Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D Handbuch
Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D Handbuch

Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D:

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
IC-KP2-2HB17-2V1D
Auswerteeinheit
IDENTControl Compact mit
Ethernet-Schnittstelle

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IC-KP2-2HB17-2V1D Auswerteeinheit IDENTControl Compact mit Ethernet-Schnittstelle...
  • Seite 2 IC-KP2-2HB17-2V1D Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 IC-KP2-2HB17-2V1D Einleitung ..................7 Konformitätserklärung ............... 8 CE-Konformität..................8 Sicherheit ..................9 Sicherheitsrelevante Symbole ............9 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 9 Allgemeine Sicherheitshinweise ............9 Berührungsschutz ................10 Produktbeschreibung .............. 11 Produktfamilie ..................11 4.1.1 Schreib-/Leseköpfe................11 4.1.2 Code-/Datenträger................11 4.1.3 Handhelds ..................
  • Seite 4 IC-KP2-2HB17-2V1D Geräteanschluss .................17 5.4.1 Spannungsversorgung ..............17 5.4.2 Schreib-/Lesekopf und Triggersensoren........... 17 5.4.3 Erdungsanschluss................18 5.4.4 Anschlusshinweise zum Ethernet ............. 18 Inbetriebnahme................. 19 Vorüberlegungen................19 Anschluss....................19 Geräteeinstellungen ................19 IP-Adresse einstellen .................20 Befehle..................22 Kommunikation der IDENTControl Compact ........22 Datenaustausch..................22 Befehlsausführung ................23 Befehlstypen ..................24 Web-Funktion..................24 7.5.1...
  • Seite 5 IC-KP2-2HB17-2V1D Kommunikation über Ethernet/IP ............. 41 7.8.1 Datenaustausch über EtherNet/IP............ 41 7.8.2 Mixed Mode..................42 7.8.3 Separated Mode ................42 7.8.4 Datenlänge ..................43 7.8.5 Assembly-Attribute................43 7.8.6 Zugriffsverwaltung ................44 7.8.7 Heartbeat- und Ident-Status............. 45 7.8.8 Data Hold Time ................45 7.8.9 PCCC ....................
  • Seite 6 IC-KP2-2HB17-2V1D 10 ASCII-Tabelle ................99 11 Anhang A................. 100 11.1 Beispiel 1...................100 11.2 Beispiel 2...................105 12 Anhang B................. 114 12.1 Objekt-Modell im EtherNet/IP-Protokoll .........114 12.2 Identity-Objekt (01h) ................114 12.3 Assembly-Objekt (04h) ..............115 12.4 Output-Command-Objekt (Instanzen 64h - 6)........119 12.5 Input-Command-Objekt (Instanzen 65h - 6)........120 12.6 Boot-Up-Parameter-Objekt (Instanzen 66h - 4) ......120 12.7 Diagnose-Objekt (Instanzen 67h - 5) ..........121...
  • Seite 7 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 8 IC-KP2-2HB17-2V1D Konformitätserklärung Konformitätserklärung CE-Konformität Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Sie können eine Konformitätserklärung separat anfordern.
  • Seite 9 Bei Nichtbeachten können Geräte oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen bis hin zur völligen Fehlfunktion gestört werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die IDENTControl Compact IC-KP2-2HB17-2V1D ist eine Auswerteeinheit für Identifikationssysteme und verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle. Sie können die IDENTControl Compact als Schaltschrankmodul oder für Feldanwendungen einsetzen. An die IDENTControl Compact können Sie geeignete induktive Schreib-/Leseköpfe,...
  • Seite 10 IC-KP2-2HB17-2V1D Sicherheit Berührungsschutz Zur Verbesserung der Störfestigkeit bestehen die Gehäuse unserer Komponenten teilweise oder ganz aus Metall. Lesekopf IDENTControl Compact Gefahr! Stromschlag Zum Schutz vor gefährlichen Spannungen im Störungsfall des SELV-Netzteils müssen die metallischen Gehäuseteile mit der Schutzerde verbunden werden! Siehe Kapitel 5.4.3...
  • Seite 11 Datenträger in diesem Frequenzbereich speichern größere Datenmengen und bieten eine deutlich höhere Lesegeschwindigkeit als Datenträger des 125-kHz-Systems. Mit den Schreib- /Leseköpfen IQH-* und IQH1-* von Pepperl+Fuchs können Sie die meisten erhältlichen Datenträger mit dem Standard ISO 15693 einsetzen. Mit den Schreib-Leseköpfen IQH2-* können Sie Datenträger mit dem Standard ISO 14443A verwenden.
  • Seite 12 IC-KP2-2HB17-2V1D Produktbeschreibung 4.1.3 Handhelds Zur Prozesskontrolle (Schreib-/Lesefunktionen, Initialisierung von Datenträgern) stehen verschiedene mobile Schreib-/Lesegeräte zur Verfügung. Abbildung 4.1 Handheld Frequenzbereich IPT-HH20 125 kHz IST-HH20 250 kHz IQT1-HH20 13,56 MHz IC-HH20-V1 abhängig vom Schreib-/Lesekopf Zubehör für den Anschluss 4.2.1 Verbindungskabel zu Schreib-/Leseköpfen und Triggersensoren Zum Anschluss der Schreib-/Leseköpfe und Triggersensoren stehen passende Verbindungskabel mit Abschirmung zur Verfügung.
  • Seite 13 IC-KP2-2HB17-2V1D Produktbeschreibung 4.2.2 Kabeldosen für die Energieversorgung Zum Anschluss der IDENTControl Compact an die Energieversorgung stehen Ihnen passende M12-Buchsen mit offenem Kabelende in verschiedenen Längen zur Verfügung. Abbildung 4.3 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade) V1-G-2M-PUR Länge 5 m (Buchse gerade) V1-G-5M-PUR Länge 10 m (Buchse gerade) V1-G-10M-PUR...
