Herunterladen Diese Seite drucken

Isel iWS 1000 Betriebsanleitung

Wasserstrahlschneidmaschine

Werbung

Betriebsanleitung
iWS 1000
Wasserstrahlschneidmaschine
Seriennummer: xxxxxx/1
Artikelnummer: 444630 80502
© isel Germany GmbH, Januar 2021, deutsch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Isel iWS 1000

  • Seite 1 Betriebsanleitung iWS 1000 Wasserstrahlschneidmaschine Seriennummer: xxxxxx/1 Artikelnummer: 444630 80502 © isel Germany GmbH, Januar 2021, deutsch...
  • Seite 2 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Hinweise ..........................6 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung ....................6 Zur Verwendung dieser Gebrauchsanleitung....................6 Mitgeltende Unterlagen ..........................7 1.3.1 Erklärung Warn- und Hinweisfelder ....................... 8 1.3.2 Symbolerklärung ............................9 1.3.3 Symbole auf der Verpackung ........................10 1.3.4...
  • Seite 3 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Anforderung Druckluftanschluss ......................... 30 4.4.1 Luftreinheit ............................30 Anforderung an die Wasserzufuhr ....................... 31 Emissionen ............................31 4.6.1 Lärmemission ............................31 Hochdruckpumpe ............................ 31 Typenschild ............................32 Aufbau und Funktion ..........................33 Vorderansicht ............................33 Seitenansicht links ........................... 34 Seitenansicht rechts ..........................
  • Seite 4 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 7.10 Installation, Montage und Verwendung von Zubehör ..................58 Bedienung der Maschine .......................... 59 Sicherheitshinweise für die Bedienung ......................59 Wichtige Hinweise zur Bedienung ....................... 62 Bedienelemente an der Maschine ....................... 63 Bedienelemente am Handbedienteil (optional) ....................64 Bedienelemente am Bediener-Bildschirm ......................
  • Seite 5 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.22 Maßnahmen nach Wartungsabschluss ......................87 Störungen ............................. 88 11.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung ....................88 11.2 Verhalten bei Störungen ........................... 89 11.2.1 NOT–HALT einleiten ..........................89 11.2.2 NOT–HALT entriegeln ..........................89 11.3 Störungsbeseitigung ..........................89 11.3.1 Hochdruckwasser kann nicht erzeugt werden ....................
  • Seite 6 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Änderungsindex Änderung Datum Name Erstauflage - isel 25.01.2022 5 / 97 Januar 2021...
  • Seite 7 Die isel-Maschinen sind CE-konform und entsprechend gekennzeichnet. Für alle sonstigen Maschinenteile und -komponenten, auf die CE-Sicherheitsrichtlinien anzuwenden sind, ist die Inbetriebnahme solange untersagt, bis alle entsprechenden Anforderungen erfüllt sind. Wird eine Veränderung an der Anlage vorgenommen ohne Absprache mit dem Hersteller (isel Germany GmbH), so erlischt die CE- konformität.
  • Seite 8 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Mitgeltende Unterlagen Neben der Betriebsanleitung sind nachfolgend aufgelistete Unterlagen für den Gebrauch der Maschine notwendig. Diese Dokumente sind teilweise in gedruckter Form der Maschine beigelegt bzw. als PDF-Dokument auf dem mitgelieferten Datenträger enthalten. Die in /<Nummer>/ angegebene Nummer finden Sie als führende Nummer im Dateinamen des Dokumentes wieder.
  • Seite 9 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 1.3.1 Erklärung Warn- und Hinweisfelder Die nachfolgenden Warnfelder kennzeichnen Gefährdungen nach ihrem Risikograd (Gefährdungsgrad) und beinhalten wichtige sicherheitsrelevante Informationen im Umgang mit der Maschine. Das Hinweisfeld beinhaltet (wichtige) Hinweise und stellt zusätzliche Informationen bereit. Beachten Sie auch stets die allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Vorschriften zum innerbetrieblichen Arbeitsschutz.
  • Seite 10 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 1.3.2 Symbolerklärung In dieser Gebrauchsanleitung und auf der Maschine selbst, werden zur Hervorhebung von besonders wichtigen Abschnitten/Bereichen Symbole eingesetzt. Alle Abschnitte/Bereiche, die mit einem der hier aufgeführten Symbole gekennzeichnet sind, müssen besonders beachtet werden! Symbol Beschreibung Vorsicht, Warnung, Gefahr! Personenschäden durch mangelnde Sorgfalt! Dieses Symbol wird überall verwendet, wo mangelnde Sorgfalt zu (schwerwiegenden) Personenschäden oder...
  • Seite 11 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Symbol Beschreibung Kein Trinkwasser! Dieses Symbol kennzeichnet Flüssigkeiten oder Behältnisse die kein Trinkwasser beinhalten. Das trinken oder waschen mit diesen Flüssigkeiten kann zu schwersten Gesundheitsschäden bis hin zum Tod führen! Hineinfassen verboten! Dieses Symbol kennzeichnet Bereiche an oder in der Maschine an denen höchste Verletzungsgefahren bis hin zum Tod drohen, wenn Sie hineinfassen oder Gegenstände einführen!
  • Seite 12 Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen. Soweit ein Haftungsausschluss gesetzlich zulässig ist, besteht für die isel Germany GmbH keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden durch dieses Produkt, gleichgültig ob es sich dabei um direkte, indirekte, besondere, Begleit- oder Folgeschäden, unabhängig von der Rechtsgrundlage, einschließlich Garantie, Vertrag, Fahrlässigkeit oder Vorsatz, handelt.
