Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
IC-KP2-1HB6-V15B
Auswerteeinheit
IDENTControl Compact mit
Schnittstelle für PROFIBUS DP
R

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-1HB6-V15B

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IC-KP2-1HB6-V15B Auswerteeinheit IDENTControl Compact mit Schnittstelle für PROFIBUS DP...
  • Seite 2 IC-KP2-1HB6-V15B Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 IC-KP2-1HB6-V15B Inhalt 1 Einleitung ................5 2 Konformitätserklärung ............6 CE-Konformität .....................6 3 Sicherheit ................7 Sicherheitsrelevante Symbole...............7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............7 Berührungsschutz..................8 4 Produktbeschreibung ............9 Produktfamilie ....................9 4.1.1 Schreib-/Leseköpfe ..................9 4.1.2 Handhelds ....................9 Zubehör für den Anschluss .................10 4.2.1 Verbindungskabel zum Schreib-/Lesekopf ..........10 4.2.2 Kabeldosen für die Energieversorgung ..........10 4.2.3 Verbindungskabel zur PROFIBUS DP-Schnittstelle ........11...
  • Seite 4 IC-KP2-1HB6-V15B Inhalt 6 Inbetriebnahme ..............22 Vorüberlegungen..................22 Anschluss....................23 Geräteeinstellungen..................23 Adresseinstellung ..................24 7 Befehle ................26 Kommunikation über die RS 232-Diagnose-Schnittstelle ......26 7.1.1 Befehle für die RS 232-Diagnose-Schnittstelle ........26 7.1.2 Legende ....................27 7.1.3 Fehler-/Statusmeldungen............... 28 Allgemeines zum PROFIBUS DP ...............
  • Seite 5 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6 IC-KP2-1HB6-V15B Konformitätserklärung Konformitätserklärung CE-Konformität Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Sie können eine Konformitätserklärung separat anfordern.
  • Seite 7 Bei Nichtbeachten können Geräte oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen bis hin zur völligen Fehlfunktion gestört werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die IDENTControl Compact IC-KP2-1HB6-V15B ist eine Auswerteeinheit für Identifikationssysteme und verfügt über eine PROFIBUS-Schnittstelle. Sie können die IDENTControl Compact als Schaltschrankmodul oder für Feldanwendungen einsetzen.
  • Seite 8 IC-KP2-1HB6-V15B Sicherheit Die Verantwortung für das Einhalten der örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen liegt beim Betreiber. Verwahren Sie das Gerät bei Nichtbenutzung in der Originalverpackung auf. Diese bietet dem Gerät einen optimalen Schutz gegen Stöße und Feuchtigkeit. Halten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen ein. Hinweis! Entsorgung Elektronikschrott ist Sondermüll.
  • Seite 9 IC-KP2-1HB6-V15B Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktfamilie Der Markenname IDENTControl steht für ein komplettes Identifikationssystem. Das System besteht aus der Auswerteeinheit IDENTControl Compact inklusive Bus-Schnittstelle, aus induktiven Schreib-/Leseköpfen (125 kHz und 13,56 MHz), aus Schreib-/Leseköpfen mit elektromagnetischer Kopplung (UHF mit 868 MHz) sowie aus den dazugehörigen Code- und Datenträgern in vielen Bauformen. Dabei ist die IDENTControl Compact offen für die Anbindung weiterer Identifikationssysteme.
  • Seite 10 IC-KP2-1HB6-V15B Produktbeschreibung Zubehör für den Anschluss 4.2.1 Verbindungskabel zum Schreib-/Lesekopf Zum Anschluss des Schreib-/Lesekopfs stehen passende Verbindungskabel mit Abschirmung zur Verfügung. Abbildung 4.2 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-2M-PUR-ABG-V1-W Länge 5 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-5M-PUR-ABG-V1-W Länge 10 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-10M-PUR-ABG-V1-W...
  • Seite 11 IC-KP2-1HB6-V15B Produktbeschreibung Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade) V1-G-2M-PUR Länge 5 m (Buchse gerade) V1-G-5M-PUR Länge 10 m (Buchse gerade) V1-G-10M-PUR 4.2.3 Verbindungskabel zur PROFIBUS DP-Schnittstelle Die IDENTControl Compact verfügt über eine B-codierte M12-Buchse und wird mit einem passenden Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Abbildung 4.4 Bezeichnung Zubehör...
  • Seite 12 IC-KP2-1HB6-V15B Produktbeschreibung 4.2.4 Adapter für RS 232-Diagnose-Schnittstelle Um die IDENTControl Compact an die RS 232-Diagnose-Schnittstelle anzuschließen, steht ein passender Adapter zur Verfügung. Abbildung 4.5 Zubehör Bezeichnung Adapter von M12 auf SUBD V1S-G-0,15M-PUR-ABG-SUBD 4.2.5 Montagehilfe Zur Montage der IDENTControl Compact auf eine Hutschiene ist eine Montagehilfe erhältlich.
  • Seite 13 IC-KP2-1HB6-V15B Produktbeschreibung Schnittstellen und Anschlüsse Die Auswerteeinheit IC-KP2-1HB6-V15B hat folgende Schnittstellen und Anschlüsse: Gehäuse-Buchse Schreib-/Lesekopf RS 232 Spannungs- versorgung PROFIBUS...
  • Seite 14 IC-KP2-1HB6-V15B Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente BUS Address (High Nibble) BUS Address (Low Nibble) PWR/ERR Diag LEDs Benennung Funktion Zustandsbeschreibung Zustandsanzeige des LED leuchtet grün , wenn ein Befehl am Schreib-/Lesekopfs Schreib-/Lesekopf aktiv ist. LED leuchtet ca. 1 Sekunde lang gelb, wenn ein Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
  • Seite 15 ■ Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einlagern oder verschicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. EMV-Konzept Die hervorragende Störfestigkeit der IDENTControl Compact gegenüber Emission und Immission beruht auf dem durchgängigen Schirmungskonzept.
  • Seite 16 IC-KP2-1HB6-V15B Installation Das durchgängige Schirmungskonzept wird vervollständigt durch das Metallgussgehäuse der IDENTControl Compact und das Metallgehäuse der Schreib-/Leseköpfe. Damit die Schirmung nicht durch das Metallgehäuse unterbrochen wird, müssen Sie die Schirme niederohmig und niederinduktiv an Erde anschließen. Die gesamte Elektronik und Leitungsführung befindet sich so innerhalb eines Faradayschen Käfigs.
  • Seite 17 IC-KP2-1HB6-V15B Installation 5.4.2 Schreib-/Lesekopf An die IDENTControl Compact können Sie entweder einen Schreib-/Lesekopf (125 kHz oder 13,56 MHz) oder einen Schreib-/Lesekopf mit elektromagnetischer Kopplung (UHF mit 868 MHz) anschließen. Gehäuse-Buchse Schreib-Lesekopf Passender Schreib-/Lesekopf siehe Kapitel 4.1.1. Schreib-/Lesekopf anschließen Schließen Sie den Schreib-/Lesekopf mit passendem Anschlusskabel über die M12-Steckverbindung an der Buchse auf der Gehäuseoberseite an.
  • Seite 18 IC-KP2-1HB6-V15B Installation 5.4.4 Anschluss der RS 232-Diagnose-Schnittstelle Für den Anschluss der IDENTControl Compact an die RS 232-Diagnose- Schnittstelle verwenden Sie den Adapter V1S-G-0,15M-PUR-SUBD. Anschlussbelegung des Adapters für die RS 232-Diagnose-Schnittstelle n.c. n.c. 6 ... 9 n.c. 5.4.5 Anschlusshinweise zum PROFIBUS Die Datenleitungen RxD/TxD-P und RxD/TxD-N werden auch als A- und B- Leitungen bezeichnet.
  • Seite 19 IC-KP2-1HB6-V15B Installation 5.4.6 Kabel Die Busleitung ist in der EN 50170 als Leitungstyp A spezifiziert und kann gemäß nachfolgender Tabelle eingesetzt werden. In den nächsten beiden Tabellen sind ebenfalls die Leitungsparameter und -längen gemäß Leitungstyp B angegeben. Beim Neuplanen einer Anlage sollten Sie aufgrund der höheren Gesamtleitungslänge nur noch Leitungstyp A verwenden.
  • Seite 20 IC-KP2-1HB6-V15B Installation 5.4.8 Busabschluss Beim PROFIBUS-DP muss jedes Bussegment an beiden Leitungsenden durch Abschlusswiderstände abgeschlossen werden. Für passendes Anschluss-Zubehör siehe Kapitel 4.2. Hinweis! Der Busabschluss ICZ-TR-V15B kann nicht zusammen mit dem Y- Verbindungskabel ICZ-3T-0,2M-PUR ABG-V15B-G verwendet werden, weil die notwendige Spannung für den Busabschluss nicht bereitgestellt wird. Falls Sie das Y-Verbindungskabel einsetzen, müssen Sie als Busabschluss das Kabel ICZ-2T/TR-0.2M-PUR ABG-V15B-G verwenden.
  • Seite 21 IC-KP2-1HB6-V15B Installation Abmessungen des ICZ-2T/TR-0.2M-PUR ABG-V15B-G ~ 280 Anschlussbelegung des ICZ-2T/TR-0.2M-PUR ABG-V15B-G 390 Ohm PB-P 220 Ohm PB-N 390 Ohm Verbindungsbeispiel benachbarter Geräte IC-KP-B6-V15B Y-Verbindungskabel ICZ-3T-0.2M-PUR ABG-V15B-G V15B-G-*M-PUR ABG-V15B-G Für letzten Teilnehmer: ICZ-2T/TR-0.2M-PUR ABG-V15B-G mit integriertem Abschlusswiderstand Hinweis! Weitere Informationen zur Installation des PROFIBUS finden Sie in der Broschüre: "PROFIBUS Technische Richtlinie, Aufbaurichtlinien PROFIBUS DP/FMS"! Die Broschüre ist erhältlich bei:...
  • Seite 22 IC-KP2-1HB6-V15B Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vorüberlegungen Vorsicht! Unkontrolliert angesteuerte Prozesse Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sicher, dass alle Prozesse kontrolliert ablaufen, da es ansonsten zu Beschädigungen in der Anlage kommen kann. In dieser Anleitung erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Betrieb der IDENTControl Compact Auswerteeinheit mit dem PROFIBUS DP .
  • Seite 23 IC-KP2-1HB6-V15B Inbetriebnahme Anschluss Warnung! Falscher elektrischer Anschluss Durch falsche Anschlüsse kann die Anlage beschädigt werden. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit der Kommunikation zwischen ihrem PROFIBUS DP-Master und der Schreib-/Lesestation vertraut. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Anschlüsse. Nach Anschließen der Versorgungsspannung und Initialisierung des Gerätes leuchtet die LED PWR/ERR grün.
  • Seite 24 IC-KP2-1HB6-V15B Inbetriebnahme Adresseinstellung Weisen Sie der IDENTControl Compact eine Adresse zu zwischen 0 (00h) und 125 (7Dh), die nicht von einem anderen Busteilnehmer belegt ist. Die Geräteadresse wird im Hexadezimalsystem eingestellt. Sie haben drei Möglichkeiten, die Geräteadresse einzustellen: 1. mit den Drehschaltern 2.
  • Seite 25 IC-KP2-1HB6-V15B Inbetriebnahme Adresseinstellung über PROFIBUS oder RS 232-Diagnose-Schnittstelle vorbereiten Falls Sie an den Drehschaltern einen Wert zwischen "7Eh" und "FEh" einstellen, erhält das Gerät die Adresse "7Eh" (126). Sie können diese Adresse im Betrieb über den PROFIBUS oder die RS 232-Diagnose-Schnittstelle ändern. Die neue Adresse wird flüchtig gespeichert.
  • Seite 26 Schreib-/Lesekopfs, eingestellte Parameter am Schreib-/Lesekopf, Datenträger- Typ. Die Kommunikation erfolgt über ein beliebiges Terminal-Programm. Wir empfehlen Ihnen die Software RFIDControl, die Sie kostenlos von Pepperl+Fuchs erhalten. Bei der RS 232-Diagnose-Schnittstelle sind folgende Parameter fest konfiguriert: Baudrate 38 400, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität.
