Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WERKSTATTANLEITUNG
TRAKTOR
M8540
NARROW
(ERGÄNZUNG)
KiSC issued 03, 2009 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wsm M8540 NARROW

  • Seite 1 WERKSTATTANLEITUNG TRAKTOR M8540 NARROW (ERGÄNZUNG) KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 2: Allgemeines

    VORWORT In diesem Abschnitt werden die wichtigsten zusätzlichen Funktionen und Positionsänderungen des Traktors M8540 Schmalspur gegenüber dem Modell M8540 erläutert. Hinweise zu Positionen, die in diesem Abschnitt nicht erläutert werden, finden Sie im Werkstatthandbuch des M8540 und M9540 (9Y021-13760). ALLGEMEINES Informationen über Produktidentifikation, allgemeine Maßnahmen, Wartungs- Checkliste, Überprüfungen, Wartung und Spezialwerkzeuge werden behandelt.
  • Seite 3: Die Sicherheit Ist Oberstes Gesetz

    M8540Narrow, WSM DIE SICHERHEIT IST OBERSTES GESETZ Dieses Symbol, das in der Industrie weit verbreitete "Sicherheitswarnsymbol", wird im gesamten vorliegenden Handbuch sowie Maschinenaufklebern verwendet, etwaigen Verletzungsgefahren zu warnen. Diese Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen. Die Anweisungen und Sicherheitsvorschriften sind unbedingt durchzulesen, bevor versucht wird, diese Maschine zu reparieren oder in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 4: Sicherheit Beim Start

    M8540Narrow, WSM SICHERHEIT BEIM START • Den Motor nicht durch Kurzschließen Starterklemmen oder durch Überbrücken Sicherheitsstartschalters starten. • Keine Sicherheitsvorrichtung Maschine verändern oder ausbauen. • Bevor der Motor gestartet wird, sicherstellen, dass sich sämtliche Schalthebel in der Neutralstellung befinden oder ausgekuppelt sind.
  • Seite 5: Brandvermeidung

    M8540Narrow, WSM BRANDVERMEIDUNG • Kraftstoff äußerst entzündlich unter bestimmten Bedingungen explosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen oder Zündfunken vermeiden. • Um Funkenbildung durch einen unbeabsichtigten Kurzschluss vermeiden, stets zuerst Minuskabel der Batterie abklemmen und zuletzt anschließen. • Batteriegase können explodieren. Funken oder offene Flammen stets von der Batterie fern halten, dies gilt besonders beim Aufladen der Batterie.
  • Seite 6 M8540Narrow, WSM NOTFALLVORSORGE • Stets einen Erste-Hilfe-Kasten sowie einen Feuerlöscher bereithalten. • Die Notfallnummern von Ärzten, Krankenwagen, Krankenhäusern und der Feuerwehr neben dem Telefon aufbewahren. KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 7: Sicherheitsaufkleber

    M8540Narrow, WSM SICHERHEITSAUFKLEBER Die folgenden Sicherheitsaufkleber sind an der Maschine angebracht. Wird ein Aufkleber beschädigt, ist er nicht mehr lesbar oder geht er von der Maschine ab, diesen austauschen. Die Teilenummern der Aufkleber sind in der Teileliste zu finden. Modell mit Umsturzschutz...
  • Seite 8 M8540Narrow, WSM KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 9 M8540Narrow, WSM KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 10 M8540Narrow, WSM Modell mit Kabine KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 11 M8540Narrow, WSM KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 12 M8540Narrow, WSM KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 13: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN M8540Narrow, WSM TECHNISCHE DATEN M8540Narrow (Modell mit Umsturzschutz) Modell Modell V3800DI-TE3 Wassergekühlter Reihen-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung Anzahl der Zylinder Hubraum 3769 cm (230,0 cu.Zoll) 100 × 120 mm (3,9 × 4,7 Zoll) Bohrung und Hub −1 Nenndrehzahl 2600 min...
  • Seite 14 TECHNISCHE DATEN M8540Narrow, WSM M8540Narrow (Modell mit Kabine) Modell Modell V3800DI-TE3 Wassergekühlter Reihen-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung Anzahl der Zylinder Hubraum 3769 cm (230,0 cu.Zoll) 100 × 120 mm (3,9 × 4,7 Zoll) Bohrung und Hub −1 Nenndrehzahl 2600 min (U/Min) Leistung nach ECE R24...
  • Seite 15 FAHRGESCHWINDIGKEITEN M8540Narrow, WSM FAHRGESCHWINDIGKEITEN (bei Motornenndrehzahl) Modell M8540Narrow (Modell mit Umsturzschutz/Kabine) Reifengröße (hinten) 380/70R28 Wendeschalthe Gruppenschalt- Hauptschaltheb km/h (mph) hebel 0,40 (0,25) 0,57 (0,35) Kriechgang 0,74 (0,46) (CREEP) 0,94 (0,58) 1,24 (0,77) 2,8 (1,7) 4,0 (2,5) Vorwärts 5,1 (3,2) 6,6 (4,1)
  • Seite 16: Abmessungen

    ABMESSUNGEN M8540Narrow, WSM ABMESSUNGEN [Modell mit Umsturzschutz] KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 17 ABMESSUNGEN M8540Narrow, WSM [MODELL MIT KABINE] KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 18 ALLGEMEIN KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 19: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINES INHALT 1. TRAKTOR-KENNZEICHNUNG..............NG-1 [1] MODELLBEZEICHNUNG UND SERIENNUMMERN ......NG-1 (1) Modell mit Umsturzschutz ..............NG-1 (2) Modell mit Kabine ................NG-2 [2] MOTOR E3 .....................NG-3 2. ALLGEMEINE MASSNAHMEN ..............NG-4 3. MASSNAHMEN IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN TEILEN UND KABELN ......................NG-5 [1] VERKABELUNG ..................NG-5 [2] BATTERIE....................NG-7 [3] SICHERUNG....................NG-7 [4] STECKVERBINDER ................NG-7...
  • Seite 20 [1] Grenzwerte für ANBAUGERÄTE ............NG-52 [2] MAX. ZULADUNG DES ANHÄNGERS..........NG-53 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 21: Traktor-Kennzeichnung

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 1. TRAKTOR-KENNZEICHNUNG [1] MODELLBEZEICHNUNG UND SERIENNUMMERN (1) Modell mit Umsturzschutz Wenn Sie sich an den lokalen KUBOTA-Vertrieb wenden, geben Sie immer die Seriennummer des Motors, die Seriennummer des Traktors und den Betriebsstundenzählerstand an. (1) Typenschild Traktor...
  • Seite 22: Modell Mit Kabine

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM (2) Modell mit Kabine Wenn Sie sich an den lokalen KUBOTA-Vertrieb wenden, geben Sie immer die Seriennummer des Motors, die Seriennummer des Traktors und den Betriebsstundenzählerstand an. (1) Typenschild Traktor (4) Typenschild Kabine (2) Seriennummer Traktor...
  • Seite 23: Motor E3

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [2] MOTOR E3 (Beispiel: Modellbezeichnung des Motors V3800-DI-T-E3] Die bereits in verschiedenen Ländern eingeführten Emissionsschutzgesetze zur Verringerung der Luftverschmut- zung werden künftig verschärft und u. A. durch die neuen Emissionsvorschriften für Land- und Baumaschinenmotoren (EPA und EU) ergänzt. Der Zeitpunkt bzw. die Frist für die Einführung der spezifischen Emissionsvorschriften für Land- und Baumaschinenmotoren hängt von der Klassifizierung der Motorleistung ab.
  • Seite 24: Allgemeine Massnahmen

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 2. ALLGEMEINE MASSNAHMEN • Während des Zerlegens die ausgebauten Teile sorgfältig in ei- nem sauberen Bereich anordnen, um eine spätere Verwechs- lung zu vermeiden. Schrauben, Bolzen und Muttern an ihrer ur- sprünglichen Stelle anbringen, um Fehler beim Zusammenbauen zu verhindern.
  • Seite 25: Umgang Mit Elektrischen

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 3. MASSNAHMEN UMGANG ELEKTRISCHEN TEILEN UND KABELN Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten sowie eine Beschä- digung der Maschine und der umgebenden Ausrüstung zu verhin- dern, die folgenden Hinweise beim Umgang mit elektrischen Teilen und Kabeln beachten.
  • Seite 26 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM • Durchführung fest einsetzen. (1) Durchführung (A) Richtig (B) Falsch W1011388 • Kabel sicher mit Schellen befestigen, dabei die Kabel nicht be- schädigen. (1) Schelle (3) Schelle • Schelle spiralförmig wickeln (4) Befestigungspunkt (2) Kabelbaum W1011458 •...
  • Seite 27: Batterie

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [2] BATTERIE • Darauf achten, dass Plus- und Minuspol nicht verwechselt wer- den. • Beim Abklemmen der Batteriekabel zuerst das Minuskabel ab- klemmen. Beim Anschließen der Batteriekabel die Polarität über- prüfen und zuerst das Pluskabel anschließen.
  • Seite 28: Umgang Mit Dem Multimeter

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM • Werden Steckverbinder getrennt, nicht an den Kabelbäumen zie- hen. • Zum Trennen an den Steckverbindergehäusen ziehen. (A) Richtig (B) Falsch W1012272 • Schleifpapier verwenden, um Rost von den Klemmen zu entfer- nen. • Verbogene Klemmen reparieren. Sicherstellen, dass keine Klem- me freigelegt oder verschoben wird.
  • Seite 29: Betriebsstoffe

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 4. BETRIEBSSTOFFE [1] MODELL MIT UMSTURZSCHUTZ Position Füllmenge Betriebsstoffe 60 L Sommerdiesel Kraftstofftank 15,9 U.S.gals Winterdiesel bei Temperaturen unter −10 °C (14 °F) 13,2 Imp.gals 9,0 L Kühlflüssigkeit 9,5 U.S.qts 7,9 Imp.qts Frisches, sauberes Wasser mit Frostschutzmittel Kühlflüssigkeits-...
  • Seite 30: Modell Mit Kabine

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [2] MODELL MIT KABINE Position Füllmenge Betriebsstoffe 76 L Sommerdiesel Kraftstofftank 20,1 U.S.gals Winterdiesel bei Temperaturen unter −10 °C (14 °F) 16,7 Imp.gals 9,0 L Kühlflüssigkeit 9,5 U.S.qts 7,9 Imp.qts Frisches, sauberes Wasser mit Frostschutzmittel Kühlflüssigkeits-...
  • Seite 31: Motoröl-, Kraftstoff- Und Getriebeölsorten

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [3] MOTORÖL-, KRAFTSTOFF- UND GETRIEBEÖLSORTEN HINWEIS Motoröl : • Das für den Motor verwendete Öl muss die API-Klasse aufweisen und es muss das entsprechende SAE- Motoröl gemäß den Außentemperaturen wie oben aufgeführt verwendet werden. • Die Schmieröle CF-4 und CG-4 wurden in Übereinstimmung mit den geltenden Schadstoffbegrenzungs- vorschriften für den Einsatz von Straßenfahrzeugmotoren, die für schwefelarmen Kraftstoff ausgelegt...
  • Seite 32: Anzugsmomente

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 5. ANZUGSMOMENTE Schrauben, Bolzen und Muttern, für die in diesem Werkstatthandbuch kein Anzugsmoment angegeben wird, mit den Werten in der folgenden Tabelle festziehen. [1] ALLGEMEIN VERWENDETE SCHRAUBEN, BOLZEN UND MUTTERN Angabe auf Ohne Angabe oder 4T...
  • Seite 33: Hydraulikverbindungsteile

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [3] HYDRAULIKVERBINDUNGSTEILE Hydraulikschlauchanschlüsse Anzugsmoment Schlauchgröße Gewindegröße N·m kp·m Fußpfund 13,7 bis 15,7 1,4 bis 1,6 10,1 bis 11,6 22,6 bis 27,5 2,3 bis 2,8 16,6 bis 20,3 45,1 bis 53,0 4,6 bis 5,4 33,3 bis 39,0...
  • Seite 34: Wartung

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 6. WARTUNG Betriebsstundenzahl Teil Intervall Wichtig 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 alle 50 Motorstartsystem Prüfen Stunden alle 50 Anzugsmoment Radmuttern Prüfen Stunden alle 100 Batteriezustand Prüfen Stunden...
  • Seite 35 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Wartungsintervall Teil Danach Wichtig 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 alle 400 Wasserabscheider Reinigen Stunden Austau- alle 400 Kraftstofffilter schen Stunden Austau- alle 600 Ölfilter schen Stunden alle 600 Getriebeöl...
  • Seite 36 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Betriebsstundenzahl Teil Danach Wichtig 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 alle 200 Innenluftfilter Reinigen Stunden alle 200 Frischluftfilter Reinigen Stunden alle 200 Klimaanlagenkondensator Prüfen Stunden Klimaanlagen-Antriebsriemen alle 200...
  • Seite 37: Überprüfung Und Wartung

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 7. ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG VORSICHT • Den Traktor auf ebener Fläche überprüfen und instand setzen, wobei der Motor abgestellt, die Feststell- bremse angezogen und die Räder mit Unterlegkeilen fixiert sind. [1] TÄGLICHE PRÜFUNGEN Für einen problemlosen Betrieb ist es wichtig, den Zustand des Traktors gut zu kennen. Vor der Inbetriebnahme folgende Punkte überprüfen:...
  • Seite 38: Überprüfungen Nach Den Ersten 50 Betriebsstunden

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [2] ÜBERPRÜFUNGEN NACH DEN ERSTEN 50 Betriebsstunden Motoröl wechseln VORSICHT • Vor dem Ölwechsel den Motor abstellen. • Den Motor ausreichend abkühlen lassen, Öl kann heiß sein und Verbrennungen verursachen. 1. Um das verbrauchte Öl abzulassen, die Ablassschrauben (2) am Boden des Motors herausdrehen und das Öl vollständig in die Öl-...
  • Seite 39: Hydraulikölfilter Austauschen

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Hydraulikölfilter austauschen VORSICHT • Den Motor ausreichend abkühlen lassen, Öl kann heiß sein und Verbrennungen verursachen. 1. Die Ablassschraube (1) unten am Getriebegehäuse herausdre- hen und das Öl vollständig in die Ölwanne ablassen. 2. Nach dem Ablassen die Ablassschraube (1) wieder einschrau- ben.
  • Seite 40 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Wechseln des Getriebeöls VORSICHT • Den Motor ausreichend abkühlen lassen, Öl kann heiß sein und Verbrennungen verursachen. 1. Um das verbrauchte Öl abzulassen, die Ablassschraube (1) am Boden des Räderkastens herausdrehen und das Öl vollständig in eine Ölwanne ablassen.
  • Seite 41: Wechseln Des Öls Am Vorderachsdifferenzialgehäuse Und Am Vorderradgetriebegehäuse

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Wechseln des Öls am Vorderachsdifferenzialgehäuse und am Vorderradgetriebegehäuse 1. Um das verbrauchte Öl abzulassen, die Ablassschrauben (1) aus beiden Vorderradgetriebegehäusen sowie die Einfüllschrauben (2) entfernen und das Öl vollständig in eine Ölwanne ablassen. 2. Nach dem Ablassen die Ablassschrauben (1) wieder einschrau- ben.
  • Seite 42: Überprüfungen Alle 50 Betriebsstunden

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [3] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN Prüfen des Motorstartsystems VORSICHT • Bei der Prüfung darf sich niemand in der Nähe des Traktors befinden. • Besteht der Traktor die Prüfung nicht, darf er nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 43: Anzugsmoment Für Radmuttern Prüfen

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Anzugsmoment für Radmuttern prüfen VORSICHT • Den Traktor niemals in Betrieb nehmen, wenn eine Felge, ein Rad oder eine Achse lose ist. • Haben sich Bolzen und Muttern gelöst, diese wieder auf das angegebene Anzugsmoment festziehen.
  • Seite 44: Überprüfungen Alle 100 Betriebsstunden