  • Seite 13 Einsatz und die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts. Wenn innerhalb der Garantiefrist Schäden am Produkt auftreten, besteht Ihr einziger Anspruch und die einzige Verpflichtung, von der isel Germany GmbH in der Reparatur oder dem Ersatz des isel Produktes.
  • Seite 14 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 1.10 Kontakt 1.10.1 Hersteller Hersteller Telefon +49 (0) 6659 981 0 isel Germany GmbH Telefax +49 (0) 6659 981 776 Adresse Bürgermeister-Ebert-Str. 40 E-Mail automation@isel.com D-36124 Eichenzell Internet www.isel.com 1.10.2 Kundenservice Für technische Auskünfte steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung:...
  • Seite 15 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Sicherheitsbezogene Informationen Im folgenden Kapitel sind Sicherheitsaspekte aufgeführt, die zum Schutz von Personen sowie dem sicheren und störungsfreien Betrieb der Maschine von Nöten sind. Verantwortung des Betreibers WICHTIGER HINWEIS! Wichtige Hinweise für den Betreiber der Maschine! Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor dem Anschließen, der Inbetriebnahme und dem Betrieb der Maschine sorgfältig durch! Wie bei allen technischen Systemen sind auch bei dieser Maschine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur dann gewährleistet,...
  • Seite 16 Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise und Anweisungen! Kurzbeschreibung Die iWS 1000 ist ein anschlussfertiges Wasserstrahlschneidsystem und verfügt über zwei Linearachsen. Die mechanische Basis für die iWS 1000 bilden stabile, schwingungsarme Stahl-Aluminium-Komponenten. Die in den Linearachsen eingesetzten, spielfreien Kugelgewindetriebe sorgen für hohe Genauigkeiten.
  • Seite 17 Der mannlose Betrieb der Maschine ist aus Sicherheitsgründen verboten! • Es dürfen nur die von der isel Germany GmbH freigegebenen Materialien und Zubehörteile verwendet werden. (Hierzu gehören unter anderem Werkstoffe, Werkzeuge sowie in der Gebrauchsanleitung beschriebene austauschbare Teile). Die genauen Anschlusswerte, Umgebungs- und Aufstellbedingungen finden Sie im Kapitel 4.
  • Seite 18 Stellen auf Verlangen elektronisch zu übermitteln. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist: Name: Christian Bley Funktion: CE Beauftragter Firma: isel Germany GmbH Adresse: Bürgermeister-Ebert-Str. 40, D-36124, Eichenzell Eichenzell, 04.09.2023 Werner Kister, Geschäftsführung isel Germany GmbH 17 / 97 Januar 2021...
  • Seite 19 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen Zu den (vernünftigerweise) vorhersehbaren Fehlanwendungen gehört: • Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist jede über den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausgehende Verwendung! • Die unsachgemäße Befestigung von Werkstücken. Der Einsatz der für die konkrete Bearbeitung geeigneten, d.h. sicheren Werkstückspanneinrichtung ist Aufgabe des Betreibers der Maschine.
  • Seite 20 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Restrisiken und grundsätzliche Gefahren Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine treten allgemeine Restrisiken und grundsätzliche Gefahren auf, welche im folgenden Kapitel aufgeführt sind. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch allgemeine Restrisiken! Trotz Einhaltung der Schutzmaßnahmen bestehen bei Arbeiten an der Maschine folgende Restrisiken: •...
  • Seite 21 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 GEFAHR! Verletzungsgefahr durch spezielle Restrisiken und Gefahren! GEFAHR! Lebensgefahr durch direkte Feuchtigkeitseinwirkung! Bei fachgerechter Installation besteht nur durch direkte Feuchtigkeitseinwirkung auf elektrische Bauteile oder durch mechanische Beschädigung von stromführenden Kabeln eine Restgefahr durch Strom. Schutzmaßnahme: Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft nach den geltenden technischen Regeln ausgeführt werden!
  • Seite 22 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 2.7.2 Gefahren durch elektrische Energien VORSICHT! Hoher Ableitstrom (Erdableitstrom, Schutzleiterstrom)! Vor dem Anschluss an das Stromnetz ist unbedingt ein zusätzlicher Schutzleiter anzuschließen (Querschnitt, Verlegung und Klemmstelle sind im Kapitel 7.7 beschrieben). Die CNC-Maschine wird durch einen Bediener-PC (Laptop) und eine Leistungselektronik für die Motoren angesteuert.
  • Seite 23 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 2.7.3 Gefahren durch Mechanik WARNUNG! Gefahr durch rotierende Bauteile und bewegte Achsen! Verletzungs- und Lebensgefahr beim Kontakt mit rotierenden oder bewegten Komponenten der Maschine! • Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, ob alle Abdeckungen, Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß installiert und funktionstüchtig sind!
  • Seite 24 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 2.7.5 Brandgefahr GEFAHR! Brandgefahr bei ungünstigen Bedingungen! Verletzungs- und Lebensgefahr sowie erhebliche Sachschäden können entstehen durch: • Falsche Schneidparameter • Bearbeitung von leicht brennbaren Materialien • Überhitzung von Maschinenteilen durch unregelmäßige Reinigung und Wartung • Funkenflug von gehärteten Materialien •...
