CARD STAR /memo2, Version P1.1 Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis CARD STAR /memo2 Einsatzumgebungen Inbetriebnahme und „Paaren“ Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Pflegehinweise Gesamtsystem und Ausstattung Gesamtsystem Dockingstation Kartenkontakt Anzeigeelemente Tongeber Anschlüsse Betrieb ohne Dockingstation Die Betriebsarten Voraussetzungen zum Mobilbetrieb Speichern einer Karte Situationen ohne Fehler Fehlerfälle...
Seite 4
Inhalt Seite CARD STAR /medic2, Version P1.1 Löschen von Datensätzen (F5) Datenübertragung zum Host (F6) 4.7.1 Ablauf der Funktion 4.7.2 Einstellung der Schnittstelle 4.7.3 Datensatz-Selektion 4.7.4 Kommunikation zum Host 4.7.5 Beendigung der Funktion F6 4.7.6 Markierung eines Datensatzes Firmware-Update Initialisierung (Geräteeinstellung) Verweis auf CARD STAR /medic2 Parameterübersicht Sortierung (Gruppe memo)
CARD STAR /memo2 ist der derzeit kleinste mobile Daten- speicher, mit dem die Daten von Krankenversichertenkarten bei einem Hausbesuch gespeichert und in die Praxissoftware eingepflegt werden können. CARD STAR /memo2 ist gleichermaßen in der Lage, die Daten elektronischen Gesundheitskarte lesen speichern.
Funktionen des CARD STAR /medic2 ein und ergänzt dessen eigene Bedienungsanleitung. Inbetriebnahme und „Paaren“ CARD STAR /memo2 und CARD STAR /medic2 authen- tifizieren sich gegenseitig. Das bedeutet, dass jede der beiden Komponenten nur dann substanziell mit dem jeweils anderen Gerät arbeitet, wenn es ihm bekannt ist. Hiermit ist gewährleistet, dass nur der rechtmäßige Eigentümer des CARD...
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite 2009). Die Anleitung zum CARD STAR /medic2 berücksichtigt hingegen nicht die Funktionen für das Mobilteil, diese Informationen sind in den folgenden Abschnitten enthalten. Die wie folgt markierten Hinweise sollten besonders zur Kenntnis genommen werden:...
Versionen produktiven Einsatz. Unversehrtheit Vor der Benutzung des CARD STAR /memo2 sollte sich der Benutzer überzeugen, dass das Gerät unversehrt ist. Insbesondere darf das Gerät nicht weiter verwendet werden, wenn das Gehäuse beschädigt oder die graue Frontfolie entfernt (und wieder aufgeklebt) worden ist. Die Vertraulichkeit der Patientendaten ist dann nicht mehr sicher gestellt.
Seite Gesamtsystem und Ausstattung Gesamtsystem Der grundsätzliche Ablauf besteht aus zwei Phasen: Einlesen von Karten in das CARD STAR /memo2 mobilen Betrieb Übertragen aus dem CARD STAR /memo2 Praxisverwaltungsprogramm über die Dockingstation Als gesonderte Phase ist noch das Einrichten des Systems zu erwähnen.
Seite CARD STAR /memo2, Version P1.1 CARD STAR /memo2 kann nur mit dem zuvor "gepaarten" CARD STAR /medic2 ausgelesen werden, das sollte der Eigentümer beider Geräte sein. Das Modell 6011 besitzt keine Dockingstation und ist deshalb für den Betrieb mit einem CARD STAR...
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite Gerät in Betrieb Status des Datenspeicher Speicher (Warnung: Speicher voll) Tongeber Im Mobilbetrieb unterstützt der Tongeber die Bedienung in folgenden Fällen: Karte erfolgreich eingelesen (zwei kurze Töne) Karte fehlerhaft (ein langer Ton) ...