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [4] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 100 BETRIEBSSTUNDEN Überprüfen des Batteriezustands VORSICHT • Entlüftungsstopfen nie bei laufendem Motor abnehmen. • Batterieflüssigkeit nicht in die Augen oder an die Hände oder Kleidung gelangen lassen. Geschieht dies doch, sofort mit viel Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 45: Staubaustragsventil

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Luftfilterelement reinigen 1. Den Luftfilterdeckel (4) und das Primärelement (2) entfernen. 2. Primärelement reinigen: - Wenn Staub am Element anhaftet, das Element drehen und von innen mit Druckluft ausblasen. Der Druck der Druckluft muss geringer als 205 kPa (2,1 bar) sein.
  • Seite 46 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Einstellen der Antriebsriemenspannung VORSICHT • Vor der Überprüfung der Antriebsriemenspannung den Mo- tor unbedingt abstellen. 1. Motor abstellen und Schlüssel abziehen. 2. Mit dem Daumen zwischen den Riemenscheiben einen mäßigen Druck auf den Antriebsriemen ausüben. 3. Ist die Spannung nicht in Ordnung, die Befestigungsschrauben der Lichtmaschine lösen, einen Hebel zwischen Lichtmaschine...
  • Seite 47 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Schmieren der Schmiernippel 1. Eine kleine Menge Mehrzweckfett alle 100 Stunden mit einer Fettpresse auf nachfolgend angegebenen Stellen auftragen: 2. Wird die Maschine unter extrem nassen oder schlammigen Be- dingungen betrieben, die Schmiernippel öfter schmieren. (1) Batterieklemmen (7) Schmiernippel (Oberlenker) (2) Schmiernippel (Vorderachsträger)
  • Seite 48: Schmierstellen (Modell Mit Kabine)

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Schmierstellen (Modell mit Kabine) (1) Türscharnier (2) Heckscheibenscharnier W1120093 NG-28 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 49: Überprüfungen Alle 200 Betriebsstunden

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [5] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 200 BETRIEBSSTUNDEN Überprüfen der Kühlerschläuche und Schlauchschellen Alle 200 Betriebsstunden oder 6 Monate (je nachdem, was zuerst eintritt) überprüfen, ob die Kühlerschläuche richtig angebracht sind. 1. Haben sich die Schellen (2) gelockert oder tritt Wasser aus, die Schellen (2) sicher festziehen.
  • Seite 50: Prüfen Der Servolenkungsleitung

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Prüfen der Servolenkungsleitung 1. Sicherstellen, dass alle Leitungs- und Schlauchschellen dicht und nicht beschädigt sind. 2. Sind die Schläuche und Schellen verschlissen oder beschädigt, sofort austauschen oder reparieren. (1) Servolenkungsschlauch [A] Modell mit Umsturzschutz (2) Schlauchschelle...
  • Seite 51: Entwässern Des Kraftstofftanks

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Entwässern des Kraftstofftanks 1. Die Ablassschrauben (2) an der Unterseite des Kraftstofftanks (1) lösen, um Ablagerungen, Verunreinigungen und Wasser aus dem Tank abzulassen. Abschließend die Verschlussschrauben festziehen. WICHTIG • Bei Kraftstoffen minderer Qualität mit hohem Wasseranteil muss der Kraftstofftank öfter entwässert werden.
  • Seite 52 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Reinigen des Luftfilters (Modell mit Kabine) Frischluftfilter 1. Die Rändelschrauben (3) entfernen und den Frischluftfilter (1) herausziehen. 2. Den Filter entgegen der normalen Strömungsrichtung mit Druck- luft ausblasen. Der Druck der Druckluft muss geringer als 205 kPa (2,1 bar) sein.
  • Seite 53: Überprüfungen Alle 300 Betriebsstunden

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [6] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 300 BETRIEBSSTUNDEN Hydraulikölfilter austauschen 1. Siehe "[2] ÜBERPRÜFUNGEN NACH DEN ERSTEN 50 BE- TRIEBSSTUNDEN" in diesem Kapitel. W1072600 Motoröl wechseln 1. Siehe "[2] ÜBERPRÜFUNGEN NACH DEN ERSTEN 50 BE- TRIEBSSTUNDEN" in diesem Kapitel.
  • Seite 54: Überprüfungen Alle 600 Betriebsstunden

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [8] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 600 BETRIEBSSTUNDEN Ölfilter austauschen 1. Siehe "[2] ÜBERPRÜFUNGEN NACH DEN ERSTEN 50 BE- TRIEBSSTUNDEN" in diesem Kapitel. W1074023 Wechseln des Getriebeöls 1. Siehe "[2] ÜBERPRÜFUNGEN NACH DEN ERSTEN 50 BE- TRIEBSSTUNDEN" in diesem Kapitel.
  • Seite 55: Überprüfungen Alle 3000 Betriebsstunden

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [11] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 3000 BETRIEBSSTUNDEN Prüfen des Turboladers 1. (Siehe "[1] PRÜFEN UND EINSTELLEN" in Kapitel "N1. MO- TOR".) W1075136 Prüfen der Einspritzpumpe 1. (Siehe "[1] PRÜFEN UND EINSTELLEN" in Kapitel "N1. MO- TOR".) (Modell mit Umsturzschutz) 2.
  • Seite 56: Überprüfung Alle 2 Jahre

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [13] ÜBERPRÜFUNG ALLE 2 JAHRE Spülen des Kühlsystems und Wechseln der Kühlflüssigkeit VORSICHT • Den Kühlerverschlussdeckel nicht abnehmen, solange der Motor heiß ist. Anschließend den Deckel bis zur ersten Ras- te lösen, um Überdruck abzubauen, bevor der Deckel voll- ständig abgenommen wird.
  • Seite 57 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM (Fortsetzung) Frostschutzmittel VORSICHT • Beim Umgang mit Frostschutzmittel Gummihandschuhe tra- gen. (Frostschutzmittel ist giftig!) • Wird Frostschutzmittel aus Versehen verschluckt, sofort er- brechen und einen Arzt aufsuchen. • Kommt Frostschutzmittel mit der Haut oder Kleidung in Be- rührung, sofort abwaschen.
  • Seite 58 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM (Fortsetzung) 5. Frostschutzmittel hinzugeben (1) Nur Wasser hinzugeben, wenn sich das Gemisch durch Ver- dunstung reduziert hat. (2) Tritt die Mischung an einem Leck aus, ein Frostschutzmittel desselben Herstellers und Typs im gleichen Mischungsverhältnis hinzugeben. *Niemals Kühlflüssigkeit anderer Hersteller hinzugeben. (Unter- schiedliche Marken sind möglicherweise mit unterschiedlichen...
  • Seite 59: Sonstige (Anfallende Wartungsarbeiten)

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [14] SONSTIGE (ANFALLENDE WARTUNGSARBEITEN) Kraftstoffsystem entlüften Das System muss entlüftet werden: 1. Wenn der Kraftstofffilter oder die -schläuche ausgebaut wurden. 2. Beim Ablassen von Wasser aus dem Wasserabscheider. 3. Wenn der Tank vollständig leer ist. 4. Nachdem der Traktor für einen langen Zeitraum nicht benutzt wurde.
  • Seite 60: Entwässern Des Kupplungsgehäuses

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Entwässern des Kupplungsgehäuses 1. Unter dem Kupplungsgehäuse befindet sich eine Ablassschrau- be (1). 2. Nach dem Betrieb im Regen oder Schnee, bzw. wenn der Traktor gewaschen wird, kann Wasser in das Kupplungsgehäuse ein- dringen. 3. Die Ablassschraube (1) herausdrehen, das Wasser ablaufen las- sen, dann die Schraube (1) wieder festziehen.
  • Seite 61: Hinzufügen Von Scheibenwaschflüssigkeit (Modell Mit Kabine)

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Hinzufügen von Scheibenwaschflüssigkeit (Modell mit Kabine) 1. Die Abdeckung (1) entfernen und den Deckel (3) des Waschan- lagenbehälters öffnen. 2. Eine angemessene Menge KFZ-Scheibenwaschflüssigkeit hin- zufügen. 1,0 L Fassungsvermögen des Scheiben- 1,1 U.S.qts waschflüssigkeitsbehälters 0,9 Imp.qts (1) Deckel (3) Deckel, Scheibenwaschflüssigkeits-...
  • Seite 62: Fahrscheinwerfer

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Austauschen von Glühlampen VORSICHT • Darauf achten, dass die Glühlampe nicht herunterfällt, an- stößt oder verkratzt. Keine Gewalt anwenden. Bei Glasbruch vor Verletzungen schützen. Halogenlampen sind mit beson- derer Vorsicht zu behandeln, da sie einen hohen Innendruck haben.
  • Seite 63: Spezialwerkzeuge

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 8. SPEZIALWERKZEUGE [1] SPEZIALWERKZEUGE Adapter für Gleithammer Anwendung: Dient zum Entfernen des Hydraulikpumpenantriebs- radbolzens mit einem Gleithammer. Hydraulikpumpenantriebsradbolzen M8 x P1,25 25 mm (0,98 Zoll) 50 mm (1,97 Zoll) 23 mm (0,91 Zoll) 27 mm (1,06 Zoll)
  • Seite 64 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Kegelradwellen-Werkzeug Anwendung: Dient zum Messen und Festziehen der Kegelradwelle. Kegelrad für Vorderachse Kegelrad für Hinterachse 12,75 bis 12,90 mm Vierkant 12,75 bis 12,90 mm Vierkant (0,50 bis 0,51 Zoll Vierkant) (0,50 bis 0,51 Zoll Vierkant) 25 mm Durchm.
  • Seite 65 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Eindrückwerkzeug für die Hubwellenbuchse Anwendung: Dieses Werkzeug wird für den Ausbau der Hubwellen- buchsen im Hydraulikzylinderkörper eingesetzt. HINWEIS • Sofern nicht anders angegeben: Alle Oberflächen 12,5 μm 49,85 bis 49,95 mm (1,963 bis 1,966 Zoll) 15 mm (0,59 Zoll)
  • Seite 66: Vorderachskippbegrenzer

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM Vorderachskippbegrenzer 120 mm (4,72 Zoll) 12 mm (0,72 Zoll) M10 × P1,25 30 mm (1,18 Zoll) M16 × P1,5 10 mm (0,39 Zoll) 20 mm (0,79 Zoll) 36 mm (1,42 Zoll) 64 mm (2,52 Zoll) 45 mm (1,77 Zoll)
  • Seite 67: Reifen

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 9. REIFEN WARNUNG • Nie versuchen, einen Reifen auf eine Felge zu ziehen. Diese Arbeit darf nur von einer hierfür qualifizierten Person mit der entsprechenden Ausrüstung durchgeführt werden. • Stets auf den richtigen Reifendruck achten. Reifen nicht über den in der Bedienungsanleitung angegebe- nen Druck aufpumpen.
  • Seite 68: Vorderräder

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM (1) Vorderräder Die Spurweite der Vorderräder kann bei Standardrädern wie ab- gebildet verstellt werden. Zum Verstellen der Spurweite: 1. Die Rad- bzw. Felgenschüsselbolzen entfernen. 2. Felge bzw. Felgenschüssel (rechts und links) in die korrekte Lage bringen und die Radmuttern festziehen.
  • Seite 69: Hinterräder

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM (2) Hinterräder Die Spurweite der Hinterräder kann bei Standardrädern wie ab- gebildet eingestellt werden. Zum Verstellen der Spurweite: 1. Die Rad- bzw. Felgenschüsselbolzen entfernen. 2. Felge bzw. Felgenschüssel (rechts und links) in die korrekte Lage bringen und die Radmuttern festziehen.
  • Seite 70: Kotflügel

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [4] KOTFLÜGEL (1) Einstellen der Kotflügelhöhe (Modell mit Umsturzschutz) VORSICHT • Den Traktor sicher aufbocken, bevor ein Rad abgenommen wird. • Keine Arbeiten unter hydraulisch gestützten Geräten durchführen. Diese können plötzlich absacken oder unbeabsichtigt abgesenkt werden. Ist es erforderlich, Wartungs- oder Einstellarbeiten unter dem Traktor oder Maschinenteilen durchzuführen, sind diese vorher mit geeigneten Abstützungen zu sichern.
  • Seite 71: Grenzwerte Für Anbaugeräte

    NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM 10. GRENZWERTE FÜR ANBAUGERÄTE KUBOTA Traktoren werden gründlich auf die entsprechende Leistung der von KUBOTA vertriebenen bzw. freigegebenen Anbaugeräten geprüft. Die Verwendung von Anbaugeräten, welche die angegebenen Grenzwerte überschreiten oder auf andere Weise nicht für den Einsatz mit dem KUBOTA Traktor geeignet sind, kann zu einer Funktionsstörung oder einem Komplettausfall des Traktors, zu einer Beschädigung des Eigentums ande-rer oder...
  • Seite 72 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [1] GRENZWERTE Fü R ANBAUGERÄTE M8540 Schmalspur Anbaugerät Anmerkungen Umsturzschutz/Kabine Maximale Zuladung Siehe nächste Seite Anhänger Zulässige Stützlast Siehe nächste Seite Maximale Schnittbrei- Kreiselsi- 2130 mm (84 Zoll) chelmä- Maximales Gewicht 540 kg (1200 pfund) Mäh-...
  • Seite 73 NG ALLGEMEIN M8540Narrow, WSM [2] MAX. ZULADUNG DES ANHÄNGERS Zugpendel Höhenverstellbare Anhängekupplung Piton-fix Lang Normal Automatisch CUNA C CUNA D2 600 kg 170 kg 165 kg 175 kg 175 kg 1800 kg 1320 pfund 375 pfund 364 pfund 386 pfund...
  • Seite 74 KUPPLUNG KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 75: Beschreibung

    BESCHREIBUNG INHALT 1. ZAPFWELLENKUPPLUNG ................ N2-M1 [1] AUFBAU....................N2-M1 [2] FUNKTION DER ZAPFWELLENKUPPLUNG ........N2-M2 [3] ZAPFWELLENKUPPLUNGSVENTIL, ÜBERDRUCKVENTIL ÖLVOLUMENSTROM................N2-M3 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 76: Zapfwellenkupplung

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM 1. ZAPFWELLENKUPPLUNG [1] AUFBAU Wie oben abgebildet, ist die Zapfwellenantriebswelle 1 mit der Keilwellennabe verzahnt und dreht bei laufen- dem Motor permanent mit. Das Zapfwellenkupplungspaket ist mit vier Kupp- lungsscheiben (6), vier Antriebsscheiben (7), einer Belle- villefeder (Tellerfeder, 9) und einer Druckplatte (5) verse- hen.
  • Seite 77: Funktion Der Zapfwellenkupplung

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM [2] FUNKTION DER ZAPFWELLENKUPPLUNG Steht der Zapfwellenschalter (1) in Stellung B, ist das Zapfwellenkupplungsventil (3) aktiviert. Öl strömt dann durch Zapfwellenkupplungsventil (3) zum Kupplungspaket. Steht der Zapfwellenschalter in Stellung A, ist das Zapfwellenkupplungsventil (3) deaktiviert. (1) Zapfwellenschalter A: Ausrücken...
  • Seite 78: Zapfwellenkupplungsventil

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM [3] ZAPFWELLENKUPPLUNGSVENTIL, ÜBERDRUCKVENTIL ÖLVOLUMENSTROM Durch Ausschalten des Zapfwellenschalters wird der Volumenstrom vom Zapfwellenkupplungsventil (3) ange- halten. Durch Einschalten des Zapfwellenschalters wird das Magnetventil (1) aktiviert, und das Öl strömt durch das Zapfwellenkupplungsventil (3) zum Zapfwellenkupp- lungspaket (5), das daraufhin einrückt.
  • Seite 79: Instandsetzung

    INSTANDSETZUNG INHALT 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N2-S1 2. ANZUGSMOMENTE ..................N2-S2 3. PRÜFEN UND EINSTELLEN..............N2-S3 [1] ZAPFWELLENKUPPLUNG ..............N2-S3 4. ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ............. N2-S4 [1] TRENNEN KUPPLUNGSGEHÄUSES GETRIEBEGEHÄUSE ................N2-S4 (1) Vorbereitung ..................N2-S4 (2) Modell mit Umsturzschutz ..............N2-S5 (3) Modell mit Kabine ................
  • Seite 80: Instandsetzungsspezifikationen