  • Seite 25 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 2.7.7 Lärm- / Schallemission Der Emissionsschalldruckpegel der Maschine ist niedriger oder gleich 75 dB(A), bei der Verwendung der zugelassenen Werkstoffe und Werkzeuge. Dennoch kann es bei gewissen Bearbeitungskonstellationen zu Lärmspitzen kommen, daher muss der Betreiber der Maschine sicherstellen, dass: •...
  • Seite 26 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 2.7.9 Im Notfall In Situationen, in denen Gefahr für Personen oder Sachwerte besteht, ist vom Bediener ein unverzüglicher NOT-HALT durchzuführen (siehe auch Kapitel 5.8.1)! Wenn Personen verletzt wurden: • Erste Hilfe leisten, • Notarzt oder Sanitäter verständigen! 2.7.10...
  • Seite 27 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Personalanforderungen Die Aufgaben, welche in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben werden, stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der mit diesen Aufgaben betrauten Personen dar. WARNUNG! Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Personen! Durch unzureichend qualifizierte Personen können Risiken im Umgang mit der Maschine nicht richtig eingeschätzt werden. Um dies zu vermeiden, dürfen alle Arbeiten nur von ausreichend qualifizierten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 28 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Beschreibung des Systems Die iWS 1000 ist ein anschlussfertiges Wasserstrahlschneidsystem und verfügt über zwei Linearachsen. Die mechanische Basis für die iWS 1000 bilden stabile, schwingungsarme Stahl-Aluminium-Komponenten. Die in den Linearachsen eingesetzten, spielfreien Kugelgewindetriebe sorgen für hohe Genauigkeiten. Die eingesetzten Schrittmotoren sind optimal auf die Mechanik, die Leistungselektronik und die Steuerung abgestimmt.
  • Seite 29 Sollte ein anderes als das hier genannte Abrasivmittel verwendet werden, muss dieses anwendungsspezifisch geprüft und durch die isel Germany GmbH freigegeben werden! Standard Lieferumfang iWS 1000 - Artikelnummer: 444630 80502 Im Standard Lieferumfang der iWS 1000 ist enthalten: • Grundgestellt mit Schutzhaube aus Plexiglas (komplett gekapselter Bearbeitungsbereich) •...
  • Seite 30 Daten beziehen sich auf die Standardkonfiguration der Maschine. Maschine Angabe Wert Einheit iWS 1000 ― Pumpentyp isel 1.5 (7,5kW - 1500 bar) ― Gewicht (ohne Wasser) ca. 600 Gewicht (mit Wasser) ca. 1000 Abmessung 1620 x 1330 x 1450...
  • Seite 31 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Umgebungs- und Aufstelltemperaturen Anforderung Angabe Wert Einheit Temperaturbereich +15 bis +35 °C Betrieb Max. Luftfeuchtigkeit Temperaturbereich +10 bis +50 °C Lagerung Max. Luftfeuchtigkeit Temperaturbereich -10 bis +55 °C Transport Max. Luftfeuchtigkeit WICHTIGER HINWEIS! Hinweis zur benötigten Umgebungstemperatur! Die einzelnen Komponenten der Maschine besitzen unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten.
  • Seite 32 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Anforderung an die Wasserzufuhr Angabe Wert Einheit Elektrische Leitfähigkeit 100 bis 390 µS/cm Empfohlener pH Wert 6,0 bis 8,5 Grad deutscher Härte 1,5 bis 10 °dH Eingangswassertemperatur 10 bis 25 °C Chlorid (Cl) 0 bis 30 mg/l Feststoffgehalt <...
  • Seite 33 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Typenschild Auf dem Typenschild befinden sich alle Informationen zur Identifikation und Klassifikation der Maschine. Das Typenschild darf nicht entfernt werden! Das Typenschild ist vorne links an der Maschine angebracht. Erhalten Sie das Typenschild in lesbarem Zustand. Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 1000 Art.-Nr.:...
  • Seite 34 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Aufbau und Funktion Bei Sonderausführungen, durch technische Änderungen oder der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen, kann der Lieferumfang von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen. Vorderansicht Pos. Bezeichnung NOT-HALT-Schalter Lüfterabdeckung mit integriertem Filter (Schaltschrank) Hauptschalter (in Aus-Stellung abschließbar)
  • Seite 35 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Seitenansicht links Pos. Bezeichnung Anschluss für Speisewasser (3/4 Zoll) und Abwasser (DN30) Netzanschlusskabel (für Festanschluss) Bodenplatte mit Gewindebohrungen für Maschinenfüße (links) Schaltschrank (CNC-Steuerschrank) Schwenkbare Laptop-Halterung Typenschild (Maschine) Gasdruckdämpfer der Schutzhaube (links) Obere Revisionsabdeckung (Zugang Bearbeitungsbereich) 34 / 97...
  • Seite 36 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Seitenansicht rechts Pos. Bezeichnung Bodenplatte mit Gewindebohrungen für Maschinenfüße (rechts) Wartungseinheit mit Druckluftregler und Magnetventil für Abrasivförderung Halterung des Abrasivmittelbehälters Druckluftanschluss (Stecknippel NW 7,2) Untere Revisionsabdeckung (Zugang Hochdruckpumpe und Absetzbecken) Deckel des Abrasivmittelbehälters Abrasivmittelbehälter mit Umhausung Gasdruckdämpfer der Schutzhaube (rechts)
  • Seite 37 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Innenansicht Pos. Bezeichnung Überwachung der Schutzhaube (Magnetischer Sicherheitsschalter) Wasser-Hochdruckschlauch Abrasiv-Schneideinheit (mit Schneidkopf und Spritzschutz) Spannhebel zur manuellen Höhenverstellung des Schneidkopfs (Klemmung Hochdruckrohr) Schneidtisch (Werkstückauflagefläche – Gitterrost) X-Achse mit Faltenbalg Abrasivmittelschlauch Y-Achse mit Faltenbalg 36 / 97 Januar 2021...
