Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Böhnke+Partner bp306 Installationshandbuch Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedeutung der Abkürzungen (Funktionsgruppen):
A - Module der Firma BÖHNKE + PARTNER, Umrichter
B -
C - separate Kondensatoren
D - Dioden (z. B.: Freilaufdioden an Gleichstromrelais)
E - Beleuchtung (230 V AC – 240 V AC [z. B.: E5 = Kabinenlicht])
F - Sicherungen (z. B.: F2 = Steuersicherung)
G - Inkrementalgeber, Tachogenerator (analog, digital)
H - Analoge Anzeigen, Sicht- und Hörmelder (6 V DC - 24 V DC
[z. B. H7 = Alarmhupe im Schacht])
I -
J -
K - Haupt- und Hilfsschütze, Relais (z. B.: K1 = Hauptschütz Auf)
L - Drosseln, Spulen
M - Motoren, Lüfter
N - Netzfilter
O -
P - Digitale Anzeigen
Q - Motorschutzschalter
R - Widerstände (z. B.: R5 = Kaltleiter)
S - Schalter
T - Transformatoren (z. B.: T2 = Steuertrafo)
U -
V - Gleichrichter
W -
X - Klemmen, Klemmenleisten
Y - Magnete (Bremse, Riegel, Ventile)
Z -
Kennzeichnungsbeispiele in Stromlaufplänen:
2K5
Schütz K5 befindet auf Blatt 2...
4S71 Schalter S71 befindet sich auf Blatt 4...
Auf Blatt 2... (z. B.: Blatt 21) würde als Bezeichnung bei dem entspre­
chenden Schützsymbol stehen: »Stern«. Damit ist das Schütz K5 als
Sternschütz definiert.
Auf Blatt 4... (z. B.: Blatt 40) würde als Bezeichnung bei dem entspre­
chenden Schalter stehen: »Korrektur oben«. Damit ist der Schalter
S71 als »Korrekturschalter oben« definiert.
Die von der Firma BÖHNKE + PARTNER eingesetzte CAD-Software
gewährleistet, dass Doppelbezeichnungen nicht möglich sind.
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis