seite 12
GLANZMITTEL FÜR PROFESSIONELLE SPÜLSYSTEME, IDEAL FÜR JEDEN ANWENDUNGSTYP GEEIGNET BESCHREIBUNG: UNIVERSAL-GLANZMITTEL, löst Kalkflecken und -schlieren vom Geschirr und beugt während des Nachspülgangs Kalkverkrustungen vor. VERWENDUNGSWEISE: Zwischen 0,5 bis 2 Gramm für jeden Liter Nachspülwasser. Ein optimales Ergebnis wird bei einer Temperatur von ca. 80 °C erhalten. PHYSIKALISCHER ZUSTAND: Klare blaufarbige Flüssigkeit.
Seite 13
REINIGER FÜR PROFESSIONELLE SPÜLSYSTEME, IDEAL GEGEN FLECKEN UND HARTNÄCKIGEN SCHMUTZ GEEIGNET BESCHREIBUNG: Die Formulierung dieses CHLORAKTIVEN REINIGERS garantiert dank seines starken Oxidationsvermögens für optimale Geruchsneutralisierungs- und Desinfektionsergebnisse angesichts eines mäßigen Verbrauchs. Der CHLORAKTIVE REINIGER garantiert die vollständige Beseitigung von Rückständen und gewährleisten Glanz und Hygiene für Teller, Geschirr und Gläser.
Seite 14
REINIGER FÜR PROFESSIONELLE SPÜLSYSTEME, IDEAL FÜR MIT UMKEHROSMOSE-SYSTEMEN BEHANDELTES WASSER BESCHREIBUNG: Diese Formulierung garantiert optimale Reinigungsergebnisse angesichts eines mäßigen Verbrauchs. Die verschiedenen Komplexbildner garantieren eine gute Kontrolle der härtebildenden Salze des Wassers und erhalten die Leistungsfähigkeit der Geräte langfristig aufrecht. .Ideal für Geräte mit mittlerer bis hoher Spültätigkeit.
Seite 15
REINIGER FÜR PROFESSIONELLE SPÜLSYSTEME, IDEAL FÜR JEDEN ANWENDUNGSTYP GEEIGNET BESCHREIBUNG: Die optimale Ausgewogenheit der in dem UNIVERSALREINIGER enthaltenen Wirkstoffe garantieren bei jedem Wassertyp und unter jeder Betriebsbedingung stets exzellente Reinigungsergebnisse. Der UNIVERSALREINIGER kann für jeden Geschirrspülertyp verwendet werden (Frontlader, Haubenspülmaschine, Tunnel, usw.). Seine Dosierung kann sowohl mechanisch als auch manuell erfolgen.
Seite 16
➢ SPÜLERGEBNISSE „Der erste Schritt für eine optimale Nutzung Ihrer Geschirrspülmaschine besteht in der richtigen Kenntnis und Anwendung Ihrer Spülprogramme.“ Seite 14...
Seite 17
Kurzanleitung zum Erzielen von Spülergebnissen, die den Erwartungen Ihres Kunden gerecht werden. Diese Ergebnisse sind nämlich das Maß, mit dem SIE vom Kunden gemessen werden und auf dessen Grundlage er sich entscheidet, ob er sich auch in Zukunft wieder an Sie wenden wird. Wir sprechen hier von GLÄSERN, TELLERN und BESTECK.
Seite 18
Im Folgenden wird näher auf diese Parameter eingegangen, die bei Spülgang einer Gläserspülmaschine interagieren: TEMPERATUR: Die Temperatur wir von den Widerständen des Geräts vorgegeben. Normalerweise sind die Temperaturen für den Spülzyklus auf 56/60 °C und für das Nachspülen auf 80/85 °C voreingestellt. Unter dem Begriff „Chemie“...