  • Seite 38 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Schneidkopf Pos. Bezeichnung Aufnahme Schneideinheit Spannhebel zur manuellen Höhenverstellung des Schneidkopfs (Klemmung Hochdruckrohr) Spritzschutz Fokussierrohr Rändelschraube mit Klemmring (zur Klemmung des Fokussierrohres) Abrasivschneidkopf Abrasivmittelschlauch 37 / 97 Januar 2021...
  • Seite 39 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Untere Revisionsabdeckung Um Zugang zu der Hochdruckpumpe und den Absetzbecken zu erhalten, muss die untere Revisionsabdeckung demontiert werden! Dieser Vorgang ist nötig, um Reinigungs-, Instandhaltungs- oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Vorgehensweise zur Demontage der unteren Revisionsabdeckung: • Maschine am Hauptschalter ausschalten und den Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss gegen Widereinschalten sicher! •...
  • Seite 40 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Hochdruckpumpe und Absetzbecken Die Hochdruckpumpe und das Absetzbecken befinden sich hinter der unteren Revisionsabdeckung. Pos. Bezeichnung Absetzbecken Abwasserausgang (DN30) Anschluss Speisewasser (3/4 Zoll) Manometer Wassereingang (Wasservordruck) Öleinfüllstutzen der Hochdruckpumpe Hochdruckpumpe 1.5 Pumpenbodenplatte mit Gewindebohrung für Pumpenfuß Typenschild der Hochdruckpumpe Lüfterabdeckung mit integriertem Filter (Schaltschrank)
  • Seite 41 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 5.7.1 Hochdruckpumpe Hochdruckpumpe Typ 1.5: Die Hochdruckpumpe vom Typ 1.5 (7,5 kW) ist eine direkt angetriebene Hochdruckpumpe zum Wasserstrahlschneiden ohne Druckspeicher. Der Stellplatz der Hochdruckpumpe befindet sich hinter der unteren Revisionsabdeckung. Wartungsarbeiten an der Pumpe dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Dazu muss die Pumpe unbedingt strom- und drucklos gemacht werden!
  • Seite 42 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 5.7.2 Absetzbecken Das Absetzbecken befindet sich auf der Rückseite der Maschine, unterhalb des Wasserablaufstutzens des Beckenüberlaufs. Es dient der Reinigung des Schneidwassers, welches aus dem Überlauf des Schneidbeckens in das Absetzbecken geführt wird. In den zwei Kammern des Absetzbeckens lagern sich Verunreinigungen, wie z.
  • Seite 43 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Abrasivmittelbehälter Der Abrasivmittelbehälter befindet sich frei zugänglich auf der Rückseite der Maschine. Das Fassungsvermögen von maximal acht Litern ist bei vollständiger Befüllung ausreichend, damit für ca. 45 Minuten der ununterbrochene Schneidbetrieb gewährleistet ist. Der Schneidvorgang kann mit oder ohne Abrasivmittel (je nach Werkstoff) erfolgen.
  • Seite 44 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Wartungseinheit Die Wartungseinheit befindet sich unterhalb des Abrasivmittelbehälters. Das Magnetventil für die Abrasivförderung benötigt vier bar kontinuierlich anliegende Druckluft zum Schalten. Die Druckluft muss frei von Öl und Wasser sein! Das Stellventil ist von Werk aus auf 4 bar eingestellt. Diese Einstellung sollte nur nach Rücksprache mit dem Hersteller verändert werden,...
  • Seite 45 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 5.10 Bedienfeld Pos. Beschreibung NOT-HALT-Schalter Reset-Taster Hauptschalter (in Aus-Stellung abschließbar) 44 / 97 Januar 2021...
  • Seite 46 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 5.11 Achsaufbau Maschine Pos. Beschreibung X-Achse Y-Achse Z-Achse (manuell einstellbar) 45 / 97 Januar 2021...
  • Seite 47 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 5.12 Funktionsprinzip (schematische Darstellung) 5.13 Arbeits- und Gefahrenbereich 5.13.1 Arbeitsbereich Bereich Betriebsart Bediener-PC (Laptop) Einrichtung / Automatik Werkstückaufnahme Einrichtung Schneidkopf Einrichtung 5.13.2 Gefahrenbereich Bereich Betriebsart Gesamter Maschineninnenbereich Laufender Betrieb 46 / 97 Januar 2021...
  • Seite 48 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 5.14 Sicherheitseinrichtung an der Maschine GEFAHR! Personenschäden durch mangelnde Sorgfalt! Schwerste Verletzungen oder Tod drohen Ihnen, wenn Sie Sicherheitseinrichtungen entfernen oder unwirksam machen! Beachten Sie daher stets: • Die Maschine darf nur mit intakten Sicherheitseinrichtungen betrieben werden! •...
  • Seite 49 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 5.14.2 Untergestell mit Schutzhaube Der Bearbeitungsbereich der Maschine ist komplett gekapselt. Die Klarsichtscheibe (Material: Acrylglas) der Schutzhaube gewährleistet während des Schneidbetriebs den Schutz vor beweglichen Maschinenteilen, Flüssigkeiten sowie eventuell herausgeschleuderten Werkstückbruchstücken. Schaltschrank, Schneidbecken, Absetzbecken und Hochdruckpumpe sind im Untergestell der Maschine integriert.
