Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON HSTP 200 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HSTP 200:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.6 Elektroanschluss
Die Standspeicher HSTP 200 - 400 haben
eine Grundheizung und eine zuschaltbare
Schnellheizung, die durch den Drucktaster
eingeschaltet wird. Lässt das EVU eine
Schnellheizung nicht zu, muss der Druck-
A
taster
(2) mit der beiliegenden Kunststoff-
A
Verschlusskappe
(13, im Beipack)
abgedeckt werden.
" Temperaturwählknopf abziehen.
" Schaltraumdeckel abnehmen.
" Anschlussleitung vorbereiten und durch
C
die Kabeleinführung
(11) in den Schalt-
raum einführen.
" Die gewünschte Leistung ist entsprechend
der Anschlussbeispiele anzuschließen.
" Schaltraumdeckel montieren.
" Temperaturwählknopf aufstecken.
" Nach dem Elektroanschluss ist das der
Anschlussleistung und -spannung entspre-
chende Kästchen auf dem Geräte- Typen-
schild mit Hilfe eines Kugelschreibers zu
markieren.
E
Elektroschaltplan
$
a Drucktaster für die Schnellheizung
b Sicherheits-Temperaturbegrenzer
c Leistungsschalter im Schaltraum
d Temperaturregler
e Schaltschütz
Zweikreis-Anschluss
$
F
" " " " " Zwei-Zähler-Messung
a EVU-Kontakt
– Leistungsvarianten siehe
– Phasengleichheit beachten!
- Ohne gestrichelte Linien für
1/N/PE
~
230 V
- Mit gestrichelte Linien für
3/N/PE
~
400 V
G
" " " " " Ein-Zähler-Messung
a EVU-Kontakt
b Fernbedienung Drucktaster für die
Schnellheizung
c Leistungsschalter im Schaltraum
H
Einkreis-Anschluss
$
c Leistungsschalter im Schaltraum
" " " " " Schnellaufheizung
Beim Drücken des Drucktasters werden
die Leistungen nach dem Schrägstrich
(.. / XX kW) bzw. in Klammern (XX kW)
erreicht; Gerät heizt einmalig mit hoher
Heizleistung auf die eingestellte Warm-
wassertemperatur auf.
8
2.7 Wichtige Hinweise
" Temperaturbegrenzung
Auf Wunsch kann die werkseitige Warm-
wassertemperatur-Begrenzung (60 ºC, a)
am Elektro-Heizflansch durch den Fach-
mann geändert werden:
Standspeicher vom Netz trennen, Tempe-
raturwähler auf ! stellen und Knopf abzie-
hen.
– Begrenzung auf 45 ºC (b)
Begrenzungsscheibe von der Achse des
Temperaturwählers ziehen und um 180º
drehen.
– Begrenzung auf ca. 80 ºC (c)
Begrenzungsscheibe von der Achse des
Temperaturwählers entfernen, Tempera-
turwähler aufstecken.
Hinweis 2.2 "Energieeinspargesetz" be-
achten.
" Bei Temperaturen unter - 15 ºC (z. B.
Transport/Lager) kann der Sicherheits-
Temperaturbegrenzer auslösen. Rück-
stellknopf
2.8 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
Gerät befüllen, entlüften und
1
gründlich spülen!
2
1
3
Temperaturwählknopf bis zum
2
Anschlag nach rechts drehen (bis
1
4
3
1
zur Temperaturbegrenzung)!
2
5
4
2
G
.
Netzspannung einschalten!
3
6
5
3
4
7
6
1
Arbeitsweise des Gerätes prüfen!
4
5
8
7
Beim Elektro-Anschluss
2
5
muss der Drucktaster (Haupttarif)
6
9
3
8
6
betätigt werden!
7
10
4
9
7
Sicherheitsventil auf Funktions-
8
11
5
10
8
fähigkeit überprüfen!
9
12
6
11
9
10
7
13
12
Übergabe des Gerätes!
10
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
11
8
14
13
11
klären und mit dem Gebrauch vertraut ma-
9
12
15
14
chen.
12
10
13
15
16
Wichtige Hinweise:
13
• Den Benutzer auf mögliche Gefahren
11
14
16
17
14
hinweisen (Verbrühung).
12
15
17
18
• Diese Gebrauchs- und Montageanweisung
15
13
16
18
19
zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
16
14
Alle Informationen in dieser Anweisung
17
19
20
müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie
17
15
18
20
21
geben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-
18
16
19
21
nung, Installation und die Wartung des Ge-
22
17
19
rätes.
20
22
23
18
20
21
23
24
19
21
22
24
20
22
23
21
23
24
22
24
23
24
I
I
(d) eindrücken.
F
G
und
2.9 Wartung
" Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom Netz
trennen!
" Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bis
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
Weitere Hinweise zum Gerät:
" Entkalken
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Entkalken des Flansches nur nach Demon-
tage. Emaillierung und Schutzanode nicht
mit Entkalkungsmitteln behandeln.
Anzugsdrehmonent der Flanschschrauben:
50 - 60 Nm.
" Korrosionsschutz-Widerstand
Der Korrosionsschutz-Widerstand dient
als Potenzialabgleich und verhindert
Stromaustritts-Korrosion an den Heizkör-
pern.
Der Widerstand darf bei Servicearbeiten
nicht beschädigt oder entfernt werden. Bei
Austausch des Korrosionsschutz-Wider-
standes ist der Zusammenbau ordnungs-
gemäß wieder herzustellen.
e Korrosionsschutz-Widerstand
f Dichtung
g Lötflansch
h Isolierplatte
i Druckplatte
j Dämmplatte
" Entleeren des Speichers:
Vor dem Entleeren das Gerät vom Netz
trennen!
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung
schließen.
– Warmwasserventile aller Entnahmestel-
len ganz öffnen.
– Entleerung erfolgt über das Entlee-
D
rungsventil
(f). Restwasser verbleibt
im Kaltwasseranschlussrohr.
Beim Entleeren kann heißes Wasser
austreten.
" Schutzanode
Schutzanode erstmalig nach 2 Jahren kon-
trollieren ggf. austauschen. Dazu muss die
Schutzanode ausgebaut werden. Sie befin-
det sich dort wo die Wärmedämmung
eine fühlbare Wölbung hat
Schutzhaube mit dem Reißverschluss öff-
nen, Wärmedämmung ausschneiden,
Schutzanode ausschrauben und prüfen. Ist
die Schutzanode verbraucht, muss Sie aus-
getauscht werden.
Bestell-Nr. 05 08 24.
Falls der Einbau eine Stabanode von oben
nicht möglich ist, installieren Sie eine
Signal-Gliederanode:
Bestell-Nr. 14 34 98.
Nach dem Austausch der Schutzanode
entscheidet der Fachmann, in welchen
Zeitabständen die weiteren Überprüfun-
gen durchgeführt werden.
I
(e):
C
(12).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hstp 300Hstp 400