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Teil Werksspezifikation Zulässiger Grenz- wert Zapfwellenkupplung Betriebsdruck 2,16 bis 2,26 MPa – Bedingung 21,6 bis 22,5 bar • Motordrehzahl : 312,91 bis 327,14 psi ca. 2600 min (U/Min) • Öltemperatur 45 bis 55 °C (113 bis 131 °F)
  • Seite 81: Anzugsmomente

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES".) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Hinterrad 260 bis 304...
  • Seite 82: Prüfen Und Einstellen

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM 3. PRÜFEN UND EINSTELLEN [1] ZAPFWELLENKUPPLUNG Betriebsdruck der Zapfwellenkupplung WICHTIG • Während der Überprüfung darf das Kreuzgelenk des Anbau- geräts nicht mit der Zapfwelle des Traktors verbunden wer- den. • Hauptschalthebel und Wendeschalthebel in Neutralstellung bringen. • Den Feststellbremshebel in Parkposition ziehen.
  • Seite 83: Zerlegen Und Zusammenbauen

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM 4. ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN [1] TRENNEN DES KUPPLUNGSGEHÄUSES VOM GETRIEBEGEHÄUSE (1) Vorbereitung Motorhaube (Modell mit Umsturzschutz) 1. Die Motorhaube (1) öffnen und den Batterie-Minuspol abklem- men. 2. Den Steckverbinder (2) für die Fahrscheinwerfer trennen. 3. Motorhaubenaufsteller (3) und (4) abbauen.
  • Seite 84: Modell Mit Umsturzschutz

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM Vorderachskippbegrenzer 1. Den Vorderachskippbegrenzer (1, siehe "8. SPEZIALWERK- ZEUGE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES") beidseitig an der vor- deren Achshalterung anbringen. (1) Vorderachskippbegrenzer W1027130 (2) Modell mit Umsturzschutz Hinterrad und Kotflügel 1. Sicherstellen, dass das Getriebegehäuse und Kupplungsgehäu- se sicher auf den Unterstellböcken aufliegen.
  • Seite 85: Sitzhalterung

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM Umsturzschutz, hinten 1. Die Steckverbinder für Anhängerkupplung, Zusatzsteckdose und Kombinationsleuchte (hinten) rechts und links abklemmen. 2. Die Entlüftungsschläuche (2) und (3) abziehen. 3. Den Kraftstoffschlauch (6) vom Kraftstofftank (7) unten links ab- bauen. 4. Den Kraftstofftankentlüftungsschlauch (4) von der T-Verschrau- bung trennen.
  • Seite 86: Schaltgetriebedeckel Und Bodenbleche

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM Schaltgetriebedeckel und Bodenbleche 1. Den Hauptschalthebelgriff (1) und Winkelhebelgriff (2) ausbau- 2. Den Schaltgetriebedeckel (3) entfernen. 3. Das linke Bodenblech (4) ausbauen. 4. Umschalthebelzug (6) und Schaltzug (5) ausbauen. 5. Rechtes Bodenblech (7), Handgaszug (9) und Fahrpedalzug (8) wie abgebildet ausbauen.
  • Seite 87 KUPPLUNG M8540Narrow, WSM Kraftstofftank links 1. Den Kraftstofftankentlüftungsschlauch (1) abziehen. 2. Den unteren Kraftstofftank (2) herausnehmen. (1) Kraftstofftankentlüftungsschlauch (2) Kraftstofftank unten links W1022346 Hydraulikauslassschlauch 1. Hydraulikauslassschlauch (3) und (4) mit Schlauchhalterung (2) ausbauen. 2. Die hintere Differenzialsperrenstange (1) abbauen. (1) Hintere Differenzialsperrenstange...
  • Seite 88: Verkleidung

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM Kabelbaum 1. Die Massekabelschraube (1) herausdrehen. 2. Den Steckverbinder (2) von der Magnetventileinheit abklemmen. 3. Den Entlüftungsschlauch (3) abziehen. (1) Schraube (3) Entlüftungsschlauch (2) Steckverbinder W1024818 Verkleidung 1. Die Lenksäulenabdeckung (3) und Instrumentenverkleidung (2) ausbauen. 2. Gummischürze (4) und Schutzschild (1) auf beiden Seiten entfer- nen.
  • Seite 89: Modell Mit Kabine

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM (3) Modell mit Kabine Hinterrad (Radmodell) 1. Das Montagegestell sicher unter das Getriebegehäuse stellen. 2. Die beiden Hinterräder (1) abbauen. (Zusammenbau) 260 bis 304 N·m Befestigungsmutter, Hin- Anzugsmoment 26,5 bis 31,0 kp·m terrad 191,8 bis 224,2 Fußpfund...
  • Seite 90 KUPPLUNG M8540Narrow, WSM Kraftstofftank links, Bremsbetätigungsstange und Hydraulik- leitungen 1. Die Kraftstoffschlauchabdeckung (5) entfernen und den Kraft- stoffschlauch (4) vom Kraftstofftank unten rechts abziehen. 2. Schutzvorrichtung (6), Feststellbremsstange rechts (7) und hin- tere Differenzialsperrenstange (1) ausbauen. 3. Kraftstofftankentlüftungsschlauch (2) und Steckverbinder (3) am Kraftstoffstandgeber abbauen.
  • Seite 91: Trennen Des Getriebegehäuses Vom Kupplungsgehäuse

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM (4) Trennen des Getriebegehäuses vom Kupplungsgehäuse Trennen des Getriebegehäuses 1. Sicherstellen, dass das Kupplungsgehäuse und Getriebegehäu- se sicher auf den Unterstellböcken aufliegen. 2. Die Befestigungsschrauben und -muttern für das Getriebegehäu- se entfernen. 3. Das Getriebegehäuse vom Kupplungsgehäuse trennen.
  • Seite 92: Ausbauen Von Zapfwellenkupplungspaket Und Halter

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM [2] AUSBAUEN VON ZAPFWELLENKUPPLUNGSPAKET UND HALTER Ausbauen des Magnetventils 1. Eine Dose für die Hydraulikleitungen bereitstellen. 2. Die Hydraulikleitungen (1) für den Hinterradantrieb ausbauen. 3. Die Hydraulikleitungen (2) für den Allradantrieb ausbauen. 4. Die Hydraulikleitung (3) für die Bi-Speed-Funktion ausbauen.
  • Seite 93: Ausbauen Des Zapfwellenkupplungsventils

    KUPPLUNG M8540Narrow, WSM [3] AUSBAUEN DES ZAPFWELLENKUPPLUNGSVENTILS Hinterrad (links) 1. Das Montagegestell unter das Getriebegehäuse stellen. 2. Das linke Hinterrad (1) ausbauen. 3. Die Kabelbaumabdeckung entfernen und die Steckverbinder trennen. (Zusammenbau) 260 bis 304 N·m Befestigungsmutter, Anzugsmoment 26,5 bis 31,0 kp·m Hinterrad 191,8 bis 224,2 Fußpfund...
  • Seite 94 GETRIEBE KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 95: Beschreibung

    BESCHREIBUNG INHALT 1. AUFBAU...................... N3-M1 [1] F15/R15GANGGETRIEBE (MIT KRIECHGANG)........ N3-M1 2. KRAFTÜBERTRAGUNG FAHRGETRIEBE..........N3-M2 [1] Bi-Speed-System .................. N3-M2 (1) Hinterrad-/Allrad-Bi-Speed-Funktion ..........N3-M2 (2) Magnetventil..................N3-M4 (3) Ölvolumenstrom des Allrad-/Bi-Speed-Schalters......N3-M5 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 96: Aufbau

    M8540Narrow, WSM GETRIEBE 1. AUFBAU [1] F15/R15 GETRIEBE (MIT KRIECHGANG) 3TMACBJ3P001E (1) Dämpfer (2) Hydraulische (3) Hauptschaltung (4) Zapfwellenkupplung (5) Zapfwellengetriebegehäuse (6) Allrad/Bi-Speed (7) Kriechganggetriebe (8) Gruppenschaltung Wendegetriebekupplung (Kassettenausführung) N3-M1 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 97: Kraftübertragung Fahrgetriebe

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM 2. KRAFTÜBERTRAGUNG FAHRGETRIEBE [1] BI-SPEED-SYSTEM (1) Hinterrad-/Allrad-Bi-Speed-Funktion (1) Fahrantriebswelle (2) Zahnrad 36T (3) Neutralabdeckung (4) Allrad-Kolben (5) Feder (6) Kupplungskörper (7) Zahnrad 26T (8) Rückholfeder (9) Allrad-/Bi-Speed-Welle (10) Zahnrad 27T (11) Bi-Speed-Kolben (12) Bi-Speed-Welle (13) Zahnrad 20T...
  • Seite 98 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Lenkwinkelkontrollschalter Der Lenkwinkelkontrollschalter befindet sich an der linken Vorderradaufhängung und regelt die Stellung EIN bzw. AUS des Bi-Speed-Modus. Wird der Allrad-/Bi-Speed-Schalter bei einem Lenk- winkel von weniger als 0,56 rad (32 °) in die Bi-Speed- Stellung geschaltet, wechselt der Schalter in die Stellung AUS, und der Strom fließt von der Batterie zum Allrad-...
  • Seite 99: Magnetventil

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM (2) Magnetventil Solange das Magnetventil nicht erregt wird, verbleibt es in der Neutralstellung. Daher strömt das Öl weder zur Bi-Speed-Kupplung (5) noch zur Allrad-Kupplung (4), wenn der Allrad-/Bi-Speed-Schalter in Stellung AUS geschaltet. Das Öl aus der Hydraulikkupplung gelangt durch die Allrad-Kupplung (4) auf der Hinterradantrieb-Seite (b) zum Getriebegehäuse.
  • Seite 100: Ölvolumenstrom Des Allrad-/Bi-Speed-Schalters

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM (3) Ölvolumenstrom des Allrad-/Bi-Speed-Schalters Das von der Servolenkungspumpe unter Druck zuge- führte Öl wird durch die Lenksteuerung und den Ölkühler zum Magnetventil (7) geleitet. Wenn der Allrad-/Bi- Speed-Schalter sich in der 2WD-Stellung befindet, ver- setzt der Systemhydraulikdruck die Hinterrad/Allrad- Kupplung (4) in die ausgerückte Stellung.
  • Seite 101: Instandsetzung

    INSTANDSETZUNG INHALT 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N3-S1 2. ANZUGSMOMENTE ..................N3-S3 3. PRÜFEN UND EINSTELLEN..............N3-S4 [1] HAUPTSCHALTUNG................N3-S4 (1) Modell mit Umsturzschutz ..............N3-S4 (2) Modell mit Kabine ................N3-S5 [2] ALLRAD-/Bi-Speed-System ..............N3-S6 4. ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ............. N3-S8 [1] ALLRAD-/BI-SPEED-MAGNETVENTIL ..........
  • Seite 102: Instandsetzungsspezifikationen

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert Zahnrad Welle 1 (3. - 4.) Axialspiel Unter 0,2 mm – 0,0078 Zoll Zahnrad Welle 1 (1. - 2.) Axialspiel Unter 0,2 mm – 0,0078 Zoll Schaltgabel zur Schaltringnut (für die Ab-...
  • Seite 103 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Allrad-/Bi-Speed-System Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert Allrad-/Bi-Speed-Ventil Druck (Allrad) 2,16 bis 2,26 MPa – Bedingung 21,6 bis 22,5 bar • Motordrehzahl: 312,91 bis 327,14 psi ca. 2600 min (U/Min) Druck 2,16 bis 2,26 MPa – • Öltemperatur...
  • Seite 104: Anzugsmomente

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES".) Teil N·m kp·m Fußpfund Überwurfmutter, Bremsleitung 15,7 bis 23,5...
  • Seite 105: Prüfen Und Einstellen

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM 3. PRÜFEN UND EINSTELLEN [1] HAUPTSCHALTUNG (1) Modell mit Umsturzschutz Prüfen der Funktion der Hauptschaltung 1. Die Funktion der Hauptschaltung prüfen. - Neutralstellung in 1. Gang. - Neutralstellung in 2. Gang. - Neutralstellung in 3. Gang. - Neutralstellung in 4. Gang.
  • Seite 106: Modell Mit Kabine

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM (2) Modell mit Kabine Prüfen der Funktion der Hauptschaltung 1. Die Funktion der Hauptschaltung prüfen. - Neutralstellung in 1. Gang. - Neutralstellung in 2. Gang. - Neutralstellung in 3. Gang. - Neutralstellung in 4. Gang. - Neutralstellung in 5. Gang.
  • Seite 107: Allrad-/Bi-Speed-System

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [2] ALLRAD-/BI-SPEED-SYSTEM Prüfen des Allrad-/Bi-Speed-Systems 1. Das Montagegestell unter das Getriebegehäuse stellen. 2. Die Hinterräder und den linken Kotflügel abbauen. 3. Das Montagegestell unter das Hinterachsgehäuse stellen. 4. Das Montagegestell unter die Vorderachse stellen. 5. Die beiden Vorderräder abmontieren und die Vorderachse auf beiden Seiten mit dem Montagegestell abstützen.
  • Seite 108: Prüfen Des Betriebszustands Der Bi-Speed-Funktion

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM Prüfen des Betriebszustands der Bi-Speed-Funktion 1. Nachstehend werden die Betriebszustände der Bi-Speed-Funkti- on erläutert. 2. Entspricht der Betriebszustand nicht der Werksspezifikation, be- treffende Teile prüfen bzw. einstellen. Werksspezifikation mit Hinterreifen 480/ Instrumententafel, Motor- 65 R-24: 0,1 bis 7,2 drehzahlsensor bzw.
  • Seite 109: Zerlegen Und Zusammenbauen

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM 4. ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN [1] ALLRAD-/BI-SPEED-MAGNETVENTIL (1) Ausbauen der Magnetventileinheit Magnetventileinheit 1. Siehe "Ausbauen der Magnetventileinheit" in Kapitel "N2. KUPP- LUNG" in diesem Handbuch. (1) Magnetventileinheit W1029285 N3-S8 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 110: Vorbereitungen Zum Trennen Der Blöcke

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [2] VORBEREITUNGEN ZUM TRENNEN DER BLÖCKE (1) Außenteile Motorhaube (Modell mit Umsturzschutz) 1. Die Motorhaube (1) öffnen und den Batterie-Minuspol abklem- men. 2. Den Steckverbinder (2) für die Fahrscheinwerfer trennen. 3. Motorhaubenaufsteller (3) und (4) abbauen. 4. Die Motorhaube (1) entfernen.
  • Seite 111: Trennen Der Blöcke

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [3] TRENNEN DER BLÖCKE (1) Kupplungsgehäuse Lenksäuleneinheit (Modell mit Umsturzschutz) 1. Siehe "[1] TRENNEN DES KUPPLUNGSGEHä USES VOM GE- TRIEBEGEHä USE" in Kapitel "N2. KUPPLUNG". 2. Die Schelle (1) für Zapfwellenzug und Handgaszug ausbauen. 3. Die Schalthebelhalterung (2) entfernen.
  • Seite 112: Getriebegehäuse

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM Trennen des Getriebegehäuses 1. Die Befestigungsschrauben und -muttern für das Getriebegehäu- se entfernen. 2. Das Getriebegehäuse vom Kupplungsgehäuse trennen. (Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1206C oder Gleichwertiges) auf die Passflächen des Getriebegehäuses und Kupplungsgehäuses auftragen. Befestigungsschraube 60,8 bis 70,5 N·m (M10, 9T), Getriebegehäu-...
  • Seite 113: Hydraulische Wendegetriebekupplung