  • Seite 14 IC-KP2-2HB17-2V1D Produktbeschreibung Einsatzbereiche Das System eignet sich u. a. für folgende Anwendungen: Automatisierung ■ Materialflusssteuerung in der Fertigung ■ Betriebsdatenerfassung ■ Zugangskontrolle ■ Identifikation von z. B. Lagerbehältern, Paletten, Werkstückträgern, Abfallbehältern, ■ Tanks, Containern Gerätemerkmale bis zu 2 Schreib-/Leseköpfe anschließbar ■...
  • Seite 15 IC-KP2-2HB17-2V1D Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente Address configuration Address state PWR/ERR Link/ Link/ Traffic Traffic LEDs Benennung Funktion Zustandsbeschreibung Zustandsanzeige der LED leuchtet grün, wenn ein Befehl am Schreib- Schreib-/Leseköpfe /Lesekopf aktiv ist. LED leuchtet ca. 1 Sekunde lang gelb, wenn ein Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
  • Seite 16 ■ Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einlagern oder verschicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. EMV-Konzept Die hervorragende Störfestigkeit der IDENTControl Compact gegenüber Emission und Immission beruht auf dem durchgängigen Schirmungskonzept. Dabei wird das Prinzip des Faradayschen Käfigs genutzt.
  • Seite 17 IC-KP2-2HB17-2V1D Installation Montage Falls Sie die IDENTControl Compact auf einer Hutschiene befestigen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Montagehilfe ICZ-MH05-SACB-8 zu verwenden. Hinweis! Der Drehschalter, mit dem Sie die Geräteadresse einstellen können, ist an der Unterseite der IDENTControl Compact. Nach der Montage der IDENTControl Compact ist dieser Drehschalter nicht mehr frei zugänglich.
  • Seite 18 IC-KP2-2HB17-2V1D Installation 5.4.3 Erdungsanschluss Die IDENTControl Compact Auswerteeinheit schließen Sie über eine Schraube rechts unten am Gehäuse an die Erde an. Hinweis! Um eine sichere Erdung zu gewährleisten, müssen Sie die Zahnscheibe zwischen den Quetschverbindern und dem Gehäuse montieren. Verwenden Sie einen Schutzerde-Leiter mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 4 mm Gehäuse Zahnscheibe...
  • Seite 19 IC-KP2-2HB17-2V1D Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vorüberlegungen Vorsicht! Unkontrolliert angesteuerte Prozesse Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sicher, dass alle Prozesse kontrolliert ablaufen, da es ansonsten zu Beschädigungen in der Anlage kommen kann. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen für den Betrieb der IDENTControl Compact Auswerteeinheit mit Ethernet-Schnittstelle.
  • Seite 20 IC-KP2-2HB17-2V1D Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme müssen Sie diverse Parameter einstellen. Es gibt sogenannte flüchtige und nicht flüchtige Parameter. Flüchtige Parameter haben nach Aus- und Wiedereinschalten wieder den Auslieferungszustand. Nicht flüchtige Parameter Parameter Auslieferungszustand Wertebereich Allgemein Multiplex-Modus an / aus Schreib-/Lesekopf Triggermodus an / aus Datenträgertyp...
  • Seite 21 IC-KP2-2HB17-2V1D Inbetriebnahme IP-Adresse mit Hilfe des Drehschalters einstellen 1. Wählen Sie eine IP-Adresse. Fügen Sie führende Nullen ein, so dass alle Zahlen dreistellig sind, und entfernen Sie die Punkte. Beispiel: Die IP-Adresse: 172.16.10.15 schreiben Sie so: 172016010015. 2. Stellen Sie den Drehschalter auf Position "F". 3.
  • Seite 22 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Befehle Kommunikation der IDENTControl Compact Die IDENTControl Compact ist geeignet für den Einsatz in 10 Base-T- und in 100 Base-TX- Netzwerken. Sie stellt sich automatisch auf die Geschwindigkeit des Netzwerks ein. Die IDENTControl Compact ist Vollduplex-fähig. Die IDENTControl Compact kommuniziert über die Protokolle TCP/IP, MODBUS TCP/IP, EtherNet/IP oder Profinet IO.
  • Seite 23 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Befehlsausführung Die Steuerung initiiert einen Identifikationsbefehl. Falls sich die Daten seit dem letzten Auslesen geändert haben, führt die Auswerteeinheit den neuen Befehl aus. Falls die Auswerteeinheit einen Befehl mehrfach ausführen soll, muss das Togglebit invertiert werden. Nur dann erkennt das Gerät, dass der Befehl erneut ausgeführt werden soll. Wenn die Auswerteeinheit einen neuen Befehl erkennt, setzt sie den Status im Eingangsfeld auf FFh.
  • Seite 24 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Antwort: Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (Echo) Byte 3 Kanal / Togglebit (Echo) = 0 Byte 4 Status Byte 5 Antwortzähler Byte 6 Gelesene Daten Byte N Gelesene Daten Tabelle 7.3 * Dieses Byte wird nur beim TCP/IP- und MODBUS TCP/IP-Protokoll verwendet.
  • Seite 25 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Auf der Startseite wählen Sie eines der folgenden Fenster, indem Sie auf den Link im Feld Contents klicken: Netzwerkeinstellungen (Network) ■ E-Mail-Einstellungen (Email) ■ Sicherheitseinstellungen (Security) ■ Befehle senden (Send Command) ■ Befehlsaufzeichnung anzeigen (Data Logging) ■ Datenblatt anzeigen (Documentation) ■...
  • Seite 26 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Wenn Sie auf save klicken, führt das Gerät einen Neustart durch. Nach dem Neustart sind die Netzwerkeinstellungen aktiv. Hinweis! Duplex mode Für den Duplex-Modus empfehlen wir Ihnen die Einstellung auto detect. Falls Sie nicht auto detect wählen, achten Sie darauf, dass beim Kommunikationspartner des Geräts (z.B. dem Switch) der gleiche Duplex-Modus eingestellt ist.