  • Seite 27 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle 08.08.08#<CR> 0003102D IQH1-FP-V1 #204623 1831422 05.08.08#<CR> Falls kein Schreib-/Lesekopf angeschlossen ist, erscheint als zweite Antwort: 60031000#<CR>. get state (GS) Der Befehl GS fragt die Einstellungen ab. Befehl: GS#<CR> Antwort: <Status>0<Befehlscode>0<Datenlänge>TO:<Timeout> BD:<Baudrate> HD1:<Status><Tagtype>#<CR> Beispiel für eine Antwort: 00950016 TO:0 BD:38400 HD1:022#<CR> Zusätzlich zu diesen Befehlen können Sie alle Befehle verwenden, die für die IDENTControl mit serieller Schnittstelle definiert sind.
  • Seite 28 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Allgemeines zum PROFIBUS DP Der PROFIBUS DP ist ein genormter, offener Feldbus, der den Datenaustausch zwischen speicherprogrammierbaren Steuerungen, PCs, Bedien- und Beobachtungsgeräten sowie Sensoren und Aktoren ermöglicht. Für ausführliche Informationen zum PROFIBUS DP verweisen wir auf die PROFIBUS-Norm EN 50170 und die einschlägige Literatur (z. B. M. Popp, "Schnelleinstieg PROFIBUS DP", erhältlich bei der PROFIBUS- Nutzerorganisation).
  • Seite 29 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle 7.2.3 PROFIBUS DP-Funktionen Funktion Beschreibung Master Set_Prm übergibt Parametrierdaten an einen DP-Slave Klasse 1 Chk_Cfg übergibt Konfigurationsdaten zur Prüfung an einen DP- Klasse 1 Slave Get_Cfg liest Konfigurationsdaten eines DP-Slaves aus Klasse 2 Data_Exchange sendet Ausgabedaten an ein DP-Slave-Gerät und Klasse 1 fordert Eingabedaten von einem DP-Slave RD_Inp...
  • Seite 30 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Kommunikation über den PROFIBUS DP 7.3.1 PROFIBUS DP-Kommunikationsparameter (GSD-Datei) für die IDENTControl Compact Der GSD-Dateiname für die IDENTControl Compact Auswerteeinheit mit PROFIBUS DP-Schnittstelle lautet: P&F_0B65.gsd. In der GSD-Datei sind folgende Datenfeldgrößen (Module) vordefiniert: Für Schreib-/Lesebetrieb: "In/Out 8 Bytes" entspricht 1 Wort Eingangs- und Ausgangsdaten...
  • Seite 31 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Die Grundeinstellung der Data Hold Time ist "0“. Die Data Hold Time wird in 10 ms-Schritten eingestellt. Der Wertebereich ist 0 … 2550 ms. Bestimmte Werte führen dazu, dass die IdentControl die Kommunikation nicht startet, d. h. nicht in den Zustand DataExchange geht.
  • Seite 32 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Identifikationsbyte in ExtDiag: Anzahl der anschließbaren Schreib-Leseköpfe IDENTControl Compact: => IC-KP2-1HB6-V15B => IC-KP2-2HB6-V15B zweites Zeichen der Gehäusebauform Lesekopf: => IPH-18GM-V1 => IPH-30GM-V1 => IPH-F15-V1 => IPH-FP-V1 => IPH-F61-V1 => IPH-L2-V1 Softwarenummer des Schreib/Lesekopfs: Lesekopf: => Typ MVH-... => Typ IPH-...
  • Seite 33 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Beispiel: Ein Schreib-/Lesekopf des Typs IPH-L2 ist angeschlossen. Adresse Länge Inhalt Byte 0 1 Byte Byte 1 2 Byte 00h 00h Byte 3 1 Byte Byte 4 3 Byte Byte 7 6 Byte 071108 Byte 13 9 Byte --------- Byte 22 1 Byte...
  • Seite 34 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle 7.3.3 Software-Informationen Ein Befehl besteht aus dem Befehlscode, einer bestimmten Anzahl von Parametern, dem Toggleflag und den Daten, die zum Befehl gehören. Der Befehl wird in das Ausgangsdatenfeld des Masters eingetragen. Eine Antwort besteht aus dem Echo des Befehlscodes, einem Parameter, dem Toggleflag, dem Status, einem Antwortzähler sowie den Lesedaten.
  • Seite 35 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Beim Status FFh (Befehl erkannt) entspricht auch das zweite Byte der Antwort dem zweiten Byte des Befehlsaufrufs. In der eigentlichen Antwort (Status nicht FFh) enthält das zweite Byte die Parameter zur Antwort, also die Wortanzahl der Antwort und den Kanal, von dem die Antwort kommt. Damit enthält nach einem Lese-Befehl eine Antwort mit Status 00 im Antwort-Parameter "Wortanzahl"...
