Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS octoplus Serie
Seite 1
Pellet-Heizkessel octo plus Montageanleitung für Fachpersonal Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-6019-DE / v33-240328...
Seite 2
8 Außerbetriebnahme Inhalt 9 Anhang Anschlüsse am Kesselleistungsteil 1 Zu dieser Anleitung Elektrische Sicherungen Fühlertypen-Übersicht 2 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur 3 Gewährleistung, Garantie, Haftung Fachliche Vorgaben Bedingungen Leistungsanspruch Entfall von Ansprüchen 4 Normen, Richtlinien, Vorschriften Aufstellraum Anforderungen an Heizungs- und Lager- räume Kamin, Abgasleitung Zuluft in den Aufstellraum...
Seite 3
041 984 08 89 Hersteller eine Kopie anfordern. Sämtliche Inhalte dieser Anleitung sind Eigentum Hinweise und Warnungen der SOLARFOCUS GmbH und sind somit urheber- Die in der Anleitung verwendeten Hinweise sind rechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung oder mit Symbolen und Signalwörtern hervorgehoben.
Seite 4
2Sicherheitshinweise Unbefugte Personen und Kinder fernhalten 2 Sicherheitshinweise Es besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Leitungen und heiße Bauteile sowie Verlet- Qualifikation des Personals zungsgefahr durch mechanisch bewegte Teile. – Unbefugten Personen ist der Zutritt zum Anlagen- Die in dieser Anleitung beschriebenen bereich nicht gestattet.
Seite 5
- Garantieansprüche gelten Hinweis korrosion zur Folge haben. nur bei Abschluss eines War- tungsvertrages. Hinweis - SOLARFOCUS empfiehlt den Einbau eines Mikroblasen- Im Zuge einer Wartung durch Fachpersonal abscheiders z.B. SpiroVent an der werden die erledigten Tätigkeiten/Maßnahmen im heißesten Stelle im System.
Seite 6
3Gewährleistung, Garantie, Haftung oder im Werk der Firma SOLARFOCUS. 3.2 Bedingungen Leistungs- – Ob es sich um eine Nachbesserung oder um anspruch kostenlosen Ersatz handelt, entscheidet die Firma SOLARFOCUS. Für Gewährleistungsansprüche beachten Sie bitte die folgenden Punkte: – Die Gewährleistung beginnt zum Zeitpunkt der Übergabe der Anlage (Lieferschein, Inbetrieb-...
Seite 7
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Normen für Brennstoff 4 Normen, Richtlinien, Vor- – - Biogene Festbrennstoffe - schriften EN ISO 17225-4 Brennstoffspezifikationen und -klassen; – Folgende Regelwerke müssen bei Planung, 1. BImSchV - Bundes-Immissi- Montage, Instandhaltung und Betrieb der Anlage onsschutzverordnung - Verordnung über berücksichtigt werden: kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Deutschland)
Seite 8
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Die geltenden Normen, Richtlinien und Bauver- Mindestquerschnittsfläche von 400 cm² netto ordnungen müssen für Heiz- und Brennstoff- nicht unterschritten werden darf. lagerraum eingehalten werden (z. B. ÖNORM H5170, ÖNORM M 7137, ONR 28205, prTRVB H 118 (2003)). GEFAHR - Staubexplosion : Im Lagerraum dürfen sich keine Motoren, Zündquellen und elektri-...
Seite 9
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Kamin-Kondensatablauf Die Kondensatablaufleitung des Kamins ist, wenn möglich, an das häusliche Abwassersystem anzuschließen, um Kondensat und gegebenenfalls Regenwasser ableiten zu können. Ein Rohrdurchmesser von DN 25 ist zu verwenden und ein Siphon einzubauen. Eigener Kamin je Kessel Für jeden Kessel ist ein eigener Kamin vorzuse- hen, wobei diese aufeinander abgestimmt werden Dieses finden Sie hier:...
Seite 10
4Normen, Richtlinien, Vorschriften – Weitere Anforderungen an das Abgasrohr zum Für Feuerstätten mit einer Nennleistung von Kamin: bis zu 35 kW muss eine unmittelbar ins Freie führende Verbrennungsluftöffnung von mindes- – Abgasrohr mit mindestens 50 mm Steinwolle tens 150 cm² oder 2 x 75 cm² vorgesehen durchgehend vom Kessel zum Kamin isolie- werden.