Seite 19
Unter dem Abbeizen ist die Vorgehensweise zu verstehen, die das Glas oder den Teller wieder wie neu erscheinen lässt. Wie findet das Abbeizen statt? Wir raten dem Kunden, das Geschirr regelmäßig mit PASTA-X abzubeizen. Auf diese Weise werden alle Rückstände, z.B. Mineralsalze (Kalk), Kaffee/Teeflecken, Tomatenflecken, Reinigerreste usw.
Seite 20
SCHNELLDIAGNOSE Dieses Diagnoseinstrument wurde entwickelt, um Ihnen bei der schnellen Ermittlung zu helfen und einigen typischen an das Spülen mit dem Geschirrspüler gebundenen Problemen abzuhelfen. ________________GESCHIRRSPÜLMASCHINEN_____ Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort -Ungenügende Prüfen, dass genügend Klarspüler FEUCHTES GESCHIRR Trocknung/Klarspülerleistung. im Kanister ist; Die Dosis ggf.
Seite 21
Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort Lässt sich normalerweise mit einem VERFÄRBUNG/IRISIERUNG Verunreinigung des Wassers, z.B. sauren Reinigungsmittel für Eisenoxid, Manganoxid. Geschirrspülmaschinen beheben. Verwendung von zu alkalischen Nur qualitativ hochwertige Reinigungsmitteln Reinigungsmittel für (Industrieprodukte) Geschirrspüler verwenden Gelb/braune, blau-violette Schlieren (z.B. auf dem Gehäuse des Geräts) Es ist zu viel Schmutz in das Innere Das Geschirr zunächst mit einem...
Seite 22
Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort Der Wasserenthärter ist nicht mit Salz Das Salzfach auffüllen; die gefüllt worden: Wasserhärte bestimmen und diese BELAG/WEISSE am Gerät einstellen. a) externes System ABLAGERUNG b) im Gerät integriertes System Falsche Einstellung der Wasserhärte Die Wasserhärte bestimmen und (Geschirrspülmaschine)) diese am Gerät einstellen.
Seite 23
Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort Der Wasserenthärter ist nicht mit Salz Das Fach mit dem Spezialsalz gefüllt worden: auffüllen; die Wasserhärte bestimmen BELAG/WEISSE und diese am Gerät einstellen. a) externes System ABLAGERUNG b) im Gerät integriertes System Falsche Einstellung der Wasserhärte Die Wasserhärte bestimmen und am Gerät diese am Gerät einstellen.
Seite 24
____________PORZELLAN/KERAMIK_____________ Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort Nicht richtig positioniertes Geschirr Sicherstellen, dass die Reinigerlösung VERGILBEN (Schattierungen) alle Flächen erreicht und umfassend wirkt. Verwendung eines Programms mit Verwendung eines mittellangen oder niedriger langen Programms. Temperatur und kurzen Zyklen. Fehlen oder schwache Dosierung des Den Reiniger gemäß...
Seite 25
Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort Es ist zu viel Schmutz in das Innere Das Geschirr zunächst mit einem gelangt; Ablagerungen, z.B. auf den Tuch oder mit Besteck säubern; die NEUABLAGERUNGEN Filtern, Sprüharmen, Führungen des Filter und die Sprüharme mittleren Korbs/Besteckkorbs ordnungsgemäß ausbauen und per Hand reinigen;...
Seite 26
_______________METALL: STAHL_______________ Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort Werden beispielsweise durch Lässt sich leicht mit Stahl- oder VERFÄRBUNG/IRISIERUNG bestimmte Lebensmittel wie Keramikreiniger oder mit PASTA-X Gemüse (z.B. Blumenkohl, entfernen. Kartoffeln) verursacht; harmlos Entfernbare Irisierungen (gelb-blaufarbig/schwarz-violettfarbig) Langanhaltender Kontakt mit Lässt sich leicht mit Stahl- oder KORROSION (ROST) kritischen Keramikreiniger oder mit PASTA-X...