  • Seite 36 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle 7.3.5 Befehlsübersicht Die in der Liste aufgeführten Befehle sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben. Systembefehle Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "change tag (CT)" auf Seite 38 Siehe "quit (QU)" auf Seite 41 Siehe "configuration store (CS)" auf Seite 42 Siehe "reset (RS)"...
  • Seite 37 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IPC11 und IDC-...-1K Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "single write fixcode (SX)" auf Seite 61 Siehe "enhanced buffered write fixcode (EX)" auf Seite 63 188d Siehe "set tag ID Code (TI)" auf Seite 65 170d Siehe "fill datacarrier (S#)"...
  • Seite 38 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle 7.3.6 Systembefehle change tag (CT) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (04h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Datenträgertyp in ASCII <TagType> (High Byte) Byte 3 Datenträgertyp in ASCII <TagType> (Low Byte) Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6...
  • Seite 39 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Datenträgertyp Bezeich- Chip-Typ Zugriff Beschreib- Fixcode- Frequenz- nung barer Länge bereich High Speicher [Byte] Byte Byte [Byte] IPC12 P+F FRAM R/W Fixcode 125 kHz alle ISO 15693 konformen R/W Fixcode 13,56 MHz IQC20 Datenträger IQC21 I-Code SLI (NXP) R/W Fixcode 13,56 MHz IQC22...
  • Seite 40 Der Datenträgertyp, der im Schreib-/Lesekopf als Standard eingestellt ist, wird ausgewählt. Datenträger können 4 Byte (bisher) oder 7 Byte UID haben. Datenträger vom Typ IQC42 und IQC43 von Pepperl+Fuchs haben generell 7 Byte UID. Hinweis! In einer Anlage, in der nur ein Datenträgertyp eingesetzt wird, ist es sinnvoll, diesen Datenträgertyp fest einzustellen.
  • Seite 41 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle quit (QU) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (02h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (02h) Byte 1...
  • Seite 42 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle configuration store (CS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (17h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Modus <Mode> Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 43 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle reset (RS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (16h) Byte 1 reserviert/Kanal/Togglebit <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Dieser Befehl bricht alle laufenden Befehle ab. Die Geräteeinstellungen werden neu aus dem nichtflüchtigen Speicher geladen.
  • Seite 44 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle 7.3.7 Standard Schreib-/Lesebefehle single read fixcode (SF) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (01h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (01h) Byte 1 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Status <Status>...
  • Seite 45 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced buffered read fixcode (EF) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (1Dh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 46 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle single read words (SR) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (10h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt...
  • Seite 47 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced buffered read words (ER) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (19h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7...
  • Seite 48 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle single write words (SW) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (40h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data> Daten 00h ...
  • Seite 49 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced buffered write words (EW) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (1Ah) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data>...
  • Seite 50 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle 7.3.8 Spezielle Befehlsmodi Befehle für den Datenträger IPC03 Hinweis! Alle Befehle in diesem Abschnitt können Sie nur für den Datenträgertyp '03' (IPC03) anwenden. Konfiguration des IPC03 Der Speicher eines Datenträgers IPC03 ist wortweise organisiert. Ein Datenwort ist definiert mit einer Länge von 32 Bit. Für den normalen Datenbereich stehen 29 Worte von Adresse 3 bis 31 (<WordAddr>...
  • Seite 51 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Control Word Bedeutung Byte 0 ... 7 Lesebereichanfang 8 ... 15 Lesebereichende Passwortmodus ein/aus Betriebsart "Read-after-Write" ein/aus 18 ... 23 frei verwendbar 24 ... 31 frei verwendbar Passwortmodus des IPC03 Falls der Passwortmodus im Datenträger aktiviert ist, ist der Datenbereich des Datenträgers lese- und schreibgeschützt.
  • Seite 52 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle set password mode (PM) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (18h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Passwortmodus <P> Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 53 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle change password (PC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (41h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 altes Passwort 00h ... FFh <PSW> (Byte 3) Byte 3 altes Passwort 00h ... FFh <PSW> (Byte 2) Byte 4 altes Passwort 00h ...