Seite 11
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Kessel angesaugt wird und nicht in den Aufstell- Für eine weitere Verlängerung muss der Durchmesser auf ∅ 100 mm erhöht werden. raum. Bei Verwendung einer flexiblen Zuluftleitung ist diese vor Verformung und Beschädigung zu Begriffsbestimmungen und Definitionen schützen.
Seite 12
4Normen, Richtlinien, Vorschriften – Eine möglichst niedrige Korrosionsgeschwin- Umgehende Reparatur von Leckagen in der digkeit der verbauten metallischen Werkstoffe Heizungsanlage – Bei älteren Fußbodenheizungen auf die lässt sich in erster Linie dann erreichen, wenn sich Ausführung mit diffusionsdichten Rohren das Kreislaufwasser im richtigen pH-Bereich achten.
Seite 13
4Normen, Richtlinien, Vorschriften Komponenten startet, ist eine trockene, vor Staub, Bestehende Fußbodenheizungen Verunreinigung und Beschädigung geschützte Bei älteren Fußbodenheizungen kann es durch die Lagerung derselben zu gewährleisten. diffusionsoffeneren Kunststoffrohre zu erhöhtem Sauerstoffeintrag in die Heizungsanlage kommen. ACHTUNG - Feuchtigkeit und Frost Dies hat korrosionsfördernde Wirkung auf die können zu Beschädigungen an den Bauteile der Heizungsanlage.
Seite 14
5Angaben zum Produkt 5.3 CE-Konformitätserklärung 5 Angaben zum Produkt 5.1 Brennstoff: Pellets Die Konformität des Produktes wird im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie der Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend dieser Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU vom Hersteller Vorgaben erklärt. Die Unterlagen liegen beim Hersteller auf. –...
Seite 15
5Angaben zum Produkt Funktionsweise: – Der STB stoppt den Heizvorgang bei einer Kesseltemperatur von ~95°C. – Er wirkt ausschließlich elektrisch, d.h. er stoppt die Brennstoff- und die Luftzufuhr. – Nach Auslösen muss der STB manuell durch Abschrauben der schwarzen Verschlusskappe und Druck auf den Knopf wieder freigegeben Hinweis - Das Sicherheitsventil (bzw.
Seite 16
5Angaben zum Produkt 5.5 Dimensionierung Der Heizkessel muss leistungsmäßig im richtigen Verhältnis zum dahinterliegenden Wärmever- teilungssystem dimensioniert sein. Für eine korrekte Auslegung finden sich Berech- nungen in der Norm EN 12828. 5.6 Effizienter, emissionsarmer Betrieb Beachten Sie folgende Empfehlungen aus der Energieeffizienz-Richtlinie der EU: Einsatz eines Pufferspeichers Da eine weitestgehend vollständige Verbrennung...
Seite 17
5Angaben zum Produkt 5.7 Abmessungen plus plus plus Maß / Anschluss octo octo 15,5 octo Solaranschluss Hydraulischer Anschluss Anschluss Raumluft unabhängiger Betrieb (RLU) * Zugänglichkeit zur Kesselrückseite muss gegeben sein, d.h. mindestens 45 cm entweder links oder rechts Wenn die Solarpumpengruppe am octoplus montiert wird, muss der Abstand zur Wand größer gewählt werden. octoplus Montageanleitung...
Seite 18
5Angaben zum Produkt 5.8 Technische Daten plus octo 15,5 Leistung [kW] 4,7 - 15,5 4,7 - 15,5 6,5 - 21,7 Energieeffizienzklasse Kesselklasse (nach EN 305:5 2012) Kesselwirkungsgrad Volllast 93,1 93,9 95,1 Kesselwirkungsgrad Teillast 95,4 95,4 96,2 Abmessungen Breite [cm] Tiefe mit Gebläse [cm] >Höhe [cm]...