Seite 27
______________METALL: ALUMINIUM______________ Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort Aufhellung, z.B. nicht versiegeltes Die Gegenstände mit der Hand FARBÄNDERUNG Innenteil von Doppelschichtböden spülen; die Gegenstände können im oder der Filter von Hauben. Geschirrspüler gespült werden, wenn Materialänderungen akzeptiert werden. Schwärzung, „schwarze Spuren“ auf Küchengeräten (z.B. Knoblauchpresse) Farbänderung auf Metallflächen aufgrund von Korrosion...
Seite 28
____________________HOLZ_____________________ Beobachtung/Problem Ursache/Grund Lösung/Antwort Die Bedingungen für einen Wandel - Keine Gegenstände aus Holz oder GRAUFÄRBUNG/SPRÜNGE beispielsweise Besteck mit Holzgriffen Aufquellen von Holzteilen während in der Geschirrspülmaschine spülen; des alkalischen Spülprozesses, Ratschlag: Schneidbretter aus gefolgt von der vollständigen Kunststoff verwenden oder die Trocknung außerhalb des Holzteile mit der Hand spülen oder Geschirrspülers, kann zur Bildung von...
Seite 29
➢ FILL-FUNKTIONSSCHEMA (Vorbereitung) DRUCKBOILER PHASE 1 Magnetventil Fill Füllung Boiler + Tank Druckwächter Voller Tank Füllstand Tank Ablaufpumpe vollständige Vollständige Entleerung des Entleerung Tanks kann bei Druckwächter des Tanks Füllstand Tank bei Vakuum + 1 Installation Min. deaktiviert werden: FILL ECO PHASE 2 Boiler 83 °C Boilerwiderstand ON...
Seite 30
➢ FILL-FUNKTIONSSCHEMA (Vorbereitung) ATMOSPHÄRISCHER BOILER PHASE 1 Zulauf-Magnetventil Fill Füllung Boiler Druckwächter Füllstand Boiler PHASE 2 Boiler 83 °C Boilerwiderstand ON 1.Transfer in Tank Nachspülpumpe ON Magnetventil Transfer in Tank (2,6 ON 15 SeC.+ Liter) Temp. 75°C im Boiler Boiler 83 °C Boilerwiderstand ON 2.Transfer in Tank Nachspülpumpe ON Magnetventil...
Seite 31
➢ FUNKTIONSSCHEMA SPÜLPROGRAMM START Spülpumpe + Spülzyklus 60 °C Sanftanlauf Ablaufpumpe Nachspülzyklus Nachspülzyklus Thermostopp ON Thermostopp OFF ATMOSPHÄRISCHER BOILER: Nachspül. Boilertemp. Nachspül. Boilertemp. NACHSPÜLPUMPE unter 80°(nicht unter 65 unter 85°C (Nachspül. °C) bei eingestellter Boilertemp.) DRUCKBOILER: MAGNETVENTIL Voller Tank Druckwächter Füllstand Voller Tank Tank Füllung Boiler,...
Seite 32
Vollständiges Abpumpen am Tagesende mit automatischer Selbstreinigung der Spülkammer Maschine ausgeschaltet unter Spannung ANM.: Alle Smeg-Geschirrspülmaschinen sind mit einem „STROMSPARENDEN STANDBY-BETRIEB“ ausgestattet, d.h. nach einer 15-minütigen Nichtbetätigung des Geräts wird die Temperatur des Boilers automatisch auf 71 °C und diejenige des Tanks auf 52 °C gesenkt.
Seite 33
➢ SPÜLPROGRAMME SYMBOL PROGRAMM SCHMUTZART DAUER (*) KURZ Gläser und Tassen 1.30s MITTEL Gläser, Tassen, wenig verschmutzte 2.30s Teller LANG Besteck und stark verschmutzte Teller 4.00s (*) Die oben angegebene Zyklusdauer wird garantiert, wenn das Gerät an Warmwasser > 50°C <60°C angeschlossen ist.
