_________________________________________________________________________________________
Inbetriebnahme
8.2
Inbetriebnahme in Schritten
Schritt
1
Vor dem Einschalten
Überprüfen der Verdrahtung, insbesondere:
Filterpolung, Einspeisung
Motorverdrahtung, Motorpolarität
Resvolververdrahtung,
Polarität (oder andere Rückführungssysteme)
2
Bei kritischer Mechanik: Motorwelle vorerst entkoppeln
3
Anschluss eines PC über die Reglerschnittstelle COM1 und
Start EASYRIDER
4
Zustand herstellen: NICHT AKTIV
635/ 637/ 637+/ 637f
X10.22 gegen X10.9 = 0V
Leistung zuschalten
5
Steuerspannung zuschalten
635/ 637/ 637+/ 637f
Us = 24V DC
EASYRIDER- Kommunikation (siehe Diagnose F9) läuft
6
Sind Betriebsparameter bekannt?
ja: Parameterdatei
xxx.WDD laden.
Netzausfallsicher im Regler
speichern. ggf.
BIAS- Programm
xxx.WBD laden.
Netzausfallsicher im Regler
speichern
Weiter mit 10 oder 15
(Experten)
7
Menu Konfiguration:
Auswahl des eingesetzten Motor aus der EASYRIDER-
Bibliothek
Einstellen Maximalstrom
ca. Motornennstrom oder kleiner
Beim Verlassen des Menüs:
8
Über die Motordaten werden Optimierungsparameter für den
Stromregelkreis errechnet.
Die Übernahme wird angeboten.
Diese Werte gestatten im allgemeinen einen dynamischen
Servobetrieb
9
Daten netzausfallsicher im Regler speichern (F7)
10
Menü: Inbetriebnahme, Drehzahlregler
1)
Hinweis: Bei Reglern mit Optionsplatine SBT beachten Sie die erweiterten Funktionen dieses
Signals (Siehe Dokumentation 07-02-10-02-D..)
Tätigkeit
1)
631
X10.7 gegen X10.3 = 0V
631
Us = 230V AC
nein: weiter mit 7
Produkt-Handbuch Typ: 637f
Bemerkung
Gefahr vermeiden
7-Segment-Anzeige
7-Segment-Anzeige
Reduziertes Moment
Parameterübernahme bestätigen