Seite 19
5Angaben zum Produkt plus octo 15,5 Nennwärmeleistung 15,5 15,5 21,7 Energieeffizienzklasse Heizkessel Energieeffizienzklasse Verbund Kessel und Regler Energieeffizienzindex EEI des Heizkessels Enegieeffizienzindex EEI Verbund Kessel und Regler Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ƞ Jahres-Emissionswerte CO-Kohlenmonoxid [mg/m³] NOx-Stickoxid [mg/m³] C-Kohlenstoff gesamt [mg/m³] Staub [mg/m³] [1] Die maximale Abgastemperatur ist elektronisch einstellbar. [2] Bei Überschreitung eines Zuges von 15 Pa muss ein Zugbegrenzer eingebaut werden (ACHTUNG: Bei Kesseln mit raumluftunabhängiger Betriebsweise einen RLU-Zugbegrenzer verwenden.) [3] Abgaswerte in mg/m³...
Seite 20
6Montage 6.2 Kessel zusammenbauen 6 Montage - Verlegen Sie sämtliche Hinweis Kabel so, dass diese nicht am Speicher-Rohkörper anliegen - 6.1 Montageschritte wenn möglich außerhalb der Isolie- rung oder in genügend Abstand Kessel zusammenbauen zum Rohkörper. Abgaskasten Elektrische Komponenten und Pelletsvorratsbehälter demontieren Anschlüsse ►...
Seite 21
6Montage Stellfüße einschrauben Speicherabdeckung anbringen ► ► Legen Sie die scheibenförmige Isolierung Bringen Sie die kleinen Laschen zu beiden unter den Speicher. Seiten des Brenners in eine aufrechte ► Schrauben Sie die 4 Stück Stellschrauben ein Position. ► und justieren Sie diese, sodass der Speicher Montieren Sie die rechte und linke Brenne- gerade steht.
Seite 22
6Montage Speichertemperaturfühler ► Schieben Sie die 3 Stück Temperaturfühler an Speicherisolierung der linken Speicherseite in die Haltewinkel und fixieren Sie diese mit jeweils einer Schraube DIN7985-VZ / M4x10. – X30 - Speicherfühler oben – X31 - Speicherfühler mitte – X32 - Speicherfühler unten ►...
Seite 23
6Montage ► Schieben Sie den Pelletseinschub in den Pelletsvorratsbehälter. Pelletsvorratsbehälter ► Montieren Sie den Pelletsvorratsbehälter wieder mit den zwei Stück Sechskant- schrauben M8x16 un Scheiben DIN125A-8-VZ auf der Brennerkonsole. ► Verbinden Sie die beiden Anschlussstutzen mittels der Rohrschelle. Pellets-Einschubeinheit ► Biegen Sie den Finger des Fallrohreinsatzes bis zu einem Winkel von ca.
Seite 24
6Montage ► Richten Sie sowohl die Einschubeinheit, als auch den Vorratsbehälter waagrecht aus und ziehen Sie die Schrauben an der Konsole fest. Rahmen montieren ► Befestigen Sie auch die untere Abdeckung mit Blechschrauben M4x10. Achten Sie dabei darauf, dass die Abschrä- gung der Abdeckung hinter den Flansch der Brennereinheit reicht.
Seite 25
6Montage ► Befestigen Sie die untere Querstrebe 3 mit 2 Sechskantschrauben M5x20 mit dem Rahmen. RLU-Anschluss (optional), Art. 67040 ► Montieren Sie die Schläuche mit Schlauch- schellen auf Einschubeinheit bzw. Luftkasten. ► Befestigen Sie die Metallrohrkonsole mit 2 Stück Sechskantschrauben M5x12 und Scheiben DIN9021-5 auf dem Rahmen.
Seite 26
6Montage ► Bringen Sie nun die Abgaskasten-Abdeckung unten inklusive Isolierung an, indem Sie diese mit 4 Schrauben DIN7985 M5x10 und Scheiben DIN9021-5 befestigen. ► Montieren Sie links darunter die Klemmleiste mit Schrauben M3x10 und Sechskantmuttern DIN934-VZ M3. ► Verlegen Sie das Kabel mit Stecker für die ►...
Seite 27
6Montage ► Den Motor der Aschewalze schließen Sie an 6.4.1 Spannungsversorgung, elek- X16 an, wobei der Schutzleiter an der trischer Anschluss Sechskantschraube auf der Motor-Rückseite Im Aufstellraum ist für die Heizungsanlage ein geklemmt wird. eigener Stormkreis mit einem Netzanschluss 230 V AC / 50 Hz / C 13 A, vorzusehen.