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM Zapfwellengetriebegehäuse 1. Die Zapfwellenabdeckung (1) ausbauen. 2. Das Zapfwellengetriebegehäuse (2) ausbauen. (Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1206C oder Gleichwertiges) auf die Passfläche auftragen. Befestigungsschraube, 77,5 bis 90,2 N·m Anzugsmoment Zapfwellengetriebegehäu- 7,9 bis 9,2 kp·m 57,1 bis 66,5 Fußpfund (1) Zapfwellenabdeckung (2) Zapfwellengetriebegehäuse...
  • Seite 114: Schaltgetriebedeckel

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [5] SCHALTGETRIEBEDECKEL Schalthebel 1. Den Hauptschalthebel (3) in die Neutralstellung schalten. 2. Den Gruppenschalthebel (2) in Stellung H schalten. 3. Die Befestigungsschrauben für den Schaltgetriebedeckel (1) ent- fernen. 4. Die Schraube M8 x 1,25 mm (oder Schraube M14 x 1,5 mm) in die Gewindebohrung a eindrehen, um den Schaltgetriebedeckel (1) anzuheben.
  • Seite 115 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Hauptschaltgabel 1. Spannstift (12), Schaltstange (10) und Gabel 1.-2. Gang (11) ausbauen. 2. Spannstift (13) und (8), Schaltstange (9) und Gabel 3.-4. Gang (7) ausbauen. 3. Spannstift (6), Schaltstange (4) und Gabel 5. Gang (5) ausbau- HINWEIS •...
  • Seite 116 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Hauptschalthebelarm 1. Anschlagplatte (14) und Dichtkappe (13) entfernen. 2. Den Wählhebel (4) entfernen und dann den Schaltarm (3) aus- bauen. 3. Die Dichtkappe (5) entfernen. 4. Den inneren Sicherungsring (8) entfernen. 5. Die Schraube (6) herausdrehen und die Unterlegscheibe (9), Fe- der (10) und Unterlegscheibe (11) entfernen.
  • Seite 117: Kupplungsgehäuse

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [6] KUPPLUNGSGEHÄUSE (1) Kriechganggetriebe Kriechganggetriebe 1. Den Kriechganggetriebedeckel (2) als Einheit ausbauen. 2. Den inneren Sicherungsring (1) entfernen. 3. Die Kriechganggetriebewelle (4) heraustreiben und das Kriech- ganggetriebe (3) ausbauen. (Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1206C oder Gleichwertiges) auf die Passfläche auftragen.
  • Seite 118 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Zapfwelle und Lagerhalterung 1. Die Zapfwelle (1) mit dem Zahnrad 33T (3) herausziehen. 2. Die Befestigungsschrauben der Lagerhalterung herausdrehen. 3. Eine Schraube M12 x 1,25 mm (4) in die Gewindebohrung a ein- drehen, um die Lagerhalterung (2) zu entfernen.
  • Seite 119: Welle 1

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM (3) Welle 1 Baugruppe erste Welle 1. Das Lager (1) ausbauen. 2. Synchroneinheit und Zahnräder 1.-2. Gang und 3.-4. Gang her- ausziehen. 3. Das Lager (26) und den äußeren Sicherungsring (25) entfernen. 4. Die Synchroneinheit 5. Gang und die Zahnräder herausziehen.
  • Seite 120: Welle 2

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM (Fortsetzung) (1) Lager (18) Zahnrad 32T (2) Druckring (19) Druckring (3) Innerer Laufring (20) Welle 1 (4) Nadellager (21) Innerer Laufring (5) Zahnrad 19T (22) Zahnrad 37T (5. Gang) (6) Distanzring (23) Kupplung (5. Gang) (7) Synchronring...
  • Seite 121: Allradantriebswelle

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM (6) Allradantriebswelle Allradantriebswelle 1. Das Lager (2) ausbauen. 2. Den Dichtring (3) und den inneren Sicherungsring (4) entfernen. 3. Die Fahrantriebswelle (1) nach vorn herausziehen. (Zusammenbau) • Den Dichtring (3) durch einen neuen ersetzen. (1) Fahrantriebswelle (3) Dichtring...
  • Seite 122: Getriebegehäuse

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [7] GETRIEBEGEHÄUSE Ausbauen der Magnetventileinheit 1. Einen Auffangbehälter für die Hydraulikleitungen bereitstellen. 2. Die Hydraulikleitungen (1) für den Hinterradantrieb ausbauen. 3. Die Hydraulikleitungen (2) für den Allradantrieb ausbauen. 4. Die Hydraulikleitung für die Bi-Speed-Funktion (3) ausbauen. 5. Die Hydraulikleitung auf der Druckseite (6) ausbauen.
  • Seite 123: Allrad-/Bi-Speed-Kupplung

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [8] ALLRAD-/BI-SPEED-KUPPLUNG (1) Ausbauen der Allrad-/Bi-Speed-Kupplung Allrad-/Bi-Speed-Kupplung 1. Die Allrad-/Bi-Speed-Kupplung (1) und die Baugruppe Bi-Speed- Zahnrad und Welle (2) herausziehen. (Zusammenbau) • Die Dichtringe (3) austauschen. • Beim Zusammenbauen Schmierfett auf die Dichtringe (3) auftra- gen. (1) Allrad-/Bi-Speed-Kupplung...
  • Seite 124: Zerlegen Des Allrad-/Bi-Speed-Kupplungspakets

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM (2) Zerlegen des Allrad-/Bi-Speed-Kupplungspakets Allrad-/Bi-Speed-Welle 1. Lager (1) und Druckring (4) entfernen. 2. Das Zahnrad 31T (2) entfernen. 3. Den äußeren Sicherungsring (5) entfernen. 4. Die Allrad-/Bi-Speed-Welle (7) mit Zahnrad 26T (8) heraustrei- ben. 5. Die Neutralabdeckung (6) abnehmen.
  • Seite 125 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Allrad-Kolben 1. Die Druckplatte (4) mit der handgefertigten Montagehilfe (2) leicht andrücken (siehe "8. SPEZIALWERKZEUGE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES") und den inneren Sicherungsring (3) ent- fernen. 2. Kupplungsscheiben (5), Antriebsscheiben (6, 7) und Druckplat- ten (4) entfernen.
  • Seite 126 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Bi-Speed-Kolben 1. Den inneren Sicherungsring (4) entfernen. 2. Druckplatte (3), Kupplungsscheiben (2) und Antriebsscheibe (5) und (7) herausnehmen. 3. Die Unterlegscheibe (12) mit der Montagehilfe (8) leicht andrü- cken (siehe "8. SPEZIALWERKZEUGE" in Kapitel "NG. ALLGE- MEINES") und den äußeren Sicherungsring (9) entfernen.
  • Seite 127: Ausbauen Von Differenzialgetriebe Und Kegelradwelle

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM Ausbauen von Zapfwellenkupplungspaket und Halter 1. Den Bolzen (2) mit einem Gleithammer (3) herausziehen. (Siehe "8. SPEZIALWERKZEUGE" in Kapitel "G. ALLGEMEINES".) 2. Das Hydraulikpumpenantriebsrad (1) herausnehmen. 3. Die Befestigungsschrauben des Zapfwellenkupplungshalters entfernen. 4. Die Zapfwellenkupplung (4) mit Halter (5) entfernen.
  • Seite 128: Differenzialgetriebe

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM Differenzialgetriebe 1. Sicherungsbolzen (3) und Verschlussschraube (1) entfernen. 2. Die Differenzialsperrenwelle (5) herausziehen. 3. Differenzialsperren-Schaltgabel (2) und Feder (4) herausneh- men. (Zusammenbau) • Schmierfett auf den Dichtring auftragen. (1) Verschlussschraube (5) Differenzialsperrenwelle (2) Differenzialsperren-Schaltgabel (6) Einstellscheibe (3) Sicherungsbolzen...
  • Seite 129 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Differenzialgetriebe 1. Die Differenziallagerhalterung (1) entfernen und dabei die Anzahl der Einstellscheiben (2) notieren. 2. Das Differenzialgetriebe (4) aus dem Getriebegehäuse ausbau- (Zusammenbau) • Die O-Ringe (3) nicht vergessen. • Den Ölkanal a wie abgebildet ausrichten. • Nicht vergessen, das Drehmoment der Kegelradwelle einzustel- len (siehe "6.
  • Seite 130 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Kegelradwelle 1. Die Verkörnerung der Einstellmutter (1) ausbohren. 2. Den Arretierschlüssel (2) für die Einstellmutter ansetzen. 3. Den Drehmomentschlüssel an der Kegelradwelle ansetzen. 4. Den Arretierschlüssel für die Einstellmutter gegen den Uhrzei- gersinn drehen und dann entfernen.
  • Seite 131 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Differenzialkegelradwelle und Differenzialkegelrad 1. Den Spannstift (1) heraustreiben. 2. Die Differenzialkegelradwelle 2 (5) abziehen und das Differenzi- alkegelrad (3) sowie die Differenzialkegelrad-Unterlegscheibe (4) herausnehmen. 3. Die Differenzialkegelradwelle 1 (6) abziehen und das Differenzi- alkegelrad (2) sowie die Differenzialkegelrad-Unterlegscheibe (4) herausnehmen.
  • Seite 132: Zapfwellengetriebegehäuse

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [10] ZAPFWELLENGETRIEBEGEHÄUSE Zerlegen des Zapfwellengetriebegehäuses (1) Schraube, Zapfwellengetrie- begehäusedeckel (2) Zapfwellengetriebegehäusede- ckel (3) Innerer Sicherungsring (4) Kugellager (5) Zapfwellengetriebewelle (6) Kugellager (7) Zapfwellengetriebegehäuse (8) Passschraube (9) Einstellmutter (10) Kugellager (11) Druckring (12) Zahnrad (13) Innenring (14) Nabe...
  • Seite 133 GETRIEBE M8540Narrow, WSM 1. Zapfwellenwechselschalter (23) und Kugel (24) entfernen. 2. Die Befestigungsschrauben (1) des Zapfwellengehäusedeckels und die Passschraube (8) entfernen, anschließend den Zapfwel- lengetriebegehäusedeckel (2) abnehmen. 3. Die Verkörnerung der Einstellmutter (9) ausbohren und die Mut- ter abschrauben. 4. Das Kugellager (10) mit einem Lagerabzieher entfernen.
  • Seite 134: Instandsetzung

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM 5. INSTANDSETZUNG [1] LAGER, SCHALTGABEL UND SYNCHRONISIEREINRICHTUNG Kugellager 1. Den Innenring festhalten und den Außenring in alle Richtungen drücken und ziehen, um diesen auf Verschleiß und Rauheit zu überprüfen. 2. Getriebeöl auf das Lager auftragen und den Innenring festhalten.
  • Seite 135: Fahrantriebskupplung

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM Fehler an Gleitstein und Feder der Synchronisiereinrichtung 1. Den Vorsprung in der Mitte des Gleitsteins auf Verschleiß über- prüfen. 2. Die Feder im Kontaktbereich zwischen Feder und Gleitsteinen auf Ermüdung oder Verschleiß überprüfen. 3. Ist ein Defekt vorhanden, betreffende Teile austauschen.
  • Seite 136: Welle Und Zahnrad

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM Ebenheit von Kolben, Antriebsscheibe und Druckplatte (Allrad- Seite und Bi-Speed-Seite) 1. Das Teil auf eine Tuschierscheibe legen und sicherstellen, dass keine Fühlerlehre mit dem zulässigen Grenzwert darunter einge- führt werden kann (an mindestens vier Stellen prüfen). 2. Lässt sich die Fühlerlehre einschieben, muss das Teil ausge- tauscht werden.
  • Seite 137: Differenzialgetriebe

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM [5] DIFFERENZIALGETRIEBE WICHTIG • Beim Zusammenbauen von Kegelradwelle und Differenzialbaugruppe folgende Einstellungen sicherstel- len. • Nur Kegelradwellen-Drehmoment • Zahnflankenspiel und Tragbild zwischen Kegelradwelle und Tellerrad. Nur Drehmoment der Kegelradwelle 1. Die Kegelradwelle zusammenbauen und die Einstellmutter (1) mit Arretierschlüssel und Drehmomentschlüssel festziehen.
  • Seite 138: Zahnflankenspiel Und Tragbild Zwischen Tellerrad Und Kegelradwelle

    GETRIEBE M8540Narrow, WSM Zahnflankenspiel und Tragbild zwischen Tellerrad und Kegel- radwelle 1. Die Messuhr (mit Messuhrständer) mit dem Taster auf die Zahn- flanke setzen. 2. Das Zahnflankenspiel durch Fixieren der Kegelradwelle (1) und Bewegen des Tellerrads (3) mit der Hand messen.
  • Seite 139 GETRIEBE M8540Narrow, WSM (Fortsetzung) • Richtiger Kontakt Ein Kontaktbereich von mehr als 35 % Bleimennige (oder Tu- schierfarbe) auf der Zahnradoberfläche. Mittelpunkt des Tragbilds auf 1/3 ab dem schmaleren Ende von der Gesamtbreite. • Kopf- oder Fersenkontakt Den Distanzring (2) durch einen stärkeren ersetzen, um die Ke- gelradwelle nach hinten zu bewegen.
  • Seite 140 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Spiel zwischen Differenzialgehäusebohrung (Bohrung in Tel- lerrad 39T) und Antriebskegelradnabe 1. Den Bohrungsdurchmesser des Differenzialgehäuses und des Tellerrads 39T messen. 2. Den Außendurchmesser der Antriebskegelradnabe messen und das Spiel berechnen. 3. Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, betreffende Teile austauschen.
  • Seite 141 GETRIEBE M8540Narrow, WSM Zahnflankenspiel zwischen Differenzialkegelrad und Antriebs- kegelrad 1. Eine Messuhr (mit Messuhrständer) mit dem Taster auf die Ver- zahnung des Differenzialkegelrads setzen. 2. Zum Messen des Zahnflankenspiels das Antriebskegelrad fest- halten und das Differenzialkegelrad bewegen. 3. Liegt der Wert nicht innerhalb der Werksspezifikationen, das Spiel mit der Antriebskegelrad-Unterlegscheibe einstellen.
  • Seite 142 HINTERACHSE KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 143: Beschreibung

    BESCHREIBUNG INHALT 1. AUFBAU...................... N4-M1 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 144 HINTERACHSE M8540Narrow, WSM 1. AUFBAU (1) Hinterachse (4) Differenzialgetriebe (7) Planetenradwelle (10) Differenziallagerhalterung (2) Hinterachsgehäuse (5) Tellerrad 39T (8) Planetenradsatz 27T (11) Differenzialsperren-Schaltga- (3) Planetenradträger (6) Bremswelle (Zahnrad 12T) (9) Hohlrad 66T Die Hinterachsen bilden den abschließenden Mechanismus, der die Kraft vom Getriebe auf die Hinterräder über- trägt.
  • Seite 145 INSTANDSETZUNG INHALT 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N4-S1 2. ANZUGSMOMENTE ..................N4-S2 3. ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN ............N4-S3 [1] VORBEREITUNG .................. N4-S3 [2] TRENNEN DER HINTERACHSE VOM GETRIEBEGEHÄUSE ..N4-S4 (1) ROPS Model ................... N4-S4 (2) Modell mit Kabine ................N4-S6 [3] ZERLEGEN DES HINTERACHSGEHÄUSES ........
  • Seite 146: Instandsetzungsspezifikationen

    HINTERACHSE M8540Narrow, WSM 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert Hohlrad zu Planetenrad Zahnflankenspiel 0,2 bis 0,4 mm 0,5 mm 0,0078 bis 0,0157 Zoll 0,020 Zoll Druckring Stärke 1,55 bis 1,65 mm 1,2 mm 0,0610 bis 0,0650 Zoll 0,047 Zoll...
  • Seite 147: Anzugsmomente

    HINTERACHSE M8540Narrow, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES".) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsschraube, Stabilisatorhalterung (M16, 9T) 260 bis 304...
  • Seite 148: Zerlegen Und Instand Setzen