  • Seite 54 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle set password (PS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (42h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 reserviert Byte 4 Passwort 00h ... FFh <PSW> (Byte 3) Byte 5 Passwort 00h ... FFh <PSW>...
  • Seite 55 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Der Vorteil der Betriebsart "Default Read" liegt in der Auslesegeschwindigkeit. Das Auslesen eines Datenworts (4 Byte) erfolgt in diesem Modus doppelt so schnell wie in den anderen Modi. Beim Auslesen von zwei Worten ist die Zeit um ca. 1/3 kürzer. Ab drei Datenworten ist kein Zeitvorteil mehr gegeben, weil die Betriebsart "Default Read"...
  • Seite 56 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Konfiguration IPC03 single get configuration (SG) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (61h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort:...
  • Seite 57 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced buffered get configuration (EG) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (68h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte...
  • Seite 58 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle single write configuration (SC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (12h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 Adresse im <ConfAddr> Konfigurationsbereich Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data Byte 3> Byte 5 Daten 00h ...
  • Seite 59 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Byte Bit Nr. Byte 0 Befehl single write configuration Byte 1 <T> Kanal (=1) 02h/03h Byte 2 Byte 3 Wortadresse im Konfigurationsbereich (= Control Word) Byte 4 Bit 16 bis 31 des Control Word Byte 5 Byte 6 Adresse des letzten auszugebenden Datenworts Byte 7...
  • Seite 60 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced buffered write configuration (EC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (66h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data Byte 3> Byte 5 Daten 00h ...
  • Seite 61 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Fixcode schreiben IPC11 und IDC-..-1K Die Betriebsart "Read-after-write" wird nicht verwendet. Die Datenträger IPC11 können so programmiert werden, dass sie sich wie IPC02- Codeträger verhalten. Dazu verwenden Sie die Befehle SX und EX. Der Code wird bei Einstellung des Datenträgertyps '02' oder '11' mit den Befehlen SF und EF gelesen.
  • Seite 62 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle IPC11: <FixLen> <FixType> '02' ASCII (30h 32h), der Fixcode ist unveränderbar '11' ASCII (31h 31h), der Fixcode ist überschreibbar IDC-...-1K: <FixLen> Die ersten 3 Byte sind hexadezimal (0h ... Fh), die letzten 4 Byte dezimal (0d ... 9d) <FixType>...
  • Seite 63 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced buffered write fixcode (EX) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (24h) Byte 1 FixLen/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 FixType <FixType> (High Byte) Byte 3 FixType <FixType> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data>...
  • Seite 64 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Datenträger vom Typ IDC-...-1K lassen sich so programmieren, dass sie sich kompatibel zu den Fixcodeträgern vom Typ ICC-... verhalten. Diese Programmierung belegt die ersten 8 Byte im Datenträger. Auf den restlichen Speicherbereich kann weiterhin über die Schreib/Lesebefehle zugegriffen werden.
  • Seite 65 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle set tag ID Code (TI) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (BCh) Byte 1 ID-Länge/Kanal/Togglebit <ByteNum> <Channel> <T> Byte 2 Daten <IDCode> Byte 3 Daten <IDCode> Byte 4 Daten <IDCode> Byte 5 Daten <IDCode> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 66 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle fill datacarrier (S#) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (AAh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Reserved> <Channel> <T> Byte 2 Startadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Startadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Wortanzahl <WordNum> (High Byte) Byte 5 Wortanzahl <WordNum>...
  • Seite 67 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle single read special fixcode (SS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (0Ah) Byte 1 FixLen/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt...
  • Seite 68 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced read special fixcode (ES) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (71h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt...
  • Seite 69 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle single program special fixcode (SP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (0Dh) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 reserviert Byte 4 ID-Code 00h ... FFh <IDCode> Byte 5 ID-Code 00h ... FFh <IDCode>...
  • Seite 70 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced program special fixcode (EP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (75h) Byte 1 FixLen/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 reserviert Byte 4 ID-Code 00h ... FFh <IDCode> Byte 5 ID-Code 00h ... FFh <IDCode>...
  • Seite 71 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle initialize datacarrier (SI) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (6Bh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (6Bh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Status <Status> Byte 3 Antwortzähler <ReplyCounter>...