  • Seite 50 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Transport der Maschine Sicherheitshinweise für den Transport Benötigtes Personal: Fachpersonal Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe, Benötigte Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe WICHTIGER HINWEIS! Vor der Installation und Nutzung der Maschine! Vor der Installation und weitere Nutzung der Maschine, müssen Lager-, Bedien- und Wartungspersonal des Betreibers, mit der Handhabung von Packstücken betraut werden.
  • Seite 51 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Transport von Paletten Auf einer Palette befestigte Transportstücke können mit einem Gabelstapler oder einem Hubwagen transportiert werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt und eingehalten werden: • Der Gabelstapler oder Hubwagen muss für das Gewicht des Transportstückes ausgelegt sein.
  • Seite 52 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Maschinenschwerpunkt und schematische Transportdarstellung Transportsicherung Für den Transport der Maschine müssen folgende Sicherungen angebracht sein: • Transportsicherung im Bearbeitungsraum (Aluminiumprofil) • Transportsicherung am Untergestell der Maschine (Holzgestell) Verpackung Den zu erwartenden Transportbedingungen entsprechend wurden die einzelnen Packstücke verpackt. Die Verpackung dient dem Schutz vor Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen.
  • Seite 53 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Installation und Erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise für die Installation und Erstinbetriebnahme Benötigtes Personal: Fachpersonal / Hersteller Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe, Benötigte Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz Die Aufstellung und Inbetriebnahme dieser Maschine erfolgt ausschließlich durch unterwiesenes und autorisiertes Fachpersonal! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme! Durch eine unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme können schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursacht...
  • Seite 54 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Anforderungen an den Aufstellungsort Der Aufstellungsort der Maschine muss nachfolgende Anforderungen erfüllen, beachten Sie dazu unbedingt auch Kapitel 4 – Technische Daten: • Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden! • Die Aufstellfläche muss trocken, eben und für das Gewicht der Maschine geeignet sein. Die Aufstellfläche muss eine ausreichende Stabilität besitzen, um entstehende Schwingungen der Maschine abzufangen.
  • Seite 55 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Aufstellplan (für Service- & Wartungsarbeiten) Bei der Verwendung von externem Zubehör, wie z. B. Hochdruckpumpen, Entschlammungsanlagen, etc. müssen diese nach den Angaben der jeweiligen Hersteller aufgestellt werden und dürfen den Zugang zur Maschine oder Flucht- und Rettungswege nicht verstellen! Alle Maßangaben sind in Millimetern (mm).
  • Seite 56 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Aufstellung und Ausrichtung der Maschine Um die Maschine aufzustellen gehen Sie wie folgt vor: Schritt Beschreibung Transportieren Sie die Maschine an den vorgesehenen Aufstellungsort. Prüfen Sie die Lieferung auf Transportschäden und machen Sie eventuelle Reklamationen sofort geltend.
  • Seite 57 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Vor dem Anschluss an das Stromnetz (optional) WARNUNG! Hoher Ableitstrom (Erdableitstrom, Schutzleiterstrom)! Vor dem Anschluss an das Stromversorgungsnetz ist unbedingt ein zusätzlicher Schutzleiter (wenn im Schaltschrank vorhanden) anzuschließen! Das Netzanschlusskabel der Maschine schließen Sie erst dann an, wenn die Maschine zur Inbetriebnahme bereit und der zusätzlicher Schutzleiter der Maschine angeschlossen ist!
  • Seite 58 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Anschluss und Installation der Maschine WICHTIGER HINWEIS! Zum Anschluss der Maschine an das Stromnetz! Verbinden Sie erst nachdem Sie alle Anschlüsse der Reihe nach hergestellt haben den Netzanschluss der Maschine mit dem Stromnetz! Um die Maschine anzuschließen und zu installieren gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 59 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Vor der Erstinbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme müssen Sie sicherstellen, dass: • Die Maschine auf einer waagerechten Oberfläche aufgestellt und ausgerichtet ist. Prüfen Sie dieses mit einer geeigneten Wasserwaage. • Die Maschine umlaufen min. 1000 mm Abstand für Wartungs- und Servicearbeiten bereithält.
  • Seite 60 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Bedienung der Maschine Sicherheitshinweise für die Bedienung Benötigtes Personal: Bediener Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe, Benötigte Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe, Augenschutz, Gehörschutz WICHTIGER HINWEIS! Wichtiger Hinweis für den sicheren Umgang mit der Maschine! Der Maschinenbediener sollte vorab eine mindestens eintägige Schulung absolviert haben, um den sicheren Umgang mit der Anlage...
  • Seite 61 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 GEFAHR! Lebensgefahr! Austretendes Hochdruckwasser niemals berühren! Berühren Sie niemals das austretende Hochdruckwasser! Das Hochdruckwasser durchdringt ausnahmslos alle Teile des menschlichen Körpers! Das Hochdruckwasser tritt an der Schneiddüse mit einer Geschwindigkeit von mindestens 500 m/s und einem Druck von bis zu über 1500 bar aus (je nach Pumpentyp)!