    HINTERACHSE M8540Narrow, WSM 3. ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN [1] VORBEREITUNG Ablassen von Kraftstoff und Getriebeöl 1. Siehe "4. BETRIEBSSTOFFE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES". W1011246 Hubstange, Unterlenker und Oberlenker 1. Den Oberlenker (1) entfernen. 2. Splint und Kronenmutter (5) entfernen. 3. Die Stabilisatorhalterung (2) entfernen.
  • Seite 149: Trennen Der Hinterachse Vom Getriebegehäuse

    HINTERACHSE M8540Narrow, WSM [2] TRENNEN DER HINTERACHSE VOM GETRIEBEGEHÄUSE (1) ROPS Model Kotflügel 1. Die Kabelbaumabdeckung (2) auf beiden Seiten entfernen und die Steckverbinder abklemmen. 2. Die Heckkraftheber-Hydraulikhebelführung vom rechten Kotflü- gel (4) entfernen. 3. Die Kotflügel (1) und (4) entfernen.
  • Seite 150 HINTERACHSE M8540Narrow, WSM Hinterachse 1. Die Bremsleitung abbauen. 2. Die Befestigungsschrauben und -muttern vom Hinterachsgehäu- se entfernen. 3. Das Hinterachsgehäuse (1) ausbauen. (Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1206C oder Gleichwertiges) auf die Passfläche auftragen. • Die Hydraulikbremsanlage entlüften. • Den Bremsnocken (3) mit der Nut a der Bremsnockenscheibe (2) ausrichten.
  • Seite 151: Modell Mit Kabine

    HINTERACHSE M8540Narrow, WSM (2) Modell mit Kabine Hinterachsgehäuse 1. Den Zylinderträger (2) entfernen. 2. Die Kabine abstützen und die Kabinenbefestigungsschraube (1) herausdrehen. 3. Die Befestigungsschrauben und -muttern vom Hinterachsgehäu- se entfernen. 4. Die Feststellbremsstange (4) auf beiden Seiten vom Feststell- bremshebel (3) aushängen.
  • Seite 152: Zerlegen Des Hinterachsgehäuses

    HINTERACHSE M8540Narrow, WSM [3] ZERLEGEN DES HINTERACHSGEHÄUSES Planetenradträger 1. Die Halteblech-Befestigungsschraube (2) und das Halteblech (1) entfernen. 2. Den äußeren Sicherungsring (3) entfernen. 3. Den Planetenradträger (4) vorsichtig entfernen. 4. Hohlrad (6) und Stifte (5) entfernen. (Zusammenbau) • Das Halteblech (1) nicht vergessen.
  • Seite 153 HINTERACHSE M8540Narrow, WSM Hinterachse 1. Die Hinterachse (3) aus dem Hinterachsgehäuse heraustreiben. 2. Lager (2) und Dichtring (1) entfernen. (Einbauverfahren für Hinterachse) 1. Das Kugellager (2) am Hinterachsgehäuse anbringen. 2. Den Dichtring 1 (1) mit der Dichtlippe nach außen einsetzen.
  • Seite 154: Instandsetzung

    HINTERACHSE M8540Narrow, WSM [4] INSTANDSETZUNG Kugellager 1. Den Innenring festhalten und den Außenring in alle Richtungen drücken und ziehen, um diesen auf Verschleiß und Rauheit zu überprüfen. 2. Getriebeöl auf das Lager auftragen und den Innenring festhalten. Anschließend den Außenring drehen, um die Drehung zu über- prüfen.
  • Seite 155: Spiel Zwischen Planetenrad Und Planetenradwelle

    HINTERACHSE M8540Narrow, WSM Spiel zwischen Planetenrad und Planetenradwelle 1. Den Außendurchmesser der Planetenradwelle an der Gleitfläche messen. 2. Den Innendurchmesser des Planetenrades an der Gleitfläche messen. 3. Den Außendurchmesser zweier Nadeln (diagonal im Nadellager eingelegt) mit einem Außenmikrometer messen. 4. Das Spiel berechnen.
  • Seite 156 BREMSEN KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 157: Beschreibung

    BESCHREIBUNG INHALT 1. FESTSTELLBREMSE ................. N5-M1 [1] AUFBAU....................N5-M1 (1) Modell mit Umsturzschutz ............... N5-M1 (2) Modell mit Kabine ................N5-M2 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 158: Feststellbremse

    BREMSEN M8540Narrow, WSM 1. FESTSTELLBREMSE [1] AUFBAU (1) Modell mit Umsturzschutz (1) Bremsplatte (5) Bremskolben (8) Bremsnocke (11) Bremsnockenhebel links (2) Bremsscheibe (6) Bremswelle (9) Feststellbremshebel (12) Feststellbremszug links (3) Reibscheibe (Stahl) (7) Kugel (10) Ausgleichsplatte (13) Feststellbremszug rechts (4) Nockenscheibe (14) Bremsnockenhebel rechts •...
  • Seite 159: Modell Mit Kabine

    BREMSEN M8540Narrow, WSM (2) Modell mit Kabine (1) Bremsplatte (5) Bremskolben (9) Bremsnockenhebel rechts (13) Spannschraube (2) Bremsscheibe (6) Bremswelle (10) Bremsnockenhebel links (14) Feststellbremshebel (3) Reibscheibe (Stahl) (7) Kugel (11) Bremsbetätigungsstange links (15) Bremspedalwelle (4) Nockenscheibe (8) Bremsnocke (12) Bremsbetätigungsstange rechts •...
  • Seite 160 INSTANDSETZUNG INHALT 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N5-S1 2. ANZUGSMOMENTE ..................N5-S2 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN ........N5-S3 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN............... N5-S3 (1) Betriebsbremse ................N5-S3 (2) Feststellbremse................N5-S5 [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ..........N5-S6 (1) Vorbereitung ..................N5-S6 (2) Hinterachsgehäuse vom Getriebegehäuse trennen ......
  • Seite 161: Instandsetzungsspezifikationen

    BREMSEN M8540Narrow, WSM 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN BETRIEBSBREMSE Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert Bremspedal Leerweg 7 bis 14 mm – 0,28 bis 0,55 Zoll Nockenscheibe Ebenheit – 0,3 mm 0,012 Zoll Nockenscheibe und Kugel Höhe 25,45 bis 25,55 mm 25,00 mm 1,002 bis 1,0059 Zoll...
  • Seite 162: Anzugsmomente

    BREMSEN M8540Narrow, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES".) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Hinterrad 260 bis 304...
  • Seite 163: Prüfen, Zerlegen Und Instand Setzen

    BREMSEN M8540Narrow, WSM 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN VORSICHT • Zum Überprüfen den Traktor auf einer ebenen Fläche parken und den Motor abstellen. (1) Betriebsbremse Einstellen des Bremspedals WARNUNG • Darauf achten, dass die Bremspedale bei einer starren Ver- bindung die gleiche Einstellung haben.
  • Seite 164 BREMSEN M8540Narrow, WSM Entlüften der Bremsanlage WICHTIG • Wendeschalthebel und Hauptschalthebel in Neutralstellung schalten. • Den Feststellbremshebel in Parkstellung ziehen. • Beim Überholen der Baugruppe Hauptbremszylinder das Getriebeöl in den Bremskraftverteiler und Hauptbremszylin- der einfüllen. VORSICHT • Während der Entlüftung ist besonders auf heiße Teile wie Schalldämpfer und drehende Motorteile zu achten.
  • Seite 165: Feststellbremse

    BREMSEN M8540Narrow, WSM (2) Feststellbremse Einstellen des Feststellbremshebels (Modell mit Umsturz- schutz) VORSICHT • Vor dem Prüfen der Feststellbremse den Motor abstellen und Unterlegkeile unter die Räder legen. 1. Feststellbremshebel (2) in Parkposition ziehen und dabei zählen, wie oft der Feststellbremshebel (2) einklinkt.
  • Seite 166: Zerlegen Und Zusammenbauen

    BREMSEN M8540Narrow, WSM [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN (1) Vorbereitung Ablassen von Kraftstoff und Getriebeöl 1. Siehe "4. BETRIEBSSTOFFE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES". W1011246 Hubstange, Unterlenker und Oberlenker 1. Den Oberlenker (1) entfernen. 2. Splint und Kronenmutter (5) entfernen. 3. Die Stabilisatorhalterung (2) entfernen.
  • Seite 167: Hinterachsgehäuse Vom Getriebegehäuse Trennen

    BREMSEN M8540Narrow, WSM (2) Hinterachsgehäuse vom Getriebegehäuse trennen Hinterachse 1. Die Hinterachse (1) ausbauen. (Siehe "3. ZERLEGEN UND IN- STAND SETZEN" in Kapitel "N4. HINTERACHSE". (1) Hinterachse [A] Modell mit Umsturzschutz [B] Modell mit Kabine W1013121 (3) Bremskolben Nockenscheibe 1. Die Feder (1) ausbauen.
  • Seite 168: Differenziallager Und Nockenscheibenhalterung

    BREMSEN M8540Narrow, WSM Bremskolben 1. Das Entlüftungsventil abschrauben. 2. Den Bremskolben mit Druckluft entfernen. [Vorsichtig Luft in die Entlüftungsventilbohrung (1) einblasen.] (Zusammenbau) • Bremsendichtung 1 und 2 durch neue ersetzen. • Die Bremsendichtung so einsetzen, dass sie sich nicht verdreht.
  • Seite 169: Ausbauen Von Bremsscheibe Und Platte

    BREMSEN M8540Narrow, WSM (5) Ausbauen von Bremsscheibe und Platte Bremswelle, Bremsscheibe und Bremsplatte 1. Die Bremswelle (5) mit Bremsscheibe (1) und Reibscheibe (Stahl) (3) herausziehen. 2. Den äußeren Sicherungsring (4) entfernen. 3. Bremsplatte (2), Distanzringe (7) und Stifte (8) entfernen.
  • Seite 170: Instandsetzung

    BREMSEN M8540Narrow, WSM [3] INSTANDSETZUNG (1) Betriebsbremse Ebenheit der Nockenscheibe 1. Die Nockenscheibe auf die Tuschierscheibe legen. 2. Die Ebenheit der Nockenscheibe mit einer Fühlerlehre an vier Stellen diagonal messen. 3. Überschreitet der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert, die Ventilfeder austauschen.
  • Seite 171 BREMSEN M8540Narrow, WSM Ebenheit des Bremskolbens 1. Den Bremskolben auf eine flache Oberfläche (Tuschierscheibe) stellen und prüfen, ob sich eine Fühlerlehre von 0,3 mm (0,012 Zoll) einschieben lässt. 2. Diese Prüfung auf einer diagonalen Linie an vier Stellen durch- führen.
  • Seite 172 VORDERACHSE KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 173: Beschreibung

    BESCHREIBUNG INHALT 1. AUFBAU...................... N6-M1 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 174: Vorderachse

    VORDERACHSE M8540Narrow, WSM 1. AUFBAU (1) Vorderachsgehäusehalterung (5) Vorderachse (10) Kegelrad 11T (15) Kegelradwelle 10T (2) Lenkwinkelkontrollschalter (6) Kegelrad 10T (11) Differenzialwelle (16) Kegelrad 23T (3) Kegelrad 51T (7) Kegelradwelle (12) Differenzialgetriebe (17) Vorderachsgehäuse (4) Vorderachsgehäuseabdeckung (8) Kegelradgehäuse (13) Halterung (Rückseite)
  • Seite 175 INSTANDSETZUNG INHALT 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N6-S1 2. ANZUGSMOMENTE ..................N6-S2 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN ........N6-S3 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN............... N6-S3 [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ..........N6-S4 (1) Lenkwinkelkontrollschalter ............... N6-S4 (2) Zerlegen des Vorderachsgehäuses ..........N6-S4 (3) Zerlegen des Differenzialgetriebes ..........N6-S5 [3] INSTANDSETZUNG ................
  • Seite 176: Instandsetzungsspezifikationen

    VORDERACHSE M8540Narrow, WSM 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert Vorderrad Lenkwinkel 0,646 bis 0,680 rad – 37,0 bis 39,0 ° Lenkwinkelkontrollschalter Auslenkungswin- 0,53 bis 0,59 rad – 30 bis 34 ° Kegelradwelle (nur Kegelradwelle) Drehmoment 1,43 bis 1,56 N·m –...
  • Seite 177: Anzugsmomente

    VORDERACHSE M8540Narrow, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES".) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsschraube (M8, 9T), Differenzialgehäuse- 29,4 bis 34,3...
  • Seite 178: Prüfen, Zerlegen Und Instand Setzen

    VORDERACHSE M8540Narrow, WSM 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN Vorderradlenkwinkel 1. Den Reifendruck prüfen und ggf. korrigieren. 2. Das Lenkrad so weit nach links einschlagen, bis das Vorderachsgetriebegehäuse (1) an der Anschlagschraube (2) auf der rechten Seite der Vorderachse anschlägt, und den Lenkwinkel (A) messen.
  • Seite 179: Zerlegen Und Zusammenbauen

    VORDERACHSE M8540Narrow, WSM [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN (1) Lenkwinkelkontrollschalter Lenkwinkelkontrollschalter 1. Die Abdeckung (2) abnehmen. 2. Den Lenkwinkelkontrollschalter (1) entfernen. (Zusammenbau) • Den Ansprechwinkel des Lenkwinkelkontrollschalters mittels Ein- stellscheibe (3) anpassen. Ansprechwinkel des 0,53 bis 0,59 rad Lenkwinkelkontrollschal- Werksspezifikation 30 bis 34 °...
  • Seite 180: Zerlegen Des Differenzialgetriebes

    VORDERACHSE M8540Narrow, WSM (3) Zerlegen des Differenzialgetriebes Tellerrad 1. Äußeren Sicherungsring (6) und Tellerrad 21T (5) mit Lager (4) ausbauen. 2. Das Lager (1) ausbauen. 3. Die Befestigungsschrauben des Differenzialgehäusedeckels he- rausdrehen und den Differenzialgehäusedeckel entfernen. 4. Den Spannstift (14) heraustreiben, dann die Differenzialkegel- radwelle (13) und Differenzialkegelrad (10), Antriebskegelrad (11) und Einstellscheibe herausziehen.
  • Seite 181: Vordere Und Hintere Vorderachslagerbuchse

    VORDERACHSE M8540Narrow, WSM [3] INSTANDSETZUNG Drehmoment der Kegelradwelle (nur Welle) 1. Die Kegelradwelle nur am Vorderachsgehäuse anbauen. 2. Das Drehmoment der Kegelradwelle messen. 3. Wenn das Drehmoment nicht innerhalb der Werksspezifikation liegt, dieses mit der Kontermutter (1) einstellen. 1,43 bis 1,56 N·m...
  • Seite 182: Kegelradgetriebe- Und Vorderradgetriebebuchse

    VORDERACHSE M8540Narrow, WSM Kegelradgetriebe- und Vorderradgetriebebuchse 1. Die DX-Buchsen auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädi- gung prüfen. (An der DX-Buchse tritt oft starker Verschleiß auf.) 2. Ist die DX-Buchse über die Sinterschicht L hinaus verschlissen, muss sie ausgetauscht werden. Vorderradgetriebebuch-...
  • Seite 183 LENKUNG KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 184 INSTANDSETZUNG INHALT 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N7-S1 2. ANZUGSMOMENTE ..................N7-S2 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN ........N7-S3 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN............... N7-S3 (1) Hydraulikpumpe ................N7-S3 [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ..........N7-S4 (1) Ausbauen der Hydraulikpumpe für die Servolenkung...... N7-S4 [3] INSTANDSETZUNG ................
  • Seite 185: Instandsetzungsspezifikationen

    LENKUNG M8540Narrow, WSM 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN SERVOLENKUNGSPUMPE Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert Hydraulikpumpe Leistung über 18,0 L/min. Bedingung 21,4 L/min. 4,76 U.S.gals/min. • Motordrehzahl über 3,96 Imp.gals/min. −1 2600 min (U/Min) 5,65 U.S.gals/min. • Nenndruck über 18,1 MPa 4,71 Imp.gals/min. 185 bar 2633,1 psi •...
  • Seite 186: Anzugsmomente