Seite 34
➢ VERFAHRENSWEISE FÜR DIE PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Zum Ändern der Parameterwerte, ausgehend von dem auf OFF stehenden Gerät, wie nachstehend angegeben verfahren. 1) Das Gerät mit der Taste (On/OFF) ausschalten. 2) Mit mindestens 10 cm geöffneter Tür oder hochgehobener Haube die Taste ----- ca.
Seite 36
Zugriff auf das Service- Menü Die Taste drücken, um die Option auszuwählen. Nun wird das Passwort angefordert. - - - - = Warten auf Eingabe des Passwortes Das Passwort in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge eingeben: 1 Mal die Taste 1 Mal die Taste drücken.
Seite 37
PRF400 PrF400-PrF500- PrF400 PrFCAP-SELECt Zum Parametrieren des SERVICE-MENÜS die Daten (FW-Index) verwenden und einstellen, die auf dem am Gerät (Programmtabelle) angebrachten Typenschild genannt werden. Das Schild ist rEEd=LVS einwandig und rEEd: hinter der unteren vorderen TOPLINE (Türkontakt) StCH= aktuelle LVS EASYLINE Abdeckung angebracht.
Seite 38
➢ MODUS FÜR DIE MANUELLE DIAGNOSE DER KOMPONENTEN In diesem Modus können alle Funktionskomponenten wie Magnetventile, Spülpumpen usw. getestet werden, indem sie zur schnellen und einfachen Ermittlung von Störungen elektronisch zwangsbetätigt werden. Nach dem Zugriff auf das Service-Menü (Sr:) die Optionen mit der Taste bis zu dem Stichpunkt Di:OF durchgehen.
Seite 40
Wichtige Sicherheitshinweise zur manuellen Betätigung der Lasten: Triac Spülpumpe: ACHTUNG: Die Zeit ist auf 20 Sekunden begrenzt. Wiederholte und häufige manuelle Aktivierungen der Last können zu ihrer Beschädigung führen, da sie nicht für einen langfristig andauernden Betrieb konzipiert ist. Falls man die Spülpumpe über längere Zeit hinweg laufen lassen muss, ist das Spülpumpenrelais „LP“...
Seite 41
EF-On (keine Begrenzung) = Zulauf-Magnetventil EF-OFF ZULAUF-MAGNETVENTIL. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. (GESCHIRRSPÜLER OHNE NACHSPÜLPUMPE) Die Diagnose aufrufen und aktivieren. Mit eingesetzter transparenter Tür prüfen, dass Wasser aus den Nachspülarmen austritt. (GESCHIRRSPÜLER MIT NACHSPÜLPUMPE) Die Diagnose aufrufen und aktivieren. Mit eingesetzter transparenter Tür prüfen, dass Wasser aus dem AIR GAP austritt.
Seite 42
Er-On (keine Begrenzung) = Regenerier-Magnetventil Er-OFF REGENERIER-MAGNETVENTIL. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen und Er-On aktivieren. Mit dem Testgerät prüfen, dass 220- 240 V an den Kontakten des Magnetventils eingehen. Mit dem Testgerät in Ohm die Spule des Magnetventils prüfen.
Seite 43
ES-On (keine Begrenzung) = Umschalt-Magnetventil ES-OFF UMSCHALT-MAGNETVENTIL. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen und ES-On aktivieren. Mit dem Testgerät prüfen, dass 220-240 V an den Kontakten des Magnetventils eingehen. Mit dem Testgerät in Ohm die Spule des Magnetventils prüfen. Sicherstellen, dass der Hydraulikkreislauf nicht durch Kalkablagerungen...
Seite 44
dP-On (keine Begrenzung) = Ablaufpumpe dP-OFF ABLAUFPUMPE. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen EF-On aktivieren. Wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist, EF-OF deaktivieren. Mit eingesetzter transparenter Tür dP-On aktivieren und prüfen, dass der Wasserstand in der Wanne mühelos sinkt.
