Herunterladen Diese Seite drucken

Isel iWS 1000 Betriebsanleitung Seite 70

Wasserstrahlschneidmaschine

Werbung

8.12
Betriebsdruck (interne 7,5 kW Pumpe)
Der Betriebsdruck wird direkt am Bediener-PC eingegeben und darf den Wert 1500 bar nicht überschreiten! Standardmäßig wird die
Anlage mit einer Schneiddüse mit dem Durchmesser 0,30 mm ausgeliefert. Die Festeinstellungen an der Maschine beziehen sich
ausschließlich auf diese Düsenkombination.
Ändern sich die Schneideaufgaben derart, dass ein Austausch des Schneiddüsendurchmessers notwendig wird, muss unbedingt darauf
geachtet werden, dass durch Anpassung der Motorfrequenz der Dauerbetriebsdruck von 1500 bar keinesfalls überschritten wird!
Andernfalls kommt es zum Bruch der Berstscheibe!
8.13
Schneidparameter
Druck und Abrasivmittelmenge wurden materialspezifisch optimiert.
Die erreichbare Schnitttiefe steigt mit zunehmendem Druck.
Die Qualität der Schnittkanten steigt mit zunehmendem Druck des Schneidewassers.
Wird zu wenig Abrasivmittel zugegeben, so ist die Schneidwirkung des Wasser-/ Abrasivstrahls zu gering.
Mögliche Folgen können sein:
Ein stark nachhängendes Schnittprofil.
Erhöhte Gratbildung an den Schnittkanten.
Schnittflächen werden nicht scharfkantig ausgeführt.
Das zu schneidende Material wird im Extremfall nicht vollständig durchtrennt.
Wird zu viel Abrasivmittel zugegeben, so können die Partikel nicht mehr ungehindert abfließen und die Strahlwirkung, am Werkstück,
lässt nach.
Die Folgen können ähnlich, wie bei der Zugabe von zu wenig Abrasivmittel sein. Zusätzlich können Verstopfungen in der Schneiddüse,
bei Überdosierung, auftreten.
8.14
Schnittgeschwindigkeit
Die Qualität der Schnittfläche sinkt mit steigender Schnittgeschwindigkeit.
Die maximal erreichbare Schnitttiefe ist umgekehrt proportional zur Schnittgeschwindigkeit.
Zur Optimierung der Schneidergebnisse bei verschiedenen Materialdicken wird die Schnittgeschwindigkeit variiert.
Die Schnittqualität wird bei gleichbleibendem Druck und gleichbleibender Zufuhr der Abrasivmittelmenge über die
Schnittgeschwindigkeit definiert.
Bei hoher Geschwindigkeit ist das Schnittprofil leicht V-förmig.
Bei optimalen Schneidgeschwindigkeiten ist das Schnittspaltprofil nahezu rechtwinklig.
Bei zu niedriger Schnittgeschwindigkeit wird das Schnittspaltprofil A-förmig und es kommt in unteren Teil des Materials zu
Auswaschungen.
Wasserstrahlschneidmaschine iWS 1000
69 / 97
Januar 2021

Werbung

loading