  • Seite 27 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle E-Mail-Funktion einstellen 1. Geben Sie im Textfeld mail adress receiver die Empfängeradresse ein. 2. Geben Sie im Textfeld mail adress sender die E-Mail-Adresse ein, die zum Gerät gehört (Absender). Je nach SMTP-Server muss diese Adresse dem E-Mail-Server bekannt sein. 3.
  • Seite 28 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Channel (in der 2. Zeile): Kanalnummer des Antworttelegramms. State: Status des Antworttelegramms. Data: Daten des Antworttelegramms (falls vorhanden). Reply: Empfangene Antworttelegramme. 7.5.5 Data Logging Im Fenster Data Logging können Sie die Befehle nachverfolgen, die in der IDENTControl Compact aktiviert wurden. Sie wählen zwischen 50, 100, 200 oder 512 angezeigten Zeilen. Die aktuelle Zeile erscheint oben im Fenster.
  • Seite 29 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Kommunikation über TCP/IP 7.6.1 Datenaustausch über TCP/IP TCP/IP ist ein weit verbreitetes Kommunikationsprotokoll. TCP/IP gehört nicht zu den Industrial Ethernet-Protokollen, es wird aber in industrieller Umgebung eingesetzt. TCP/IP bietet den Vorteil, dass Sie die Auswerteeinheit aus den meisten Programmiersprachen heraus ohne zusätzliche Protokollstacks steuern können.
  • Seite 30 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Antwort Byte 0 Telegrammlänge High Byte [(N+1) div 256] Byte 1 Telegrammlänge Low Byte [(N+1) mod 256] Byte 2 Befehlscode (Echo) Byte 3 Kanal / Togglebit = 0 Byte 4 Status Byte 5 Antwortzähler Byte 6 Lesedaten Byte N Lesedaten Hinweis! Das Togglebit wird bei der Kommunikation über TCP/IP nicht benötigt.
  • Seite 31 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Alternative Antwort: Es befindet sich kein Schreib-/Lesekopf an Kanal 1. 00:06:04:02:06:02 00:06 Telegrammlänge (6 Byte) Wiederholung Befehlscode (CT) reserviert/Kanal (1), Togglebit (0) Status 6 (Hardwarefehler) Antwortzähler 2. Beispiel: Datenträger lesen mit Befehl Single Read (siehe "single read words (SR)" auf Seite 67) Für dieses Befehlsbeispiel ist angenommen, dass der Datenträgertyp IPC03 eingestellt ist ■...
  • Seite 32 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Kommunikation über MODBUS TCP/IP 7.7.1 Datenaustausch über MODBUS TCP/IP Das MODBUS-Protokoll ist ein einfaches Kommunikationsprotokoll und wurde 1979 von Modicon entwickelt. Es wird eingesetzt, um Master/Slave-Verbindungen zwischen intelligenten Geräten aufzubauen. Das MODBUS-Protokoll ist ein offener "de facto Standard“ und ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll in der industriellen Umgebung.
  • Seite 33 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Kanal 0 (IDENTControl Compact) Kanal 1 1000 1000 1000 1122 1124 1124 Kanal 2 2000 2000 2000 2122 2124 2124 Beispiel: Ein Master für alle Kanäle Ein steuernder Master kommuniziert mit allen Kanälen. Optional kann ein weiterer Master den Datenaustausch zwischen steuerndem Master und IDENTControl Compact protokollieren.
  • Seite 34 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Beispiel: Ein steuernder und ein protokollierender Master pro Kanal Jeder Kanal hat einen eigenen steuernden und einen protokollierenden Master. Alternativ kann auch ein protokollierender Master auf alle Kanäle zugreifen. Der Zugriff von zwei Mastern auf eine Registergruppe innerhalb eines Kanals ist nicht erlaubt. Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3...
  • Seite 35 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Gruppe 2 und 3: FIFO-Eingangsregister und FIFO-Monitor- Eingangsregister Aufteilung der Bereiche der Eingangsregister Adresse Bytenummer des Verwendung (0-basiert, Identifikationstelegramms dezimal) 0 + K reserviert Auslastung A 1 + K Byte 0 Telegrammlänge High Byte [(N+1) div 256] Byte 1 Telegrammlänge Low Byte [(N+1) mod 256] 2 + K Byte 2...
  • Seite 36 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Befehl: write multiple registers (10h) Mit diesem MODBUS-Befehl (Request) starten Sie Systembefehle und Schreib-/Lesebefehle. Für den Request müssen Sie folgende Parameter kennen: Startadresse (abhängig vom Kanal) Kanal 0 Kanal 1 1000d Kanal 2 2000d Anzahl der zu schreibenden Register maximal 123d Die IDENTControl Compact sendet eine Antwort.
  • Seite 37 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Die IDENTControl Compact bestätigt die erfolgreiche Transaktion. Falls die IDENTControl Compact die Transaktion nicht bestätigt, wird vom Master ein Fehler ausgegeben. Der Befehl write multiple registers wird ausgeführt. Der Schreib-/Lesebefehl wird mit dem Befehl enhanced read (ER) angestoßen. Adresse Registeraufteilung Verwendung...
  • Seite 38 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Einstellungen im MODBUS-Master Slave IP-Adresse: IP-Adresse der IDENTControl Compact Timeout: 1000 ms Geräte-ID: Startadresse: 2000d Anzahl der zu lesenden Register: Der Befehl read holding registers wird ausgeführt. Im Register steht die Anwort auf den ausgeführten Befehl change tag (CT). Adresse Registeraufteilung Verwendung...
  • Seite 39 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Adresse Registeraufteilung Verwendung Inhalt Bedeutung (0-basiert) Bytenummer des Identifikations- telegramms 2002d High Byte Befehlscode enhanced read Befehl Byte 2 Low Byte Wortanzahl/Kanal/Toggl Wortanzahl = 0. Byte 3 ebit 4 entspricht Kanal 2. Kanalnummer um 1 Bit nach links verschoben. 2003d High Byte Status...
