Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Böhnke+Partner bp306 Installationshandbuch Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

34
Nach einem erfolgreichen Update muss das System neu gestartet
werden. Betätigen Sie dazu die »RUF-Taste« nach oben. Der Sys­
temstart und der nun folgende Systemcheck sollte nun fehlerfrei
durchlaufen. Im Display wird in der vierten Zeile kurz die neue Pro­
grammversion und die aktuellen Versionen der aktivierten Coprozes­
soren sowie am Ende der vierten Zeile der benutzte Programmspei­
cher angezeigt.
F
→ Das im Flash-Speicher befindliche Programm wird ausgeführt,
E
→ Das im EPROM befindliche Programm wird ausgeführt
Falls bei eingestecktem EPROM trotzdem das im Flash-Speicher
befindliche Programm geladen wird, überprüfen Sie bitte, ob das
EPROM korrekt eingesteckt ist und das es sich um ein Programm mit
der Kennung 38D/X/S-yy.mm handelt (siehe Aufkleber).
Auf jedem EPROM befindet sich ein Beschriftungsschildchen wel­
ches die Softwareversion angibt. Die Bezeichnung erfolgt nach fol­
gendem Schlüssel:
z. B. EPROM-Bezeichnung: 38D-14.02a
3
=
Serie 300
8
=
für die Zielhardware:
1 / bp300
2 / frei
3 / FDG
4 / bp302 mit CDA-01
5 / bp302 mit CDA-02/03
6 / CCP-01
7 / bp115
8 / bp117 / 304 / 306
9 / frei
D =
Hauptversionskennung:
D / Standard-Hauptversion (nicht mehr modifiziert)
S / Sonderversion (Kundenversion vom Standard abwei­
chend)
X/ laufende Zwischenversion (wird später D-Version)
Alle anderen Buchstaben bezeichnen Versionen mit unter-
schiedlichen Displaysprachen (E/S/F...)
14 =
Jahresschlüssel der Programmerstellung:
14 / 2004
15 / 2005
16 / 2006 usw.
02 =
laufende Version
a
=
laufende Unterversionen
Mit der Software »BOOT306« kann auch über die DFÜ-Schnittstelle
ein Softwareupdate durchgeführt werden. Für eine Unterstützung
Installationshandbuch System »bp306« – Das Steuerungssystem »bp306«

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis