Herunterladen Diese Seite drucken

Stegmaier-Haupt 637f Serie Produkthandbuch Seite 57

Werbung

_________________________________________________________________________________________
Elektrische Installation
Ballastwiderstand
Auslegung des Ballastwiderstands
Schritt 2
Interner / Externer Ballastwiderstand erforderlich ?
Siehe Daten in Kap.1.3.3 / 1.3.4
Ist der interne Ballastwiderstand nicht ausreichend oder
ist kein interner Widerstand vorhanden, so kann durch
einen externen Widerstand gemäß Tabelle (siehe unten)
ein passender Typ ausgewählt werden.
Externe und interne Widerstände werden parallel
geschaltet. Die internen und externen Leistungen
können in diesem Fall addiert werden.
5.8.2 Konfiguration der Ballastwiderstände
Mögliche Ballastschaltungskonfigurationen an Digitalgeräten.
a)
Kompakt - Ausführung
Die Einschubmodule der Servoverstärkerserien 635/637/637+/637f besitzen eine on Board
Ballastelektronik. Diese ist für die Verwendung als Kompaktgerät KDER bzw. KD6R vorgesehen.
Diese Kompaktgeräte beinhalten den nötigen Ballastwiderstand inkl. Sicherung für den Ballastkreis.
Ausnahme ..KD6R16..30..-7 (nur ext. Widerstand)
b)
Rack - Ausführung
Werden Einschubmodule im Rack verwendet, übernimmt das NEB-Netzteilmodul den Abbau von
Bremsenergie.(Einstellung der Ballastüberwachung siehe NEB - Handbuch.)
Die Ballastelektronik des Servoeinschubs wird in diesem Fall deaktiviert. Dies geschieht mit dem
Konfigurationsparameter "Ballast aktiviert = N". Alle weiteren Ballastparameter sind dann nicht
mehr relevant.
zu a)
Einstellung der Ballastschaltung für Kompaktgeräte:
1. Ballastelektronik aktivieren:
Die Ballastelektronik des Servoeinschubs wird in diesem Fall aktiviert. "Ballast aktiviert = J"
2. Schaltschwelle:
Die Schaltschwelle ist in Abhängigkeit der Spannungsvariante einzustellen.
"Ucc Ballast Ein = 375V" für 230V AC Einspeisung
"Ucc Ballast Ein = 720V" für 400..460V AC Einspeisung
3. Widerstandswert:
Als Widerstandswert ist der Parallelwiderstand aus internen und externen Widerstand einzustellen.
4. Nennleistung:
Als Ballastleistung ist die Summe aus interner und externer Widerstandsleistung einzustellen.
Voraussetzung für das korrekte Überwachen von parallel geschalteten Ballastwiderständen ist das
etwa gleiche Verhältnis von P-Dauerleistung zu P-Impulsleistung. Dies ist mit den
Standard - Kombinationen gewährleistet.
..KD6R 16..30..-7 Geräte beinhalten keinen internen Ballastwiderstand. An diesen Versionen
direkt die Werte des externen Widerstandes eingegeben werden.
Spitzenleistung Pmax = 1,4kW
Resultat: Die interne Ausstattung ist ausreichend
Produkt-Handbuch Typ: 637f
Beispiel-Reglertyp:
637f/K D6R04-7
gem. Daten in 1.3.3:
interner Widerstand:
Dauerleistung Pd = 30W
Erforderlich:
Pd = 9,3W Pmax = 405W
können

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Stegmaier-Haupt 637f Serie

Diese Anleitung auch für:

637