Dockingstation Um die gespeicherten Daten nutzen zu können, wird als Dockingstation ein CARD STAR /medic2 benötigt. Dieses muss zuvor mit dem CARD STAR /memo2 "gepaart" worden sein, Mobilbetrieb Unterwegs wird das CARD STAR /memo2 autark benutzt. In dieser Betriebsart können lediglich Karten eingelesen und deren Inhalt gespeichert werden.
0,5 Sekunden bei der Krankenversicherten- karte). In dieser kurzen Zeit sollte die Karte keinesfalls entnommen werden! Schließlich erzeugt das CARD STAR /memo2 zwei kurze Signaltöne, dann sind nur noch die LEDs "Okay" und "Ein" eingeschaltet. Die Karte kann nun wieder entfernt werden. ...
Fall C: LEDs "Okay" und "Fehler" blinken nach dem Einlesen der Karte, gleichzeitig Signalton wie im GUT-Fall Dublettenfall: Diese Karte ist im laufenden Abrechnungs- quartal bereits eingelesen worden und war schon im Speicher des CARD STAR /memo2 verfügbar (Kranken- kassennummer und Versichertennummer sind erkannt worden). Wichtig: Datensatz wird für...
/medic2 gepaart worden, siehe Abschnitt 5.5. Fall 4: LED "Fehler" nach Stecken der Karte, vier Signaltöne: Der Geräteakku ist leer. Das CARD STAR /memo2 muss im CARD STAR /medic2 wieder aufgeladen werden. Fall 5: LED "Fehler" nach Stecken der Karte, fünf oder mehr Signaltöne:...
Seite CARD STAR /memo2, Version P1.1 Akku Das CARD STAR /memo2 verfügt über einen internen Nickel- Metallhydrid-Akkumulator (Ni-MH). Er ist dazu geeignet, das Gerät für mindestens 1.000 Kartenlesevorgänge mit Energie zu versorgen. Sobald das CARD STAR /memo2 in eine stromversorgte Dockingstation eingesetzt wird, erfolgt ein Ladevorgang.
/memo2 zum Host (seriell oder USB) Zusammenspiel memo2 – medic2 Das CARD STAR /memo2 wird von oben in das CARD STAR /medic2 vollständig eingeführt. Es ist nicht ausreichend, dass die LED "Ein" leuchtet - das CARD STAR /memo2 muss bis...
Betrieb mit dem CARD STAR /memo2 vorgesehen. Bei diesem Gerät lässt sich ggf. die Abdeckung nicht entfernen! Nach dem Einführen des CARD STAR /memo2 nehmen die beiden Komponenten automatisch eine Datenverbindung auf und tauschen Informationen aus. Das gleiche Verhalten zeigt...
Seite 19
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite Die Funktionen F4, F5 und F6 gelten ausschließlich dem CARD STAR /memo2. Dieser Abschnitt ist eine Ergänzung zum Kapitel 4 der Bedienungsanleitung zum CARD STAR /medic2. Die Bedienungsgrundlagen sind dort beschrieben. einführenden Kapitel 1 bis 3 dieser Anleitung sind ebenfalls zu beachten.
Das CARD STAR /memo2 hat zumeist mehrere Datensätze (Karteninhalte) gespeichert. Deshalb muss für die Ausführung einer memo2-Funktion zunächst der gewünschte Datensatz selektiert werden. Das CARD STAR /memo2 sortiert die Datensätze je nach Einstellung: chronologisch (in der Reihenfolge des Einlesens) ...
Datensätzen weitergeschaltet werden (Pfeil/oben, Pfeil/unten). Anzeige eines Datensatzes (F4) Die Funktion F4 ist die lokale Anzeigefunktion für gespeicherte Daten des CARD STAR /memo2. Zum Aufruf aus dem Zustand "Betriebsbereit" sind nacheinander die Tasten F - 4 und OK zu drücken.
Seite CARD STAR /memo2, Version P1.1 Pfeil / links grau Bei langen Ausgaben: Anzeige des Textanfangs Pfeil / rechts grau Bei langen Ausgaben: Anzeige des Textendes Korrektur gelb Bei langen Ausgaben: Anhalten des Durchlaufs Stern grau Starten eines Ausdrucks, bei entspr.
