Ansicht des Schaltbretts
Für die Typen DC18GSP, DC25GSP, DC30GSP, DC40GSP
9
1. Thermometer
2. Hauptschalter
3. Rauchgasthermostat 1 des Ventilators
4. Kesselthermostat
5. Sicherheitsthermostat nicht rücksetzbar
Beschreibung:
1. Thermometer - zeigt die Eintrittstemperatur des Kesselwassers an
2. Hauptschalter - ermöglicht die Abschaltung des gesamten Kessels im Notwendigkeitsfall
3. Rauchgasthermostat 1 - dient zur Abschaltung des Ventilators nach dem Ausbrennen des Brenn-
stoffes (bei Baujahr 2012 mit 6-stiftiger Konnektor und auch zur Steuerung der Pumpe im Kesselkreis)
ACHTUNG – beim Einheizen den Abgasthermostat auf „0" °C (Einheizen) stellen. Nach
Aufbrennen wird der Abgasthermostat auf „Betrieb" eingestellt. Unterschreitet die Tempe-
ratur der Abgase den eingestellten Wert, schaltet der Thermostat den Abzugsventilator ab.
Wird der Betrieb des Ventilators gewünscht, muss auf dem Abgasthermostat eine niedrigere
Temperatur eingestellt werden (Einstellung auf „0" °C – Einheizen). Die optimale Lage
muss erprobt werden.
4. Kesselthermostat (Regulierungsthermostat) - steuert den Gang des Kessels nach der Eintritts-
temperatur des Kesselwassers
5. Sicherheitsthermostat nicht rücksetzbar - dient zum Schutz des Kessels vor Überhitzung bei
einer Störung des Regulierungsthermostates, oder als Signal der Überschreitung der Störungstem-
peratur - muss nach der Überschreitung der Störungstemperatur gedrückt werden. (zweikreis)
6. Umschalttaste - I - 0 - II - dient zur Einstellung der Betriebsart des Kessels. In der Stellung I. ist der
Kessel zum Heizen mit Holz unter Hilfe des Abzugsventilators, gesteuert durch das Rauchgas- und
Regulierungsthermostat bereit. In der Stellung II. ist der Kessel auf den Betrieb mit dem Brenner
für Pellets, nur durch das Regulierungsthermostat nach der Eintrittstemperatur des Kesselwassers
gesteuert eingestellt. In diesem Fall sind das Rauchgasthermostat und der Abzugsventilator außer
Betrieb gesetzt. Das Sicherheitsthermostat und die Sicherung schützen den Kessel in beiden Fällen
7. Sicherung (6,3A) - 5x20/T6,3A/1500 - typ H - Schutz des Elektrobrenners
8. Thermostat der Pumpe - dient zur Einschaltung der Pumpe im Kesselkreislauf
9. Der Rauchgasthermostat 2 - dient zur Steuerung des Stellmotors mit Klappe zur Einstellung der
maximalen Abgastemperatur bei der Nennleistung.
10. Den Platz für die elektronische Regulierung des Heizsystems können wir mit einer beliebigen
Regulierung bestücken, die in der Öffnung Platz hat (92x138mm). Ein Stromanschluss ist vorhanden
6-DE
Bedienungsanleitung - DE
2
5
7 6
8
1
4
6. Umschalttaste (Holz/Pellets)
7. Sicherung (6,3A) 5x20/T6,3A/1500 - typ H
8. Thermostat der Pumpe
9. Rauchgasthermostat 2 für Servoklappe
10. Platz für die elektronische Regulierung
www.atmos.cz
10
des Heizsystems (92x138mm)
3