Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samsung MIM-E03BN Benutzerhandbuch Seite 47

Luft/wasser-wärmepumpe – mono-außengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIM-E03BN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Variablen der Wärmepumpe für Raumheizung
• Feldwerteinstellung Nr. 4011 für die DHW-Priorität ist standardmäßig auf „0 (DHW)" (Standardwert) eingestellt. Wenn
Feldwerteinstellung Nr. 4011 auf „1" gesetzt wird, hat die Raumheizung Vorrang. Dies jedoch nur, wenn die Außentemperatur
unter der für Feldwerteinstellung Nr. 4012 festgelegten Temperatur liegt.
• Die Kompensation bei kalten Wetterverhältnissen wird durchgeführt, wenn der Raumheizung Vorrang eingeräumt wurde
(Feldwerteinstellung Nr. 4011 = „1"). Grund dafür ist die Position von Heizspule und Zusatzheizung im Wassertank. Die Heizspule
befindet sich am Boden des Wassertanks, während die Zusatzheizung im mittleren Teil des Tanks angebracht ist. Dadurch ist
die Heizspule in der Lage, das Wasser im gesamten Tank zu erwärmen. Wenn der Raumheizung Vorrang gewährt wird, kann die
Möglichkeit minimiert werden, dass Heißwasser durch die Heizspule fließt. Bei Verwendung der Zusatzheizung wird das Wasser
im unteren Teil des Tanks möglicherweise nicht ausreichend erwärmt. Durch die Kompensation kalter Wetterverhältnisse wird
die Solltemperatur der Zusatzheizung um den in Feldwerteinstellung Nr. 3034 eingestellten Wert (Standardwert = 10 °C) über die
vom Benutzer ausgewählte Temperatur erhöht.
• Ausschalttemperatur der Raumheizung (Feldwerteinstellung Nr. 4013, Standardwert „35 °C", Bereich 14-35 °C):
Liegt die Außentemperatur über diesem Wert, wird die Raumheizung ausgeschaltet, um eine Überhitzung zu verhindern.
• Überschreitungstemperatur (Feldwerteinstellung Nr. 4014, Standardwert „2 °C", Bereich 1-4 °C): noch k. A.
Variablen der Sicherheitsheizung für die Raumheizung
• Wenn Sie die zweistufige elektrische Sicherheitsheizung in der STEUEREINHEIT als zusätzliche Wärmequelle verwenden möchten,
müssen Sie Feldwerteinstellung Nr. 4021 auf „1 (Ja)" einstellen.
• Um die geringere Heizleistung der Wärmepumpe bei sehr kalten Wetterverhältnissen zu kompensieren, sollte
Feldwerteinstellung Nr. 4023 auf „1 (Ein)" (Standardwert) gesetzt werden.
- Schwellentemperatur zur Verwendung der Sicherheitsheizung zur Kompensation kalter Wetterverhältnisse:
Feldwerteinstellung Nr. 4024, Standardwert „0 °C", Bereich -15-35 °C
- Die Temperatur im Sicherungsheizungsbetrieb ist zu Energiesparzwecken auf einen bestimmten Bereich eingeschränkt.
• Die Priorität der Sicherheitsheizung sollte unter Feldwerteinstellung Nr. 4022 auf „0 (beide)" (Standardwert) oder „1
(Sicherheitsheizung)" gesetzt werden. Andernfalls (keine Priorität eingestellt) kann die Sicherheitsheizung möglicherweise
eingeschaltet werden, obwohl sie nicht benötigt wird.
• Die Schwellentemperatur zur Verwendung der Sicherheitsheizung im Abtaubetrieb kann durch Anpassung von Feldwerteinstellung
Nr. 4025 gesteuert werden, sodass durch kaltes Wasser verursachte kalte Luftströmungen verhindert werden. Unterschreitet die
Wassertemperatur den unter Feldwerteinstellung Nr. 4025 konfigurierten Wert, wird die Sicherheitsheizung aktiviert.
• Wenn Sie beide Heizungen zur gleichen Zeit verwenden möchten, überprüfen Sie vor dem Betrieb die Kapazität Ihres
hausinternen Leistungsschutzschalters.
HINWEIS
Externer Zusatzkessel für Raumheizung (Feldoption)
• Wenn Sie einen Zusatzkessel als zusätzliche Wärmequelle verwenden möchten, müssen Sie Feldwerteinstellung Nr. 4031 auf „1
(Ja)" setzen. (Standardwert: „0 (Keine Installation)")
• Die Priorität von Zusatzkessel und Wärmepumpe wird über Feldwerteinstellung Nr. 4032 festgelegt (Standardwert: „0 (AUS)")
• Um die geringere Heizleistung der Wärmepumpe bei sehr kalten Wetterverhältnissen zu kompensieren, wird bei Unterschreiten
der Temperaturschwelle statt der Wärmepumpe der Sicherheitskessel aktiviert (Feldwerteinstellung Nr. 4033, Standardwert
„-15 °C", Bereich -20-5 °C).
EHS_MONO- KIT_IB_05402A-03_DE.indd 47
DEUTSCH-47
2016-06-28 오전 8:46:26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mim-e03an

Inhaltsverzeichnis