    LENKUNG M8540Narrow, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES".) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Hinterrad 260 bis 304...
  • Seite 187: Prüfen, Zerlegen Und Instand Setzen

    LENKUNG M8540Narrow, WSM 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Hydraulikpumpe Prüfen des Hydraulik-Volumenstroms WICHTIG • Wenn ein nicht von KUBOTA angegebenes Volumenstrom- Messgerät verwendet wird, die zugehörigen Anweisungen beachten. • Das Lastventil des Volumenstrom-Messgeräts vor der Prü- fung nicht vollständig schließen, weil kein Überdruckventil...
  • Seite 188: Zerlegen Und Zusammenbauen

    LENKUNG M8540Narrow, WSM (Fortsetzung) [Leistung der Servolenkungspumpe] Bedingung • Motordrehzahl: ca. 2600 min (U/Min) • Nenndruck : 18,1 MPa 181,4 bar 2631 psi • Öltemperatur : 50 bis 60 °C 122 bis 140 °F Über 21,8 L/min. Hydraulikpumpenleis- Werksspezifikation 5,76 U.S.gals/min.
  • Seite 189: Instandsetzung

    LENKUNG M8540Narrow, WSM [3] INSTANDSETZUNG Innendurchmesser Lenkzylinder 1. Den Innendurchmesser des Lenkzylinders mit einem Innen- messgerät messen. 2. Überschreitet der Zylinderinnendurchmesser den zulässigen Grenzwert, den Zylinderkörper austauschen. 50,000 bis 50,062 mm Werksspezifikation 1,9686 bis 1,9709 Zoll Innendurchmesser Lenkzylinder 50,100 mm Zulässiger Grenzwert...
  • Seite 190 HYDRAULIKSYSTEM KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 191: Beschreibung

    BESCHREIBUNG INHALT 1. AUFBAU...................... N8-M1 2. HYDRAULIKKREIS ..................N8-M2 [1] HYDRAULIKKREIS ÜBERSICHT ............N8-M2 [2] PRIORITÄTSVENTIL ................N8-M3 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 192: Hydrauliksystem

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM 1. AUFBAU (1) Ölkühler (6) Überdruckventil (12) Vorderer Hydraulikanschluss (16) Hydraulikpumpe (für Servo- (2) Ölkühlerrückschlagventil (für Heckkraftheber) (13) Ölfilterpatrone lenkung, Wendeschaltung, All- (3) Servolenkungszylinder (7) Sicherheitsventil (14) Hydraulikzylinder rad-/Bi-Speed und Zapfwelle) (4) Magnetventil (Zapfwelle, All- (für Heckkraftheber) (für Heckkraftheber)
  • Seite 193: Hydraulikkreis

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM 2. HYDRAULIKKREIS [1] HYDRAULIKKREIS ÜBERSICHT (1) Ölbehälter (Getriebegehäuse) (11) Lenksteuerung (21) Magnetventil (Bi-Speed-Funk- (30) Wendegetriebe-Kupplungspa- (2) Hydraulikölfilterpatrone (12) Lenkzylinder tion) (3) Hydraulikpumpe (13) Zylindersicherheitsventil (22) Prioritätsventil (31) Steuerventil für Heckkrafthe- (für Heckkraftheber) (14) Äußerer Hydraulikzylinder (23) Magnetventil (Allrad) (4) Anhängerbremse (Zubehör)
  • Seite 194: Prioritätsventil

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM [2] PRIORITÄTSVENTIL (1) Feder (2) Ventilschieber (3) Nut (4) Bohrung P: Druckanschluss N: Neutralanschluss T: Behälteranschluss W1015913 1. Dieses Prioritätsventil sorgt für einen Volumenstrom von 40 l/min von der Hydraulikpumpe zum Heckkraftheber- steuerventil. 2. Das Öl strömt von Anschluss P durch die Bohrung (4) zu Anschluss N.
  • Seite 195 INSTANDSETZUNG INHALT 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N8-S1 2. ANZUGSMOMENTE ..................N8-S2 3. PRÜFEN UND EINSTELLEN..............N8-S3 [1] HYDRAULIKPUMPE................N8-S3 [2] ÜBERDRUCK- UND SICHERHEITSVENTIL........N8-S5 [3] GESTÄNGE FÜR POSITIONS- UND ZUGKRAFTREGELUNG..N8-S7 4. ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN ........... N8-S14 [1] HYDRAULIKPUMPE................N8-S14 (1) Ausbauen der Hydraulikpumpe............N8-S14 [2] HYDRAULIKBLOCK ................
  • Seite 196: Instandsetzungsspezifikationen

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN HYDRAULIKPUMPE Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert Hydraulikpumpe der Servolenkung Leistung über 18,0 L/min. Bedingung 21,3 L/min. 4,76 U.S.gals/min. • Motordrehzahl: 5,63 U.S.gals/min. 3,96 Imp.gals/min. ca. 2600 min (U/Min) 4,69 Imp.gals/min. • Nenndruck : 18,1 MPa...
  • Seite 197 HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES".) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Hinterrad 260 bis 304...
  • Seite 198 HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM 3. PRÜFEN UND EINSTELLEN [1] HYDRAULIKPUMPE Prüfen des Hydraulik-Volumenstroms WICHTIG • Wenn ein nicht von KUBOTA angegebenes Volumenstrom- Messgerät verwendet wird, die zugehörigen Anweisungen beachten. • Das Lastventil des Volumenstrom-Messgeräts vor der Prü- fung nicht vollständig schließen, weil kein Überdruckventil vorhanden ist.
  • Seite 199 HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM (Fortsetzung) [Leistung der Servolenkungspumpe] Bedingung • Motordrehzahl: ca. 2600 min (U/Min) • Nenndruck : 18,1 MPa 181,4 bar 2631 psi • Öltemperatur : 50 bis 60 °C 122 bis 140 °F Über 21,8 L/min. Hydraulikpumpenleis- Werksspezifikation 5,76 U.S.gals/min.
  • Seite 200: Überdruck- Und Sicherheitsventil

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM [2] ÜBERDRUCK- UND SICHERHEITSVENTIL Prüfung des Überdruckventil-Einstelldrucks mithilfe des Druckmessgeräts (Steckkupplung) 1. Den Adapter G für den Überdruckventileinstelldruck (Teilenum- mer 07916-52751) am Steckerende der Steckkupplung anschlie- ßen und dann ein Manometer (Teilenummer 07916-50322). 2. Den Motor starten und auf Höchstdrehzahl einstellen.
  • Seite 201: Prüfen Des Sicherheitsventileinstelldrucks Mithilfe Des Injektorenprüfgeräts

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Prüfen des Sicherheitsventileinstelldrucks mithilfe des Injekto- renprüfgeräts 1. Sicherheitsventil (1) ausbauen. 2. Das Sicherheitsventil an einem Injektorenprüfgerät mit Adapter für die Sicherheitsventileinstellung (siehe "8. SPEZIALWERK- ZEUGE" in Kapitel "G. ALLGEMEINES") anschließen. 3. Den Betriebsdruck des Sicherheitsventils messen.
  • Seite 202: Gestänge Für Positions- Und Zugkraftregelung

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM [3] GESTÄNGE FÜR POSITIONS- UND ZUGKRAFTREGELUNG Einstellen der Positionsregelstange und der Zugkraftregelstan- 1. Die Länge (L1) der Positionsregelstange (1) und die Länge (L2) der Zugkraftregelstange (4) müssen korrekt eingestellt sein. WICHTIG • Sowohl der Zugkrafthebel als auch der Positionsregelhebel muss die niedrigste Stellung der Hebelführung berühren,...
  • Seite 203: Einstellen Der Positionsregelung

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Einstellen der Positionsregelung 1. Ein Gewicht von ungefähr ca. 490 N (50 kp, 110 pfund) m Ende der Unterlenker anbringen. 2. Den Positionsregelhebel (2) und Zugkrafthebel (1) in die niedrigste Stellung bringen. 3. Den Motor starten und nach dem Warmlaufen auf 1000 min (U/Min) einstellen.
  • Seite 204: Einstellen Der Obersten Hubarmposition

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Einstellen der obersten Hubarmposition 1. Die Hebel für Positions- und Zugkraftregelung ganz nach unten schieben. 2. Den Motor starten und auf Höchstdrehzahl einstellen. 3. Den Positionsregelhebel in die höchste Stellung bringen. 4. Den Abstand L1 zwischen Zylinderkörperende und Kolbenstan- genende messen.
  • Seite 205: Einstellen Der Zugkraftregelung

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Einstellen der Zugkraftregelung 1. Ein Gewicht von ungefähr ca. 490 N (50 kp, 110 pfund) am Ende der Unterlenker anbringen. 2. Den Motor starten und die Drehzahl auf 1000 min (U/Min) einstellen. 3. Den Positionsregelhebel (1) und Zugkrafthebel (2) ganz nach un- ten bewegen.
  • Seite 206: Leerweg Des Zugkrafthebels

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Leerweg des Zugkrafthebels 1. Gewicht (2) von ungefähr ca. 490 N (50 kp, 110 pfund) am Ende der Unterlenker anbringen. 2. Die Prüfstange (1) am Oberlenkerhalter (3) anbringen (siehe "8. SPEZIALWERKZEUGE" in Kapitel "G. ALLGEMEINES"). 3. Den Motor starten und auf Höchstdrehzahl einstellen.
  • Seite 207 HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Prüfen des Zugkraft-/Schwimmstellungsbereichs 1. Gewicht (2) von ungefähr ca. 490 N (50 kp, 110 pfund) am Ende der Unterlenker anbringen. 2. Die Prüfstange (1) am Oberlenkerhalter (3) anbringen. 3. Den Motor starten und auf maximale Drehzahl einstellen.
  • Seite 208: Stellkraft Positions- Und Zugkrafthebel

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Stellkraft Positions- und Zugkrafthebel 1. Die Stellkraft von Positionsregelhebel und Zugkrafthebel prüfen. 2. Liegt der Wert nicht innerhalb der Werksspezifikation, diesen mit den Sicherungsmuttern (3) einstellen. 20 bis 40 N Stellkraft Positionsregel- Werksspezifikation 2,0 bis 4,1 kp...
  • Seite 209: Zerlegen Und Zusammenbauen

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM 4. ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN [1] HYDRAULIKPUMPE (1) Ausbauen der Hydraulikpumpe Hydraulikpumpe 1. Das Montagegestell unter das Getriebegehäuse stellen. 2. Hinterrad Kotflügel (rechts) abbauen. (Modell Umsturzschutz) Das rechte Hinterrad abbauen. (Modell mit Kabine) Rechte Kette mit Kettenrad ausbauen. (Modell mit Kette) 3.
  • Seite 210: Hydraulikzylinder Und Massekabel

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Sitzhalterung 1. Die Seilzüge (2) und (3) für das getrennt bedienbare Hydraulik- ventil ausbauen. 2. Die Übertragungsstange für die Absenkgeschwindigkeit (4) aus- bauen. 3. Die Steuerventilhebelabdeckung (1) ausbauen. 4. Die Abdeckung (5) abnehmen. 5. Die Schaltstange H-L (7) ausbauen.
  • Seite 211: Modell Mit Kabine

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM (3) Modell mit Kabine Abnehmen der Kabine 1. Siehe "2. ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN" in Kapitel "N10. KABINE". W1016253 Hydraulikzylinder und Rohr 1. Die Zylinderschläuche (1) und Zylinderrücklaufschläuche ab- schrauben. 2. Die Heckkraftheberdruckleitung (2) ausbauen. (1) Zylinderschlauch (2) Druckleitung, Heckkraftheber W1016426 Ausbauen des Hydraulikblocks für den Heckkraftheber...
  • Seite 212: Steuerventil

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM [3] STEUERVENTIL Ausbauen des Steuerventils 1. Den E-Sicherungsring (2) ausbauen. 2. Die Befestigungsschrauben für das Steuerventil herausdrehen. 3. Das Steuerventil (1) ausbauen. HINWEIS • Die Ventilschieberverschraubung 1 (3) nur dann vom Ventil- schieber (4) abschrauben, wenn es unbedingt erforderlich ist.
  • Seite 213: Überdruckventil

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM Zerlegen des Steuerventils 1. Das Steuerventil in einen Schraubstock einspannen. 2. Die Verschlussschraube 1 (1) herausdrehen, anschließend Fe- der (2) und Ventilkegel (3) herausnehmen. 3. Federplatte (6) und Feder (7) entfernen. 4. Schraube (5) und Platte (4) entfernen.
  • Seite 214: Sicherheitsventil

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM [5] SICHERHEITSVENTIL Zerlegen des Sicherheitsventils 1. Sicherheitsventil (1) ausbauen. 2. Das Sicherheitsventil in einen Schraubstock einspannen. 3. Die Kontermutter (3) lösen und die Stellschraube (2) entfernen. 4. Feder (4), Sitz (5) und Kugel (6) herausziehen. (Zusammenbau) • Das Sicherheitsventil am Hydraulikzylinderblock einbauen, ohne den O-Ring zu beschädigen.
  • Seite 215: Zerlegen Des Regelventils (Für Absenkgeschwindigkeit)

    HYDRAULIKSYSTEM M8540Narrow, WSM [7] REGELVENTIL FÜR DIE ABSENKGESCHWINDIGKEIT Zerlegen des Regelventils (für Absenkgeschwindigkeit) 1. Die Platte (1) ausbauen. 2. Den Spannstift (2) mit einer Gripzange herausziehen. 3. Regelventil für die Absenkgeschwindigkeit (3) entfernen. (Zusammenbau) • Das Regelventil für die Absenkgeschwindigkeit muss sich leicht drehen lassen.
  • Seite 216 ELEKTRISCHES SYSTEM KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 217: Beschreibung

    BESCHREIBUNG INHALT 1. SCHALTPLAN..................... N9-M1 [1] MODELL MIT UMSTURZSCHUTZ ............. N9-M1 [2] MODELL MIT KABINE ................ N9-M2 (1) Hauptkabelbaum................N9-M2 (2) Kabelbaum, Motor................N9-M3 (3) Kabelbaum, Kabine................. N9-M4 (4) Kabelbaum, Fahrgestell ..............N9-M5 2. SCHALTPLAN ELEKTRIK (DETAILS) ............N9-M6 [1] MODELL MIT UMSTURZSCHUTZ ............. N9-M6 (1) Start- und Ladestromkreis...............
  • Seite 218: Schaltplan

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 1. SCHALTPLAN [1] MODELL MIT UMSTURZSCHUTZ Antriebs- Antriebs- Bi-speed- Anzeige- Bi-speed- Instrumententafel Schalter Anlassschalter wahltaste Relais Schalter Fahr- Motor- Kühlflüssigkeits- Lenkschalter vorn Zapfwellen- geschwindig- drehzahl- Kraftstoff- temperatur- kupplung keitssensor sensor standgeber sensor 10 11 12 13...
  • Seite 219: Modell Mit Kabine

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [2] MODELL MIT KABINE (1) Hauptkabelbaum J/C A J/C B Anlassschalter Instrumententafel Wahlschalter für Anzeigemodus 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 30 / 32 33 34 36 37 38 0.85 P Feststellbremslichtschalter 0.85 B...
  • Seite 220: Kabelbaum, Motor

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (2) Kabelbaum, Motor Zu Hauptkabelbaum 1 Zu Hauptkabelbaum 2 13 14 15 16 17 18 19 20 4 5 6 7 8 9 10 11 0.50 Y/L Diode 0.50 B (Kompressor) Magnetkupplung 0.85 Y/L Kompressor 0.50 W/R Kühlflüssigkeits-...
  • Seite 221: Kabelbaum, Kabine

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (3) Kabelbaum, Kabine Hauptkabelbaum 2 Hauptkabelbaum 1 Kompressor- Gebläse- Frontscheiben- Heckscheiben- relais relais wischerschalter wischerschalter Gebläse- motor 1 2 3 S2 E B / S2 E B / 0.85 LG/B 0.85 B Heckscheibenwischermotor 0.85 LG/W 0.85 L 0.50 G/W...
  • Seite 222: Kabelbaum, Fahrgestell