  • Seite 40 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.7.4 Hinweise zur Erstellung des Steuerprogramms TCP-Verbindung: Manche MODBUS-Master ermöglichen die Verwendung von Transaktionen, die von einem TCP-Verbindungsauf- und -abbau begleitet sind. Gemäß der MODBUS-Spezifikation empfehlen wir Ihnen, die Verbindung nach einer Transaktion nicht zu schließen, sondern zu halten.
  • Seite 41 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Code Name Beschreibung Illegal Data Value Die Anzahl der zu lesenden oder schreibenden Daten sind ungültig. Slave Device Failure Interner Fehler Slave Device Busy Ein MODBUS-Master versucht auf einen Kanal zuzugreifen, der bereits von einem weiteren MODBUS-Master verwendet wird.
  • Seite 42 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.8.2 Mixed Mode Kanal 1 Ausgangs-Befehls-Objekt Eingangs-Befehls-Objekt Klasse 65 Klasse 64 Kanal 2 Instanz 06 Instanz 06 Attribute 1-4 Attribute 1-4 Kanal IDENTControl Compact Abbildung 7.1 1 siehe Kapitel 7.8.4 Alle drei Identkanäle (zwei Schreib-/Lesekopfkanäle, ein Konfigurationskanal) werden über eine Eingangs- und eine Ausgangsinstanz adressiert.
  • Seite 43 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.8.4 Datenlänge Abhängig von der gewünschten Datenlänge wählen Sie eines von vier verschiedenen Attributen mit unterschiedlichen Längen pro Eingangs-/Ausgangsinstanz. Klasse 64h und 65h, Instanz 1, 2, 5, 6 Attribut ID Datenlänge Maximale Anzahl von Doppelworten (4 Bytes), die auf einmal gelesen/geschrieben werden können Die Attribute 1-3 benötigen weniger Daten-Bytes als das Attribut 4.
  • Seite 44 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Ausgangs- Eingangs- Kanalgröße benötigte/ instanz instanz erzeugte reser- reser- Größe viert viert (Konf.) Ausgangs-/ Eingangs- byte Sepa- 104d 154d 32 / 32 rated 105d 155d 48 / 48 Mode 106d 156d 128 / 128 107d 157d 240 / 240 108d 158d 40 / 40...
  • Seite 45 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.8.7 Heartbeat- und Ident-Status Falls Sie Instanz 112d und 162d des Assembly-Objekts wählen, beträgt die Größe des Ausgangsfelds 0 Byte und die Größe des Eingangsfelds 10 Byte. Der Status und der Antwortzähler sind enthalten. Status Byte Beschreibung Status der IDENT Control Antwortzähler der IDENT Control Status von Kanal 1 Antwortzähler von Kanal 1...
  • Seite 46 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Beispiel: Assembly-Instanz 104, Befehl Single Read Konfigurieren Sie die Ausgangs-Instanz 104d über das Fenster Network auf der Web-Seite der IDENTControl Compact. PLC5 Typ Schreiben: N14:0 <WordNum> <T> <command> N14:1 <WordAddr> (Low Byte) <WordAddr> (High Byte) N14:2 Write data DW 1 (wird nicht verwendet, bitte auf 0 setzten) N14:3 Write data DW 1 (wird nicht verwendet, bitte auf 0 setzten) N14:4...
  • Seite 47 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Beispiel: Lesen/Schreiben mit mehr als 114 Registern Für die Assembly-Instanzen 107d/157d und 111d/161d gibt es Einschränkungen: Die IDENTControl Compact unterstützt kein Fragmentierungs-Protokoll. Es ist deshalb nicht möglich, mehr als 114 Wörter zeitgleich zu versenden oder zu empfangen. Da die Instanzen 107d/157d und 111d/161d mehr als 114 Register verwenden, muss der Datensatz in zwei getrennte PCCC-Befehle unterteilt werden.
  • Seite 48 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Die Auswerteeinheit ist im Netzwerk ein IO-Device, das im Betrieb zyklisch mit dem IO- Controller kommuniziert. 7.9.2 Projektierung mittels Gerätebeschreibung (GSD) Ein Profinet IO-Gerät wird wie bei PROFIBUS DP über eine Gerätebeschreibung in das Projektierungswerkzeug eingebunden. Die Eigenschaften eines IO-Devices werden in der GSD-Datei beschrieben.
  • Seite 49 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Die Data Hold Time ist die Zeit, nach der die Auswerteeinheit das Eingangsdatenfeld überschreiben darf. Wählen Sie diese Zeit so, dass sie größer ist als die Zykluszeit der SPS. Falls zwei Datenträger direkt nacheinander gelesen werden, bleibt der Code des zuerst gelesenen Datenträgers für die eingestellte Zeit im Eingangsdatenfeld.Danach wird der nächste Code eingetragen.
  • Seite 50 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle In der Hardwarekonfiguration HW Konfig können Sie sich die Verschaltung der am Netz angeschlossenen Profinet-Geräte anzeigen lassen. Die angeschlossenen Geräte müssen mit dem zweiten Device Acces Point (DAP2) eingebunden werden. In der folgenden Grafik sehen Sie beispielhaft ein IC-KP2-2HB17-2V1D mit 2 PDEV. Abbildung 7.4 HW Konfig / Siemens Step7 Topologie-Editor öffnen:...
  • Seite 51 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Abbildung 7.5 Topologie-Editor öffnen 2. Der Topologie-Editor öffnet sich. Abbildung 7.6 Tabellarische Ansicht In der Verschaltungtabelle sind 3 Geräte aufgelistet.
