3
ABS
Für die Kontrolle:
Den Zündschlüsselschalter auf
u
stellen, um so einen Kurzschluss zu
vermeiden.
Die Fahrersitzbank abnehmen, siehe
u
Seite 29 (AUS- UND EINRASTEN DER
SITZBANK).
Den Deckel des Kastens (1) der
u
Sekundärsicherungen (2) öffnen.
Eine Sicherung nach der anderen
u
h e r a u s z i e h e n u n d p r ü f e n , o b d e r
Glühdraht (5) durchgeschmolzen ist.
Bevor die Sicherung ausgewechselt
u
wird, falls möglich, die Ursache der
Störung suchen.
Eine beschädigte Sicherung durch eine
u
Sicherung mit gleichem Amperewert
ersetzen.
80
Einsatz und Instandhaltung Breva
4
W I C H T I G
Reservesicherung verwendet werden,
"
"
dafür wieder eine neue mit gleichem
Amperewert in die Aufnahme einfügen.
Die
für
die
u
beschriebenen Arbeitsschritte auch an
den Hauptsicherungen durchführen.
WICHTIG
Das Entfernen der 30 A-
Sicherungen hat die Nullsetzung der
f o l g e n d e n F u n k t i o n e n z u r F o l g e :
Digitaluhr, Fahrtinfos und Zeitmessungen.
Um diese Funktionen erneut einstellen zu
können ist Bezug auf die Angaben auf
S e i t e
MULTIFUNKTIONSANZEIGE) zu nehmen.
5
A N O R D N U N G
S o l l t e
e i n e
SEKUNDÄRSICHERUNGEN
a) Bremslicht, Hupe, Beleuchtung der
b) Standlichter,
Sekundärsicherungen
c) Kraftstoffpumpe, Spulen,
d) Lambda-Heizelement, Spule des
e) Permanent-Positivpol, Versorgung des
f) ABS (10A)
1 7
( L C D -
WICHTIG
Reserve (3, 10 15 A) zur Verfügung.
f
e
d
c
b
a
HAZARD-Taste, Lichtrelaisspule (15A).
Anlasserrelaisspule,
Passing (15A).
Einspritzdüsen (20A).
Sekundäreinspritzrelais,
Anlasserrelaisspule, Versorgung des
Geschwindigkeitssensors (15A).
ECU-Steuergeräts (3A).
.
ABS
Drei Sicherungen stehen als
D E R