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (4) Kabelbaum, Fahrgestell Hauptkabelbaum 1 Hauptkabelbaum 2 ZUM FAHRGESTELL-/HAUPT-Kabelbaum 1 Steckverbinder Bezeichnung GETRIEBE Neutralschalter (+) GETRIEBE Neutralschalter (-) Kraftstoffstandgeber-Signal +ZÜN (Instrumententafel) Fahrgeschwindigkeitssensor-Signal Anschluss MASSE ZUM FAHRGESTELL-/HAUPT-Kabelbaum 2 Steckverbinder Bi-Speed-Magnet DT-Magnet Zapfwellenschalter 0.85 B/L Zapfwellenmagnet Neutralschalter Getriebe 0.85 B/Y...
  • Seite 223: Schaltplan Elektrik (Details)

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM 2. SCHALTPLAN ELEKTRIK (DETAILS) [1] MODELL MIT UMSTURZSCHUTZ (1) Start- und Ladestromkreis 3R/B 3W/R 3R/W (l) (m) (10) 5W/R GLOW START (20) 0.5R/W 0.5W/G (26) (15) (19) (a)-33 (23) (26) (11) FREE LOCK 0.85Y/R (27) 0.85R 0.5P/W...
  • Seite 224: Beleuchtungsanlage

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (2) Beleuchtungsanlage 0.85G 0.5R/Y 0.85LG/B (f)-15 0.5BR 0.5OR FREE LOCK FREE PUSH 0.5BR 0.85OR 0.85OR (10) (12) (13) (11) 0.5L/G (f)-14 0.85B 0.5G/B 0.5G/B 0.5G/W 0.5G/W (f)-21 (f)-16 (f)-12 0.5R/B 0.5R/B 0.85R/B 0.85R/B 0.85G/B 0.5G/W 0.5G/W 0.5L/W...
  • Seite 225: Allrad-/Bi-Speed-System (Getriebesteuerung)

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (3) Allrad-/Bi-Speed-System (Getriebesteuerung) 0.5L/W 0.5R (c)-30 0.85V 0.85R 0.85G/Y 0.5R 0.5W/G (c)-29 0.5G/Y 0.5G/Y (c)-26 0.5G/OR (c)-2 3TMACBJ9P011E (A) Anlassschalter/EIN (a) Sicherung (Getriebesteuerung) (1) Allrad-/Bi-Speed-Schalter (4) Bi-Speed-Relais (7) Diode (Antrieb) (12V, 7W) (5) Antriebsmagnetventil (8) Diode (Bi-Speed)
  • Seite 226: Instrumententafel

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (4) Instrumententafel 0.5R/G (9) (10) (11) (12) (13) (20) (14) (15) (16) (17) (18) (19) (29) (21) (22) (25) (26) (23) (24) (27) (28) (30) 0.5B/W (31) (32) 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9...
  • Seite 227: Modell Mit Kabine

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM [2] MODELL MIT KABINE (1) Start- und Ladestromkreis 5R/B 3R/W 3R/W 3W/R 3W/R 3R/L 3R/L 3R/Y 3R/L 3R/Y 3R/B (l) (m) (c) (d) 5R/B 5W/R (14) IG1 IG2 (11) 0.5R/W 0.5R/W 0.5W/G (26) (19) (20) (n)-33...
  • Seite 228: Beleuchtungsanlage

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (2) Beleuchtungsanlage 0.5R/Y 0.85R/B 0.5R/B FREE PUSH 0.85BR 0.5BR 0.85OR FREE LOCK B1 T 0.5R/B (12) 0.85L/W 0.85BR 0.85OR (11) DOOR (10) 0.5L/G (f)-14 0.85B (13) (14) 0.5G/B (f)-16 0.5G/W (f)-21 0.5R/B (f)-12 0.85R/B 0.85R/B 0.85G/W 0.85Y/B...
  • Seite 229: Allrad-/Bi-Speed-System (Getriebesteuerung)

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (3) Allrad-/Bi-Speed-System (Getriebesteuerung) 0.5R (c)-30 0.85V 0.85R 0.85R 0.85R 0.5W/G (c)-29 0.85G/Y 0.85G/Y 0.5G/Y (c)-26 0.5G/OR (c)-2 3TMACBJ9P015E (A) Anlassschalter/EIN (a) Sicherung (T/M Control) (1) Allrad-/Bi-Speed-Schalter (4) Relais (Bi-Speed) (7) Diode (Antrieb) (12V, 7W) (5) Antriebsmagnetventil...
  • Seite 230: Instrumententafel

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (4) Instrumententafel 0.5R/G 0.5R/B 0.85R/B (8) (9) (10) (11) (12) (13) (20) (14) (15) (16) (17) (18) (19) (29) (21) (22) (31) 0.5R/G (25) (26) 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 (30)
  • Seite 231: Arbeitsscheinwerfer Und Radio

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (5) Arbeitsscheinwerfer und Radio 0.5L/Y (20) 0.85W/B (18) (16) 1.25Y/R IND. (14) 0.91W 0.5OR (21) (19) (10) 0.91W 0.5G/W ILLUMI. (13) FREE FULL (15) (22) (23) (24) (11) (12) (17) 3TMACBJ9P017E Relais, Arbeitsscheinwerfer (6) Arbeitsscheinwerfer vorn L...
  • Seite 232: Klimaanlage

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (6) Klimaanlage 0.5Y/B 0.5Y/B (11) (14) 0.5B/Y (10) 0.5W (15) (16) FULL2 FULL1 COOL 0.5B/Y 2Y/B (17) 0.5Y/L (12) NIEDRIG (13) MITTEL HOCH 3TMACBJ9P018E (1) Servomotor Temperatursteuerung (4) Servomotor (7) Klimaanlagenschalter (10) Doppeldruckschalter (13) Magnetkupplung Kompressor (16) Gebläsemotorwiderstand...
  • Seite 233: Wischersystem

    M8540Narrow, WSM ELEKTRISCHES SYSTEM (7) WISCHERSYSTEM 0.85L 0.85L BREAKER 0.85L 0.85L (-1) G LG/B 0.85LG/Y 0.5G/W 0.5G/W S1 S2 WISCHⅠ S1 S2 WISCHⅠ WISCHⅡ WISCHⅡ 3TMACBJ9P019E (1) Frontscheibenwischermotor (2) Frontscheibenwischerschalter (3) Waschanlagenmotor (4) Heckscheibenwischermotor (5) Heckscheibenwischerschalter (A) Anlassschalter Zündung EIN...
  • Seite 234: Elektrisches System

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM [3] KABELFARBE B ....Schwarz Br/B ..Braun-Schwarz Lg/Y ..Hellgrün-Gelb G ....Grün B/Y ... Braun-Gelb Or/W ..Orange-Weiß L ....Blau Br/R ..Braun/Rot P/W ... Rosa/Weiß P ....Rosa Br/W ..Braun/Weiß P/L .... Rosa/Blau R ....
  • Seite 235: Instrumententafel

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM 3. INSTRUMENTENTAFEL [1] ANZEIGEN DER INSTRUMENTENTAFEL (1) Kontrollleuchte Blinker/Warn- blinklicht (2) Fernlichtkontrollleuchte (3) Anhängerkontrollleuchte (4) Kontrollleuchte Zapfwellen- kupplung (5) LCD-Anzeige (6) Ladekontrollleuchte (7) Motoröldruckwarnleuchte (8) Drehzahlmesser (9) Allradkontrollleuchte (10) Vorglühkontrollleuchte (11) Luftfilterkontrollleuchte (12) Kontrollleuchte Hinterrad-Dif- ferenzialsperre...
  • Seite 236: Instandsetzung

    INSTANDSETZUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..................N9-S1 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N9-S2 3. PRÜFEN UND EINSTELLEN..............N9-S3 [1] SICHERUNG..................N9-S3 (1) Modell mit Umsturzschutz ..............N9-S3 (2) Modell mit Kabine ................N9-S4 [2] INSTRUMENTENTAFEL ............... N9-S6 (1) Einstellmodus (Eingeben des Fahrgeschwindigkeitskoeffizienten) . N9-S6 (2) Prüfen von Instrumententafel, Wahlschalter für Zapfwellendrehzahl/ Betriebsstunden Wahlschalter...
  • Seite 237: Fehlersuche

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM 1. FEHLERSUCHE ALLRAD-/BI-SPEED-MODUS Symptom Mögliche Ursache Lösung Seite Vorderräder werden Allrad-/Bi-Speed-Schalter oder Kabelbaum de- Austauschen N9-S13 nicht im Bi-Speed- fekt Modus angetrieben Lenkwinkelkontrollschalter oder Kabelbaum de- Reparieren oder aus- N9-S14 fekt tauschen Allrad-/Bi-Speed-Relais defekt Austauschen N9-S16...
  • Seite 238: Instandsetzungsspezifikationen

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM 2. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ALLRAD-/BI-SPEED-MAGNETVENTIL Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert 10 bis 12 Ω Allrad-Magnetventil Widerstand – 10 bis 12 Ω Magnetventil, Bi-Speed-Schaltung Widerstand – W1013874 N9-S2 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 239: Prüfen Und Einstellen

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM 3. PRÜFEN UND EINSTELLEN VORSICHT • Um einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, das Pluskabel am Pluspol der Batterie vor dem Mi- nuskabel am Minuspol anschließen. • Die Batterieabdeckung nie bei laufendem Motor abnehmen. • Batterieflüssigkeit nicht in die Augen oder an die Hände oder Kleidung gelangen lassen. Geschieht dies doch, sofort mit viel Wasser abwaschen.
  • Seite 240: Modell Mit Kabine

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM (2) Modell mit Kabine Sicherung (Modell mit Kabine) 1. Beim Prüfen der Stromkreise die zugehörigen Sicherungen un- tersuchen. 2. Ist eine der Sicherungen durchgebrannt, diese durch eine neue Sicherung mit derselben Leistung ersetzen. WICHTIG • Ist eine Sicherung durchgebrannt, die Ursache ermitteln und eine neue Sicherung der gleichen Nennstromstärke einset-...
  • Seite 241: Abgesicherter Stromkreis (Hauptsicherung)

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM (Fortsetzung) Abgesicherter Stromkreis (Hauptsicherung) Siche- rungsken- Kapazität (A) Abgesicherter Stromkreis nung Fahrscheinwerfer, Warnblinker Ansaugluftvorwärmung Aufladen Steckdose Klimaanlage Arbeitsscheinwerfer, Motorabstellmag- Anlassschalter W1016255 N9-S5 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 242: Instrumententafel

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM [2] INSTRUMENTENTAFEL (1) Einstellmodus (Eingeben des Fahrgeschwindigkeitskoeffizienten) VORSICHT • Um die Instrumententafel einzustellen, muss der Bediener auf dem Fahrersitz Platz nehmen. LCD-Anzeige Die folgenden Einstellungen und Prüfungen können mithilfe der LCD-Anzeige (1), des Wahlschalters für Zapfwellendrehzahl/Be- triebsstunden (3) und des Wahlschalters Fahrgeschwindigkeitanzei- ge (2) vorgenommen werden.
  • Seite 243 ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM Änderung des Anzeigemodus für die Zapfwellendrehzahl 1. Den Wahlschalter für Zapfwellendrehzahl/Betriebsstunden (1) gedrückt halten und gleichzeitig den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. Der aktuelle numerische Code blinkt auf. 2. Bei jeder Betätigung des Wahlschalters für Zapfwellendrehzahl/ Betriebsstunden (1) ändert sich der Code in der Reihenfolge...
  • Seite 244: Eingeben Des Fahrgeschwindigkeitskoeffizienten (Beispiel: Eingabe = 179,0 Zoll)

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM Eingeben des Fahrgeschwindigkeitskoeffizienten (Beispiel: Eingabe = 179,0 Zoll) 1. Den Wahlschalter für die Fahrgeschwindigkeitsanzeige (2) ge- drückt halten und gleichzeitig den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. Die Einstellung des aktuellen Reifenumfangs wird in Zoll (a) oder Millimeter (b) angezeigt. Die Ziffer der höchsten Zahlenstelle beginnt zu blinken.
  • Seite 245 ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM Auswahl des Modells (Einstellmodus) 1. Den Wahlschalter für Zapfwellendrehzahl/Betriebsstunden (1) und den Wahlschalter für die Fahrgeschwindigkeitsanzeige (2) gedrückt halten; gleichzeitig den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. Der aktuelle numerische Code blinkt auf. 2. Bei jeder Betätigung des Wahlschalters für die Fahrgeschwindig- keit (2) ändert sich der Code in der Reihenfolge [1] →...
  • Seite 246 ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM (2) Prüfen von Instrumententafel, Wahlschalter für Zapfwellendrehzahl/Betriebsstunden und Wahlschalter für die Fahrgeschwindigkeitsanzeige VORSICHT • Zum Prüfen der elektrischen Schaltkreise ist der Multimeter zu verwenden. • Zum Prüfen von Sensoren und Schaltern ist wie folgt vorzugehen: Zuerst Batterie, Sicherung und Masse- verbindung prüfen, dann die Prüffunktion der Instrumententafel aufrufen und schließlich die Steckverbin-...
  • Seite 247 ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM Steckverbinder (40P), Kabelbaumseite Kabel- schluss- Anschlussbezeichnung Messung an T40 (Masse) Bedingung farbe Vorglührelais Batteriespannung Anlassschalter in Stellung EIN Anlassschalter EIN, Allrad-Schalter G/Or Allrad-/Bi-Speed-Relais Batteriespannung in Allrad-Stellung Br/R Motorabstellrelais Batteriespannung Anlassschalter in Stellung EIN Anlassschalter EIN, Wahlschalter Wahlschalter für die Zapfwellendreh-...
  • Seite 248 ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM Steckverbinder (40P), Kabelbaumseite Kabel- schluss- Anschlussbezeichnung Messung an T40 (Masse) Bedingung farbe 0 Ω Motor steht still Öldruckschalter Unendlich Motor läuft Lichtmaschinenanschluss L ca. 10 V Motor läuft Fahrgeschwindigkeitssensor Batteriespannung Anlassschalter in Stellung EIN Motordrehzahlgeber Batteriespannung...
  • Seite 249: Schalter

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM [3] SCHALTER (1) Allrad-/Bi-Speed-System Allrad-/Bi-Speed-Schalter 1. Den Anlassschalter in Stellung STOP schalten. 2. Den Allrad-/Bi-Speed-Schalter (1) entfernen. (1) Allrad-/Bi-Speed-Schalter [A] Modell mit Umsturzschutz [B] Modell mit Kabine W1013236 1) Anschlussspannung 1. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten.
  • Seite 250 ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM Lenkwinkelkontrollschalter 1. Die Schalterabdeckung (3) von der linken Vorderachsgehäuse- aufnahme (4) entfernen. 2. Den Anlassschalter in Stellung STOP schalten und den Lenkwin- kelkontrollschalter (2) abklemmen. 3. Folgende Prüfung 1) und 2) durchführen. (1) Lenkwinkelkontrollschalter (3) Schalterabdeckung (2) Steckverbinder (4) Vordere Gehäuseaufnahme...
  • Seite 251: Feststellbremsschalter

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM (2) Feststellbremsschalter Feststellbremsschalter 1) Anschlussspannung 1. Den Steckverbinder entfernen. 2. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 3. Die Spannung zwischen dem Anschluss und Masse messen. 4. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Ka- belbaum, die Sicherung oder der Anlassschalter defekt.
  • Seite 252: Relais

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM [4] RELAIS (1) Anlasserrelais und Gebläserelais Prüfen der Anschlussspannung 1. Die Spannung zwischen der Batterieklemme und Masse laut Ta- belle unten mit einem Voltmeter messen. 2. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Ka- belbaum defekt oder die Sicherung durchgebrannt.
  • Seite 253: Modell Mit Umsturzschutz