Seite 45
Sicherstellen, dass das Laufrad der Ablaufpumpe nicht durch einen Fremdkörper blockiert wird Sicherstellen, dass das Flussregelventil am Ablauf nicht durch Kalk- und/oder Schmutzablagerungen verstopft wird. Sicherstellen, dass der Hydraulikkreislauf nicht durch Kalk- und/oder Schmutzablagerungen verstopft wird. Seite 43...
Seite 46
LP-On (keine Begrenzung) = Spülpumpe LP-OFF SPÜLPUMPE. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen EF-On aktivieren. Wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist, EF-OF deaktivieren. Mit eingesetzter transparenter Tür LP-On aktivieren und prüfen, dass die Spülarme problemlos drehen. Die Diagnose aufrufen LP-On aktivieren.
Seite 47
Lt-On (20 s) = Triac Spülpumpe Lt-OFF TRIAC SPÜLPUMPE. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen EF-On aktivieren. Wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist, EF-OF deaktivieren. Mit eingesetzter transparenter Tür LP-On aktivieren und prüfen, dass die Spülarme problemlos drehen. Diese Funktion dient lediglich dazu, den Betrieb der Komponenten zu testen,...
Seite 48
ri-On (keine Begrenzung) = Schlauchpumpe für ri-OFF Klarspülmittel SCHLAUCHPUMPE FÜR KLARSPÜLMITTEL. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen ri-On aktivieren. Per Sichtkontrolle feststellen, ob die Schlauchpumpe korrekt dreht und ob das Klarspülmittel korrekt angesaugt wird. Die Diagnose aufrufen ri-On aktivieren.
Seite 49
dE-On (keine Begrenzung) = Schlauchpumpe für Reiniger dE-OFF SCHLAUCHPUMPE FÜR SPÜLMITTEL. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen dE-On aktivieren. Per Sichtkontrolle feststellen, ob die Schlauchpumpe korrekt dreht und ob das Spülmittel korrekt angesaugt wird. Die Diagnose aufrufen dE-On aktivieren.
Seite 50
rP-On (keine Begrenzung) = Nachspülpumpe rP-OFF NACHSPÜLPUMPE. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen EF-On aktivieren. Wenn der Boiler mit Wasser gefüllt ist (grüne LED mittlerer Spülgang eingeschaltet), EF-OF deaktivieren. Mit eingesetzter transparenter Tür rP-On aktivieren und prüfen, dass die Spülarme problemlos drehen.
Seite 51
tH-On (nur, wenn Spülkammerstand ON) = Widerstand Spülkammer tH-OFF WIDERSTAND SPÜLTANK. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen EF-On aktivieren. Wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist (grüne LED langer Spülgang eingeschaltet), EF-OF deaktivieren .tH-On aktivieren und prüfen, dass die Temperatur des Wassers in der Wanne ansteigt.
Seite 52
tH-On (nur, wenn Boilerstand ON) = Boilerwiderstand bH-OFF BOILERWIDERSTAND. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen EF-On aktivieren. Wenn der Tank mit Wasser gefüllt ist (grüne LED mittlerer Spülgang eingeschaltet), EF-OF deaktivieren. bH-On aktivieren und prüfen, dass die Temperatur des Boilers ansteigt.
Seite 53
Ar-On (keine Begrenzung) = Hilfsrelais (automatischer Ar-OFF Aktivierung für Sicherheitssteuerung Reedschalter Tür) HILFSRELAIS. PRÜFSTELLEN ZUM TESTEN DES BETRIEBS. Die Diagnose aufrufen und Ar-On aktivieren. Diese Funktion ist nicht deaktivierbar und testet den Reedschalter der Tür durch ein Hilfsrelais .Die Funktionsweise durch Öffnen und Schließen der Tür prüfen.
Seite 54
➢ HYDRAULIKKREISLAUF MIT DRUCKBOILER (ohne Wasserenthärter) ANALOG-DRUCKWÄCHTER (TANKSTAND) MEMBRAN-DRUCKREGLER (TANK-SICHERHEIT) Einstellung:70 / 35 Seite 52...