  • Seite 52 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 3. Öffnen Sie den Offline/Online Vergleich, indem Sie die Registerkarte Offline/Online Vergleich anklicken. Abbildung 7.7 Offline/Online Vergleich Im linken Fenster wird die projektierte Topologie (Offline) dargestellt. Die projektierte Topologie zeigt die in der übergeordneten Steuerung gespeicherte Topologie an. 4.
  • Seite 53 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Abbildung 7.8 Offline/Online Vergleich 6. Öffnen Sie eine grafische Darstellung der Topologie, indem Sie die Registerkarte Grafische Darstellung anklicken. Abbildung 7.9 Grafische Ansicht...
  • Seite 54 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Die Port-Verschaltung der angeschlossenen Geräte wird grafisch dargestellt. 7. Bestätigen Sie die Konfiguration, indem Sie die Taste "OK" klicken. Die Konfiguration wird als projektierte Topologie in der übergeordneten Steuerung gespeichert. Tipp Gerätetausch ohne Wechselmedium Wurde die Topologie in der Steuerung gespeichert, kann jedes Gerät innerhalb der Topologie gegen ein baugleiches Gerät ausgetauscht werden.
  • Seite 55 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.9.7 Befehlsbeispiele Beispiel: Datenträgertyp festlegen Befehl: Datenträgertyp an Kanal 1 auf IPC03 ändern 04:02:30:33 (Hexadezimale Darstellung) Befehlscode CT (change tag) reserviert/Kanal (1), Togglebit 0b 30:33 Datenträgertyp (IPC03) Bestätigung 04:02:FF:01 Wiederholung Befehlscode CT (change tag) reserviert / Kanal (1), Togglebit 0b Status FFh (Befehl in Bearbeitung) Antwortzähler Antwort: Schreib-/Lesekopf vom Typ IPH-...
  • Seite 56 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Antwort: Datenträger vom Typ IPC03 befindet sich vor dem Schreib-/Lesekopf, der hervorgehobene Teil hängt vom Inhalt des Datenträgers ab 10:22:00:02:31:32:33:34:35:36:37:38 Wiederholung Befehlscode SR (single read words) Anzahl der Doppelworte (2) / Kanal (1), Togglebit Status 0 (Befehl fehlerfrei ausgeführt) Antwortzähler 31:32:33:34:35:36:37:38 Daten...
  • Seite 57 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.10 Befehlsübersicht Die in der Liste aufgeführten Befehle sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben. Systembefehle Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "change tag (CT)" auf Seite 59 Siehe "quit (QU)" auf Seite 61 Siehe "configuration store (CS)" auf Seite 62 Siehe "reset (RS)"...
  • Seite 58 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Fixcode schreiben IPC11 und IDC-...-1K Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "single write fixcode (SX)" auf Seite 81 Siehe "enhanced buffered write fixcode (EX)" auf Seite 83 Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IDC-...-1K und IUC... Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "single read special fixcode (SS)" auf Seite 85 113d Siehe "enhanced read special fixcode (ES)"...
  • Seite 59 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.11 Systembefehle change tag (CT) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (04h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 Datenträgertyp in ASCII <TagType> (High Byte) Byte 5 Datenträgertyp in ASCII <TagType>...
  • Seite 60 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Datenträgertyp Bezeich- Chip-Typ Zugriff Beschreib- Fixcode- Frequenz- nung P+F barer Länge bereich High Speicher [Byte] Byte Byte [Byte] IQC24 my-D SRF55V10P 13,56 MHz (Infinion) Fixcode IQC31 Tag-it HF-I Standard (Texas 13,56 MHz Instruments) Fixcode FRAM MB89R118 (Fujitsu) 13,56 MHz IQC33 Fixcode IQC34...
  • Seite 61 Der Datenträgertyp, der im Schreib-/Lesekopf als Standard eingestellt ist, wird ausgewählt. Datenträger können 4 Byte (bisher) oder 7 Byte UID haben. Datenträger vom Typ IQC42 und IQC43 von Pepperl+Fuchs haben generell 7 Byte UID. Hinweis! In einer Anlage, in der nur ein Datenträgertyp eingesetzt wird, ist es sinnvoll, diesen Datenträgertyp fest einzustellen.
  • Seite 62 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle configuration store (CS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 2 Befehlscode (17h) Byte 3 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 Modus <Mode> Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Byte 8 unbenutzt Byte 9 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 63 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle reset (RS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (16h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <T> Tabelle 7.10 * Dieses Byte wird nur beim TCP/IP- und MODBUS TCP/IP-Protokoll verwendet. Dieser Befehl bricht alle laufenden Befehle ab.
  • Seite 64 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle set triggermode (TM) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (9Ch) Byte 3 Identkanal/Sensorkanal/ <Identchannel> <Sensorchannel> <T> Togglebit Byte 4 Triggermodus <Triggermode> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1*...
  • Seite 65 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Wird eine Versionsmeldung von <Sensorchannel> angefordert, enthält die Antwort den Status 0 ohne weitere Daten. Mit <Identchannel> =0 ist eine Zuordnung des Triggersignals auf Kanal '0' möglich. Damit wird das Triggersignal an die Steuerung und nicht an einen Lesekopf übertragen. Diese Funktion kann z.
  • Seite 66 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced buffered read fixcode (EF) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (1Dh) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2...
  • Seite 67 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle single read words (SR) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (10h) Byte 3 Wortanzahl/Kanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 4 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 5 Wortadresse <WordAddr>...
  • Seite 68 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced buffered read words (ER) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (19h) Byte 3 Wortanzahl/Kanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 4 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 5 Wortadresse <WordAddr>...
  • Seite 69 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle single write words (SW) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte <TelegramLenH> Byte 1* Telegrammlänge Low Byte <TelegramLenL> Byte 2 Befehlscode (40h) Byte 3 Wortanzahl/Kanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 4 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 5 Wortadresse <WordAddr>...
  • Seite 70 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced buffered write words (EW) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte <TelegramLenH> Byte 1* Telegrammlänge Low Byte <TelegramLenL> Byte 2 Befehlscode (1Ah) Byte 3 Wortanzahl/Kanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 4 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 5 Wortadresse <WordAddr>...