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM (2) Modell mit Umsturzschutz Prüfen der Anschlussspannung 1. Die Spannung zwischen der Batterieklemme und Masse laut Ta- belle unten mit einem Voltmeter messen. 2. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Ka- belbaum defekt oder die Sicherung durchgebrannt.
  • Seite 254: Modell Mit Kabine

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM (3) Modell mit Kabine Prüfen der Anschlussspannung 1. Die Spannung zwischen der Batterieklemme und Masse laut Ta- belle unten mit einem Voltmeter messen. 2. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Ka- belbaum defekt oder die Sicherung durchgebrannt.
  • Seite 255: Magnetventil

    ELEKTRISCHES SYSTEM M8540Narrow, WSM [5] MAGNETVENTIL Magnetventile 1) Anschlussspannung 1. Den Steckverbinder (2) entfernen. 2. Den Allrad-/Bi-Speed-Schalter in Stellung "Bi-Speed" schalten. 3. Die Spannung zwischen Anschluss 4 und Masse messen. 4. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Ka- belbaum, die Sicherung oder der Anlassschalter defekt.
  • Seite 256 KABINE KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 257 BESCHREIBUNG INHALT 1. KLIMAANLAGE ..................N10-M1 [1] AUFBAU DER KLIMAANLAGE............N10-M1 [2] REGLERSYSTEM................N10-M2 [3] ELEKTRISCHES SYSTEM ..............N10-M3 (1) Stromkreis..................N10-M3 (2) Klimaanlagenrelais und Gebläserelais.......... N10-M4 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 258: Klimaanlage

    KABINE M8540Narrow, WSM 1. KLIMAANLAGE [1] AUFBAU DER KLIMAANLAGE (1) Heizungsschlauch (außen) (5) Außenluftfilter (9) Vorderer Luftaustritt (13) Kondensator (2) Heizungsschlauch (innen) (6) Innendach (10) Hochdruckrohr (14) Druckschalter (3) Heizungsventil (7) Innenluftfilter (11) Niederdruckrohr (15) Trockner (4) Bedieneinheit (8) Seitlicher Luftaustritt...
  • Seite 259: Reglersystem

    KABINE M8540Narrow, WSM [2] REGLERSYSTEM (1) Temperaturdrehregler (7) Umluft (12) Luftauslassklappe D3 (A) Bedieneinheit (2) Modusschalter (8) Gebläse (Luftverteilungsklappe) (B) Luftzufuhrwählhebel (3) Gebläseschalter (9) Verdampfer (13) BESCHLAGENTFERNUNG (C) Blockschaltplan der Luft- (4) Klimaanlagenschalter mit (10) Temperaturregelklappe D2 (14) KOPF stromkanäle...
  • Seite 260: Elektrisches System

    KABINE M8540Narrow, WSM [3] ELEKTRISCHES SYSTEM (1) Stromkreis (1) Batterie (5) Gebläsemotor (9) Kompressor (12) Modusstellmotor (2) Hauptsicherung (6) Gebläsewiderstand (10) Druckschalter (13) Temperaturstellmotor (3) Anlassschalter (7) Gebläseschalter (11) Thermostat (14) Bedieneinheit (4) Gebläserelais (8) Kompressorrelais N10-M3 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 261: Klimaanlagenrelais Und Gebläserelais

    KABINE M8540Narrow, WSM (2) Klimaanlagenrelais und Gebläserelais Das Außendach entfernen, so dass die Relais im hin- teren Teil des Kabinendachs freiliegen: Gebläserelais (1) und Kompressorrelais (2). Bei Betätigung des Gebläse- schalters an der Bedieneinheit (14) wird ein Signal an das Gebläserelais (1) übermittelt, worauf das Gebläse seinen Luftdurchsatz ändert.
  • Seite 262: Instandsetzung

    INSTANDSETZUNG INHALT 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN ..........N10-S1 2. ANZUGSMOMENTE .................. N10-S2 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN ........N10-S3 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN............. N10-S3 (1) Bedieneinheit (Gebläseschalter, Klimaanlagenschalter, Modusdrehregler und Temperaturregler) ........N10-S3 (2) Gebläsewiderstand ................ N10-S5 (3) Gebläsemotor ................N10-S6 (4) Temperaturstellmotor ..............
  • Seite 263: Instandsetzungsspezifikationen

    KABINE M8540Narrow, WSM 1. INSTANDSETZUNGSSPEZIFIKATIONEN Zulässiger Grenz- Teil Werksspezifikation wert Kältekreislauf Druck 0,15 bis 0,20 MPa – (Kältekreislauf funktioniert normal) (Niederdruckseite, 1,5 bis 1,9 bar 21 bis 28 psi Druck 1,27 bis 1,66 MPa – (Hochdruckseite, 12,8 bis 16,6 bar...
  • Seite 264: Anzugsmomente

    KABINE M8540Narrow, WSM 2. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben, Bolzen und Muttern: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES".) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Vorderrad...
  • Seite 265: Prüfen, Zerlegen Und Instand Setzen

    KABINE M8540Narrow, WSM 3. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Bedieneinheit (Gebläseschalter, Klimaanlagenschalter, Modusdrehregler Temperaturregler) Anschlussspannung, Gebläseschalter 1. Die Bedieneinheit (1) herausziehen. 2. Den Steckverbinder 6P (2) vom Gebläseschalter trennen. 3. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten.
  • Seite 266: Überprüfen Des Klimaanlagenschalters

    KABINE M8540Narrow, WSM Anschlussspannung 1. Die Bedieneinheit (1) herausziehen. 2. Den Steckverbinder 16P (2) vom Schalter an der Bedieneinheit trennen. 3. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 4. Die Spannung zwischen Anschluss o und Anschluss a am Steck- verbinder mit einem Voltmeter messen.
  • Seite 267: Gebläsewiderstand

    KABINE M8540Narrow, WSM Überprüfen des Temperaturdrehreglers 1. Den Temperaturregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeiger- sinn drehen (in Stellung KALT). 2. Die Spannung zwischen Anschluss b und Anschluss d am Steck- verbinder mit einem Voltmeter messen. Wenn die Anschlüsse korrekt verbunden sind, folgende Messung vornehmen: 3.
  • Seite 268: Gebläsemotor

    KABINE M8540Narrow, WSM (3) Gebläsemotor Gebläsemotorprüfung 1. Den Gebläsemotor (1) von Hand drehen und auf Leichtgängig- keit prüfen. 2. Den Steckverbinder 2P (2) vom Gebläsemotor (1) abklemmen. 3. Eine Überbrückungsleitung zwischen dem Pluspol der Batterie (3) und dem Steckverbinderanschluss b anschließen.
  • Seite 269: Modusstellmotor

    KABINE M8540Narrow, WSM (5) Modusstellmotor Überprüfen des Modusstellmotors 1. Überprüfen, ob der Modusschalter (2) defekt ist. (Siehe "(1) Be- dieneinheit" in diesem Kapitel.) 2. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 3. Den Gebläseschalter (3) in Stellung 1 schalten. 4. Den Modusschalter jeweils nach (a), (b) und (c) drehen.
  • Seite 270: Druckschalter

    KABINE M8540Narrow, WSM (7) Druckschalter Druckschalter 1) Hochdruckseite, HI 1. Das Manometer (5) wie folgt am Kompressor anschließen: Die Manometerventile HI für Hochdruck und LO für Niederdruck (3, 4) fest verschließen und den roten und blauen Befüllschlauch (2, 1) an den entsprechenden Kompressor-Serviceanschlüssen anschließen.
  • Seite 271: Frontscheibenwischerschalter

    KABINE M8540Narrow, WSM (8) Frontscheibenwischerschalter Frontscheibenwischerschalter 1. Das Außendach abnehmen und den Steckverbinder für den Frontscheibenwischerschalter (1) abklemmen. 2. Die folgenden Prüfungen 1) und 2) durchführen. (1) Frontscheibenwischerschalter W1021780 1) Anschlussspannung 1. Den Anlassschalter in Stellung EIN schalten. 2. Die Spannung zwischen Steckverbinder W und Masse mit einem Voltmeter messen.
  • Seite 272: Zerlegen Und Zusammenbauen

    KABINE M8540Narrow, WSM [2] ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN (1) Vorbereitungen vor dem Trennen der Kabine vom Traktor Ablassen von Kühlflüssigkeit und Kraftstoff 1. Siehe "7. ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG" sowie "4. BE- TRIEBSSTOFFE" in Kapitel "NG. ALLGEMEINES". 2. Die Ölwannen unter die Kraftstofftanks (1) stellen.
  • Seite 273 KABINE M8540Narrow, WSM Motorhaube 1. Die Motorhaube (2) öffnen und das Batterieminuskabel (2) ab- schrauben. 2. Den Steckverbinder (5) für die Fahrscheinwerfer abklemmen. 3. Den Zylinder des Motorhaubenaufstellers (4) aushängen, dann die Motorhaube (1) und die Seitenschürzen (3) beidseitig entfer- nen.
  • Seite 274 KABINE M8540Narrow, WSM Ausbauen von Kompressor und Kondensator Ohne Absaugung des Kältemittels aus dem System 1. Das Montagegestell unter das Vorderachsgehäuse stellen. 2. Das linke Vorderrad abbauen. 3. Den Klimaanlagen-Antriebsriemen (1) ausbauen. 4. Die Schlauchschellen (3) abnehmen. 5. Die Hauptsicherungskästen (4) und Relais (5) ausbauen.
  • Seite 275 KABINE M8540Narrow, WSM 9. Den Kompressor (10) mit Schläuchen und Kompressorhalterung ausbauen. (Zusammenbau) • Darauf achten, dass die Kondensatorlamellen nicht beschädigt werden. • Nach dem Zusammenbauen des Kompressors muss die Klima- anlagen-Antriebsriemenspannung eingestellt werden. (Siehe "7. ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG" in Kapitel "NG.
  • Seite 276 KABINE M8540Narrow, WSM Heizungsschlauch, Gaszug, Motorhaubenhalterung und Lenk- wellengelenk 1. Die Schlauchschellen (3) abnehmen. 2. Die Heizungsschläuche (2) abziehen. 3. Den Gaszug (1) aushängen. 4. Die Motorhaubenhalterung (4) entfernen. 5. Die Befestigungsschraube (5) des Lenkwellengelenks heraus- drehen, dann die Lenkwelle (6) vom Gelenk trennen.
  • Seite 277 KABINE M8540Narrow, WSM Feststellbremsstange 1. Die rechte Feststellbremsstange (1) ausbauen. (Zusammenbau) • Die Splinte durch neue ersetzen. • Den Splint wie abgebildet aufbiegen. (1) Feststellbremsstange (rechts) (2) Splint W1050715 N10-S15 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 278: Ausbauen Der Regelstangen Und Bremsschläuche

    KABINE M8540Narrow, WSM Ausbauen der Regelstangen und Bremsschläuche 1. Die Schaltstange für den Hauptschalthebel (2) und den Schalt- zug (3) ausbauen. 2. Die Stange für die Langsam-/Schnellfahrstufe (1) ausbauen. 3. Die Positionsregelstange (4) und Zugkraftregelstange (5) aus- bauen. 4. Die Absenkgeschwindigkeitsstange (7) entfernen.
  • Seite 279 KABINE M8540Narrow, WSM Kraftstofftank (links) 1. Kraftstoffschlauch (3) und (4) vom Kraftstofftank (5) abziehen. 2. Den Kraftstofftank-Verbindungsschlauch am Boden des Kraft- stofftanks (5) abziehen. 3. Den Kraftstofftank (5) herausnehmen. 4. Kabelbaum-Steckverbinder (1) und (2) abklemmen. (1) Steckverbinder (4) Kraftstoffschlauch (2) Steckverbinder...
  • Seite 280: Abnehmen Der Kabine

    KABINE M8540Narrow, WSM (2) Abnehmen der Kabine Kabine 1. Das Außendach (1) abnehmen. 2. Die Kabine mit Hebegurten (2) und Montagehilfe (3) aufhängen. 3. Die Kabinenbefestigungsschrauben und -muttern (5) entfernen. 4. Die Kabine vom Traktor abnehmen. HINWEIS • Die Kabine vorsichtig anheben, so dass sie nirgends an- stößt.
  • Seite 281: Ausbauen Der Klimaanlageneinheit

    KABINE M8540Narrow, WSM (4) AUSBAUEN DER KLIMAANLAGENEINHEIT Außendach und Anschlag 1. Das Außendach (1) abnehmen. 2. Das Massekabel (2) abklemmen. 3. Die Strebe (3) entfernen. (1) Außendach (3) Strebe (2) Massekabel W1045533 Kabelbaum 1. Den Temperaturstellmotor-Steckverbinder (1) und die Thermos- tat-Steckverbinder (2) trennen.
  • Seite 282: Klimaanlageneinheit

    KABINE M8540Narrow, WSM Heizungszug, Temperaturstellmotor und Modusstellmotor 1. Den Heizungszug (1) aushängen. 2. Die Motorschrauben (2) entfernen. (1) Heizungszug L : 6 mm (0,2 Zoll) (2) Motorschraube W1046003 Klimaanlageneinheit 1. Die Abdeckung (1) der Einheit abnehmen. 2. Die Heizungsschläuche (5) abklemmen.
  • Seite 283: Ausbauen Der Klimaanlagenleitungen

    KABINE M8540Narrow, WSM (5) Ausbauen der Klimaanlagenleitungen Absaugen des gasförmigen Kältemittels (Siehe "5. PRÜFEN UND BEFÜLLEN DES KÄLTEKREISES" in Kapitel "10. KABINE".) W1047168 Batterie, Schürze und Motorhaube 1. Die Motorhaube (1) öffnen und das Batterieminuskabel (2) ab- schrauben. 2. Den Steckverbinder (5) vom Fahrscheinwerfer abklemmen und die Zylinder des Motorhaubenaufstellers (4) ausbauen.
  • Seite 284 KABINE M8540Narrow, WSM Hochdruckschlauch 2 1. Die Schlauchschelle (4) abnehmen. 2. Den Hochdruckschlauch 2 (2) vom Trockner (1) und den Nieder- druckschlauch (3) vom Kompressor abschrauben und sofort da- nach die offenen Anschlüsse verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das System zu verhindern.
  • Seite 285: Heizungsschläuche

    KABINE M8540Narrow, WSM Heizungsschläuche 1. Das Außendach abnehmen. HINWEIS • Vor dem Abbauen der Heizungsschläuche (2), diese für den korrekten Wiederanschluss mit Markierungen versehen. 2. Die Heizungsschläuche (2) von den Heizungsrohren (1) ab- schrauben. 3. Die Innenverkleidungen (3) entfernen. 4. Die Heizungsschläuche (2) aus dem Kabinenboden herauszie- hen.
  • Seite 286: Wischermotor

    KABINE M8540Narrow, WSM (6) Wischermotor Frontscheibenwischermotor 1. Lenksäulenabdeckung (2) und Instrumentenverkleidung (1) ent- fernen. 2. Den Steckverbinder 4P (3) vom Frontscheibenwischermotor abklemmen. 3. Die Wischerarm-Befestigungsmutter (5) und den Wischerarm (6) entfernen. 4. Die Wischergestänge-Muffe (7) entfernen. 5. Den Frontscheibenwischermotor (4) entfernen.
  • Seite 287: Instandsetzung

    KABINE M8540Narrow, WSM [3] INSTANDSETZUNG Einstellen des Luftspalts 1. Siehe "6. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTAND SETZEN" in Kapitel "10. KABINE". W1044375 N10-S25 KiSC issued 03, 2009 A...
  • Seite 288 EDITOR : KUBOTA FARM & INDUSTRIAL MACHINERY SERVICE, LTD. 64, ISHIZU-KITAMACHI, SAKAI-KU, SAKAI-CITY, OSAKA, 590-0823, JAPAN PHONE : ( 81 ) 72-241-1129 : ( 81 ) 72-245-2484 E-mail : ksos-pub@kubota.co.jp KUBOTA Corporation Printed in Japan 2009. 03, S, EI, EI, d Code No.9Y111-02380...

Inhaltsverzeichnis