Herunterladen Diese Seite drucken

Isel iWS 1000 Betriebsanleitung Seite 79

Wasserstrahlschneidmaschine

Werbung

10.5
Reinigung der Kunststoffscheiben (Schutzhaube)
Die Kunststoffscheiben bestehen aus Acrylglas und dürfen nur mit nicht scheuernden Kunststoffreiniger behandelt werden. Bei
Verunreinigung durch Abrasivmittel sind die Kunststoffscheiben zuerst mit sehr nassen Papiertüchern und viel Wasser abzutupfen, um
ein verkratzen der Scheiben zu verhindern! Gehen Sie dabei vorsichtig vor, da das Abrasivmittel eine schleifende Wirkung hat und dies
zur Beschädigung der Kunststoffscheiben führen kann!
10.6
Reinigung der Faltenbälge
Die Faltenbälge der Maschine, müssen bei der wöchentlichen Reinigung, mit einem geeigneten Pinsel oder Handfeger gereinigt werden.
Wenn nötig verwenden Sie nasse Papiertücher um Verschmutzungen zu entfernen! Trockene Abrasivmittelrückstände sollten mit einem
geeigneten Staubsauger aus dem Maschineninnenraum entfernt werden.
10.7
Pflege von Schrauben und Gewinden
Schrauben und Gewinde von Hochdruck-Bauteilen, müssen stets vor der Montage, Wiederzusammenbau oder nach einem Austausch,
mit einem Tupfer der HD-Paste versehen werden, um diese vor Korrosion und Undichtigkeit zu schützen!
10.8
Reinigung des Schneid- und Absetzbeckens
Am Boden des Schneid- und Absetzbeckens lagern sich Abrasivmittel- und Werkstoffrückstände, nach dem Wasserstrahlschneiden, ab.
Daher muss nach einer Schneidzeit von acht bis zehn Stunden das Schneidbecken von Ablagerungen befreit werden! Andernfalls kann
es durch Verwirbelungen in den Ablagerungen zu einer Fokussierung des Schneidstrahls kommen und das Schneidbecken beschädigt
werden!
Das Absetzbecken ist nach der Reinigung des Schneidbeckens ebenfalls von Abrasivmittel- und Werkstoffrückstände zu reinigen.
Das Wasser im Schneidbecken sollte in regelmäßigen Abständen (mindestens alle zwei Wochen) mit einer Tauchpumpe oder mit
geeigneten Behältern entleert werden, um zu verhindern das sich Bakterien oder Keime im Wasser bilden. Dabei ist geeignete
Arbeitsschutzkleidung zu tragen und der Kontakt mit Wasser zu vermeiden! Anschließend ist das Schneidbecken auf Beschädigungen
zu überprüfen (Sichtkontrolle). Beschädigter Schutzlack ist zu erneuern, Verunreinigungen sind fachgerecht zu reinigen und zu entsorgen!
10.9
Schneidtisch
Der Schneidtisch (Gitterrost) ist ein Verschleißteil! Durch die täglichen Schneidaufgaben können scharfe Kanten entstehen und der
Schneidtisch kann an Stabilität verlieren! Prüfen Sie diesen daher täglich mittels Sichtprüfung, ob dieser erneuert werden muss!
Von Werk aus hat der Schneidtisch eine Belastungsgrenze von max. 75 kg. Diese Belastungsgrenze nimmt mit dem Verschleiß des
Schneidtisches ab. Je höher der Verschleiß (Anzahl, Position und Tiefe der Einschnitte) desto geringer ist die Belastungsgrenze! HINWEIS:
Stets geeignete Arbeitsschutzkleidung im Umgang mit dem Schneidtisch tragen, da durch scharfe Kanten eine erhöhte Verletzungsgefahr
besteht!
Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000
78 / 97
Januar 2021

Werbung

loading