  • Seite 71 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.13 Spezielle Befehle für Datenträger vom Typ IPC03 Hinweis! Alle Befehle in diesem Abschnitt können Sie nur für den Datenträgertyp '03' (IPC03) anwenden. Konfiguration des IPC03 Der Speicher eines Datenträgers IPC03 ist wortweise organisiert. Ein Datenwort ist definiert mit einer Länge von 32 Bit.
  • Seite 72 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Passwortmodus des IPC03 Falls der Passwortmodus im Datenträger aktiviert ist, ist der Datenbereich des Datenträgers lese- und schreibgeschützt. Er kann nur gelesen oder beschrieben werden, wenn der Schreib- /Lesekopf das richtige Passwort an den Datenträger sendet. Falls der Passwortmodus im Datenträger deaktiviert ist, kann jedes Datenwort des Datenträgers gelesen oder beschrieben werden.
  • Seite 73 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle set password mode (PM) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (18h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 Passwortmodus <P> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte...
  • Seite 74 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle change password (PC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (41h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 altes Passwort 00h ... FFh <PSW> (Byte 3) Byte 5 altes Passwort 00h ...
  • Seite 75 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle set password (PS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (42h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 reserviert Byte 5 reserviert Byte 6 Passwort 00h ... FFh <PSW>...
  • Seite 76 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Betriebsart "Default Read" In der Betriebsart "Default Read" werden 1 oder 2 Worte sehr schnell gelesen. Der Speicherbereich, der gelesen werden soll, ist bereits auf dem Datenträger festgelegt. Der Schreib-/Lesekopf muss dem Datenträger den Speicherbereich nicht mitteilen. Anfang und Ende des Lesebereichs werden in den Bytes 0 und 1 des Control Words gespeichert.
  • Seite 77 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle single get configuration (SG) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (61h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 reserviert Byte 5 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 78 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced buffered get configuration (EG): Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (68h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 reserviert Byte 5 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Antwort: Byte Inhalt...
  • Seite 79 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle single write configuration (SC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (12h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 reserviert Byte 5 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Byte 6 Daten 00h ...
  • Seite 80 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced buffered write configuration (EC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (66h) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 reserviert Byte 5 Adresse im Konfigurationsbereich <ConfAddr> Byte 6 Daten 00h ...
  • Seite 81 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.14 Befehl "Fixcode Schreiben" für Datenträger vom Typ IPC11 und IDC-...-1K Die Datenträger IPC11 können so programmiert werden, dass sie sich wie IPC02-Codeträger verhalten. Dazu verwenden Sie die Befehle SX und EX. Der Code wird bei Einstellung des Datenträgertyps '02' oder '11' mit den Befehlen SF und EF gelesen.
  • Seite 82 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Der Schreib-/Lesekopf versucht genau einmal, einen Fixcode zu schreiben. IPC11: <FixLen> <FixType> '02' ASCII (30h 32h), der Fixcode ist unveränderbar '11' ASCII (31h 31h), der Fixcode ist überschreibbar IDC-...-1K: <FixLen> Die ersten 3 Byte sind hexadezimal (0h ... Fh), die letzten 4 Byte dezimal (0d ...
  • Seite 83 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced buffered write fixcode (EX) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (24h) Byte 3 FixLen/Kanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 4 FixType <FixType> (High Byte) Byte 5 FixType <FixType>...
  • Seite 84 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Um die Datenträger vom Typ IDC-...-1K derart zu programmieren, müssen Sie den Datenträgertyp '50' einstellen. Dazu senden Sie den Befehl SX oder EX. Der Wertebereich umfasst 7 Zeichen: die ersten 3 Zeichen enthalten die Werte 0 ... F (hexadezimale Codierung) ■...
  • Seite 85 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle single read special fixcode (SS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (0Ah) Byte 3 FixLen/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt...
  • Seite 86 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced read special fixcode (ES) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (71h) Byte 3 WordNum/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt...
  • Seite 87 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle single program special fixcode (SP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (0Dh) Byte 3 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 4 reserviert Byte 5 reserviert Byte 6 ID-Code 00h ...
  • Seite 88 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced program special fixcode (EP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (75h) Byte 3 FixLen/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 4 reserviert Byte 5 reserviert Byte 6 ID-Code 00h ...
  • Seite 89 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle initialize datacarrier (SI) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (6Bh) Byte 3 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte Byte 1* Telegrammlänge Low Byte Byte 2 Befehlscode (6Bh)
  • Seite 90 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IDC-...-1K und IQC-... single write words with lock (SL) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte <TelegramLenH> Byte 1* Telegrammlänge Low Byte <TelegramLenL> Byte 2 Befehlscode (47h) Byte 3 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum>...
  • Seite 91 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle enhanced write words with lock (EL) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge High Byte <TelegramLenH> Byte 1* Telegrammlänge Low Byte <TelegramLenL> Byte 2 Befehlscode (48h) Byte 3 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 4 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 5 Wortadresse <WordAddr>...
  • Seite 92 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle Erweiterte Befehle für Schreib-/Leseköpfe IQH2-... und IUH-... Hinweis! Eine ausführliche Beschreibung und weitere Befehle finden Sie im Handbuch des Schreib- /Lesekopfs. read param (RP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0* Telegrammlänge 00 ... FFh <TelegramLen> (High Byte) Byte 1* Telegrammlänge 00 ...
  • Seite 93 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle write param (WP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Telegrammlänge 00 ... FFh <TelegramLen> (High Byte) Byte 1 Telegrammlänge 00 ... FFh <TelegramLen> (Low Byte) Byte 2 Befehlscode (BFh) Byte 3 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 reserviert Byte 5 System Code <SystemCode>...