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite Für die Funktion "alles löschen" ist aus Sicherheitsgründen der vor- alles löschen ? gewählte Vorschlag "nein" auf "ja" nein zu ändern (Pfeil/oben, Pfeil/un- ten, Korrektur) und zu bestätigen. Es werden auch bei "alles löschen" nur die Datensätze gelöscht.
Seite CARD STAR /memo2, Version P1.1 5. Fortsetzung: Je nach Einstellung des Parameters "Selektion in F6" wird bei Punkt 3 oder 4 fortgefahren oder die Funktion abgebrochen, Details siehe Abschnitt 4.7.5. Wird ein Datensatz vom Host gelesen, jedoch nicht per Befehl gelöscht, so wird dieser Datensatz "markiert", siehe Abschnitt 4.7 6.
Seite 25
Datentransfer. Er muss aber zu jeder Einzelübertragung eine Bedienung leisten. "nie + F6 Start": Keine Selektion. Zusätzlich wird nach dem Einstecken des CARD STAR /memo2 (oder Einschalten des medic2 mit gestecktem memo2) sofort und ohne Bedienung in die Funktion F6 gesprungen. Praxisverwaltungsprogramm...
CARD STAR /medic2 immer und ausschließlich als Docking- station für das portable Lesegerät: Es gibt es sich zum Host als portables Lesegerät zu erkennen, also stellvertretend für das CARD STAR /memo2, um in der Funktion F6 gespeicherte Datensätze zu senden. Während das CARD STAR /medic2 vom Host...
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite 4.7.5 Beendigung der Funktion F6 Eine Besonderheit von F6 ist, dass nach Übertragung eines Datensatzes die Funktion nicht verlassen wird. So können mehrere Datensätze nacheinander mit oder ohne Benutzer- bedienung übersendet werden, jedenfalls ohne erneuten Aufruf der Funktion Je nach Einstellung des Parameters "Selektion in F6"...
„CARD STAR /memo nicht eingesetzt“ darf das Mobilteil eingesetzt werden. Wird das Update abgebrochen, so kann sich folgender Fehler einstellen: Beim Einschalten des CARD STAR /memo2 wird die LED "Fehler" eingeschaltet, zusammen mit (genau) fünf Signatönen. In diesem Fall sollte das Update nochmals versucht werden.
Funktion „Initialisierung“ ( F 9 ) definiert, Unterfunktion „Host/PC“, siehe hierzu Anleitung des CARD STAR /medic2. Für beide Geräte/Betriebsarten gelten die gleichen Schnitt- stellen- und Protokollparameter. So wird zum Beispiel ein Datensatz des CARD STAR /memo2 bei entsprechender Einstellung im Festformat statt des üblichen ASN.1-Formats gesendet.
Seite CARD STAR /memo2, Version P1.1 Parameterübersicht folgende Diagramm zeigt Erweiterungen Menüstruktur in der Funktion F0 aufgrund des CARD STAR /memo2. Es ergänzt das Diagramm im Abschnitt 5.1 der Bedienungsanleitung /medic2. CARD STAR Funktion "Initialisierung" Aufruf: F - 0 - OK...
Seite 31
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite Die folgende Tabelle ist die Erweiterung der Parameter- übersicht in der Bedienungsanleitung des CARD STAR /medic2 um die Einstellungen des CARD STAR /memo2: Liste aller Einstellparameter (medic2 + memo2) Parameter memo Gruppe Abschnitt Druckumfang KVK / eGK 5.2 (medic)
Seite CARD STAR /memo2, Version P1.1 Spalte "memo": nicht relevant auch für Daten vom CARD STAR /memo2 relevant nur für Daten vom CARD STAR /memo2 relevant (ergänzte Parameter der memo-Gruppe) Einstellungen, die sich nur auf die Druckoption in der memo-Anzeigefunktion F4 beziehen.
