6.4.1.11 Hinweise zur Prüfung der Druckerbereitschaft
Das Endgerät muss den Druckerstatus vor der Zahlung prüfen und im Bit der Wertigkeit 0x04 der BMP 0x19 an
das Terminal übermitteln.
Fällt der Drucker vor der Warenausgabe aus, muss die Zahlung durch eine negative Bestätigung des
Statusdatensatzes der Zahlung abgebrochen werden (ein Autostorno wird ausgelöst). Eine Warenausgabe
darf nicht erfolgen.
Fällt der Drucker nach der Warenausgabe aus, muss das Endgerät den Beleg bis zur Rückkehr der
Druckerbereitschaft zwischenspeichern, oder sich nach Rückkehr der Druckerbereitschaft mit dem
Kommando Belegwiederholung neu übermitteln lassen. Weitere Transaktionen dürfen bis zur erneuten
Druckerbereitschaft nicht angestoßen werden, oder sie werden vom Terminal abgelehnt.
6.4.1.12 Interpretation der Zwischenstatusinformationen
Bei der Umsetzung der Zwischenstatuscodes in Anzeigetexten am Automatendisplay müssen die
Anforderungen des ZKA hinsichtlich des 2. Kundendisplays eingehalten werden.
Das Endgerät, das in das Basisterminal `OPP-C60/OPM-C60´ integriert wird, muss am zweiten Kundendisplay
die Anzeigetexte gemäß Kapitel 1.3.4.1.1. des Technischen Anhangs sicherstellen. Durch den Hersteller muss
die korrekte Umsetzung der Spezifikation `Kassenschnittstelle ZVT-Protokoll' von CCV Deutschland GmbH
gewährleistet werden."
Wenn die Verwendung der TLV-Container aktiviert wurde, schickt das OPP-C die zu verwendenden Texte in
den TLV-Containern mit.
1.1.1.1
BMP 3C Formate
Die Verwendung der BMP 3C ist beim OPM-\OPP-C nicht an das eingestellte Hostsystem gebunden. Es können
beide Formate (Format 1 und Format 3) bei jedem Host verwendet werden. Die Terminals sorgen für die
Umsetzung auf die Hostschnittstelle.
1.1.1.2
Kassenschnitt
Soll ein Kassenschnitt mit Hilfe des ZVT-Kommandos „Kassenabschluss" durchgeführt werden, so ist es
zwingend erforderlich vorher über das Kommando „Abfrage nach vorhandenen Vorautorisierungen"
abzufragen, ob sich noch offene Vorautorisierungen im Terminal befinden. Bei einem Kassenschnitt via ZVT-
Kommando werden diese ansonsten vor der Durchführung des Kassenschnitts ohne Rückfrage gelöscht und
der Kunde mit dem vollen Vorautorisierungsbetrag belastet.
Sollte es zu dem Fall kommen, dass eine offene Vorautorisierung durch ein Teilstorno/Endsummenbuchung
beim Netzbetreiber nicht buchbar ist, muss der Automat/Kasse die Zahlungen einstellen. Nach manueller
Klärung dieses offenen Vorgangs kann dann ein Kassenschnitt angestoßen werden, um den
Transaktionsspeicher wieder zu leeren.
Systemhandbuch - OPM-C60 OPP-C60
55