  • Seite 62 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 VORSICHT! Beim Rüsten eines Werkstückes! Kontrollieren Sie vor jedem Bearbeitungsvorgang, den festen Sitz des Werkstückes, damit sich dieses während einer Bearbeitung nicht lösen oder aufschwimmen kann! VORSICHT! Erhöhter Verschleiß des Schneidkopfs bei Nichtverwendung des Spritzschutzes! Das Wasserstrahlschneiden darf nur mit dem kegelförmigen Spritzschutz, welcher sich über der Düse des Schneidkopfes befindet, erfolgen! Wird dieser Spritzschutz nicht verwendet kommt es zu einer Reflexion des Schneidstrahls, welche den Schneidkopf zerstören...
  • Seite 63 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Wichtige Hinweise zur Bedienung • Die Wasserstrahlschneidanlage muss so aufgestellt sein, dass der Bediener von seiner Position aus alles was sich im Gefahrenbereich befindet sicher erkennen und überblicken kann! • Die Wassersäule (Füllstandshöhe) im Schneidbecken, muss bis Oberkante Schneidtisch gefüllt sein! •...
  • Seite 64 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Bedienelemente an der Maschine Der Maschinenhauptschalter dient zum Ein- und Ausschalten der Maschine inklusive Hochdruckpumpe. Der Hauptschalter befindet sich im Bedienfeld und kann für Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten, in der Aus-Stellung (Off), abgeschlossen werden. Der NOT-HALT-Schalter bewirkt das schnellstmögliche Anhalten der Maschine. Durch die Betätigung wird die Hochdruckpumpe deaktiviert und drucklos geschaltet, alle Antriebe und die Leistungselektronik werden von der Spannungsversorgung getrennt und stoppen unverzüglich.
  • Seite 65 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Bedienelemente am Handbedienteil (optional) Pos. Beschreibung Handrad - Achsbewegung vorwärts und rückwärts STOP - Taste im Programmbetrieb - Wechsel-Taste für Selektion der Achsen im JOG-Betrieb START - Taste im Programmbetrieb - Nullpunkt-Taste für Werkstück-Nullpunkt im JOG-Betrieb D-SUB09 - Anschlussstecker...
  • Seite 66 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Bedienelemente am Bediener-Bildschirm Pos. Beschreibung RESET Button – aktiviert die Achsantriebe PUMPE Ein/Aus ABRASIVMITTEL (SAND) Ein/Aus AUTO Button – zum Laden von CNC-Jobs MDI – öffnet MDI-Fenster zur manuellen Befehlseingabe in G-Code JOG – öffnet JOG-Fenster für Handradbetrieb (optional) JOG-PAD –...
  • Seite 67 Achsrichtung bei Linearachsen bzw. die positive und negative Drehrichtung bei Drehachsen. X, Y, Z: in der Regel die Achsadressbuchstaben für Linearachsen. A, B, C: in der Regel die Achsadressbuchstaben für Drehachsen. Zuordnung der Bewegungsachsen Die Standardkonfiguration bei Anlagen vom Typ iWS 1000: Achse Bezeichnung...
  • Seite 68 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Austausch einer Schneiddüse Der Austausch von Schneiddüsen bzw. Abrasivdüsen muss grundsätzlich von der Bedienerseite erfolgen. Dazu ist der Schneidkopf so weit wie möglich nach vorne zu fahren, um ein gefahrloses Hantieren zu ermöglichen. Nach dem Austausch einer Schneiddüse muss ein Probelauf mit niedrigem Druck (800 bar) erfolgen, dabei sind SOLL- und IST-Wert in der Steuerungssoftware zu vergleichen! Beim Austausch einer Schneiddüse muss unbedingt drauf geachtet werden, dass:...
  • Seite 69 Maximaldruck und die Maschine darf nicht über diesen Wert verwendet werden. HINWEIS: Kleinere Düsendurchmesser als 0,30 mm dürfen nicht mit der isel 1.5 Hochdruckpumpe verwendet werden. Beachten Sie daher auch stets den ordnungsgemäßen Abstand von mindestens 2 – 3 mm zwischen Schneiddüse und Bearbeitungsmaterial! Mögliche Ursachen für eine zerstörte Berstscheibe:...
  • Seite 70 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 8.12 Betriebsdruck (interne 7,5 kW Pumpe) Der Betriebsdruck wird direkt am Bediener-PC eingegeben und darf den Wert 1500 bar nicht überschreiten! Standardmäßig wird die Anlage mit einer Schneiddüse mit dem Durchmesser 0,30 mm ausgeliefert. Die Festeinstellungen an der Maschine beziehen sich ausschließlich auf diese Düsenkombination.
  • Seite 71 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 8.15 Schnittspalt • Die Breite des Schnittspaltes wird vom Durchmesser der Schneiddüse, in Abhängigkeit vom angewandten Verfahren, bestimmt. • Mit zunehmendem Verschleiß der Schneiddüse wird der Schnittspalt breiter. • Je weiter die Abrasivdüse von der Materialoberfläche entfernt ist umso stärker werden die Oberkanten des Materials abgerundet.
  • Seite 72 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 8.18 Einschalten der Maschine WICHTIGER HINWEIS! Zur Inbetriebnahme oder erstmaligen Einschalten der Maschine! Vor dem erstmaligen Einschalten (auch nach Umsetzten oder erneuter Installation der Maschine) müssen die Hochdruckleitungen durchgespült (siehe Kapitel 10.10) und dabei auf Undichtigkeiten geprüft werden. Dieser Vorgang erfolgt mit niedrigster Druckstufe!
  • Seite 73 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 8.19 Betriebsart Automatikbetrieb Betriebsart AUTOMATIK = Bearbeitungs-Modus: In der Betriebsart Automatik können Sie ein gewähltes (d.h. geöffnetes) Anwenderprogramm (ISO- / PAL- / NCP- oder CNC-Datei) auf Ihrer CNC-Maschine abarbeiten lassen und so Ihre Werkstücke bearbeiten. Die Schutzhaube wird während der Bearbeitung überwacht.