Zum Schutz der gespeicherten Daten gegen unberechtigten Zugriff ist das Auslesen an eine Bedingung geknüpft: Nur wenn das CARD STAR /memo2 zuvor mit der verwendeten Dockingstation gepaart worden ist, wird der Zugriff zum Datenspeicher gestattet. Als Prüfung wird zu gegebenen Zeiten im Hintergrund eine Authentifikation durchgeführt.
Mit gespeicherten Daten wird das Paaren abgelehnt (dann ist das Gerät mit mindestens einer anderen Dockingstation gepaart). Kontrollieren Sie Datum und Uhrzeit des CARD STAR /medic2 vor dem Paaren. Dieses Datum wird in das CARD STAR /memo2 übernommen kann leerem Datenspeicher aktualisiert werden.
Werkseinstellung auf CARD STAR /memo2 die Standardwerte gesetzt, die Werkseinstellung auch bei der Auslieferung gültig sind. Es werden alle im CARD STAR /memo2 gespeicherten Parameter und Daten gelöscht! Auch die Daten zum Paaren und alle Datensätze werden (nach mehreren Warnungen) gelöscht!
Seite CARD STAR /memo2, Version P1.1 Fehlerbehandlung Keine Funktion des memo2 Fehlverhalten: (außerhalb Dockingstation) Stecken der Karte schaltet das Gerät nicht ein. Abhilfe: - Karte ganz gesteckt ? - Akku komplett entladen ? Falls korrektes Stecken der Karte und Laden des Akkus nicht helfen, ist das Gerät defekt.
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite Fehlverhalten: Es wird die LED "Fehler" eingeschaltet und drei Signaltöne ertönen. Abhilfe: Das CARD STAR /memo2 muss mit mindestens einem CARD STAR /medic2 gepaart werden. Fehler beim Docking Testvorgang: Nach jedem Einsetzen in ein CARD STAR /medic2 wird das CARD STAR /memo2 eingeschaltet.
Datensätze. Abhilfe: Funktion "Verbinden/Paaren" durchführen (Abschnitt 5.5). Dies ist jedoch nur möglich, wenn das CARD STAR /memo2 keine Datensätze gespeichert hat. Dann sind alle Daten mit dem bereits gepaarten CARD STAR /medic2 auszulesen (mit Löschen) oder über dieses zu löschen. Danach (leerer Speicher) kann das Paaren mit einem weiteren CARD STAR /medic2 erfolgen.
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite Anhang: Technische Daten Modell 6500 Kartenleser Ein Kartenleser für Standard-Chipkarten (Einsteckleser), Lebensdauer 200.000 Steckzyklen Lesbare Kartentypen I²C-Bus-Speicherkarten (mit oder ohne ATR) 3-Draht-Speicherkarten 2-Draht-Speicherkarten Prozessorkarten (Protokoll T=1) Kompatibilität Portables KVK-Lesegerät Mobiles Kartenterminal (für eGK, KVK)
Seite 40
Seite CARD STAR /memo2, Version P1.1 Stromversorgung Interner Akkumulator Ni-MH : 1,2V, 1,1 Ah (für 1.000 Kartenspeicher-Zyklen) Gehäuse Farbe weiß Besonders kompakt Abmessungen 69 x 81 x 18 mm (B x H x T) Gewicht 85 Gramm Prüfungen und Zulassungen: Validierungen durch den TÜViT, Essen:...
CARD STAR /memo2, Version P1.1 Seite EG-Konformitätserklärung für das Mobile Kartenterminal CARD STAR /memo2 (Art. Nr. 65xx) Als Hersteller dieser Geräte erklären wir, dass diese Geräte die Vorschriften des „Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten“ (EMVG vom 09.11.1992) erfüllen und somit auch die Europäische Richtlinie 89/336/EWG vom...
Seite 42
CCV Deutschland GmbH Celectronic eHealth Division Bedienungsanleitung CARD STAR /memo2, Version M1.11H: Artikel-Nr. 4765V11...