Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Notepad-Mischpults; Plazierung Der Mikrophone - SoundCraft Notepad 102 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

28

BETRIEB DES NOTEPAD-MISCHPULTS

Die Leistung Ihres Systems ist letztendlich nur so gut wie die des
schwächsten Glieds der Kette. Besonders wichtig ist dabei die Qualität
des Quellsignals, das ihren Anfangspunkt bildet. So wie Sie mit den
Regelmöglichkeiten Ihres Mixers vertraut sein müssen, ist es wichtig, die
Eingänge korrekt zu wählen, die Mikrophone überlegt zu plazieren und die
richtigen Einstellungen vorzunehmen. Dabei sollten sie stets die Spontaneität
und Unvorhersagbarkeit einer Live-Situation bedenken. Die Einstellungen
des Mischpults sollten genügend Spielraum bieten, die Änderung einer
Mikrophon-Position und den Dämpfungseffekt eines großen Publikums zu
kompensieren (unterschiedliche Akustik bei Soundcheck und Auftritt).

PLAZIERUNG DER MIKROPHONE

Die Wahl geeigneter Mikrophone und ihre überlegte Plazierung sind für eine
erfolgreiche Beschallung Grundvoraussetzung. Die Diagramme links zeigen
die Charakteristika der gängigsten Mikrophontypen. Eine Nierencharakteristik
ist besonders empfindlich für Schall, der von vorne eintrifft, Hypernieren
besitzen eine noch stärkere Richtcharakteristik; es wird nur ein geringer
Schallanteil von der Rückseite des Mikrophons aufgenommen. Diese Typen
sind ideal für Gesang und Instrumente, wo Rückkopplung und unerwünschte
Signale vermieden werden müssen. Plazieren Sie das Mikrophon so nah wie
möglich an die Quelle. So schließen Sie bei niedrigeren Gain-Einstellungen
Übersprechen und Rückkopplung aus. Ein gut gewähltes und plaziertes
Mikrophon sollte auch keine extreme Entzerrung erfordern. Es gibt keine
festen Regeln – Ihre Ohren entscheiden. Letztendlich ist die korrekte Position
ausschlaggebend.
Für mehr Tipps, visit www.akg.com.
INBETRIEBNAHME
Sobald Sie Ihre Systemkomponenten verbunden haben (s. VERKABELUNG weiter
oben), können Sie die Regler Ihres Mischpults in Ausgangsstellung bringen.
Stellen Sie die Eingangskanäle folgendermaßen ein:
Verbinden Sie die Quellen (Mikrophone, Keyboard etc.) mit den
entsprechenden Eingängen.
WARNUNG: Phantomgespeiste Mikrophone sollten vor dem
Einschalten der +48V-Stromversorgung angeschlossen werden.
Stellen Sie vor dem Ein/Ausschalten der Phantomspeisung sicher, daß
Ihr System ausgeschaltet ist.
Stellen sie die Master- und Eingangsfader auf 0 und die
Endstufenpegel auf ca. 70%.
Stellen sie Gain so ein, daß sich die Anzeige im gelben Bereich
bewegt, bei gelegentlichen Signalspitzen darf die erste rote LED
aufleuchten. Damit haben Sie den Maximalpegel für normalen Betrieb
bei ausreichenden Reserven festgelegt (s. Hinweis unten)
Wiederholen Sie diesen Vorgang bei den anderen Kanälen.
Wenn Sie weitere Kanäle zu dem Mix hinzufügen, kann sich die
Aussteuerungsanzeige in den roten Bereich bewegen; regeln Sie in
diesem Fall die Master-Fader nach.
Achten Sie auf Rückkopplungen. Erzielen Sie keinen ausreichenden
Eingangspegel ohne Rückkopplung, überprüfen Sie die Mikrophon- und
Lautsprecher-Plazierung. Es kann eventuell nötig sein, einen graphischen
EQ einzusetzen, um bestimmte Resonanzfrequenzen abzusenken.
Soundcraft Notepad Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Notepad 124Notepad 124fx

Inhaltsverzeichnis