  • Seite 74 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 8.20 Ausschalten der Maschine Um die Maschine auszuschalten gehen Sie wie folgt vor: Schritt Beschreibung Ziehen Sie den Abrasivmittelschlauch am Schneidkopf ab. Betätigen Sie den „Pumpe an-Button“ in der Bediensoftware „iCNC-Software“. Spülen Sie den Schneidkopf für ca. fünf Sekunden mit Arbeitsdruck (ohne Abrasivmittel) durch.
  • Seite 75 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Steuerungssoftware Die Bedienung der CNC-Maschine erfolgt über die vorinstallierte Bediensoftware „iCNC-Software“. Weitere Informationen zur Bedienung und Konfiguration entnehmen Sie der separat beiliegenden Bedienungsanleitung der Bediensoftware „iCNC-Software - Schnelleinstieg“. Die entsprechende Verknüpfung finden Sie auf dem Desktop des Bediener-PCs.
  • Seite 76 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Wartung, Instandhaltung und Reinigung HINWEIS! Vor dem Beginn von Wartungs-, Instandhaltungs-, und Reinigungsarbeiten! Schalten Sie den Maschinenhauptschalter aus, sichern Sie diesen gegen Wiedereinschalten mit einem Vorhängeschloss und trennen Sie die Maschine von allen Medien (Wasser, Druckluft, Abrasivmittel)! 10.1...
  • Seite 77 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 WICHTIGER HINWEIS! Zur Meldepflicht für Wartungspersonal! Das Wartungspersonal ist verpflichtet, Auffälligkeiten oder Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sofort zu melden oder wenn möglich zu beheben! Dazu gehört auch die Überprüfung auf mögliche Korrosionsschäden oder Ermüdungserscheinungen von Bauteilen! Die Maschine darf nach dem Auftreten derartiger Störungen nicht weiter betrieben werden und ist vom Stromnetz und allen Medien zu trennen, bis die Störungen von qualifiziertem Fachpersonal behoben sind!
  • Seite 78 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.2 Allgemeine Sauberkeit Die Anlage und ihre Zusatzeinrichtungen sollten möglichst ohne Einsatz von Wasser oder anderen flüssigen Reinigungsmitteln gesäubert werden. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, sollte zum Reinigen nur sauberes Wasser verwendet werden. Bei eventueller Verwendung von Reinigungsmitteln dürfen diese keine scheuernden oder ätzenden Eigenschaften besitzen.
  • Seite 79 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.5 Reinigung der Kunststoffscheiben (Schutzhaube) Die Kunststoffscheiben bestehen aus Acrylglas und dürfen nur mit nicht scheuernden Kunststoffreiniger behandelt werden. Bei Verunreinigung durch Abrasivmittel sind die Kunststoffscheiben zuerst mit sehr nassen Papiertüchern und viel Wasser abzutupfen, um ein verkratzen der Scheiben zu verhindern! Gehen Sie dabei vorsichtig vor, da das Abrasivmittel eine schleifende Wirkung hat und dies zur Beschädigung der Kunststoffscheiben führen kann!
  • Seite 80 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.9.1 Schneidtisch austauschen Um den Schneidtisch auszutauschen gehen Sie wie folgt vor: Schritt Beschreibung Schalten Sie den Hauptschalter der Maschine ein. Betätigen Sie den Taster „EIN / AUS“ am Bediener-PC (Laptop). Betätigen Sie den RESET-Taster am Bedienfeld.
  • Seite 81 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.9.2 Schneidtisch in Reinigungsposition Um den Schneidtisch in die Reinigungsposition zu bringen gehen Sie wie folgt vor: Schritt Beschreibung Schalten Sie den Hauptschalter der Maschine ein. Betätigen Sie den Taster „EIN / AUS“ am Bediener-PC (Laptop). Betätigen Sie den RESET-Taster am Bedienfeld.
  • Seite 82 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.10 Spülen der Hochdruckleitungen Das Spülen der Hochdruckleitungen ist bei der Erst-/ Wiederinbetriebnahme der Maschine sowie nach einem Verschleißteilwechsel an der Hochdruckpumpe nötig! Um die Hochdruckleitungen der Maschine zu spülen gehen Sie wie folgt vor: Schritt Beschreibung Schalten Sie den Hauptschalter der Maschine ein.
  • Seite 83 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.12 Hochdruckpumpe 1.5 (interne 7,5 kW Pumpe) HINWEIS: Die Wartung an Hochdruckpumpen darf nur nach einer Unterweisung durch den Pumpenhersteller oder durch Fachpersonal des Maschinenherstellers erfolgen! Für Wartungs- und Servicearbeiten an der Hochdruckpumpe vom Typ 1.5 beachten Sie Dokumentation des Pumpenherstellers und die Servicevideos auf dem mitgelieferten Datenträger.
  • Seite 84 Die Führungsschienen und Antriebswellen sind von Werk aus mit einer Langzeitschmierung versehen und wartungsarm. Sie werden, falls notwendig, im Rahmen einer Wartung, durch das Fachpersonal der Firma isel Germany GmbH nachgefettet. Eine regelmäßig erfolgende Wartung garantiert eine lange Lebensdauer und erhöht die Betriebssicherheit der Maschine.
