Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACS800 Hardwarehandbuch Seite 36

Frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS800:

Werbung

36
Funktionsprinzip
Die Netz- und die Motorwechselrichter haben ihre eigenen RDCU Regelungseinhei-
ten und Regelungsprogramme. Die Parameter jedes Programms können auf einem
gemeinsamen Bedienpanel angezeigt und geändert werden. Der zu steuernde
Wechselrichter kann mit dem Bedienpanel ausgewählt werden; siehe Abschnitt
Steuerung
Netzwechselrichter
Der Netzwechselrichter erzeugt aus der dreiphasigen Wechselspannung die Gleich-
spannung für den DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichters. Der DC-Zwischen-
kreis speist den Motorwechselrichter, der den Motor mit Spannung versorgt.
Der LCL-Filter reduziert den Oberschwingungsgehalt des Netzstroms und minimiert
die AC-Spannungverzerrung.
Das IGBT-Einspeisemodul ist ein Vier-Quadranten-Wechselrichter, d.h. der Energie-
fluss durch den Wechselrichter ist umkehrbar. Standardmäßig steuert der die DC-
Zwischenkreisspannung auf den Maximalwert der Außen-leiterspannung. Der Soll-
wert der DC-Spannung kann auch über einen Parameter höher eingestellt werden.
Die Regelung der IGBT-Leistungshalbleiter basiert auf der direkten Drehmomentre-
gelung (DTC), die auch für die Motorregelung des Frequenzumrichters verwendet
wird. Zwei Netzströme und die DC-Zwischenkreisspannung werden gemeinsam
auch für die Regelung verwendet.
AC-Sicherungen
AC-Eingang
Wellenform der Netz-Spannung und des Netz-Stroms
Der Wechselstrom auf der Netzseite ist sinusförmig mit dem Leistungsfaktor Eins.
Die IGBT-Einspeiseeinheit erzeugt keine typischen Strom- und Spannungsober-
schwingungen wie eine herkömmliche 6- oder 12-Puls-Brücke.
Der ACS800-17
unten.
LCL-Filter
IGBT-Einspeisemodul
DC-Zwischen-
kreis

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Acs800-17