  • Seite 94 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle 7.16 Legende <BatteryConditon 1> : 1 Byte, 1. Stelle des Batteriezustandes (Prozentwert, dezimal, ASCII - codiert). 30h, 31h <BatteryConditon 2> : 1 Byte, 2. Stelle des Batteriezustandes (Prozentwert, dezimal, ASCII - codiert). 30h, 39h <BatteryConditon 3> : 1 Byte, 3. Stelle des Batteriezustandes (Prozentwert, dezimal, ASCII - codiert).
  • Seite 95 IC-KP2-2HB17-2V1D Befehle <WordAddr> : 2 Bytes, Wortanfangsadresse im Datenträger, Bereich von 0000h bis FFFFh je nach Datenträgertyp <WordNum> : 4 Bits, Anzahl der zu lesenden oder zu schreibenden Worte, Bereich von 0h bis Fh je nach Datenträgertyp. Für IPC03 gilt: Die Wortanzahl 0h wird mit der Wortadresse 0000h zum Lesen des auf dem Datenträger voreingestellten Datenbereiches verwendet ("Default Read").
  • Seite 96 IC-KP2-2HB17-2V1D Technische Daten Technische Daten Abmessungen 136.6 Technische Daten Allgemeine Daten Schreib-/Lesekopfanzahl max. 2 alternativ 1 Schreib-/Lesekopf und 1 Triggersensor UL File Number E87056 Anzeigen/Bedienelemente LED Link/Traffic grün: Verbindung zum Netzwerk gelb: blinkt im Rhythmus der Sendedaten LEDs 1, 2 Zustandsanzeige für Schreib-/Leseköpfe grün: Befehl an Schreib-/Lesekopf aktiv gelb: ca.
  • Seite 97 IC-KP2-2HB17-2V1D Technische Daten Schnittstelle 1 Physikalisch Ethernet Protokoll SMTP HTTP TCP/IP (Port 10000) MODBUS/TCP EtherNet/IP PROFINET IO Übertragungsrate 10 MBit/s oder 100 MBit/s Schnittstelle 2 Physikalisch Ethernet Protokoll SMTP HTTP TCP/IP (Port 10000) MODBUS/TCP EtherNet/IP PROFINET IO Übertragungsrate 10 MBit/s oder 100 MBit/s Normen- und Richtlinienkonformität Richtlinienkonformität EMV-Richtlinie...
  • Seite 98 IC-KP2-2HB17-2V1D Fehlersuche Fehlersuche Fehlerquelle Mögliche Ursache Behebung Die LED PWR/ERR Die Stromversorgung ist Stellen Sie die Stromversorgung leuchtet nicht. nicht gewährleistet. über 24 V DC sicher. Die LED PWR/ERR Das Gerät bootet noch. Warten Sie, bis der Bootvorgang leuchtet gelb. abgeschlossen ist.
  • Seite 99 IC-KP2-2HB17-2V1D ASCII-Tabelle ASCII-Tabelle ASCII ASCII ASCII hex ASCII Space " & < >...
  • Seite 100 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Anhang A 11.1 Beispiel 1 Im Beispiel werden die Assembly-Objekte 101d/151d (Mixed Mode) verwendet. Folgende Funktionen werden durchgeführt: Datenträgertyp IPC02 an Kanal 1 und an Kanal 2 einstellen. ■ Fixcode von einem IPC02-Datenträger auslesen. ■ Implizite Kommunikation. ■...
  • Seite 101 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Antwort: Byte-Nr. Verwendung Inhalt Beschreibung Byte 0 Befehlscode Befehl CT (change tag) Byte 1 Anzahl von Doppelworten/ Kanal = 1 Kanal/Togglebit Togglebit = 0 Byte 2 Status Befehl ausgeführt. Byte 3 Antwortzähler Bei jedem Ident-Telegramm wird der Antwortzähler um den Wert 1 erhöht.
  • Seite 102 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Hinweis! Alternativ stellen Sie den Datenträgertyp ein, indem Sie den Datenträgertyp im Boot-Up-Objekt setzen. Datenträger lesen an den Schreib-/Leseköpfen von Kanal 1 und Kanal 2 Befehl single read als impliziten Befehl an Kanal 1 schicken: Byte-Nr. Verwendung Inhalt Beschreibung Byte 0...
  • Seite 103 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Antwort Byte-Nr. Verwendung Inhalt Beschreibung Byte 0 Befehlscode Befehl SF (single read fixcode) Byte 1 Kanal/Togglebit Kanal = 1 Togglebit = 0 Byte 2 Status Befehl ausgeführt. Byte 3 Antwortzähler Bei jedem Ident-Telegramm wird der Antwortzähler um den Wert 1 erhöht.
  • Seite 104 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Bestätigung: Byte-Nr. Verwendung Inhalt Beschreibung Byte 0 Befehlscode Befehl SF (single read fixcode) Byte 1 Kanal/Togglebit Kanal = 2 Togglebit = 0 Byte 2 Status Befehl in Bearbeitung. Byte 3 Antwortzähler Bei jedem Ident-Telegramm wird der Antwortzähler um den Wert 1 erhöht.
  • Seite 105 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A 11.2 Beispiel 2 Im Beispiel werden die Assembly-Objekte 104d/154d (Separated Mode) verwendet. Folgende Funktionen werden durchgeführt: Datenträgertyp IPC03 an Kanal 1 und Kanal 2 einstellen. ■ Daten auf einen IPC03-Datenträger schreiben. ■ Daten von einem IPC03-Datenträger lesen. ■...
  • Seite 106 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Datenträgertyps IPC03 an den Kanälen 1 und 2 einstellen Befehl change tag als impliziten Befehl schicken: Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 0 Befehlscode Befehl CT (change tag) Byte 1 Kanal/Togglebit Der Kanal wird durch das Element festgelegt.