Seite 55
➢ HYDRAULIKKREISLAUF MIT DRUCKBOILER ANALOG-DRUCKWÄCHTER (TANKSTAND) MEMBRAN-DRUCKREGLER (TANK-SICHERHEIT) Einstellung:70 / 35 Seite 53...
Seite 56
➢ HYDRAULIKKREISLAUF MIT ATMOSPHÄRISCHEM BOILER (ohne Wasserenthärter) ANALOG-DRUCKWÄCHTER (TANKSTAND) MEMBRAN-DRUCKREGLER (TANK-SICHERHEIT) Einstellung:70 / 35 MEMBRAN-DRUCKREGLER (BOILER) Einstellung:70 / 35 Seite 54...
Seite 57
➢ HYDRAULIKKREISLAUF MIT ATMOSPHÄRISCHEM BOILER ANALOG-DRUCKWÄCHTER (TANKSTAND) MEMBRAN-DRUCKREGLER (TANK-SICHERHEIT) Einstellung:70 / 35 MEMBRAN-DRUCKREGLER (BOILER) Einstellung:70 / 35 Seite 55...
Seite 58
➢ HYDRAULIKKREISLAUF FÜR HARZREGENERATION (WASSERENTHÄRTER) MODELLE MIT ATMOSPHÄRISCHEM MODELLE MIT DRUCKBOILER: BOILER 4 Harzsäulen 2 Harzsäulen Das neue „geräuscharme“ Regenerationssystem bietet den großen VORTEIL, dass die Geschirrspülmaschine nicht mehr ca. 15 Minuten zum Regenerieren der Harze gestoppt werden muss, sondern dies während des Spülgangs oder während der Arbeitspausen erfolgt.
Seite 59
➢ EINSTELLUNG DER REGENERATIONSFREQUENZ DER HARZE (Modelle mit Wasserenthärter) • Standardwert:H03; den Parameter je nach Härte des Leitungswassers abändern. • Bei der ersten Inbetriebnahme ist es erforderlich, den Behälter mit 1 kg Salz und Wasser bis zum Rand zu füllen; danach ist ein Nachfüllen mit dazu vorgesehenem Geschirrspülsalz je nach Bedarf ausreichend.
Seite 60
➢ HAUPTKOMPONENTEN ATMOSPHÄRISCHER BOILER: MAGN.VENT.5.5 L/1' NRV MP DRUCKBOILER: MAGN.VENT.12L/1 MONOP. (MODELLE OHNE WASSERENTHÄRTER) ATMOSPHÄRISCHER BOILER: MAGN.VENT.DP 5.5/0.5 NRV D DRUCKBOILER: MAGN.VENT.DP 12/0.5 D (MODELLE MIT WASSERENTHÄRTER) MAGN.VENT.3-WEGE 220/240 (MODELLE MIT WASSERENTHÄRTER) Seite 58...
Seite 61
ENTKALK.PRF500 RUSD (MODELLE MIT DRUCKBOILER) ENTKALK. PRF 2 SÄULEN (MODELLE MIT ATMOSPHÄRISCHEM BOILER) FLUSSREGELVENTIL FÜR DEN ABFLUSS (MODELLE MIT WASSERENTHÄRTER) FLUSSREGELVENTIL FÜR DEN ABFLUSS (MODELLE OHNE WASSERENTHÄRTER) Seite 59...
Seite 62
AIR GAP PRF400 (MODELLE MIT ATMOSPHÄRISCHEM BOILER) MOT.HEIZ.PRF MP DURCHM20 (MODELLE MIT ATMOSPHÄRISCHEM BOILER) GR.MOT.SPÜL. PRF400MP Seite 60...
Seite 63
WIDERST.BOI.2700W 230V OC. NTC-FÜHLER 20K BOILER IKE SICHERHEITSTHERMOST.BOILER (AUTOMATISCHE RÜCKSETZUNG) Seite 61...