Seite 28
6Montage ► ► Wird kein Begrenzungsthermostat benötigt, Bringen Sie die Abdeckkappe an. muss der Kontakt gebrückt werden. Pin Signal Funktion Schutzleiter PE Neutralleiter N Relaisausgang Pumpe HK Thermostat (optional) Thermostat (optional) ► Schließen Sie den Sicherheitstemperatur- Heizkreismischer X11, X12 begrenzer an X20 an. Den Schutzleiter verbin- ►...
Seite 29
6Montage ► Schließen Sie den Fühler am Leistungsteil an der Position X33n. ► Der Motor der Einschubeinheit muss an X23 ► Bringen Sie das Gegenstück zum angeschlossen werden. ► Schrauben Sie den Schutzleiter bei der Magnetschließer am Türblatt mit Hilfe von 2 Sechskantschraube an der Rückseite mit.
Seite 30
6Montage Display X53 am Leistungsteil 24 V schwarz Einschub-Abdeckung grau ► Montieren Sie die Einschub-Abdeckung mit 3 CAN A braun Blechschrauben M4x10. CAN B blau ► Verbinden Sie das Display am Anschluss X2 mit dem Internet. ► Montieren Sie anschließen die rückwertige Abdeckung des Displays mit 4 Blechschrau- ben M4x10.
Seite 31
Regelung zuzugreifen. Die Installation und Konfiguration dieser Funktionen ist kundenseitig vorzunehmen, d.h. nicht im Rahmen der Inbetriebnahme- und Service- tätigkeiten für Ihre SOLARFOCUS- Anlage enthalten. ► Oben an der Seitenverkleidung befindet sich ein Flachstecker, der mit dieser Befesti- gungsschraube verbunden werden muss.
Seite 32
Der Schlauch soll möglichst geradlinig verlegt werden, sowohl beim Saug- als werden. Um ein Durchhängen zu vermeiden auch beim Rückluftschlauch. kann die Tragschale aus verzinktem Stahlblech (SOLARFOCUS Art. 6125) verwen- Litze freilegen und in den Schlauch biegen. det werden. – ►...
Seite 33
6Montage Kunststoffummantelung der Litze mit einer Abisolierzange entfernen). ► Mit der Metalllitze einen Bogen formen und diesen auf die Schlauch-Innenseite biegen. ► Den Schlauch über das Metallanschlussrohr schieben und fixieren. ACHTUNG - Die Mettalllitze muss Rückluftschlauch dauerhaft einen elektrisch leitfä- Saugschlauch higen Kontakt zum Anschlussrohr Füllstandssensor...
Seite 34
6Montage Abgasrohr ► Auch die Saugturbinenabdeckung vorne wird mit Blechschrauben M4x10 am Rahmen ► Schließen Sie bauseits das Abgasrohr an das montiert. Anschlussrohr am Kessel an und beachten Sie dabei die Hinweise zu Kamin und Abgaslei- tung. > 9 Hinweis - Abgasrohrteile und Anschlussmaterial sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 35
6Montage Speicher an. plus Wird der octo ohne Solarregister betrieben, sind folgende zwei Punkte zu beachten: – Die werksseitig angebrachten Verschluss- kappen müssen auf den Anschlüssen belassen werden. – Bei niedrigen Rücklauftemperaturen ist beim Betrieb ohne Solarregister zur optimalen Speichernutzung die Installation einer Umwälz- pume zwischen oberen und unterem Speicher- bereich empfohlen.
Seite 37
6Montage 6.9.1 Sicherheitsventil installieren ► Das Sicherheitsventil beziehungsweise die Kesselsicherheitsgruppe am höchsten Punkt der Vorlaufleitung möglichst nahe beim Kessel einbauen. ► Die Einbaulage beachten. Die Regelung der Umwälzpumpe erfolgt mittels - Keine Absperrungen in ACHTUNG der Differenzkreis-Funktion am Kessel- die Leitung einbauen, welche die leistungsteil.
Seite 38
6Montage Die Funktion zur Durchführung der Emissions- messung finden Sie in der Heizkesse-Betriebs- anleitung unter dem Kapitel Kaminkehrerfunktion. Montageanleitung octoplus...