  • Seite 72 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IQC-... single write words with lock (SL) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (47h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ...
  • Seite 73 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle enhanced write words with lock (EL) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (48h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data>...
  • Seite 74 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Es wird der Status '05' ausgegeben, wenn der Datenträger den Erfassungsbereich verlässt oder der Datenträger noch nicht im Erfassungsbereich ist. Falls zwei Datenträger unmittelbar nacheinander in den Lesebereich geführt werden, wird zwischen den beiden Lesungen kein Status '05' ausgegeben.
  • Seite 75 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle write param (WP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (BFh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 System Code <SystemCode> Byte 4 Parameter-Typ <ParamTyp> (High Byte) Byte 5 Parameter-Typ <ParamTyp> (Low Byte) Byte 6 Datenlänge in Byte <DataLen>...
  • Seite 76 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle Hinweis! ToggleBit Wenn Sie auf der Bus-Schnittstelle zwei Befehle mit gleichem SystemCode und gleichem ParamTyp nacheinander schicken, müssen Sie beim zweiten Befehl das ToggleBit ändern, damit das Kommando vom Busteilnehmer als neu erkannt wird. 7.3.9 Legende <BatteryConditon 1> : 1 Byte, 1. Stelle des Batteriezustandes (Prozentwert, dezimal, ASCII - codiert).
  • Seite 77 IC-KP2-1HB6-V15B Befehle <WordNum> : 4 Bits, Anzahl der zu lesenden oder zu schreibenden Worte, Bereich von 0h bis Fh je nach Datenträgertyp. Für IPC03 gilt: Die Wortanzahl 0h wird mit der Wortadresse 0000h zum Lesen des auf dem Datenträger voreingestellten Datenbereiches verwendet ("Default Read").
  • Seite 78 IC-KP2-1HB6-V15B Technische Daten Technische Daten Abmessungen 136.6 Technische Daten Allgemeine Daten Schreib-/Lesekopfanzahl max. 1 Kenndaten funktionale Sicherheit MTTF 140 a Gebrauchsdauer (T 10 a Diagnosedeckungsgrad (DC) Anzeigen/Bedienelemente LED BUS grün: Slave befindet sich im Zustand "Data Exchange" rot: Bus-Fehler LED Diag grün: blinkt im Rhythmus der Empfangsdaten gelb: blinkt im Rhythmus der Sendedaten LED 1...
  • Seite 79 IC-KP2-1HB6-V15B Technische Daten Elektrische Daten Bemessungsbetriebs- 20 ... 30 V DC , PELV spannung Welligkeit  10 % bei 30 V DC Stromaufnahme  2 A inkl. Schreib-/Lesekopf Leistungsaufnahme 2 W ohne Schreib-/Lesekopf Galvanische Trennung Basisisolierung nach DIN EN 50178, Bemessungsisolationsspannung 50 V Schnittstelle 1 Schnittstellentyp...
  • Seite 80 IC-KP2-1HB6-V15B Technische Daten Mechanische Daten Schutzart IP67 Anschluss Schreib-/Lesekopf: M12 Steckverbindung, 4-polig, geschirmt, Spannungsversorgung: M12 Steckverbindung Schutzerde: M4 Erdungsschraube Diagnose RS 232: M12-Steckverbindung PROFIBUS: M12-Steckverbindung, B-codiert Material Gehäuse Zink, pulverbeschichtet Montage Schraubbefestigung Masse ca. 500 g...
  • Seite 81 IC-KP2-1HB6-V15B Fehlersuche Fehlersuche Fehlerquelle Mögliche Ursache Behebung Die Betriebsspannungs- Die Stromversorgung ist Stellen Sie die LED (PWR/ERR) leuchtet nicht gewährleistet. Stromversorgung über nicht. 24 V DC sicher. Die Anzeige CH1 leuchtet Die Leitung ist defekt oder Prüfen Sie die Leitung und nicht, obwohl der Schreib- nicht korrekt setzen Sie sie instand.
  • Seite 82 IC-KP2-1HB6-V15B ASCII-Tabelle ASCII-Tabelle ASCII ASCII ASCII ASCII Space " & < >...
  • Seite 83 IC-KP2-1HB6-V15B ASCII-Tabelle...
  • Seite 84 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany TDOCT-1709E_GER 03/2013...