Seite 64
WIDERST.TANK 2000W PRF MP TEMPERATURFÜHLER ST752 THERMOST. 88 NC R.M.DOPP: (MANUELLE RÜCKSTELLUNG) LUFTFALLE MP4/5 PYRAM Seite 62...
Seite 65
ABLAUFPUMPE PRF500 KEBS 17/L TIM.GENER.EASY/ECO/OEM 16 SCHNITTSTELLENKARTE.BASIS 4 STÖRSCHUTZFILT.LBFLC2H44610 Seite 63...
Seite 66
ARBEITSDRUCKWÄCHTER F3 ANALOG-DRUCKWÄCHTER: Dieser äußerst präzise Druckwächter überträgt ein Signal in HZ an die Elektronikkarte, das den genauen Wasserstand in der Spülkammer betrifft. ES IST VERBOTEN, IN DAS INNERE DES DRUCKWÄCHTERS ZU BLASEN. DRUCKWÄCHTER LA/LB08 7KG (SICHERHEIT) Einstellung:70 / 35 DRUCKWÄCHTER LA/LB08 7KG (BOILER) Einstellung:70 / 35...
Seite 67
➢ FUNKTIONSPRÜFUNG ANALOG-DRUCKWÄCHTER Nach dem Zugriff auf das Service-Menü (Sr:) die Optionen mit der Taste bis zu dem Stichpunkt Di:OF durchgehen. Die manuelle Diagnose durch Drücken der Taste Di:On aktivieren. Zum Bestätigen und für den Zugriff auf die manuelle Diagnose die Taste drücken.
Seite 68
➢ WASSERSTAND AN LUFTFALLE P058 Vorab-Sicherheit P064 Überlauf P066 Voll-Betrieb P069 Leer-Betrieb P070 Leer mit Extraspülung Seite 66...
Seite 69
➢ FEHLER Anzeige Beschreibung Kontrollen/Ratschläge Im Display - Erheblicher Wasseraustritt, die Ursache überprüfen - Interne Wasserversorgungsleitung beschädigt Err 01 Überlaufschutzsyst - Mikroschalter Überlaufschutzsystem defekt em (wo vorhanden) - Verbeulter Unterbau, der die Freischaltung des Überlaufschutzes (Timeout 180 s) wurde ausgelöst verursacht - Fehlender Brückendraht an der Elektronikkarte nach ihrem Austausch.
Seite 70
Anzeige Beschreibung Kontrollen/Ratschläge Im Display Bei voller Spülkammer: - Sicherstellen, dass die Ablaufpumpe nicht durch einen Fremdkörper blockiert wird (siehe in der Benutzeranleitung unter Entfernung des Einsatzes im Inneren der Spülkammer) - Sicherheitsdruckregler defekt (immer auf „Voll“) - Die elektrischen Anschlüsse am Druckregler und der Elektronikkarte überprüfen Überschreitung - Luftfalle verschmutzt/verstopft - Wasser im Schlauch des Druckreglers (Transport mit liegender Maschine)
Seite 71
Anzeige Beschreibung Kontrollen/Ratschläge Im Display - Reinigung der Düsen der KLARSPÜL-Arme - KALK im Hydraulikkreislauf - FALSCHE EINSTELLUNGEN DER PARAMETER DER ELEKTRONIKKARTE (siehe EINSTELLUNG der Elektronikdaten) Störung beim - Spülpumpe funktioniert nicht Klarspülgang - Airbreak/Breaktank verkalkt (nur bei einigen Modellen) Err 26 (der Boilerstand - Luftfalle verschmutzt/verstopft...
Seite 72
➢ FEHLERSUCHE DAS GERÄT ZIEHT STÄNDIG WASSER UND PUMPT ES AB: Bei der ersten Installation des Geräts oder nach einer Unterbrechung der Stromversorgung ist es vollkommen normal, dass eine Füllung und ein Ablass stattfinden (DRUCKBOILER).Das Ende des FILL-Vorgangs abwarten (FILL = Vorbereitung). Falls der Wasserzulauf und -ablauf wiederholt stattfindet: - DRUCKBOILER: Das Gerät mit der entsprechenden Taste vollständig entleeren und in die 2 Leitungen des Druckwächters zur Luftfalle hin blasen.