  • Seite 85 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.14 Wartungsplan Intervall Wartungsarbeit • *Sichtprüfung durch den Maschinenbediener, dazu gehört auch einen Blick unter die Maschine, um eventuelle Undichtigkeiten der internen Kreisläufe auszuschließen. • Überprüfung der Strom-, Wasser- und Druckluftzuleitungen auf Beschädigung. Vor jedem Einschalten der Maschine •...
  • Seite 86 Sitz aller Schrauben zu überprüfen. 10.17 Halbjährliche Wartungsarbeiten Die isel Germany GmbH empfiehlt, bei Maschinen im Mehrschichtbetrieb, eine halbjährliche Wartung, durch einen Servicetechniker der isel Germany GmbH. Im Mehrschichtbetrieb unterliegen alle mechanischen Komponenten und Maschinensysteme einem erhöhten (natürlichen) Verschleiß.
  • Seite 87 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.18 Jährliche Wartungsarbeiten Die isel Germany GmbH empfiehlt, bei Maschinen im Einschichtbetrieb, eine jährliche Wartung, durch einen Servicetechniker der isel Germany GmbH. Im Einschichtbetrieb unterliegen alle mechanischen Komponenten und Maschinensysteme dem natürlichen Verschleiß. Wir empfehlen, nach ca. 12 Monaten eine Wartung mit Austausch der üblichen Verschleißteile durchführen zu lassen, um eine reibungslose und langjährige Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 88 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 10.21 Ersatz- und Verschleißteilliste Artikel Artikelnummer Bemerkung Druckregler 444630 8063 Austausch bei Bedarf Magnetventil 444630 8064 Austausch bei Bedarf Quetschventil 444630 8065 Austausch bei Bedarf Halbrost 590x590 mm verzinkt 444630 8087 Austausch bei Bedarf Rolle Klettband (Faltenbalg)
  • Seite 89 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Störungen 11.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Benötigtes Personal: Fachpersonal Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe, Benötigte Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe, Augenschutz GEFAHR! Achtung Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter stehen Teile der elektrischen Anlage unter Spannung. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie mit der Wartung beginnen.
  • Seite 90 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 11.2 Verhalten bei Störungen 11.2.1 NOT–HALT einleiten Befolgen Sie im Falle einer Störung grundsätzlich nachfolgende Schritte: Unmittelbares Einleiten des NOT-HALT, wenn Gefahr für Personen oder Sachwerte besteht. Ermitteln Sie die Ursache für die Störung. Schalten Sie die Maschine aus und sichern Sie den Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten, sofern Arbeiten im Gefahrenbereich erforderlich sind.
  • Seite 91 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 11.3.1 Hochdruckwasser kann nicht erzeugt werden Sollte kein Hochdruckwasser erzeugt werden, gehen Sie wie folgt vor: • Wasserzufuhr zur Hochdruckpumpe überprüfen. Der Speisedruck zur HD-Pumpe darf 3 bar und ein Fördervolumen von 5 l/min nicht unterschreiten. Eingebaute Vorfilter müssen insoweit sauber sein, dass die Vorgaben zur Einspeisung gewährleistet sind.
  • Seite 92 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 11.3.4 Fächerförmiger Wasserstrahl Nach längerem Betrieb der Maschine kann der Hochdruckwasserstrahl leicht fächerförmig werden, da die Wasserstrahldüsen einem natürlichen Verschleiß unterliegen. Sollte der Wasserstrahl fächerförmig sein gehen Sie wie folgt vor: • Überprüfen Sie den Zustand der Schneiddüse und des Fokussierrohres und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
  • Seite 93 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 11.3.5 Abrasivstörung Sollte eine Abrasivstörung vorliegen gehen Sie wie folgt vor: • Sollte Wasser in den Abrasivschlauch und weiter in den Vorratsbehälter gelangt sein, müssen alle durchfeuchteten Bauteile vollständig getrocknet werden (z. B. mit trockener Druckluft), ggf. feucht gewordenes Abrasivmittel muss ausgetauscht werden, bevor der Betrieb wieder aufgenommen werden darf.
  • Seite 94 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende der Maschine erreicht ist, muss die Maschine demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. 12.1 Sicherheitshinweise für die Demontage und Entsorgung Benötigtes Personal: Fachpersonal / Elektrofachkraft / Hersteller Arbeitsschutzkleidung, Schutzhandschuhe, Benötigte Schutzausrüstung:...
  • Seite 95 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 12.2 Demontage Wichtige Hinweise vor der Demontage: • Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichend Platz. • Gehen Sie vorsichtig mit offenen scharfkantigen Bauteilen um. • Achten Sie auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich. Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
  • Seite 96 Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000 12.3.1 Sammlung Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten sind entsprechend den länderspezifischen Regelungen verpflichtet, Altgeräte getrennt zu sammeln. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht gemeinsam mit dem nicht sortierten Hausmüll entsorgt werden. Die getrennte Sammlung ist Voraussetzung für das Recycling und die Verwertung, wodurch eine Ressourcenschonung der Umwelt erreicht wird.
  • Seite 97 Muster-Notfallkarte (vom Betreiber auszufüllen) Notfallinformationen für medizinische Helfer Wichtige medizinische Informationen für Hilfeleistung Jeder, der an Maschinen oder Anlagen arbeitet an denen Hochdruckwasser anliegt, muss eine solche Karte bei sich tragen. Im Falle einer Verletzung durch das Hochdruckwasser muss der Betroffene unverzüglich medizinisch behandelt werden. Firma Straße Postleitzahl / Ort...