  • Seite 107 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 8 Befehlscode (Echo) Befehl CT (change tag) Byte 9 Kanal/Togglebit Kanal = Element = 2 Togglebit = 0 Byte 10 Status Befehl in Bearbeitung. Byte 11 Antwortzähler Bei jedem Ident-Telegramm wird der Antwortzähler um den Wert 1 erhöht.
  • Seite 108 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 16 reserviert Byte 23 Byte 24 reserviert Byte 31 Schreibbefehl als impliziten Befehl schicken Befehl single write words schicken: Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 0 Befehlscode Befehl SW (single write words)
  • Seite 109 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Bestätigung: Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 0 Befehlscode Befehl SW (single write words) Byte 1 Anzahl der Doppelworte/ 1 Doppelwort = 4 Bytes Kanal/Togglebit Kanal = Element = 1 Togglebit = 0 Byte 2 Status Befehl in Bearbeitung.
  • Seite 110 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Antwort: Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 0 Befehlscode Befehl SW (single write words) Byte 1 Anzahl der Doppelworte/ Kanal wird durch Element Kanal/Togglebit festgelegt. Togglebit = 0 Byte 2 Status Befehl ausgeführt. Byte 3 Antwortzähler Bei jedem Ident-Telegramm wird der Antwortzähler um den Wert...
  • Seite 111 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Lesebefehl als impliziten Befehl schicken Befehl single read words schicken: Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 0 Befehlscode Befehl SR (single read words) Byte 1 Anzahl der Doppelworte/ 1 Doppelwort = 4 Bytes Kanal/Togglebit Kanal wird durch Element festgelegt.
  • Seite 112 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Bestätigung: Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 0 Befehlscode Befehl SR (single read words) Byte 1 Anzahl der Doppelworte/ 1 Doppelwort = 4 Bytes Kanal/Togglebit Kanal = Element = 1 Togglebit = 0 Byte 2 Status Befehl in Bearbeitung.
  • Seite 113 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang A Antwort: Ele- Implizites Verwendung Inhalt Beschreibung ment Tele- gramm Byte 0 Befehlscode Befehl SR (single read words) Byte 1 Anzahl der Doppelworte/ 1 Doppelwort = 4 Bytes Kanal/Togglebit Kanal = Element = 1 Togglebit = 0 Byte 2 Status Befehl ausgeführt.
  • Seite 114 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang B Anhang B 12.1 Objekt-Modell im EtherNet/IP-Protokoll Klasse Objektname Anzahl von Instanzen Identity Assembly Output-Command für Kanal 1 und 2, IDENTControl Compact und Mixed Mode Input-Command für Kanal 1 und 2, IDENTControl Compact und Mixed Mode Boot-Up-Parameter Diagnose 12.2 Identity-Objekt (01h) Klassen-Attribut (Instanz 0)
  • Seite 115 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang B 12.3 Assembly-Objekt (04h) Diese Instanzen sind aus den Klassen 64h und 65h zusammengefügt. Klassen-Attribute (Instanz 0) Attribut ID Name Datentyp Dateninhalt Zugriffs- berechti- gung Revision UINT Max Instance UINT I/O Output Instance USINT Get / Set I/O Output Produce Length UINT USINT I/O Input Instance...
  • Seite 116 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang B Ausgangs-Instanz 105d - 48 Bytes Bytes Klasse, Instanz, Attribut Beschreibung 0 - 11 64h, 01d, 02h Channel 1 [12] 12 - 23 64h, 02d, 02h Channel 2 [12] 24 - 35 reserviert reserviert 36 - 47 reserviert reserviert Ausgangs-Instanz 106d - 128 Byte Bytes...
  • Seite 117 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang B Ausgangs-Instanz 111d- 248 Bytes Bytes Klasse, Instanz, Attribut Beschreibung 0 - 59 64h, 01d, 04h Channel 1 [60] 60 - 119 64h, 02d, 04h Channel 2 [60] 120 - 179 reserviert reserviert 180 - 239 reserviert reserviert 240 - 299 64h, 05d, 01h IDENTControl Compact...
  • Seite 118 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang B Eingangs-Instanz 155d - 48 Bytes Bytes Klasse, Instanz, Attribut Beschreibung 0 - 11 65h, 01d, 02h Channel 1 [12] 12 - 23 65h, 02d, 02h Channel 2 [12] 24 - 35 reserviert reserviert 36 - 47 reserviert reserviert Eingangs-Instanz 156d - 128 Bytes Bytes...
  • Seite 119 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang B Eingangs-Instanz 161d - 248 Bytes Bytes Klasse, Instanz, Attribut Beschreibung 0 - 59 65h, 01d, 04h Channel 1 [60] 60 - 119 65h, 02d, 04h Channel 2 [60] 120 - 179 reserviert reserviert 180 - 239 reserviert reserviert 240 - 299 65h, 05d, 01h...
  • Seite 120 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang B Gemeinsam benutzte Dienste Service Code eingebunden auf Service-Bezeichnung Klassen-Ebene Instanz-Ebene Get Attribute Single Nein Set Attribute Single 12.5 Input-Command-Objekt (Instanzen 65h - 6) Klassen-Attribute (Instanz 0) Attribut ID Name Datentyp Dateninhalt Zugriffs- berechti- gung Revision UINT Explicit Status USINT[10] Instanz-Attribute (Instanzen 1-6) Instanzen 1 und 2 : Schreib-/Lesekopf 1 und 2...
  • Seite 121 IC-KP2-2HB17-2V1D Anhang B Instanz-Attribute (Instanzen 1 und 2, Kanäle 1 und 2) Attribut ID Name Datentyp Dateninhalt Zugriffs- berechti- gung Tag Type USINT Get / Set Gemeinsam benutzte Dienste Service Code eingebunden auf Service-Bezeichnung Klassen-Ebene Instanz-Ebene Get Attribute Single Get Attribute Single 12.7 Diagnose-Objekt (Instanzen 67h - 5) Klassen-Attribute (Instanz 0)
  • Seite 122 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / TDOCT1748F_GER Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 02/2014...