Seite 39
Führen Sie die Inbetriebnahme-Routine in der Kesselregelung aus. Hinweis - Nach durchgeführter Inbetriebnahme ist das ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll an SOLARFOCUS zu senden. Erfolgt dies nicht, so gilt für Garantie- und Gewährleistungsansprüche jeder Art das Datum der Auslieferung vom Hersteller an den Händler gemäß Lieferschein und Rechnung.
Seite 40
8Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme Demontage Trennen Sie die Anlage von der Spannungs- und Wasserversorgung. Stellen Sie sicher, dass Betriebsflüssigkeiten aus der Anlage wie Öle etc. nicht in die Umwelt gelangen. Demontieren Sie die Anlage fachgerecht in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. Recycling Stellen Sie sicher, dass sämtliche recyclingfähigen Materialien und Teile dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden.
Seite 41
9Anhang 9 Anhang 9.1 Anschlüsse am Kesselleistungsteil GEFAHR - Bei Arbeiten an elektrischen Teilen besteht schwere Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Die Arbeiten dürfen daher nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Geltende Normen und Vorschriften sind dabei zu beachten. octoplus Montageanleitung...
Seite 42
9Anhang Brennstoffförderung Ascheaustragung Pufferfühler unten Saugturbine Saugzuggebläse Pufferfühler oben Motor der Raumaus- Einschubmotor Spannungsversorgung tragungsschnecke Motoren der Wärme- Eingang 230 V AC tauscherreinigung CAN-Bus, Verbindung zum Dis- Primärluftmagnet Ausgang 230 V AC play Aschluss für RS-485 Elek- Ausgang 230 V AC, Absi- Zündzulufthaltemagnet tronikmodule cherung F 8 A...
Seite 43
9Anhang Wert Baugröße Verwendung T 3,15 A 5 x 20 mm Absicherung 230 V AC: Vorsicherung Haupttrafo T 125 5 x 20 mm Absicherung 230 V AC: Vorsicherung Standbytrafo T 10A 5 x 20 mm Absicherung 230 V AC: Relaisausgänge F 8 A 5 x 20 mm Absicherung X18 (abgehende Versorgung 230 V AC)
Seite 44
9Anhang Kabel Fühlertyp Art.Nr. Verwendung Messhülse Farbe Material Länge KTY81- bauseits 69096 Außenfühler mit Kunststoffgehäuse 69096- bauseits PT1000 Außenfühler mit Kunststoffgehäuse 1000 Montageanleitungoctoplus...
Seite 45
Trinkwasserspeicher Pufferspeicher Zirkulationsregelung Brennstoff: Lager und Transport Solaranlage Warmwasserbereitung Pellet-Lagerung Warmwasserbereitung mit SOLARFOCUS Heizanlage: Lagerraum Pelletbox (Gewebesilo) nein Vorratsbehälter 110 Vorratsbehälter 250 Warmwasserbedarf für ……… Personen Erdtank ...
Seite 46
Fühler mitgeliefert Pufferspeicher Regelung und externe Verbindungen Pufferspeicher vorhanden: nein a) Daten der Regelung: Fabrikat /Typ: ........Seriennummer des Displays: SOLARFOCUS Schichtpufferspeicher ..........Software-Version: SOLARFOCUS Pufferspeicher Fremdfabrikat: ............b) Externe Verbindungen: Netzwerkverbindung vorhanden Pufferspeichervolumen: ......... Liter ...
Seite 47
6 Wochen nach Inbetriebnahme durch den SO- LARFOCUS Kundendienst bzw. dessen autorisierten Partner ist eine Erledigungsbestätigung an die Service-Abteilung von SOLARFOCUS zu senden. Diese Erledigungsbestätigung muss alle angeführten Mängel und die Unterschrift des Auf- traggebers enthalten. DSVGO-Hinweis / Datenschutzvereinbarung - Ich, der Unterzeichner, erkläre, dass ich volljährig und uneinge-...
Seite 48
Fax: 06251 13 665 - 50 ENERGIESPARMESSE 2019 SOLARFOCUS Schweiz GmbH, Feldmatt 12 CH-6246 Altishofen Tel.: 041 984 08 80 www.solarfocus.ch info@solarfocus.ch Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!