Seite 73
DAS GERÄT PUMPT NICHT AB Sicherstellen, dass die Ablaufpumpe an Spannung liegt, wie im Abschnitt „MANUELLE DIAGNOSE DER KOMPONENTEN“, Seite 32, beschrieben. Sicherstellen, dass die Ablaufpumpe nicht durch einen Fremdkörper blockiert wird. DAS DISPLAY LEUCHTET AUF ANOMALE WEISE Sicherstellen, dass das Display keine Feuchtigkeits-/Oxidationsspuren aufweist. Sicherstellen, dass die Verkabelung für die Verbindung der Hauptplatine mit der Display-Platine korrekt eingesteckt, nicht beschädigt, nicht oxidiert ist.
Seite 74
➢ REGELMÄSSIGE WARTUNG Diese Wartung muss alle 15.000 Spülzyklen unter Aktivierung des Stichpunktes „Check Service“ oder einmal pro Jahr ausgeführt werden. Die Wartungseingriffe werden nicht von der Garantie des Produktes abgedeckt, die den Austausch von Komponenten, deren Leistungseinbuße einem normalen Betriebsverschleiß zuzuschreiben ist, nicht miteinbezieht.
Seite 75
TABELLE DER EMPFOHLENEN REGELMÄSSIGEN PRÜFUNGEN Es folgt die Beschreibung der zu prüfenden und auszutauschenden Teile mit einer rein unverbindlichen Abbildung. Für die Ermittlung der korrekten Artikelnummer wird auf die Explosionszeichnung des Geräts verwiesen. BESCHREIBUNG ABBILDUNG DER ZU PRÜFUNG AUSGEFÜ PRÜFENDEN/AUSZUTAUSCHENDEN KOMPONENTE Wechsel bei SCHLAUCHPUMP...
Seite 76
Gründliche Reinigung der SPÜLARME UND Komponenten, sofern nicht NACHSPÜLARME unbedingt notwendig, ist kein Austausch der Komponenten erforderlich Gründliche Reinigung der SPRÜHARMHALT Komponenten, sofern nicht unbedingt notwendig, ist kein Austausch der Komponenten erforderlich Gründliche Reinigung der Komponenten, SUMPF sofern nicht unbedingt notwendig, ist kein Austausch der Komponenten...
Seite 77
Gründliche Reinigung der Komponenten, LUFTFALLE sofern nicht unbedingt notwendig, ist kein Austausch der Komponenten erforderlich Gründliche Reinigung der FLUSSREGELVEN Komponenten, TIL FÜR DEN sofern nicht ABFLUSS unbedingt notwendig, ist kein Austausch der Komponenten erforderlich Gründliche Reinigung der ABDECKUNG Komponenten, NUTMITTER AIR- sofern nicht unbedingt notwendig, ist...
Seite 78
➢ LESEN DES TYPENSCHILDES *Beispiel eines Typenschildes Mod. UD520DS 60523 0798 1 Volle S/N 1 243003 60523 0798 0306 MODELL Produktionsdatum JJ-MM-TT Fortlaufende Nummer Dekade Modellcode Seite 76...
Seite 79
WAS IST DER SERVICE-INDEX: Es handelt sich um einen Index, der einem bestehenden Modell zugewiesen wird, falls technische Änderungen am Gerät vorgenommen werden und in diesem Zusammenhang keine Austauschbarkeit zwischen den Komponenten gegeben ist. Der Service-Index erzeugt eine Reihe von Informationen nach dem Kaskadenprinzip, die zur Vereinfachung der Assistenztätigkeiten beitragen, indem Ersatzteilkataloge mit der effektiven Liste der Artikelnummern der Bauteile erstellt werden, die für die Ausführung des Modells mit dem Service Index „n“...